1851 / 132 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8— 1 .“ 8

ichtamtliche Notirungen.)

Ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien.

Linsf.

r

—N

Cöthen-Bernburgernrn . Krakau-Oberschlesische . Mecklenburger Nordbahn (Friedr. Wilh.)) c—

Zarskoje-Seeelll c “⸗

I“

Ausländische Prioritäts- Actien. Krakau - Oberschlesische vk“ Nordbahn (Friedr. Wilh.). .. .*

Kassen-Vereins-Bank-Actien

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert.... do. Hope 1. JZA.“ do. Stiegl. 2. 4. v“ L1111.““ von Bothschild Lst.. Engl. Anleihe Poln. Schatz-Obligationen ee00 I. Piaadh. a. GC. .. . . . . . . .. neue Pfandooear Part, 500 Fkkk.. do. 800 [1. ....... Hamb. Feuer-Kase. do. Staats-Pr.-Anhn! ... Läübecker Staats-Anleihe. Holl. 2 ½ % Integrale... Kurhess. Pr. Obl. 40 Thllr. N. Bad. do. 35 Fl...

„——BVbE 9

8

+— *N

9

.

Berlin, 29. November. Das Geschäft war heute von grösse- rem Belange, als in den letzten Tagen, und die Course der meisten Actien erfuhren eine Steigerung. In- und auslöndische Fonds fest und ohne wesentliche Veränderung.

Ferliner Getreidebörse vom 29. November. Weizen 10 % 58 62 Rthlr. h 88 ½ pfd. im Kanal hochb. poln. 60 ¾ Rthlr bez. Roggen loco 55—58 Rthlr. 2 Nov. 55 ¾¼ a 54 ½ Rthlr. verk. Nov.Dez. 55 a 54¼. Rthlr. verk., 54 Br., 54 ¼ G. bbö Frühjahr 55 Rthlr. Br., 55 bez. u. G. Gerste, grosse, 38 41 Rthlr. kleine 37 38 Athlr.- Hafer loco 24 ¾ 26 Rthlr. Schwimmend 24 25 Rth I Frühjahr 48 pfd. 27 26 ½ Rthlr., Erbsen 48 52 Rthlr. Rappsaat Winterrapps 66 Rthlr. bez. 2 Winterrübsen 64 Rthlr. bez. 8 Sommerrübsen 56 55 Rthlr. Leinsaat 59 57 Rthlr. November 10 ½2 ,a 10 2☚¶ Rthlr. verk. Nov. Dez 10 Br., 10 ¼2 verk., 40 G. Dez. /Jan. do. Jan./ Febr. 10 ½ u. Athlr. verk., 10 ½ a Febr. / März 10 ½ Rthlr. Br., 10 412 G. März †April. 10 Rthlr. Br., 10 42 bez. u. G. April Mai 10 ¼ Rthlr. Br., 10 ½ verk. u. G. einöl loco 12 Kthlr. Nov. Dez. 12 ½ Athlr. &pril / Mai 11 ½ —11 Rthllr. Spiritus loco ohne Fafs 23 ¼ u. Bthlr. bez. mit Fafs 23 ½ Rthlr. bez. November 23 ¼ thlr. bez. v Nov. Dez. 23 a 23 ¼ Athlr. bez., SE“ G. Dezember/Jan. do, Jan. Febr. 23 Rthlr. Br., 23 ½ bez. u. G. April/ Mai 25 ¼ u. Rthlr. Lez., 25 ½ Br., 25 ½ u. ¼ G Geschäftsverkchr nicht bedeutend. Weizen unverändert. Roggen besonders auf Herbst-Termine zu weichenden Preisen verkauft, schliesst ö“ Röböl matt und etwas billiger erlassen. Spiritus wenig

Leipzig, 28. ovember. Leipz.-Dresdn. 4145 ¾ Br. Sächsisch Bair. 878 Br., 87 G. Sächs.-Schles. 100 ¾ Br., 100¾ Gr Löhan Ziuau 24 Br., 23 ¾ G. Magd.-Lcipz. 239 ¾ G. Berlin-Anhalt. 110 G. Köln-Minden 108 Br., 107 G. Thöringer 74 G. Altona-Kieler 106* G. Anhalt-Dessauer Landesb. 18see. 119 G. Wiene! Banknoten 81¼ Br.

88

Armnmssterdanna, 26. November. 22 proz. wirkl. Schuld 57 8

4 proz. do. 884½ . Span. proz. 15 ⅔; do. 3proz. 39; do. inländ. 35 92 237 5— . ,⸗ 7 * Port. 4proz. 33 58272. Oesterr. 5proz. Metalliq. neue 76 8%; do. 2 ½proz. 36;

36¹ Bei einigem Handel in Integralen waren heute holländische Fondz preishaltend.

