1851 / 143 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Allodial⸗Rittergut Meseberg nebst Pfarr⸗ Erbpachts⸗Grundstücken, abgeschätzt auf 22,312 Rthlr. 2 Sgr. 2 Pf., die auf der Meseberger Feldmark belegene, Band I. Bl. 13 des Hypothekenbuchs ver⸗ zeichnete Wiese von 2 Fuder Heuertrag, taxirt zu 500 Rthlr., sollen Theilung halber im Wege der nothwendigen Subhastation im Termine den 8. Juli 1852 an hiesiger Gerichtsstelle von Vormittags 10 Uhr ab vor dem Herrn Kreisrichter Knauth verkauf werden. Taxe und Hypoihekenschein können in unserer Registratur eingesehen werden. Seehausen, den 3. Dezember 1851. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[11022 Nothwendiger Verkauf. Das im Bezirk des unterzeichneten Kreisge⸗ richts, Regierungs⸗Bezirk Danzig, in Koliebken Nr. 1 belegene, dem Robert Kwiatkowski zuge⸗ hörige Eisenhammer und Mühlengrundstück ab⸗ eschaätzt auf 11,609 Rthlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15. Juni 1852, Vormittags 12 Uhr, an or⸗ entlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Neustadt, den 23. November 1851.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[626] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Wittenberg.

Folgende, der verehellchten Müllermeister Jo⸗ hanne Gotthardine Lehmann, verwittweten Sacher, gebornen Lehmann, später deren Erben zugehörig gewesenen und dem Bäckermeister Rabenalt zu⸗ geschlagenen Grundstücke:

1) die bei Wittenberg und unter Nr. 74 Vol. II. des Hypothekenbuchs gelegene und

aus Mehl⸗, Oel⸗ und Schneidemühle be⸗ stehende Neumühle nebst Ziegelei und etwa 348 Morgen Land, abgeschätzt auf 16,671 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf.; b das zu Teuchel und unter Nr. 9, Vol. I. des Hypothekenbuchs gelegene Hüfnergut mit etwa 75 Morgen Land, abgeschätzt auf 322 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., und das in der Wittenberger Schätzung und unter Nr. 7, Vol. I. des Hypothekenbuchs gelegene walzende Grundstück, abgeschätzt auf 4997 Mihlr. 20 Egr.. sollen 3

am 12. März 1852, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, woselbst auch in der Registratur Taxe, Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen einzusehen sind, resubhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu meldben.

8

[627] Nothwendiger Verkauf. Das dem Kaufmann Friedrich August Baum⸗

gart gehörige, hierselbst sub Litt. A. I. 614 be⸗ legene Speichergrundstück, der Hoffnungsspeicher genannt, abgeschätzt auf 6056 Rthlr. 3 Sgr. n Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im IV. Büreau einzusehenden Taxe, soll im Termine

am 19. Februar 1852, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts⸗ Nath Bröde an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden. v“

Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. 1717 Nothwendiger Verkauf.

Die in dem Kämmereidorfe Simontzel sub No. 6 belegene, dem Mühlenmeister Karl Martin Gottlieb Lüdicke gehörige Wassermühle nebst Pertinenzien und dazu gehörigen Ländereien, ab⸗ geschätzt auf 19,598 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Hopothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll 288

am 30. März 1852, Vorm. 11 Uhr an Ev Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Cober subha⸗ stirt werden. üae Kolberg, den 25, August 1851.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

EW [958] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kulm. Das Rittergut Zyglond, im kulmer Kreise, landschaftlich abgeschätzt auf 45,921 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 17. Juni 1852, Vormittags 11 Uhr, durch den Kreisgerichts⸗Rath Wollenschläger an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

[8350 Nothwendiger Verkauf.

Kreisgericht zu Elbing.

Die dem Kaufmann Friedrich August Baum⸗

gart gehörige, sub Litt. B. LXXIX., bei Elbing belegene Oelmühle, abgeschätzt auf 7033 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in dem 4. Büreau ein⸗ zusehenden Taxe, soll

am 22. April 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

[964] Nothwendiger Verkauf.

Das in den Weinbergen bei Spandau im osthavelländischen Kreise, belegene Vol. III. Fol. 364 des Hypothekenbuchs verzeichnete Weinbergs⸗ Grundstück und die auf der hiesigen Stadtfeld⸗ mark belegenen, Vol. IV. Fol. 13 des Hypotheken⸗ buchs verzeichneten Aecker, dem Bürger und Ackersmann Christian Friedrich Moeser gehörig, beide Grundstücke mit Ausschluß der mittelst Vertrages vom 16. Juni 1836 an den Eigen⸗ thümer Fleischer, der mittelst Vertrages vom 16. September 1837 an den Erbpächter Kähne und der mittelst Vertrages vom 11. Juli 1837 an den Kalkbrenner Jacob veräußerten Parzellen gerichtlich abgeschätzt auf 776 Rthlr. 13 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in un⸗ serm Prozeß⸗Bürcau III. A. einzusehenden Taxe, sollen

am 24. Februar 1852, Vormittagse im hiesigen Kreisgericht subhastirt werden.

