lichen Verfahren einen Termin auf den 18. Fe⸗ bruar 1852, Vormittags 8 Uhr, in unse⸗ rem Gerichtshause anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur fest⸗ gesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaeiam verfahren werden.
Als Belastungszeugen sind zum Termine vor⸗
geladen: 1) der Gerbergeselle Kasimir Hembitzki,
2) der Gerbergeselle Domschat,
3) der Gastwirth Johann Wilhelm Liebe,
4) der Lohgerbergeselle Heinrich Scher,
5) der Kreisphysikus Dr. Preußendorff. Der Angeklagte ist zu Forste geboren, hat sich zuletzt in Liegnitz aufgehalten und befindet sich jetzt auf der Wanderschaft.
Spandau, den 31. Oktober 1851. I. Abtheilung
988] BVekannimachun
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam und unter Genehmigung und Zuzie⸗ hung der mit betheiligten Chausseebau⸗Actien⸗ Gesellschaft wird das unterzeichnete Haupt⸗Amt „am 29. d. M., Vormittag 10 Uhr, in
seinem Dienstlokale zu Zossen die Chausseegelde,
Erhebung zu Klein⸗Ziethen an der Berlin⸗
Glasower Chaussee, einschließlich der Erhebung
von dem Mittenwalde⸗Berliner Verkehr, an den Meistbietenden, unter Vorbehalt des einzuholen⸗ den Zuschlags, vom 1. Januar k. J. ab zur Pacht ausstellen.
Nur als dispositionsfähig sich ausweisende öö welche vor Beginn des Termins 250
haler Caution deponirt haben, können zum Pieten 2ugelasoen werden
Die Pachtbedingungen sind von heute ab in unserem Dienstlokale während der Dienststunden
und bei der Chaussee⸗Barriere zu K. Ziethen ein-⸗
zusehen. Zossen, den 15. November 18531.
[533]
Das hierselbst auf der Rechtstadt in der
Lang asse sub No. 23. des Hopothekenbuches, No. 402. und 327. der Servis⸗Anlage belegene, auf den Namen des Kaufmann Ludwig Ferdinand Borowski eingetragene, auf 11,700 Rthlr. abge⸗
schätzte Grundstück (dessen Taxe und Hypotheken⸗ schein im Büreau V. bei den Subhastationsakten
B. 37. pro 1851 einzusehen sind) steht Schulden
halber zur nothwendigen Subhastation. Der Bietungstermin wird den 3. März 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden. Danzig, den 7. Juli 1851. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. 1I. Abtheilung. 1
— —
666 [742] Subhastations⸗Patent.
Das Richtstraße Nr. 89 hier gelegene, Vol. I. No. 369. Fol. 382. des Hypothekenbuchs ver⸗ zeichnete, dem Schlächtermeister Voigt als Na⸗ turalbesitzer und dem Brauer Karl Eduard Wolff als titulirtem Besitzer gehörige Grundstück, welches
[zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der
Registratur einzusehenden Taxe auf 10,410 Rthlr. abgeschätzt worden, soll
am 14. April 1852, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle — Junkerstraße Nr. 1 — vor dem Kreisrichter, Assessor Ulricy, subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in diesem Termine zu melden.
Frankfurt a. O., den 17. August 1851.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung IJ.
[866] Oeffentliche Vorladung.
Die verehelichte Tischler Ernst Schmerling, Charlotte geborne Hintzmann aus Freystadt, hat gegen ihren Ehemann wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt, und wird daher der Tischler Ernst Schmerling hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, zu seiner Ehefrau zurückzukehren oder in dem zur Klagebeantwortung auf
den 22 Januar 1852, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Lesse und Referendarius Chomse an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine die Klage zu beantworten.
Erscheint derselbe in diesem Termine nicht, so wird in contumaciam gegen ihn verfahren, dem⸗ gemäß die Ehe wegen böslicher Verlassung ge⸗ trennt und er für den alleinschuldigen Theil er⸗ achtet werden.
Rosenberg i. Pr., den 23. September 1851.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [1480]1 Oeffentliche Vorladung.
Folgende ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannte Personen, resp. deren unbekannte Erben und Erbnehmer:
a) Johann Friedrich August Woiske, am 26sten
August 1785 zu Reetz geboren, ein Sohn es Unteroffiziors Karl Friedrich Woiske und dder Dorothee Sophie geb. Wolff, seit dem
Jahre 1804 verschollen,
b) Christian Friedrich Kühn, seit dem Jahre
1821 verschollen, c) Dorothee Köhn, im Jahre 1797 an einen Soldaten in Stettin verheirathet, die Geschwister Johanne Dorothee und Marie Friedrich, seit dem Jahre 1820 verschollen, die Geschwister Johann Daniel und Daniel Sigismundt Wendt, Söhne des Ackermanns Michagel Wendt und der Elisabeth gebornen Mielfe zu Reetz, seit dem Jahre 1796 ver⸗ W 1f) Christian Friedrich Eggert, ein Sohn der Wittwe Eggert, Anna Maria geb. Brellen⸗ thin, seit dem Jahre 1800 verschollen, werden auf den Antrag des ihnen bestellten Ku⸗ rators hierdurch öffentlich vorgeladen, sich vor oder in dem auf den 4. Mai 1852, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls
—
sie für todt erklärt und ihr hinterlassenes Ver⸗
mögen den sich legitimirenden Erben oder in deren
Ermangelung dem Fiskus als bonum vacans
zugesprochen werden wird.
