erddN.arisx Sebes de
98e
—
[1048] C1““
Der nachfolg näher bezeichnete Schlosser⸗ gesell Karl! Schikowski alias Krzvkowski aus Freystadt, welcher des Verbrechens des ge⸗ waltsamen Diebstahls angeklagt worden, hat sich vor Insinnation der Vorladung von hier entfernt und soll auf das schleunigste zur Haft gebracht werden.
Jeder, wer von dem gegenwärtigen Aufenthalts⸗ Ort des Entwichenen Kenntniß hat, wird aufge⸗ fordert, solchen dem Gerichte oder der Polizei seines Wohnorts augenblicklich anzuzeigen, und diese Behörden und Gendarmen werden ersucht, auf den Entwichenen genau Acht zu haben und denselben im Betretungsfalle in Haft zu nehmen und uns gefälligst sofort zu benachrichtigen.
Rosenberg, den 27. November 1851.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Beschréibung der Person:
Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare: schwarz und kraus, Stirn: frei, Augenbrauen: schwarz, Augen: grau, Nase, Mund: gewöhnlich, Bart: fehlt, Zähne: oben vorn fehlen zwei, Kinn: länglich, Gesichtsbildung: desgl., Gesichtsfarbe: gesund, Statur: mittel, Plattfüße, besondere Kennzeichen: stottert beim Sprechen.
Bekleidung:
Grauer Tuchrock, Tuchweste, Sommerhosen, Lederstiefel, schwarzsammtne Mütze mit Schirm, Leinwandhemde.
[10477 Subhastations⸗Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Von dem Königlichen Kreisgerichte zu Greifen⸗ hagen soll das dem Gutsbesitzer Fritzschen zuge⸗ hörige, auf 41,326 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. abge⸗ schätzte Rittergut Glien zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe am 26. Juni 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion mit ihren Ansprüchen an das Grundstück späte⸗ stens in diesem Termine zu melden.
[802]· Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Jüterbogk, en 29. September 1851.
Die der verehelichten Mühlenmeister Scheer, Wilhelmine geb. Hahn, gehörige, auf dem Rade⸗ lande hierselbst belegene Windmühle, abgeschätzt auf 784 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll am 29. Januar 1852, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in der Re⸗
gistratur einzusehen.
-
Vexrkauf eines Wassermühlen⸗ [991] Grundstücks.
Von der Königlichen Regierung zu Magdeburg beauftragt, mache ich hierdurch bekannt, daß ich zum Verkauf der bei hiesiger Stadt am Bodefluß belegenen Königlichen Wassermühlen⸗Besitzung, wovon nur das Mühlengebäude durch Brand zerstört, die Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude aber erhalten sind, nebst Zubehörungen an den Best⸗ bietenden einen nochmaligen Termin auf den 13. Dezember c., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe des Herrn Schönner (zur grünen Tanne) hierselbst, anberaumt habe, wozu ich Kauflustige mit dem Beme ken hierdurch einlade, daß die im Termine bekannt gemacht werdenden Bedingungen auch täglich bei mir eingesehen werden können.
Zum Nachweise der Zahlungsfähigkeit genügt die sofortige Deponirung von einem Zehntheil
140 der gebotenen Summe in baarem Gelde oder in⸗ ländischen Papieren nach dem Courswerthe.
Egeln, den 15. November 1851.
Der Königliche Domainen⸗Rent⸗Amts⸗Verweser E. Gottgetreu. [859) Proklamg.
Zur Anmeldung und Rechtfertigung der An⸗ spruche an den Nachlaß des zu Schwedt am 18. Februar 1851 verstorbenen Rentiers Peter Adolph Friedrich von Winterfeldt haben wir einen Termin auf den 2. September 1852,
41 im Gerichtslokale hierselbst, anberaumt, zu welchem wir die etwanigen unbe⸗ kannten Erben des Rentiers Peter Adolph Friedrich von Winterfeldt und deren Er⸗ ben und nächste Verwandte hierdurch unter der Verwarnung vorladen: daß der Nachlaß des ꝛc. von Winterfeldt dem sich meldenden und legitimirenden Erben, beim Ausbleiben eines solchen aber dem Fis⸗ kus verabfolgt werden wird, der nach erfolg⸗ ter Präklusion sich erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe aber dessen Handlungen und Verfügungen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig; von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vor⸗ handen ist, zu begnügen verbunden sein soll. Schwedt, den 15. September 1851. Kömigl. Kreis⸗Gerichts⸗Kommission I.
