Brief.
Zinst
Berlin-Hamburger .. . dito LSTE....1818 dito dito ETT 8 Berlin-Potsdam-Magdeburger. dito Prioritäts-Obligatio ..“*“ Berlin-Stettiner-. dito Prioritäts-Ohligationen Cöln-Mindener. Ut dito Prioritäts- Obligat.. “ dito Düsseldorf-Elberfelder ..... dito Prioritäts-.. dito Prioritäts-.. Magdeburg-Halberstädter Magdeburg-Wittenbergea dito Prioritätͤss‚o Niederschlesisch - Märkische ito Prioritäts Prioritäts- Prioritäts- III. Serie
bN
&SS=SAS
— — . 0 =22 ꝓꝓH eð’N
— — —
2—
nü,ꝗy&³. ISrr C;Pᷣ, &᷑EEn IF 9
Lit. B.: Vohw.)
Prioritäts-
II. Serie-.
Prinz-Wilhelms (. dito — dito Rheinischee dito (Stamm-) Prioritäts dito Prioritäts-Obligationen dito vom Staat garantirte Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher... dito Prioritäts- Stargard-Posen Thüringer.. dito Prioritäts-Obligationen. Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg)
dito Prioritäts-
(Nichtamtliche Notirungen.)
2 =öF—
EÖSwʒ’REAN
02
Ausländische
1 8 8 Brief. Eisenbahn-Stamm-Actien.
1— Cöthen-Bernburgerkr ꝓ.. Krakau-Oberschlesische... Kiel-Altona.
Mecklenburger-
Nordbahn (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo
Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau-Oberschlesische . “
Nordbahn (Frieq. Wilh.)
Kassen-Vereins-Bank-Actien...
Ausländische Fonds.
Russ. Hamb. Cert do. Hope 41. Anlceihe .. Stiegl. 2. 4. Anlcihe do. 5. Anleihe. .. .. v von Rothschild Lst Engl. Anleihe .. Poln. Schatz-Obligationen-. do. Cert. L. K... o. do. II. B. 200 Fl.. oln. a. Pfandbr. a. C. oln, neue Pfandbr. do. Part. 500 Fl. dO, 6.
do. Staats-Pr.-Anl.... Lübecker Staats-Anleihe. Holl. 2 ½ % Integrale I1I1“ Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr... 3¹½ N. Bad. do. 35 Fl 8. 11“ 1 Eerlin, 14. November. Das Geschäft war heute in allen Actien-Gattungen sehr beschränkt und deren Course unverändert gegen gestern. Preufsische Fonds fest; ausländische Effekten besser bezahlt. FBerliner Getreidebörse
vom 14. November.
Weizen loco 57 — 62 ABthlr.
ü schwimmend 88 ½ pfd. graudenzer 58 ⅞ Ethlr. frei Ruppin bez. 1
Roggen loco 52 ½ — 55 Athlr. 848Pfd. 52 ⁄1 Rthlr. pr. 82 pfd., schwimmend 84/85 pfd. 52 ⅔ Rthlr., 86½ pfd. 52 ½⅞, 86 pfd. 53 Rthlr. pr. 82pfd. bez. pr. Nov. 52 ⅞ a ½ Ethlr. bez., 53 Br., 52 ½ G.
Nov./D ez. do. Dez. 53 Rihlr. Br., 52 ¼ G. ““ Frühjahr 52 ¼ u. 52 Rthir. verk., 52 ½
Berste, grosse, 38 — 40 Rthlr.
kleine 37 — 38 Rthlr. 8—
Hafer loco 24 — 26 Rthlr.
schw. 24 — 25 Athlr.