Eeizen sehr preishaltend; im Entrepot: 129pfd. norder. 250 Fl 128pfd rHein. 280 [1 Consumtion: 132 pfd. clev. T———7* ,f; best. alt. seel. 255 Fl., 126pfd. jähr. do. 240 Fl., 129 fd. gelder. 257 130 pfd. neu. gron. 236 Fl. in Partieen, 20 pfd. fries. 197 F 131pfd. norder. 255 Fl. im Entrepot in Particen. Roggen preie- haltend; im Entrepot: 119psd. odess. 192 FI.; in Consumtion: 124 pfd grossbrab. 212 Fl., 121pfd. preufs. 207 Fl., 115 fd. alt. getrockn. 191 Fl. Gerste ohne Handel.

Kohlsamen unverändert, auf 9 Fass im Dez. 55 L.; April 57 ½ 1L. beinsaman Wie früher; 111-, 112 pfd. petersb. 292 ½ Fl. Rüböl gleich merklich williger; auf Lieferung für das folgende Jahr nicht mehr so preishaltend; auf 6z Wachen 33 ½ Fl., effect. 32 ¾ Fl., Deebr. 88%˖ à 32 FlL, Mai 33 ¾, 34 à 33 ¾ Fl., September und Oklober 35 8SbLeind.] auf 6 Wochen 35 U; effect. 34 Fl. Hanfdl aut 6 Wochen 371. Fl.; etlect. 36 ¾ Fl.

Telegraphische Depeschen.

(Nichtamtlich.)

Berlin, 29. November. Die Posten aus Preußen haben am 29. November in Bromberg den Anschluß an den ersten Zug nach Berlin nicht erreicht.

Wegen des starken Schneefalls sind

Ratibor und Oderberg gestört. Der Eisenbahnzug aus Wien hat in Folge dessen am 29. November den Anschluß an den Zug nach Berlin in Ratibor nicht erreicht.

Wiesbaden, Freitag, den 28. November. (Tel. Dep. d. C. B.) Durch heute erschienene Verordaung ist hier das Zwei⸗ kammersystem hergestellt und ein neues Wahlgesetz mit Drei⸗Klassen⸗ Wahlen, indirektem Wahlmodus und mündlicher Abstimmung er

lassen worden.

Turin, Montag, den 24. November. (Tel. Dep. d. C. B.)

Der piemontesisch⸗ österreichische Traktat zur Unterdrückung des G ränzschmuggels ist gestern beiderseitig unterzeichnet worden.

““

Ereslatz, 29. November, 1 Uhr 50 Min. Nachmittags. Oester- reichische Banknôoten 79 ⁄¾2 G. Oberschlesische Actien Lit A. 134 Br. Obhct Br. Oberschlesich-Krakauer 78⁵⁄2 Br. Neisse-Brieger 53 ¼ Br.

Getreidepreise: Weizen, weisser, 56 72 Sgr.. do. gelber 58 bis 69 Sgr. Roggen 55 64 Sgr. Gerste 42 47 Sgr. Haler 28 341 Ser

EEIEö—’ 8 8 4 stettist, 29. November, 1 Uhr 53 Minuten Nachmittags. Wei⸗- zen still, Frühjahr 62 Br. Roggen zu verschiedenen preisen, per No-

4 2g .* —— 8 2„ vember 64, 62, 64 bez., Dezember 55 bez., Frühjahr 55 Br. Rüböl,

November 10 ¼ Br., Frühjahr 10 ¼ bpez. Spiritts ohne Geschält, flau.

Hamhraz’n., 29. November, 2 Uhr 44 Minuten Nachmittags Berlin-Hamburg 98 ½. Magdeburg-Wittenberge 69 ½. Mecklenburger 25. Spanische inländische Schuld 33 . Kieler 106. Russisch-englische 4 ½ proz. Anleihe 98 ¼ G

Weizen, Pommern 130psd. 103 zu haben, 102 zu lassen, Wismar 100 zu lassen. Roggen, Frühjahr 88 zu haben, 87 zu lassen, auch theils zu haben. Oel unverändert. Kaffee 4 bei geringem Geschält.

Wien, Freitag, 28. November, Nachmittags 2 Uhr 15 Minutem. (Tel. Dep. d. C. B.) Silberanlehen 102 ½. 5 proz. Metalliques 918 4 ½ proz. Metalliques 81. Nordbahn 450 ¼. 1839r Loose 118 ½. Lom- barden 92. London 12, 38. Amsterdam 178. Augsburg 126 ¼. Ham- burg 187. Paris 151. Gold 31 ½. Silber 24 ½.