Vormittags
[1049] Aufforderung.
Der unbekannte Inhaber des von G. D. Ga⸗ briel in Wloclawek am 27. Juni 1851 über 500 Thlr. 3 Monate a dato an die Ordre von Meyper Kadisch auf S. J. Joel in Danzig gezo⸗ genen, verloren gegangenen Wechsels wird auf⸗ gefordert, diesen Wechsel binnen sechs Monaten und spätestens in dem
W11131“ vor Herrn Kommerz⸗ und Admiralitats⸗Secretair Siewert in unserm Gerichtshause Zimmer Nr. 3 angesetzten Termine uns vorzulegen, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Danzig, den 27. November 1851.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitoö Kollegium. von Groddeck.
[1015] “ Königliche Preußische Ostbahn. &ᷓe Zum Betriebe der Eisenbahn⸗ v. strecke zwischen Stettin und . Posen im Jahre 1852 soll die Lieferung von etwa 300 Ctr. bestem raffinirten Rüb⸗ mDOel im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen fönnen in den gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserm Central⸗Büreau hierselbst, so wie bei dem Betriebs⸗Inspektor Ludewig in Schneidemühl und bei den Eisenbahnbaumeistern Dörnert in posen und Schultz in Woldenberg, einge⸗ sehen, auch gegen Kostenerstattung abschriftlich von uns mitgetheilt werdben. Lieferungs⸗Offerten sind schriftlich versiegelt, portofrei unter der Aufschrift „Submission auf Rüböl“ bis zum 10. Dezember, Morgens 11 Uhr, bei uns einzureichen und sollen die eingegange⸗ nen Submissionen zu dieser Stunde in Gegen⸗ wart etwa erschienener Submittenten bei uns er⸗ öffnet werden. Stettin, den 22. November 1851.
29
Königliche Eisenbahn⸗Direction. C. Hofsmann. Düring.
Köln⸗Münster Hage lversiche⸗
— 8 rungs⸗Verein. Einladung zur fünften General
Versammlung. Nach einem Erlaß der Hohen Königlichen Mi nisterien sind die beschlossenen Veränderungen di⸗ den Statuten nochmals einer General⸗Versamm lung der Versicherten zur Berathung und Fest. stellung vorzulegen. 8 4 Der Termin dieser außerordentlichen General Versammlung ist von dem Verwaltungsrathe in seiner Sitzung vom 17ten d. M. auf 6
Montag den 29. Dezember d. J
Vormittags 9 Uhr, und zum Lokal der Versammlung der Wiener Hof in Köln bestimmt worden. In dieser Versammlung werden, außer der Be⸗
rathung über die Abänderungen in den Statu⸗
ten, noch zum Vortrag kommen: 1) Bericht über die Geschäftslage des Vereins 2) Feststellung des Zeitpunktes für die beschlos⸗ sene Verlegung des Sitzes der Direction nach Berlin und für die Einführung der damit in Verbindung stehenden Provinzial⸗ Verwaltung. Wir laden sämmtliche Mitglieder des Vereins zu dieser General⸗Versammlnng hierdurch ein mit dem Ersuchen, recht zahlreich persönlich oden nach §. 46 der Statuten durch Bevollmächtigte zu erscheinen. Köln, den 22. November 1851. Der Präsident des Verwaltungsrathes: (gez.) F. E. Graf von Fürstenberg⸗
Stammheim
Köln⸗Münster Vieh⸗Versiche⸗
rungs⸗Verein.