6 — pr. Frühjahr 48pfd. 26 ½ — 26 Rthlr., 50 pfd. 27 ⅓ Erbsen 46 — 50 Rthlr. Rappsaat Winterrapps 71— 68 Rthlr. G Winterrübsen 71 — 68 Rthlr. ca. 30 Wispl. Rapps und Rübsen 68 Rthfr. verk. 2 Sommerrübsen 56 — 55 Rthlr. Leinsaat 59 — 57 Rthlr. 1 Rüböl loco 10 ½⅛ Athlr. Br., 10 ¼ bez. u. G. — November do. Nov. /Dez. 40 ⅛ Rthlr Br., 10 ¼ E, Dez. /Jan. 102⁄2 Rihlr. Br., 10 ⅓ G. Jan.) Febr. 10/12 Athlr. Br., 10 ½⅛ bez. u. G. Febr. /März 10 ⅔ Athlr. Br., 10 712 G., März/April. 10 ¼ Athlr. Br., 10 ½ G. Kpiil / NMai 11 a 10 12% Kthir. Br., 10 ⅞ G Leinöl loco 12 ½ — 12 ½ thlr. — Nov.]/ Dez. 12 ¼ Rthlr. — - April/ Mal 12 Rthlr. Mohnöl 12 ½ Bthlr. Palmöl 11 — 10 ¾ Rthfr. Südseethran 12 — 11 ¾ Rmh. Spiritus loco ohne Fafs 23 ¾ u. 23 ¾ Rthlr. verk. November 23;, u. Rthlr. verk., 23 ½ Br., 23 ¼½ G. Nov. Dez. do. Dezember/ Jan. 23 71 u. † Rthlr. verk., 23 ½ Br., M“ April / Mai 25 ½ u. Rthlr. bez., 25 ⅛ Br. u. G. Geschäfisverkehr mässig. Weizen still und wenig Geschäft. Rog- gen auf dem nächsten Termin mehr gefragt und etwas höher bezahl. Frühjahr-Lieferung dagegen eher williger zu haben. Rüböl unverän- dert. Spiritus loco und nahe Termine etwas niedriger verkauft, pr. Frühjahr reichlich preishaltend.
Leipzig. 13. November. Leipzig-Dresdn. 145 ½ Br. Sächsisch- Bair. 87 ½ Br., 87 ½ G. Söchs.-Schles. 100 ½ Br., 100 ¼½ G. Löbau - Zit. tau 23 ¼ G. Magd.-Leipz. 239 Br. Berlin- Anhalt. 109 ¾ Br., 109¼ G Köln- Mind. 105 ½ G. Thüringer 74 Br., 73 ½⅔ G. Fr -Wilh -Nordbahn 32 G. Altona-Kieler 106 Br., 105 ¼ G. Anhalt-Dessauer Landesbank EEEEEe“ III188“ EE“ Wiener Banknoten 82½¼ à 82 bezahlt, Ende 82 Br., 81 ¾ G. .
— Telegraphische Depeschen. 4 (Nichtamtlich.)
Paris, Donnerstag, 13. November, Abends 8 Uhr. (T. D
2 ⸗*
d. C. B.) In der Legislariven heftige Diskussion wegen des Wahl⸗ gesetzes. Larochejacquelin spricht für Modification des Maigesetzes. Vatismenil erklärt sich gegen eine zweite Lesung, beantragt, die Diskussion so lange auszusetzen, bis das Munizipalgesetz diskutirt sei. Der Minister des Innern, Thorigny, erklärt, daß die Regie⸗ rung die Aufhebung des Wahlgesetzes nicht aus Furcht, sondern aus Vorsicht, um Unheil zu verhüten, beantragt habe. Nachdem noch Michel de Bourges gegen Vatismenil gesprochen, schreitet die
Versammlung zur Abstimmung, und wird die zweite Lesung des
Wahlgesetzes mit 355 gegen 348 Stimmen verworfen.
Breslasts. 14. November, 4 Uhr 19 Min. Nachmittags. Oesterr.
Banknoten 81 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lt. ͤ ber schlesische Actien Lit. B. 119 ¼ G. Oberschlesisch- Krakauer 77 % Br.
Getreidepreise: Weizen, weilser 56 — 73 Sgr., de. gelber 58 bis 71 Sgr. Roggen 52 — 60 Sgr. Gerste 42 — 47 Sgr. Hafer 26—29 Sgr. 88 üetthaa, 14. November, 2 Uh’ 8 Minuten Nachmittags. Weizen 55—58 bez. Roggen November 51 ½ — 52 bez., Frühjahr 51 bez. u. G. Rüböl November 10 ¼ bez., Dezbr. Januar 10 ½ bez., Frühjahr 11 bez. Spiritus November 14 ⅞ bez., Frühjahr 14 bez.
Hüianmmnhürg. 14. November, 2 Uhr 45 Minuten Nachmittags Berlin-Hamburg 98 . Magdeburg-Wittenberge 69 ¾. Span. inländ. Schuld 32 ½. Mecklenburger 26 ½. Köln-Mind. 105 ½. Russen 97 ¼.
Weizen matter. Roggen sehr fest, bis jetzt ohne Geschaft. Oel 19 ½%, 19 ½, 20 ½, Oktober 21 ½. Kaffe 4, wenig Umsatz.
Geldkurse: London 13 Mk. 6, 13 Mk. 7. Amsterdam 86, 58 Wien 188.