Paris, Freitag, 28. November, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep- 1111““ 40. 5proz. 91, 50. 1

Die Rechnung des Staatsschatzes bei der sranzösischen Bank hat um 1 Million zugenommen.

politisch nichts Bemerkenswerthes.

110381 SGSatte bir bot. Der Kanfmann Nathan Altmann, 39 Jahr alt, lüdischen Glaubens, aus Branitz im Regie⸗ rungsbezirk Oppeln, ist der Unterschlagung ver⸗ dächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewe⸗ senein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Altmann Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Po⸗ lizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betre⸗ zungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expe⸗ dition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den ver⸗ ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Ein naäͤheres Signalement und die Bekleidung des Altmann kann nicht angegeben werden.

Berlin, den 24. November 1851.

Königliches Stadtgerichtt.

Abtheilung für Untersuchungssachen.

II. Deputation für Vergehen

v1““

[1036] Erneuerter Steckbrief. Der nachstehend näher signalisirte Dienstinecht Gotifried Meergan, zu Wilmersdorf wohn⸗

haft, ist dringend verdächtig, in der Nacht vom

27. zum 28. Mai d. J. in Ceestow bei Nauen einen Diebstahl verübt zu haben und hat sich unter Zurücklassung meyrerer Kleidungsstücke und Legitimationspapiere der Verhaftung durch die Flucht entzogen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsort des Meergan Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden sämmtliche Civil⸗ und Militai’⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Meergan zu achten und denselben im Betretungsfalle nebst den bei ihm sich vorfindenden Geldern und Sachen fest⸗ zunehmen und mittelst Transports an unsere Ge⸗ fängniß⸗Inspection gegen Erstattung der veraus⸗ lagten Kosten abzuliefern.

Spandau, den 11. November 1851.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

11““ Vor⸗ und Zuname: Gottfried Meergan, Alter: 24 Jahr, Religion: evangelisch, Geburtsort: Hindenberg, Wohnort: Wilmersdorf, Kreis Kalau, Größe: 5 Fuß 3 bis 4 Zoll, Haarr: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: braun, Nase: dick, Mund: gewöhylich, Bart: im Ent⸗ tehen, Kinn und Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: gedrungen, besondere Kennzeichen fehlen. Bekleidung kann nicht angegeben werden.

[1037] b

Der nachstehend näher bezeichnete Oekonom Louis Löwenberger⸗Schönholz ist durch unser Erkenntniß vom 22. September d. J. rechts⸗ kräftig wegen Urkunden⸗Verfälschung zu einer Stägigen Gefängnißstrafe verurtheilt worden und hat dieselbe noch zu verbüßen. Da jedoch sein dermaliger Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, so werden alle Behörden hierdurch dienstergebenst ersucht, den ꝛc. Löwenberger⸗Schö nholz im Betretungsfalle gefälligst sofort zu verhaften und an uns abliefern zu lassen, auch, insofern der Aufenthalt desselben bekannt sein sollte, der näch⸗

sten Ortsbehörde davon Kenntniß zu geben.

Torgau, am 26. November 1851. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Signalement.

„,1) Familienname Löwenberger⸗Schön⸗ holz, 2) Vorname Louis, 3) Geburtsort Zerbst, 4) Aufenthaltsort Dommitzsch, 5) Religion evan⸗ gelisch, 6) Alter 24 Jahr 3 Monat, 7) Größe 5 Fuß 6 Zoll, 8) Haare schwarz, 9) Stirn frei, 10) Augenbrauen schwarz, 11) Augen grau, 12) Nase spitz, 13) Mund gewöhnlich, 14) Bart schwarz, 15) Zähne gesund, 16) Kinn spitz, Gesichtsbildung länglich, 18) Gesichtsfarbe ge⸗ sund, 19) Gestalt schlank, 20) Sprache deutsch, 21) besondere Kennzeichen, keine.