Reetz, den 20. Juni 1851.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.
8- 1I11
X
8. 8
[985] Bekanntmachung.
Nachdem der über das Vermögen des Kauf⸗ manns Köhler hierselbst eröffnet gewesene Konkurs durch Verfügung vom heutigen Tage aufgehoben worden ist, wird der
auf den 2. Dezember c., Vormittags
11 Uhr,
Connotationstermin hierdurch aufge⸗ oben.
Kottbus, den 10. November 1851.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hartmann.
[97111 BDHerichtigung.
In der Bekanntmachung der Königlichen In⸗ tendantur des 2ten Armee⸗Corps zu Stettin vom 10. November d. J. (Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger Nr. 118, S. 646, Sp. 3, Zeile 15 von unten) ist statt Donnerstag den 24. huj.
„Montag, den 24. huj.“ zu besen.
[990] Einem meiner auswärtigen Geschäftsfreunde sind die Nr. 854. 2560. 2601. 2611. 2613. 2620. 2621. 2622. 2623. 2624. 1483. 1494. 3401. 3210. 3233. 3234. 3235. 3236. 3237. 3238. 3239. 39040. 3244 3242. Stück 25 Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗Actien entwendet worden. Vor dem Ankauf wird gewarnt. Berlin, den 17. November 1851. S. Bleichröder.
[907] L1666 Die Gläubiger des Weißgärbermeister Wol⸗ ter, früher zu Wittstock, jetzt hierselbst, sind durch öffentliche, an die Gerichtstafel affigirte und den mecklenburg⸗schwerinschen Landes⸗Anzeigen in ex- tenso inserirte Ladungen von heute mit aller Wirkung eines Konkursproklams zur Anmeldung ihrer Forderungen und zur Produetion schrift⸗ licher Beweismittel unter dem ein⸗ für allemal angedroheten Nachtheile resp. der Abweisung von der Masse und des Ausschlusses der Beweis⸗ mittel — Hufe d,e 4 % Fanuar J. Vormittags 11 Uhr, so wie zur Prioritäts⸗Deduction und zum Ver⸗ gleichsversuch sub poena pro omni resp. des Ausschlusses und der anzunehmenden Einwilli⸗
gung in die vorkommenden Vergleichsvorschläge,
auf den 19. Januar 1I... 1852, Vormittags 11 Uhr, vorgeladen. Schriftliche Erklärungen werden im Vergleichs⸗Termine nicht berücksichtigt, Ablehnun⸗ gen und Fristgesuche durch Bevollmächtigte nur im Falle einer auf Widerspruch gerichteten Spe⸗ zial⸗Vollmacht. Hagenow, den 20. Oktober 1851.
Großherzogliches Stadtgericht.
111112“*“
betreffend die vollständigen stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern.
Die vollständigen stenograp jedoch nicht wie seither alle Postanstalten
werden durch
von
hischen Kammerberichte erscheinen bei E dem Köhiglich des Inlandes, bei
Preußischen
In Berlin nehmen zu diesem Preise Bestellungen an:
die Expedition des Königl. Preußischen Staats ⸗Anzeigers, Behren
die Expedition der Preußischen (Adler⸗) Zeitung, Schadowstr. 4.
werden, auch wird noch bemerkt, daß
8
Ueber die täglich geschehene Versendung der Boagen wird am Fuße des Königlich Preu ie nicht rechtzeitig eintreffenden Beste⸗
Berlin, den 15. November 1851.
röffnung der Kammern in der bisherigen Form, Staats⸗Anzeiger gratis welchen die Bestellungen gemacht werden, zu dem Pränumerations⸗Preise
beigelegt, sondern sind portofrei
. 8
llungen nicht berücksichtigt werden können.
—— — —
pas Abonnement beträgt
20 Sgr. für ¼ Jahr
in allen Theilen der Monarchie ohne
reis⸗Erhöhung.
mit Seiblatt (Preuß. Adler-Zeitung)
in Herlin: 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 Pf., 8 in der ganzen Monarchie: 1 Kthlr. 17 ⅞ Sgr
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung auf den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger an, für Berlin die Expeditionen: gehren-⸗Straße Nr. 67. und Schadows⸗Straße Ktr. 4.