Einladung zur fünften General⸗ Versammlung. Nach einem Erlaß der Hohen Königlichen Ministerien sind die beschlossenen Veränderungen in den Statuten nochmals einer General⸗Ver⸗
sammlung der Versicherten zur Berathung und
Feststellung vorzulegen.
Der Termin dieser außerordentlichen General⸗ Versammlung ist von dem Verwaltungs⸗Rathe in seiner Sitzung vom 17ten d. M. auf Montag, den 29. Dezember d. J., Vor⸗
thWMr und zum Lokale der Versammlung der Wiener Hof in Köln bestimmt worden.
In dieser Versammlung werden, außer der Berathung über die Abänderungen in den Sta⸗ tuten, noch zum Vortrag kommen:
1) Bericht über die Geschäftslage des Vereius.
2) Vorschläge üͤber die Abänderung des Prä⸗ mien⸗Tarifs.
Feststellung des Zeitpunktes für die beschlos⸗
sene Verlegung des Sitzes der Direction
nach Berlin und für die Einführung der
damit in Verbindung stehenden Provinzial⸗ Verwaltung.
Wir laden saͤmmtliche Mitglieder des Vereins zu dieser General⸗Versammlung hierdurch ein mit dem Ersuchen, recht zahlreich persönlich oder nach §. 38 der Statuten durch Bevollmächtigte zu erscheinen.
Köln, den 22. November 1851.
Der Präsident des Verwaltungsrathes: v“ Graf von Fürstenberg⸗ Stammheim.
Der Direktor:
(gez.) E. Lambla.
Heute den 2. Dezember 1851 ist ausgegeben worden: Dritte Sitzung der I.
Kammer ½ Bogen Total 3 Bogen des I. Abonnements.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofb
in all
—
Das Abonnement beträgt.
20 Sgr. für ¼ Jahr an Theilen der Konarchte ohne preis-Erhöhung.
Mit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung )
in der ganzen Monarchie: 1 Kthlr. 17 ⅜ Sgr
in gerlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.,
Ale Poft-Anstalten des In ⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger an, für Zerlin die Expeditisnen: Gehren⸗Straße Ur. 57. un Schadows⸗Straße Kr. 4.
Berlin, Donnerstag den 4. Dezember
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Kaiserlich russischen General⸗Major, Fürsten Friedrich Karl Joseph zu Hohenlohe⸗Waldenburg⸗Schillings⸗ fürst, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, Geheimen Ober⸗Finanzrath von Engelmann zu Königsberg in Pr. und dem Direktor Gotthold am Friedrichs⸗ Kollegium ebendaselbst den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Legationsrath a. D. von Gruner, dem katholischen Probst und Jubilar⸗Priester Jakobus Grabowski zu Skaradowo im Kreise Kröben, dem Rechnungsrath Barnick zu Königsberg, dem Steuerrath Schmidt zu Neidenburg, dem Haupt⸗Amts⸗Rendanten a- Motte zu Tilsit, und dem Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer Aschoff zu Hörter, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Lehrer an der Elementarschule der katholischen Pfarre zum heiligen Jakob in Aachen, Joh. Jos. Kelleter, und dem Gerichtsboten id Exekutor Friedrich Müller zu Mohrungen das Allgemein
Ehrenzeichen; desgleichen dem Unteroffizier Suckow vom 3een
kombinirten Reserve⸗Bataillon, dem Ziegelmeister Kleinert zu Kadlau im Kreise Neumarkt, dem Schiffer Hermann Schöter
zu Wesel und den Müllergesellen Karl Gustav und Johann
Friedrich Probsthain zu Torgau die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen; so wie
Den früheren Land- und Stadtgerichts⸗Direktor, Kreisrichter Taube zu Mewe, die Kreisrichter Bluhm zu Mewe, Velthusen zu Preußisch⸗Stargard:, Heßner zu Preußisch⸗Stargardt, Mayer zu Deutsch⸗Eylau, Schaller zu Thorn und Ku hnow zu Deutsch⸗ Krone zu Kreisgerichtsräthen zu ernennen.
Berlin, den 3. Dezember. Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich
nach Kotzen bei Friesack abgereist.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten Kunst⸗Ausstellung 1852.
