S — . ee e 2 He eee 8 g. 8 B 8 1 2 . 2 — .
740
Stettin, 1. Dezember, 1 Uhr 53 Minuten Nachmittags. Wei- Frankfart a. M., Sonnabend, 29. November, Nachmittags „ 2
zen 59, 60 gefordert, 58 bez Roggen 54 bez., Dezember 56, 55 ⅛ bez. 2 Uhr 30 Minuten 14 ¼, 15 bez., Frühjahr Metalliques 63. 5 proz. Metalliques 71 ¾. Bankactien 1122. 183 1
Rüböl 10 ¼ bez., Dez. Jan. 10 ½1. Spiritus Dez.
14 bez.
Breslan, 1. Dezember, 1 Uhr 20 Min. Nachmittags. Oester- reichische Banknoten 80 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 133 413 Br. Oberschlesisehe Actien Lit. B. 122 ½ Br. Oberschlesich-Krakauer 78 G.
Neisse-Brieger 53 ½ Br.
69 Sgr. Roggen 54 — 63 Sgr. Gerste 42—47 Sgr. Hafer 28—3
Hamburg, 1. Dezember, 2 Uhr
Kaffee stille.
6 2 Minuten Nachmittags- Berlin-Hamburg 98 ⅛. Magdeburg-Wittenberge 68 ½ Mecklenburger 25. Dep. d. ö. DV 8pwoe. 56, Spanische inländische Schuld 33 ½. Köln-Minden 106 ¾ Russen 98 ¾ G.
Weizen, altesPreise, fest gefordert, 2 niedriger geboten. Roggen, Frühiahr 86 Danzig zu haben. Oel 19 ⅞, Dezember flau, 20 ¾ a 21 ½.
2⁰)
(Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 36 ½.
Lombarden 92 ¼. London 12, 38. — * — — 524 911 — Hamburg 187 ½. Paris 151 ¼. Gold 31 ½. Silber 25.
1 4 ½ proz.
Loose 166 ½. 1839r Loose 93. Spanier 35 ⅞. Badische Loose 35 7 28 223 Sb 8 92. Kurhessische Loose 32 ½. Wien 94. Lombarden 72 ½. London 119¹
vWien, Sonnabend, 29. November, Nachmittags 2 Uhr 15 Min (Tel. Dep. d. C. B.) Börse geschäftslos. 5 proz. Metalliques 91 8 — 8 S 8 8 “ 4 9 proz. Metalliques 81 8⅞. 8 Getreidepreise: Weizen, weilser, 56 —72 Sgr., do. gelber 58 bis * We 8 0980 Sc.
Bankactien 1196. Nordbahn 149 ⅞. 18399 Augsburg 126 ½.
Paris, Sonnabend, 29. November, Nachmitlags 5 Uhr,
—
5proz. 91, 35.
11““ 1ö11I
[1042] Bekanntmachung.
Der von uns hinter den Tapezierergesellen Wilhelm Berndt aus Stralsund unterm 30. Juli d. J. erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch wiederholt. 8
Torgau, am 28. November 1851.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
11043] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der von uns unterm 29. September d. Js. hinter den Fleischergesellen Heinrich August Trimpler aus Wüstermark erlassene Steckbrief ist durch dessen Wiederergreifung erledigt. Torgau, den 29. November 1851.
Königliches Kreis⸗Gericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachune. Zusolge höherer Bestimmung sollen die im
landräthlichen Kreise Osterode liegenden drei
Domainen⸗Vorwerke Mörlen, Thierau und Gör⸗ litz nebst Brauerei⸗, Brennerei⸗ und Fischerei⸗ Nutzungen, und zwar Mörlen und Thierau zu⸗ fammen, Görlitz dagegen besonders, vom 1. Juni 1852 ab, anderweit auf 18 Jahre im Wege der Licitation verpachtet werden.
Die Licitations⸗Termine sollen nach erfolgter definitiver Festsetzung der speziellen Verpachtsbe⸗ dingungen bald möglichst in der Kreisstadt Osterode anberaumt und später bekannt gemacht werden.