Frank fenrt a. M., Donnerstag, 13. November, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 35 ½. Atproz. Metalliq. 64 ⅛. 5 proz. Metalliques 73. Bankactien 1145. 1834r Loose 166. 1839r Loose 96. Spanier 35. Badische Loose 34 ½. Kurhessi- sche Loose 32 X¾. Wien 95. Lombarden 73 ½. London 119 ⅞. Paris 94 ⅛. Amsterdam 100 ⅛½.
NWien, Domnerstag, 13. November, Nachmittags 2 Uhr 15 Mi- nuten. (Tel. Dep. d. C. B.) 5proz. Metalliques 92 ½. 4 ½proz. Metal- liques 82 ½. Bankaktien 1206. Nordbahn 152. 1839r Loose 120. Lombarden 93 ½. London 12, 30. Amsterdam 175 ½. Augsburg 126. Hamburg 185 ½. Paris 449 ½. Gold 30 ¼. Silber 25. Valuten und Contanten fest, aber geschäftslos. 2
Paris, Donnerstag, 13. November, Nachmittags 3 Mr. Dep., d. 9. B.) 3proz. 55, 80. 5 proz. 90, 50.
London, Mittwoch, 12. November, Nachmittags 5 Uhr 30 Mi- nuten. (Tel Dep. d. C. B.) Consols 98 ¼, h. Korn unverändert.
Liverpool, Dienstag, 11. November. (Tel. Dep. d. C. B.) Baumwolle 9,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
(Tel-
1““ 19771 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 20 des Strafgesetz⸗ buches vom 14. April 1851 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei dem un⸗ terzeichneten Gerichte im Laufe des Monaks Sep⸗ tember cr. folgende Personen wegen Verbrechen rechtsträftig verurtheilt sind:
Namen, Stand 3 Wohno: “
und .“ rechen. deL
Verbrechers.
Erkannte.
— Laufende .M.
Müller, Einfacher, Zwei und ein⸗ Wilhelm Lud⸗jedoch wieder⸗ halbjährige wig August sholt rückfälli⸗ Zuchthausstrafe Karl, Schuh⸗ger Diebstahl. und Stellung machergeselle, unter Polizei⸗
Berlin. Aufsicht auf drei Jahre. Nordheim, Rückfälliger Vier Jahre Karl Rudolph und schwerer Zuchthausstrafe
Franz, V Diebstahl. und Stellung Messerschmidt, unter Polizei⸗
Berlin. aufsicht auf V gleiche Dauer. Renthe, Einfacher, zu⸗ Dreijährige Karl Christian gleich wieder⸗ Zuchthausstrafe Franz, bolter rückfäl⸗ und Stellung Zimmergeselle, liger Diebstahl. unter Polizei⸗ Berlin. aufsicht auf fünf Jahre.
1 Reichel, Einfacher und Zweijährige Wilhelmine zwar wieder⸗ Zuchthausstrafe Sophie holt rückfälli⸗ und Stellung Joh. Friederike, ger Diebstahl. unter Polizei⸗
punverehelicht, aufsicht auf drei Jahre.
Berlin. Eiserle, Einfacher und Drei Jahre Karl Heinrich zwar wireder⸗ Zuchthausstrafe Albert, holt rückfälli⸗ und Stellung
s unter Polizei⸗ aufsicht auf
fünf Jahre.
Wagenlackirer, ger Diebstahl. Berlin. V
Berlin, den 4. November 1851.
Untersuchungs⸗Abtheilung des Königlichen b Stadtgerichts. Deputation J. für Schwurgerichtssachen.
[976] Bekan ntimachung. Veräußerung des Alaunwerks bei
Freienwalde a. O. G
Das bei Freienwalde belegene, ½ Meile von dieser Stadt entfernte Königliche Alaunwerk und Alaun⸗Erzlager soll nebst sämmtlichen dazu ge⸗ hörigen Grundstücken, Gebäuden, Inventarien und vorräthigen und gereiften Erzen, deren be⸗ hufs der Veräußerung aufgenommene Taxe auf 31,550 Rthlr. 25 Sgr. ermittelt ist, im Wege der öffentlichen Licitation verkauft werden.
Das Werk liegt unmittelbar an der von Neustadt E. W. nach Freienwalde führenden Chausser und an einem mit der Oder in Ver⸗ bindung stehenden schiffbaren Kanal Es gehört dazu außer einer Fläche von 109 Morgen 175 Q. R., wofür an die städtische Kämmereikasse ein Kanon von 126 Thlr. 25 Sgr. entrichtet wird, ein eigenthümlicher Besitz von 8 Morgen 8 ¾ OQ.⸗R. an gutem Garten-, Acker⸗ und Wiesenland.