5S [765] Ediktal⸗Citation wegen verloren gegangener kur⸗ und neumärkscher Pfandbriefe und Coupons. Von der kur⸗ und neumärkschen Hauptritter⸗ schafts⸗Direction werden im Verfolg der früheren öffentlichen Bekanntmachungen vom 13. Oktober 1848 (Berl. Intell. Bl. Nr. 260 vom 1. No⸗ vember, Voss. Zeit. Nr. 256 vom 2. November, Haude⸗ und Spener. Zeit. Nr. 256 vom 1. No⸗ vember, Amtsbl. der Königl. Regierung zu Frank⸗ furt a. d. O. Nr. 45 vom 8. November 1848) und der Berichtigungen vom 21. Dezember 1848 (Berl. Intell. Bl. Nr. 1 vom 1. Januar 1849, Voss. Zeit. Nr. 305 vom 00. Dezember 1848) folgende Pfandbriefe behufs der zu veranlassen⸗ den Amortisation derselben hierdurch aufgeboten: 1) Nr. 13182 auf Ziebingen in der Neumark über 50 Rihlr. Cour., und

2) Nr. 31942 auf Klein⸗ Lindenbusch in der Neumark über 100 Rthlr. Cour., welche in der Zeit vom 18. bis 22. August 1844 der Kirche zu Dahmsdorf bei Buckow aus dem in der Kirche zu Buckow befindlich gewese⸗ nen Kirchenkasten mittelst Einbruchs entwen⸗ det worden, Nr. 1288 auf Schildberg in der Neumark über 500 Rthlr., Nr. 2396 auf Ober⸗Klemzig in der Neu⸗ mark über 100 Rthlr., Nr. 2618 auf Qutlitz in der Mittelmark über 1000 Rthlr., Nr. 3332 auf Schönermark in der Uckermark über 1000 Rthlr., b Nr. 5166 auf Güstow in der Uckermark über 100 Rthlr., Nr. 59 1 auf Schmarsow in der Uckermark über 1000 Rthlr.,

9) Nr. 8124 auf Petersdorf in der Mittelmark über 500 Rthlr.,

10) Nr. 10328 auf Berneuchen in der Neumark über 1000 Rthlr.,

11) Nr. 11138 auf Groß⸗Rietz in der Mittel⸗ mark über 500 Rthlr.,

12) Nr. 11735 auf Schönfeld und Siebenb euthen

¹in der Neumark über 10.0 Rihlr,

13) Nr. 27869 auf Felchow in der Uckermark über 200 Rthlr.,

14) Nr. 28181 auf Pessin in der Mitielmark über 300 Rthlr.,

15) Nr. 298.9 auf Zützen in der Uckermark über 500 Rthlr.,

16) Nr. 29830 auf Zutzen in der Uckermark über 500 Rthlr.,

17) Nr. 308,10 auf über 300 Rthl.

18) Nr. 34387 auf er Mittelmark über 500 Rthlr.,

19) Nr. 44321 auf Mäthlow in der Mittelmark

—über 800 Rthlr., sämmtlich in Golde nebst

den dazu gehörigen Coupons Nr. 4 bis 8 für die Termine vom 1. Juli 1848 bis 1. Juli 1850 inkl., welche (ad 3 bis 19) dem Gutsbesitzer von Behr⸗Negendanck auf Torgelow in Mecklenburg⸗ Schwerin am 22. Mai 1818 bei der durch Brandstiftung erfolgten Zerstörung des herrschaftlichen Wohnhauses zu Torgelow abhänden gekom⸗ men sind,

Nr. 14891 auf Schönermark in der Ucker⸗ mark über 300 Rthlr. Cour., welcher nebst Coupons dem Bauer Christian Thiele zu Röpersdorf bei Prenzlau in der Nacht vom 26. zum 27. April 1848 bei einer im Wohn⸗ hause desselben und den Nebengebäuden aus⸗ gebrochenen Feuersbrunst mitverbrannt ist, und Nr. 36885 auf Pinnow in der Uckermark über 500 Rthlr. Cour., welcher bereits im Juli⸗Termin 1830 gegen Ersatz eingelöst und demnächst durchstrichen der Hauptritter⸗ schafts⸗Kasse zur Aufbewahrung überwiesen, während der Zeit bis zum 14. November 1843 aber aus dem Gewahrsam der gedach⸗ ten Kasse abhänden gekommen ist, ohne daß dessen Verbleib zu ermitteln gewesen wäre.

Die etwanigen Inhaber dieser Pfandbriefe wer⸗ den hierdurch aufgefordert, sich unter Vorlegung derselben von jetzt an bis spätestens zum 14. Au⸗ gust 1852 bei der kur⸗ und neumärkschen Haupt⸗ ritterschafts⸗Direction in Berlin zu melden, wi⸗ drigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie mit

hren daraus abzuleitenden Ansprüchen auf immer präkludirt und die gedachten Pfandbriefe für ver⸗ nichtet erklärt, auch die Pfandbriefe sowohl in den Registern der Haupt⸗ Direction, als in den Hypothekenbüchern gelöscht, und neue an deren

ͤnsfelde in der Neumark

Stelle einzutragende Pfandbriefe den vorbenann⸗ ten Eigenthümern event. deren Erben und Rechts⸗ nachfolgern werden ausgefertigt werden.