Vorläufig wird Folgendes bemerkt:
1) Die Vorwerke Mörlen und Thierau liegen resp. ½ und ¼ Meile und das Vorwerk Görlitz 1 ½ Meilen von der Kreisstadt Oste⸗ rode entfernt. Es gehören außer einigen umfangreichen Seen mit Fischerei⸗Etablissements, deren speziellere Bezeichnung vorbehalten bleibt: a) zu Mörlen an Aecker, Wiesen und Weideland überhaupt 1822 Morgen 176 QRuthen; zu Thierau überhaupt 660 Morgen 174 QCRuthen, und zu Görlitz überhaupt 2001 Morgen 2 QRuthen. b Pachtgelder⸗Minima sind für jetzt: für die Vorwerke Mörlen und Thierau auf 1146 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf. inkl. 8 Gold; für das Vorwerk Görlitz auf 629 Rthlr 1 4 Sgr. 5 Pf. inkl. ½ Gold, 1 festgesetzt. Königsberg, den 18. November 1851. 1 Lönigssche Regierung, Abtheilung für die Ver⸗ altung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. Gründler..
“
1366]
Das am vorstädtschen Graben hierselbst sub Nr. 73 des Hypothekenbuchs belegene, dem Zim⸗ mermeister Johann Gottlieb Ernst Teschke und
seiner Ehefrau Anna Renata geb. Ruthenberg
gehörige Grundstück, das gerichtlich auf 6110
Thlr. abgeschätzt ist, soll im Wege der nothwen⸗
digen Subhastation in dem auf u— JTTTEbe“;
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine
verkauft werden.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein des Grundstücks liegen im V. Büreau zur Einsicht bereit.
Danzig, den 17. Mai 1851.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[864] Subhastatios Matent
Das im beuthener Kreise belegene Rittergut Brzezinka nebst Zubehör Slupna, Tobolla und Vogtei Myslowitz, einschließlich der gutsherrlichen Freikure an mehreren Steinkohlengruben, auf 108,207 Thlr. 26 Sgr. (nicht, wie in der frü⸗ heren Bekanntmachung vom 8ten Augnst dieses Jahres angegeben, auf 115,222 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf.) landschaftlich abgeschätzt, wird
m 27 sten Februar 1852.,
von Vormittags 11 Uhr ab, n unserem Sessionszimmer nothwendig subha⸗ irt werden.
Die Taxe und der neue können bei unserem Bote werden.
Die unbekannten Nealprätendenten werden zu diesem Termine unter der Warnung der Prä⸗ klusion hierdurch vorgeladen.
Beuthen O. S., den 2ten Oktober
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
ste Hopothekenschein nmeister eingesehen
[594¹] Nothwendiger Verkauf
Das dem Gutsbesitzer und Lieutenant Franz Adolph Bertram gehörige, sub Litt. D. XXIV. Nr. 4 —8 in der Einlage innerhalb des hiesigen Gerichtsbezirks belegene Grundstück, bestehend aus 6 Hufen kulmisch Stadtzinsland und 4 Mor⸗ gen 90 ◻Ruthen eigenthümlichen Landes, ab⸗ geschätzt auf 25,067 Nthlr. 13 Sgr. 4 Pf., soll nebst den dazn gehörigen Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden, 3 Käthen und einer Schmiede, zufolge Hopothekenschein und Bedingungen in dem IV. Büreau einzusehenden Taye,
am 23. Januar 852, Vormittags, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden,
Elbing, den 14. Juli 1851. önigl. Kreis⸗Gericht. J. Abtheilung.
[4571 Snbhastations⸗Patent 8
Das um die halbe Stadt Nr. 28. hierselbst gelegene, Vol. V. Nr. 266., Supplement⸗Band fol. 7. des Hypotheken⸗Buchs verzeichnete, der verwitiweten Hegemeister Kauschmann, Caroline Christiane geb. Zeidler, gehörige Berggrundstück nebst Zubehör, welches zufolge der nebst dem
Hvpothekenscheine in der Registratur einzusehenden Taxrxe auf 7750 Rthlr. abgeschätzt worden, soll am 28. Januar k. J., Vormittggs ti lühr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Jnnkerstraße Nr. 1.,
vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky suh⸗
hastirt werden. Frankfurt a. O., den 9. Juni 1851. Königl. Kreis⸗Gericht. J. Abtheilung.
24 Nothwendiger Verkauf.
Das zum Nachlasse des verstorbenen Konditor
Heinicke gehörige, in der Kreisstadt Osterode in Ostpreußen am Prinzipal⸗Markte sub No. 19 belegene Großbürgerhaus nebst Zubehör, von welchem jedoch das Nadikalland abgetrennt ist, abgeschätzt auf 1996 Rthlr. 5 Sgr. 9 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 9. März 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Sinogowitz subhastirt werden. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in diesem Termin zu melden.
Osterode in Ostpreußen, den 20. Oktober 1851.