Zur Veräußerung dieses Besitzthums haben wir im Austrage des Königlichen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbei einen anderweiten Termin auf
den 29. November d. J. in der Amtsstube des Alaunwerks vor Regierungs⸗Rath Troschel angesetzt, zu welchem wir Bietungslustige mit dem Bemerken einladen, daß dieselben vor Abgabe ihres Gebots zu dessen Sicherheit Eintausend Thaler entweder baar oder in inländischen Staatspapieren bei der Kreis⸗Kasse zu Freienwalde oder der Kasse des Alaunwerks zu deponiren haben und daß nach 3 Uhr Nachmit⸗ tags neue Bietungslustige nicht mehr zugelassen, auch Nachgebote nicht angenommen werden.
Die speziellen Veräußerungs⸗Bedingungen, so wie die Taxen und Werths⸗Ermittelungen, tönnen in der Geheimen Registratur der fünften Abtheilung des Königlichen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten (Linden⸗
traße Nr. 47 zu Berlin), in der Registratur der unterzeichneten Regierungs⸗Abtheilung, so wie bei der Administration des Alaunwerks zu Freien⸗
walde, eingesehen werden, auch wird der Hütten⸗Inspektor Förster daselbst auf desfallsiges Verlangen an Ort und Stelle über die Bau⸗ lichkeiten, Inventarien und Grundstücke die nöthige Auskunft geben.
Potsdam, den 10. November 1851. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
[9750 Subhastations⸗Patent. Die dem Joseph Dupik gehörige Erbpachts⸗ Gerechtigkeit auf das im Dorfe Damerau, Kreis Schlochau sub No. 18 belegene Mahl⸗ und Walkmühlen-Grundstück, abgeschätzt auf 4207 Thlr. 12 Sgr. resp. 5025 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf., soll in termino den 19. Mai 1852, 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwen⸗ digen Subhastation verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau II. während der Dienststunden einzusehen.
Schlochau, den 11. Oktober 1851.
Kbhnigliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Veeer.
[979] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Folge der Rezesse über die Ablösung der Reallasten, welche auf sämmtlichen bäuerlichen Grundstücken, so wie der Wassermühle zu Neu⸗ dörffel, im schwiebuser Kreise, haften, erhält die Gutsherrschaft daselbst eine Abfindung von 6435 Thalern in Rentenbriefen. Auf dem Gute Neu⸗ dörffel stehen unter andern eingetragen sub Ru- brica III.:
No. 5. für den Karl Wilhelm v. Heinersdor auf Möstchen 3000 Thlr., für die Wittwe des Doktor Metzke, geb. Hübner, zu Züllichau, 2000 Thlr., für den Amtmann Wernecke, genannt Kuhlow, zu Neudörffel, 3000 Thlr., für den Karl Wilhelm v. Heinersdorf auf Möstchen 2000 Thlr., für die Wittwe Gellrich, geborene Lange, 1000 Thlr., verpfändet an den Guts⸗ pächter Karl Stephan Ferdinand Kuhlow.
Da vorgenannte Personen nicht mehr Besitzer der eingetragenen Forderungen, und ihre Rechts⸗ Nachfolger unbekannt sind, so werden letztere hierdurch aufgefordert, binnen 6 Wochen, und spätestens
am 10. Januar 1852, Vormittags
44 Makr, vor einem der beiden Unterzeichneten in deren Geschäftszimmer hierselbst zu erklären: ob sie verlangen, daß das Ablösungs⸗Kapital zur Wie⸗ derherstellung ihrer geschmälerten Sicherheit oder zur Abstoßung der zuerst eingetragenen Kapitals⸗ posten verwendet werde.
Die Stillschweigenden verlieren ihr Pfandrecht auf das Ablösungs⸗Kapital.
Züllichau, den 28. Oktober 1851. Grünert, Steltzer, Regierungs⸗Assessor. Kreisrichter.