Die Königliche Akademie der Künste bringt hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 18. Dezember 1849 (Staats⸗Anzeiger 1850 Nr. 15) die Ausstellung von Werken lebender Künstler im König⸗ lichen Akademie-Gebäude hierselbst am 1. September 1852 cröffnet und am 31. Oktober geschlossen werden wird. Indem die Akademie die Bekanntmachung des spezie len Programms dieser Ausstellung sich vorbehält, macht sie die geehrten Aussteller schon jetzt darauf
aufmerksam, daß 18 1 1) Die Einsendung der für die Ausstellung bestimmten Kunst⸗ werke vor deren Eröffnung um so nothwendiger ist, da der Bericht der Akademie über die ken Ausstellern vorzüglicher Kunstwerke zu verleihenden goldenen Medaillen bereits in den ersten Wochen der Ausstellung erstattet werden muß; daß die in diese Ausstellung aufzunehmenden Kunstwerke, auch wenn dieselben durch Vermittelung von Commissionairen oder Kunsthandlungen oder aus dem Lager der letzteren an die Akademie abgeliefert werden, mit einem schriftlichen Attest der Künstler selbst versehen sein müssen, daß dieselben für diese Ausstellung bestimmt sind. Berlin, den 27. Oktober 1851. Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. ͤTTEEööäöb “
88
V
—
August Harni
Angekommen: Se. Excellenz der Ober⸗Ceremo Wirkliche Geheime Rath, Graf von Pourtales. Der Ober⸗Präsident der Provinz Posen, von Puttkammer, von Posen. 8 “ 3 8 11“ J“ 8 Der Ober⸗Präsident der Rhein⸗Provinz, von Kleist⸗Re von Koblenz.
Berlin, 3. Dezember. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht, dem Geheimen Regierungsrath Delbrück die Anlegung des von des Hochseligen Königs von Hannover Majestät ihm verliehenen Commandeur⸗Kreuzes zweiter Klasse des Königlich
Hannoverschen Guelphen⸗Ordens, zu gestatten.
rovinz Pommern.
Bestätigt sind: Der Kaufmann C. A. Buchholz (Firma J. J. Buchholz) zu Ueckermünde, als Agent der Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Aachen für die Stadt Ueckermünde und
deren Umgegend.
Entbunden ist: Der seitherige Polizei⸗Direktor Stadtrath H essen⸗ land zu Stettin von der Wahrnehmung der Polizei⸗Anwaltschaft in Be⸗ treff der Stadt Stettin und deren Polizei⸗Bezirk und ist dies Amt dem Polizei⸗Distrikts⸗Kommissarius Primer hierselbst übertragen worden.
Vereidigt ist: Der Feldmesser Adolph Wilhelm Theodo Post in Swinemünde als solcher.
Provinz Westfalen.
Niedergelegt hat: Der Schönfärber Karl Middendorf zu Wiedenbrück die Agentur der Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt „Borussia“ zu Königsberg.
Bestätigt sind: Der Kaufmann H. L. Menge in Herford als Agent der leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt; der Rentmeister Suren zu Holtfeld, im Amte Borgholzhausen, als Agent der leipziger Feuer⸗Ver⸗
sicherungs⸗Anstalt zu Leipzig; der Kaufmann J. G. König zu Wieden⸗
brück als Agent der kölnischen Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Colonia.“ Approbirt ist: Der praktische Arzt und Wundarzt Dr. Rinteln zu Vlotho auch als Geburtshelfer.
Verliehen ist: Die durch den Tod des Schullehrers Hollmann erledigte zweite Lehrer- und Kantorstelle an der St. Johannis⸗Gemeinde zu Herford dem seitherigen zweiten Lehrer an der Schule zu Gohfeld sch definitiv.
“ 8—
Rhein⸗Provinz.
Bestätigt sind: Der Eduard Derksen zu Emmerich als Agen⸗ der Preustschets National⸗Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in Stettin; dn eenerversicherungs⸗Gesellschaft „VBorussia“, P. C. 111“