Königlich preußisches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts⸗Deputation zu Sonnenburg. Das in dem Dorfe Limmritz sub No. 25. be⸗ legene, Vol. II. fol. 53, 54 und 287 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichnete, dem ehemaligen Post⸗ halter Benno v. Alkiewicz gehörige Fischergut nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 5957 Rthlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hspothekenschein
in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15. April imtt 10 Uhr, an Gerichtsstelle subhastirt werden. Sonnenburg, den 21. August 1851. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
[592] Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Filehne. Der in der Stadt Filehne sub Nr. 23 in der Hauptstraße belegene Gasthof nebst Hinter⸗ und Seitengebäuden, Stallung, Speicher, ein Bau⸗ platz nebst Hofraum, eine Scheune auf der Blonde und dazu gehörige 70 Morgen Acker, sowie 14 Morgen Netzwiesen, dem August Dupke gehörig, abgeschätzt auf 6696 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen
7 7
in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine am 21. Januar 1852, Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in diesem Termine zu melden Filehne, den 21. Juni 1851,
[10171 Ediktal⸗Vorladung.
Gegen den Fleischer Joseph Pakowski aus Pleschen, welcher sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat, ist wegen des zu Zduny in der Nacht vom 28. Juni v. J. an den Karl und Anna Rosina Schipkeschen Eheleuten in Ver⸗ hindung mit 6 Komplizen verübten Mordes und Raubes die Anklage erhoben, nachdem seine Versetzung in den Anklagestand unterm 12. Juli d. J. durch den Kriminal⸗Senat des Königlichen Appellationsgerichts in Posen beschlossen worden.
Zum Hauptverfahren vor den Geschworenen, Untersuchung und Entscheidung der Sache ist Termin auf
den 5. März 1852, früh um 9 Uhr, in dem Prüfungs⸗Saale des hiesigen Gymna⸗ siums angesetzt. 8
Dazu wird der Angeklagte Joseph Pakowski hierdurch vorgeladen, zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Es ergeht an ihn die Warnung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Entscheidung in con- tumacium verfahren werden soll.
Zugleich wird ihm bekannt gemacht, daß als Belastungs⸗Zeugen: 1“
1) der Kreis⸗Physikus Sanitätsrath Dr. Koschny
hierselbst,
2) der Kreis⸗Chirurgus Bondik in Bevek,
) der Oswald Schipke in Beuten a. d. O
die Ernestine Schipke daselbst,
die Dienstmagd Christiane Plontke in Schön⸗ garten bei Zduny,
der Nachtwaͤchter Gottlieb Wiesner in Zdunv, . Dr. Otto Julius Herrmann Gärtner da⸗ selbst,
der saihsher Karl Friedrich August Wessel daselbst,
9) der Michael Plaszezonski in Chwaliszew, 10) die verehelichte Josepha Btaszezok daselbst, 11) die verehelichte Thecla Wiatrak daselbst, 12) der Komornik Thomas Kupeczonski daselbst, 13) die verehelichte Wirthsfrau Rosina Zemper,
geborne Hartwig in Szyrezewer Hauland, 14) der Wirth Samuel Gustav Minge daselbst, 15) die unverehelichte Elisabeth Trawinska aus
Chwaliszew, jetzt in Sulmierzyvce, vorgeladen worden und ihm der Rechts⸗Auwalt
7
Gembitzki als Vertheidiger bestellt ist. Ostrowo, den 19. November 1851.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.
7
[1026] Ediktal⸗Vorladung.
Gegen den Wirth Simnon Juraszek aus Goluchowo — pleschener Kreises — ist wegen des am 8. November 1849 des Abends an dem Kaufmann Jalob Goldschmidt und dessen Ge⸗ schäftsgehülfen Jakob Groß aus Ostrowo auf öffentlicher Landstraße zwischen dem Dorfe Neu⸗ Chrzanow und Sowina verübten Raubes und
Mordes die Anklage erhoben, nachdem seine Ver⸗
setzung in den Anklagestand von dem Kriminal⸗ Senat des Königlichen Appellations⸗Gerichts zu Posen am 22. März 1851 beschlossen worden un es steht zum Hauptverfahren vor den Geschwore⸗
nen, Untersuchung und Entscheidung der Sache
Termin auf
dden 9. März 1852, fru h 9 lhr,
im Prüfungssaale des hiesigen Gymnasi ums an. Da sich Simon Juraszek seiner bisheri⸗
gen Haft durch die Flucht entzogen hat und sein
Aufenthaltsork unbekannt ist, so wird derselbe zu
diesem Termine mit der Aufforderung hierdurch
vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen
und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem hiesigen Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗ schafft werden können.
Sollte Simon Juraszek in dem Termine ausbleiben, so wird mit der Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden.
Zugleich wird ihm bekannt gemacht, daß als Sachverständige und Belastungszeugen
1) der Kreis⸗Physikus Dr. Bender zu Pleschen,
der Kreis⸗Chirurgus Seidel zu Adelnau,
89 verwittwete Rosalie Goldschmidt zu Kro⸗
oszyn,
die verwittwete Lenchen Groß zu Ostrowo,
der Gastwirth Jakob Fuchs daselbst,
der Schneider Jakob Müller daselbst,
der Schneider Julius Groß daselbst, 8
der Postillon Christoph Torenz daselbst,
der Krüger Anton Betcikowski zu Kuczkow,
der Lehrer Stanislaus Chmielewski daselbst,
der Schulze Christian Jung zu Sowina
Hauland,
der Kruger Johann Blaschke daselbst,
der gewesene Krüger August Schulz aus
Sowina, jetzt zu Rawicz,
der Schänker Israel Weiß zu Podkoce,
der Wirth Martin Juraszek zu Neu⸗
Chrzanow,
dessen Ehefrau Sophie Juraszek daselbst,
der Felix Juraszek daselbst,
der Dienstjunge Kaspar Michalsli daselbst,
der Wirthssohn Joseph Juraszek daselbst,
der Knecht Franz Blaszezak daselbst,
der Wirth Joseph Btaszezak daselbst,
der Andreas Maruszewski in Gotuchow,
die verehelichte Margaretha Luczak daselbst,
der Waldwärter und Schankwirth Ignatz
Galbierski zu Karczemka,
br Schneidermeister Adam Ellmann zu Ple⸗ en,
der Kreisrichter Witholz daselbst,
als Entlastungszeugen aber außer der ad 23
gedachten Margaretha, verehelichten Luczak,
die Agnes Maruszewska zu Gokuchow, und
der Lehrerssohn und jetzige Ulan Theophil
Wtodarski aus Goluchow, gegewärtig zu
Nilitsch, vorgeladen und dem Simon Ju⸗
raszek der Rechts⸗Anwalt Gembitzki zum
Vertheidiger zugeordnet worden.
Ostrowo, den 24. November 1851. —
Königliches Kreisgericht als Schwurgericht für die Kreise Adelnau, Krotoszovn, Pleschen und Schildberg.
HJ EKdiktal⸗Citation
Der Sattler Eduard Wernitz, im Januar 1800 geboren, ein Sohn des zu Berlin am 6. März 1819 verstorbenen Ober⸗Amtmanns Wernitz und der Ernestine Wilhelmine, gebornen Rasch, wel⸗ cher sich im Jahre 1825 zu Guben aufhielt, seit dieser Zeit aber keine Nachricht von sich gegeben hat, dessen Vermögen circa 46 Thlr. beträgt, so wie seine etwanigen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer, werden hierdurch aufgefordert, sich in⸗ nerhalb 9 Monaten, spätestens in dem auf
den 26. (sechs undzwanzigsten) April 1852
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls der Provokat für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden nächsten Ver⸗ wandten ausgeantworket werden wird.
Guben, den 7. Juli 1851.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[10411 In der Zeit vom 23. bis 28. Novem⸗ ber er. sind aus der St. Marienkirche zu Massow nachstehende Papiere und Effekten entwendet:
2) Staatsschuldscheine: 1) Nr. 13,998 Litt. E. über 200 Rthlr., 2) Nr. 39,976 Litt, F. über 100 Rihlr., 3) Nr. 68,909 Litt. F. über 100 Rthlr., 4) Nr. 68,910 Litt. F. über 100 Rthlr., 5) Nr. 169,228 Litt. F. über 100 Rthlr., 6) Nr. 187,480 Litt. F. über 100 Rthlr., 7) Nr. 24,456 Litt. G. über 50 Rthlr., 8) Nr. 4 ,569 Litt. G. über 50 Rthlr.
b) Preußische Staats⸗Anleihe vont Jahre 1850: 1) Nr. 1242 Litt. D. über 100 Rthlr., 2) Nr. 1247 Litt. D. über 100 Rthlr.
c) Pommersche Pfandbriefe: 1) Nr. 26 über 100 Rthlr., Schulzenhagen, Kreis Fürsten⸗ thum, d. d. Treptow a. d. R., den 24. Dezem⸗ ber 1793, 2) Nr. 26 über 200 Rthlr., Coblenz, Kreis Randow, d. d. Pasewalk, 24. Dezember 1816, 3) Nr. 138 über 100 Rthlr., Sarow, Kreis Demmin, d. d. Pasewalk, 24. Juni 1821.