C“
[978. Evbiktar⸗Ettgeiinn,
Der Gräflich Mansfeldsche Kassirer Johann Gottfried Lange hatte in seinem Testamente de dato Eisleben den 9. April 1742 ein Kapital von 20,000 Thlr. zur Begründung ven Freitisch⸗ stipendien für Schüler des dortigen Gymnasiums von Universitätsstipendien und zu andern milden Zwecken ausgesetzt. Aus den Ersparnissen dieser Familienstiftung hat sich allmälig ein über 2000 Thlr. betragender Reservefonds gebildet. Da über die Verwendung eines derartigen Fonds in der Stiftungs⸗Urkunde Nichts bestimmt ist, so soll hierüber in Gemäßheit der §S. 40. seq. tit. 4. Th. II. des Allgemeinen Landrechts und des Gesetzes vom 15. Februgr 1840 (Gesetz⸗Samm⸗ lung von 1840, Seite 20) ein Familienschluß gefaßt werden. Es werden daher alle unbekann⸗ ten Nachkommen des Stifters hierdurch aufge⸗
fordert, in dem auf
den 15. März 1852, Vormittags 11 UHr, vor dem Herrn Kreis⸗Richter Laa ge,
in unserm Gerichtsgebäude anberaumten Termine
persönlich oder durch einen gehörig legitimirten
Bevollmächtigten, wozu ihnen die hiesigen Rechts⸗
Anwalte Giseke, Keil, Eggert, Schuster und
Witte bezeichnet werden, zu erscheinen, die ihre Abstammung vom Stifter nachweisenden Urkun⸗ den einzureichen und vor oder in dem Termine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familien⸗ beschluß abzugeben, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrechte präkludirt werden wird.
Der von dem derzeitigen Collator der Stif⸗ tung eingereichte Entwurf zum Familienbeschlusse liegt in unserer Registratur zur Einsicht bereit
Eisleben, den 25. Oktober 1851. “
Königlich preußisches Kreisgericht, I. Abtheilung. 5 1“ [973] Ediktal⸗Citation.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmann Emil Reichel hierselbst durch Verfügung vom 22ͤsten d. Mts. Konkurs eröffnet worden ist, haben wir zur Anmeldung der Ansprüche der unbekannten Gläubiger an die Konkursmasse Termin auf
den 24. Februar 1852,
10 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rentz an ordent⸗ licher Gerichtsstätte anberaumt, und werden dazu alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners vorgeladen mit der Aufforderung, entweder per⸗ sönlich oder durch einen zulässigen Bevollmäch⸗ tigten, wozu ihnen die Justiz⸗Räthe Behr und Hellwich und die Rechts⸗Anwalte Toobe, Kolb und Oberkampf vorgeschlagen werden, zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden und nachzuweisen.
Die Ausbleibenden werden mit ihren An⸗ sprüchen präkludirt und wird ihnen ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Gläubiger auf⸗ erlegt werden.
Tilsit, den 29. Oktober 1851.
Königliches preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung. t⸗
Vormittags
Proklama.
Die Hanna geborene Oettinger, Wolffsohn, jetzt in Marienwerder wo nhaft, hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Adolph Wolffsohn, welcher früher in Posen eine Schnitt⸗ und Kurzwaarenhandlung inne hatte und sich von da vor etwa 6 Jahren nach Ame⸗ rika begab, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, auf Trennung der Ehe geklagt. Da der Adolph Wolffsohn, welcher zu⸗ letzt im Jahre 1848 aus New⸗York von sich Nachricht gegeben, dort nicht mehr anzutreffen und sein Aufenthalt daher als unbekannt anzu⸗ sehen ist, wird derselbe hierdurch öffentlich au
den 29. Januar 1852, Vormitiags 11 Uhr,
vor dem Kreisrichter von Crousaz (nach 6 Mo⸗ naten) in dem Gerichtssaal des unterzeichneten Gerichts zur Beantwortung der Ehescheidungs⸗ klage seiner Frau vorgeladen. — Im Fall sei⸗ nes Nichterscheinens wird angenommen werden, er räume die Behauptungen der böslichen Ver⸗ lassung und der Versagung des Unterhalts ein und gewärtige die Entscheidung der Sache contumaciam. ]
Posen, den 18. Juni 49514.
Königliches Kreisgericht. I. Abt Civilsachen.
sool Ebiktal⸗Citatio n. Die unbekannten Erben und Erbnehmer des am 28. Dezember 1850 zu Wittichenau verstor- benen, früher zu Kottbus wohnhaften Strumpf⸗ wirkers Ambrosius Schicketanz, aus Böh⸗ men, werden hierdurch aufgefordert, sich vor ode spätestens in dem auf den 17. Ju li 1 852, 8 Vormitjags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Dr. Kleinschmidt in hiesigen Königlichen Schlosse anberaumten Ter mine schriftlich oder persönlich zu melden und ihre Erbrechte gehörig nachzuweisen, widrigenfall der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fis kus anheimfällt. 1 Hoyerswerda, den 25. September 1851. Königliche Kreisgerichts Deputation.