I
2 11“X“
3 h“
ZI11“
11
1851.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Königlich hannoverschen Minister⸗Präsidenten Freiherrn von Münchhausen und dem Finanz⸗Minister Freiherrn 1 Hammerstein, den Rothen Adler⸗O rden erster Klasse, so wie dem General⸗Secretair im Königlich hannoverschen Finanz⸗Ministerium, Geheimen Finanzrath Bahr, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Großherzoglich mecklenburg⸗strelitzschen Hofmarschall Grafen von der Schulenbur g⸗Trampe, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Königlich hannoverschen Obersten und Kommandanten von Hildesheim, von 11 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Büreau⸗ rsteher ei der Provinzial⸗Steuer⸗Verwaltung zu Danzig, Hofrath Reinert, und dem Steuer⸗ und Packhofs⸗Inspektor Stefsahny zu Danzig, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Förster We gen 88 zu Klein⸗Berndten in der Oberförsterei Lohra, Regierungs⸗Bezir Erfurt, und dem Schirrmeister bei der polizeilichen Straßen⸗Reini⸗
gungs⸗Anstalt in Berlin, Thiedt, das Allgemeine Ehrenzeichen; desgleichen dem Schiffer Gerhard Koenen aus Emmerich, die Rettungs⸗Medaille am Bande; und
Dem Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Schwedler zu Berlin den Charakter als Baurath zu verleihen;
Den Geheimen Registrator im Finanz⸗Ministerium, zum Kanzleirathe; so wie
Den Architektur⸗ und Landschaftsmaler Karl Georg G. zu Berlin zum Königlichen Hof⸗Maler zu ernennen.
eicke⸗
Berlin, den 18. November. Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Karl, so wie
6 1 2 2 , 2 „ „ „ 8 89 Ihre Königliche Hoheiten die Prinzessinnen Louise und Anna, sind, von Weimar kommend, hier wieder eingetroffen.
Potsdam, den 17. November.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Bayern ist heute hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgetreten.
für Handel, Gewerbe und öffentliche 1 Arbeiten. Dem Maurermeister Alexander Silbermann zu Breslau
ist unter dem 14. November 1851 ein Patent
anf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Ofen⸗Construction, so weit sie als neu und eigenthümlich erkannt ist,
auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗
fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ 1 Medizinal⸗Angelegenheiten Zu Mitgliedern der Direction der hierselbst neu Central⸗Turn⸗Anstalt sind ernannt worden: a) zum militatrischen Directions⸗Mitgliede:
und
der Commandeur des Garde⸗Reserve⸗Infanterie⸗Regi⸗ ments, Oberst Graf von der Schulenburg; b) zum Civil⸗Mitgliede der Direction: A* der vortragende Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Geheime Regierungs⸗Rath Stiehl. Zum Unterrichts⸗Dirigenten der Anstalt ist der Hauptmann Rothstein ernannt worden. Die Stelle eines Militair⸗Lehrers ist dem Seconde⸗Lieutenant von Wittich II., die eines Instituts⸗Arztes und Lehrers dem b Dr. Hausleutner übertragen worden. Als Civil⸗Lehrer sind die Turn⸗Lehrer Kar stellt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rat und Intendant der Königlichen Gärten, Kammerherr von Massow, von Königsberg in Pr., und
Der General und Commandeur der 7ten Landwehr⸗Brigade, von Münchow, von Magdeburg.
Berlin, 18. November. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Premier⸗Lieutenant à la suite des 4ten Kürassier-Regiments, Erbprinzen von Schwarzburg⸗Son⸗
de rshausen, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm von Sr. Ma⸗
jestät dem Könige von Bayern verliehenen Ritter⸗Ordens vom heiligen Hubertus zu ertheilen.
Bestätigt find: Der Kaufmann Heinrich Bernhard Eduard Iw an Navitainuck zu Treptow a. d. R. als Agent der Schlesischen Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Breslau für die Stadt Treptowa. d. R. und deren Umgegend; der Kaufmann C. L. A. Beihl zu Greifenberg als Agent der Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig für die Stadt Grei⸗ fenberg in Pomm. und deren Umgegend.
Uebertragen sind: Die Polizei⸗Anwalts⸗Geschäfte, welche bisher der Stadtrath Hessenland und dessen Stellvertreter für die innerhalb des Bezirks der stettiner Polizei⸗Direction gelegenen Ortschaften ꝛc. ver⸗ waltete, dem Polizei⸗Distrikts⸗Kommissarius Priemer, als dessen Stell⸗ vertreter in Behinderungsfällen der bei der Polizei⸗Direction angestellte ehemalige Bürgermeister Mahnke fernerweit fungirt.
Ernannt sind: Der Rektor Karl Friedrich Wilhelm Rad⸗ 8 datz in Falkenburg zum Pastor in Hütten, Synode Neustettin.
Angestellt ist: In Warsin, Synode Werben, der Küster und Schul⸗ lehrer Berndt, fest. LE166“
Provinz Schlesien.
Erledigt ist: Durch den Tod des Pastors Hermes in Wastebetzfe Kreis Ohlau, das dortige evangelische Pfarramt; dasselbe ist Königl. Patronats.