(Sämmtliche Papiere, im Gesammt⸗Betrage
¹von 1400 Rthlr., sind außer Kurs gesetzt
und ohne Zinsscheine.)
8
[1040]
I. an Silber: 1) ein Kelch, in⸗ und aus⸗ wendig vergoldet, bezeichnet mit einen Wappen, worin ein Löwe befindlich, und in der Mitte Punkte, worauf die Buchstaben J. E. H. S. V. S- tehen, und 1 Pfd. 3 Lth. schwer; 2) eine Schach⸗ tel, worauf die Geburt Jesu, 15 Lth. schwer; 3) eine Kanne, worauf die Buchstaben J. Z. A. L. B. C. M. stehen, 1 Pfd. 15 Lth. 2 Quent.; 4) eine Patene, worauf der gekreuzigte Jesus steht, 13 Lth. schwer.
II. An Zinn: 1) eine Kanne, 1 Pfd. 24 Lth., 2) ein Kelch nebst Patene, 2 Pfd. 3 Lth., 3) zwei Altar⸗Leuchter, 4) eine Patene.
III. An Messing: zwei kleine Becken zur Einsammlung der Kollekten, 18 Lth.
IV. Verschiedene andere Effekten: 1) ein großer eiserner Depositenkasten mit doppeltem Schließschluß und 2 großen Vorhängeschlössern mit den vorhin ausgefühtten Geldpapieren und andern alten Dokumenten; 2 große Wachskerzen, wenig abgebrannt; 3) zwei do., etwas mehr ab⸗ gebrannt, 4) zwei do., noch mehr abgebrannt, 5) vier starke Kanzel⸗ Wachslichte; 6) eine Schachtel mit Stearinlichten, theils wenig, theils mehr abgebrannt; 7) aus einer Schublade circa 3—4 Thaler, meist in Kupfergeld.
Ein Jeder, welcher über den Verbleib dieser Papiere und Effekten Kenntniß hat, wird hier⸗ durch aufgefordert, unverzüglich mir oder der ihm nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Mittheilung zu machen. Kosten erwachsen da⸗ durch nicht.
Naugardt, 29. November 1851.
Der Staats⸗Anwalt
[1039] 1 Berlin⸗Potsdam⸗Mag⸗ deburger Eisenbahn.
Am 20. Dezember d. J., Nachmittags 3 Uhr, ird in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Direktoriums auf dem Berliner Bahnhofe die Ver⸗ loosung der statutenmäßig im Jahre 1852 zu amortisirenden Stückzahl Prioritäts⸗Actien der aufgelösten Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft stattfinden. 8 Wir bringen dies in Gemäßheit der §§. 7 und 8 des Nachtrags zu den Statuten der Berlin⸗ Potsdamer Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 13. März 1839 (Amtsblait der Königlichen Regierung hierselbst de 1839 bag. 169) mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß den Inhabern von dergleichen Prioritäts⸗Actien gestattet ist, der Ver⸗ loosung beizuwohnen. Potsdam, den 27. November 1851.
Das Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burge Eisenbahn⸗Gesellschaft.
““
Berlin⸗Potsdam⸗Mag⸗ deburger Eisenbahn.
Am 22. Dezember c., Nachmittags 4 Uhr, wird die Ausloosung der für das Jahr 1852 zu amortisirenden nachbenannten Obligationen unserer
Gesellschaft: 2eeh Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 17. August 1845 ausgegebenen 8 Prioritäts⸗Obligationen Litt. B. b) der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi- legiums vom 10. Juli 1846 und 21. Juni 1847 adsgegebenen Prioritäts⸗Obligationen 1ate. C. der für Stammactien der. Magdeburg⸗Hal⸗ städter Gesellschaft ausgegebenen Aprozentigen Obligationen unserer Gesellschaf über je 25 Thlr. 1 so wie gleichzeitig die Verbrennung der bis dabin zur Amorkisation eingelösten Prioritätsz⸗Obligs- kionen Litt. B., C. und D., in unserem Geschäf 8 lofale auf dem hiesigen Bahnhofe staltfinden.
Potsdam, den 27, November 1851. Berli M 8 Das Direktorium der Berlin-Polsdam Magde burger Eisenbahn⸗Gefällschaf 8
“