Berlin, den 27. August 1851. b

Kur⸗ und neumärksche Hauptritterschafts-⸗ Direction. C. von Voß. Frhr. Monteton. G s10265z5 11“

Ediktalladung von Lehnberechtigten.

Königliches Kreisgericht zu Belgard, Erste Ab⸗ theilung, den 12. November 1851.

Der Gutsbesitzer August Ferdinan d Neitzke, titulirter Besitzer der Gutsantheile Pumlow A. und B., belgardschen Kreises, hat das Aufgebot sämmtlicher an diesen Gutsanthei⸗ len zu Lehen berechtigten Familien bei uns nach⸗ gesucht.

Der Gutsantheil Pumlow A. ist zum großen Theil ein Alt von Kleistsches Geschlechtslehen, welches Hans Christoph von Blanckensee durch Kontrakt vom 14. Februar 1704 mit Kon⸗ sens vom 11. Januar 1707 tauschweise ge⸗ gen das neumärkische Gut Klütz kow er⸗ worben hat.

Der Gutsantheil B., aus drei Bauerhöfen

und Einem wüsten Kossäthenhofe bestehend, ist ursprünglich ein Alt von Krank⸗Sparren, dann ein neues von Rahmeln Lehn gewesen und von dem Hauptmann Anton Christian von Blankensee, der den Antheil Pumlow A. von seinem Vater Hans Christoph von

8

Blankensee ererbt hat, durch Kontrakt vom

29. Dezember 1752 von den Brüdern von Rah⸗ mel, dem Erb⸗ Küchenmeister Kaspar Frie⸗ drich von Rahmel und dem Fähnrich Hen⸗ ning Christian von Rahmel, mit Einwilli⸗ gung ihres Bruders Anton Ernst von Rah⸗ mel und lehnsherrlichem Konsense vom 27. Fe⸗ bruar 1754 für 950 Thaler gekauft.

Dieser letztere Antheil soll am 1. April 1754

allodifizirt sein; das Allodifications⸗ Reskript ist jedoch bisher nicht beigebracht.

Beide Gutsantheile sind demnächst laut Be⸗ schlusses des Königlichen Pupillen⸗Kollegiums zu Köslin vom 21. August 1756 der Wittwe des Hauptmanns von Blaukensee, gebornen von Mün⸗ chow, auf ihre Illaten und gegen Uebernahme der Schulden überlassen, von dieser auf ihre Kinder und deren weitere Descendenten vererbt, welche davon sechs Bauerhöfe und Einen Kossä⸗ thenhof zuerst pfandweise, später zu Eigenthums⸗ rechten abveräußert haben. Schließlich sind sie durch eine Reihe von Zwischenbesitzern auf den Gutsbesitzer August Ferdinand Neitzke gediehen,

4

der sie als Testamentserbe seiner Chefrau, Jo⸗ hanne Sophie Christine, gebornen Wolter, besitzt. Es werden nunmehr sämmtliche an den Guts⸗ antheilen Pumlow A. und B. nebst Pertinenzien zu Lehen berechtigten Geschlechter, insbesondere: A. die Agnaten des von Kleist'schen Geschlechts

und unter diesen folgende, ihrem Leben und

Aufenthalt nach unbekannte Agnaten:

1) der Lieutenant im 25. Infanterie⸗ Regiment Adolph Arminius Leopold von Kleist;

2) der Lieutenant Maximilian Leopold von Kleist, aggregirt dem 21.WIIö fanterie⸗Regiment; der General⸗Lieutenant Jacob Friedrich bdon Rüchel⸗Kleist, früher zu Danzig, und angeblich verstorben;—

Franz Karl von Rüchel⸗Kleist; Philipp Albrecht von Rüchel⸗Kleist;

zu 4. und 5. Söhne des General⸗ Lientenants von Rüchel⸗Kleist; der Hauptmann Louis Christoph Fried⸗ rich Heinrich Karl Werner von Kleist zu Gawesen und Lusten; Otto Friedrich Erdmann Kleist von Bornstedt; 1b

8) Karl Ludwig Kleist von Bornstedt;

zu 7. und 8. Söhne des Majors

I Bornstedt zu Hohennauen;

B. die Lehns⸗Agnaten des Geschlechts von Krank⸗

Sparr;

88 ns Agnaten des Geschlechts von Rahmel unter diesen namentlich: der Erbküchenmeister Kaspar Friedrich, Brüder der Fähnrich Henning von Rahmel; -“ 1 8 so wie deren etwanige lehnsfaͤhi ge 1 scendenz und Lehnserben; endlich 8 Agnaten aller ünbekannten, an den