Spandau, den 11. Oktober 1851. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

v“

Der Lieutenant Heinrich Gustav Franz Frie⸗ drich von Blumenthal und dessen Ehegattin Hen⸗ riette Friederike Louise von Blumenthal, geb. von Tiedemann, haben am 13. Januar 1793 ein ge⸗ genseitiges Testament errichtet.

Seit Niederlegung dieses Testaments ist die Publication desselben nicht beantragt, auch ist über das Leben oder den Tod der Testatoren nichts bekannt geworden. Die unbekannten In⸗ teressenten werden daher aufgefordert, die Publi⸗ cation dieses Testaments bei der unterzeichneten Kreisgerichts⸗Kommission nachzusuchen.

Mewe in Westpreußen, den 1. Dezember 1851.

Königl. Kreisgerichts⸗Kommission. 8 116985 Ediktalladung.

Ueber den Nachlaß des am 10. Juni 1849 hierselbst verstorbenen Oberstlieutenants a. D. Eduard Wolf von Goehnitz ist durch Ver⸗ fügung vom 10. November d. Jahres, nachdem die Aktivmasse auf 1827 Rthlr. 19 Sgr. 5 Pf. und die Passivmasse auf 6819 Rthlr. 19 Sgr. 3 Pf. festgestellt worden, der erbschaftliche Liqui⸗ dationsprozeß eröffnet worden.

Zur Anmeldung und Nachweisung der Forde⸗ rungen unbekannter Gläubiger haben wir einen Termin auf 1 den 14. April k. J., Vormittags 11 Uhr vor dem Herrn Oberge richts⸗Assessor Müller, an Gerichtsstelle hierselbst, 1 Treppe hoch, Zim⸗ mer Nr. 5, anberaumt, und laden daher alle etwaigen unbekannten Gläubiger, um ihre For⸗ derungen binnen 3 Monaten und spätestens in obigem Termine selbst oder durch einen Bevoll⸗ mächtigten aus der Zahl der hiesigen Rechts⸗ Anwalte, von denen für den Fall der Unbekannt⸗ schaft die Herren Justiz⸗Rath Quinque, Wilke, Schede in Vorschlag gebracht werden, anzumel⸗ den und zu bescheinigen. Die sich nicht melden⸗ den Gläubiger werden mit allem Vorrechte ver⸗ lustig erklärt und mit ihren Forderungen an den nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger etwa verbleibenden Rest der Masse verwiesen werden.

Halle ga. S., den 30. November 1851.

Königliches Kreis⸗Gericht. Erste Abtheilung.

Ediktal⸗Citation. Nachgenannte Verschollene: 4) Die beiden Brüder Johann Gottfried Adam Wöhlemann, geboren den 7 geboren den 7. Fe⸗ bruar 1788, und Johann Andregs Christian Wöhlemann, geboren den 13. Mai 1790, aus Bornstedt, welche in dem Jahre 1813 nach Böhmen ausgewan⸗ deddeert sein sollen, seitdem Nichts wieder h bben von sich hören lassen, und von denen bes teie circa 49 Thlr. im Vermögen b 2) der Johann Gottlieb Wtnkler aus Schwittersdorf, geboren den 9. Mai 1760 welcher als preußischer Soldat im Jahre 1792 nach Frankreich gegangen sein soll seitdem keine Kunde von sich gegeben hat⸗ und dessen Vermögen in 66 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. besteht; 3) die beiden Brüder Jo hann Gottfrieh Leberecht Lorbeer, geboren den 11. Ja⸗ nuar 1777, und Johann Christoph Lorbeer, geboren den 16. September 1780, aus Unterrisdorf, welche ungefähr seit dem Jahre 1792 abwesend sind, seitdem Nichts wieder von sich haben hören lassen, und eren Vermögen in 4 Thlr. 13 Sgr. besteht; der Johann Christian Loß, geboren zufolge außerehelichen Beischlafs der ver⸗ helichten, aber von ihrem Manne getrennt lebenden Marie Elisabeth Boße und des Johann Michael Loß, am 15. Juni 1741 zu Zörnitz, welcher seit länger denn Men⸗ schengedenken in Abwesenheit lebt, und des⸗ sen Vermögen in 168 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. besteht; der Georg Kaspar Jäger aus Als⸗ dorf, geboren den 1. September 1772, wel⸗ cher in einem Alter von 21 bis 22 Jahren in die Fremde gegangen ist, seitdem keine Kunde von sich gegeben hat und dessen Vermögen in 8 Thlr. besteht; die Marie Christiane Max, angeblich verehelichte Prescher, geboren zu Höhnstedt am 13. Oktober 1773, welche vor cirka 30 Jahren zu Halle im Saalstrome ertrunken sein soll, jedenfalls seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat, und deren Vermögen in 27 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. besteht; der Bergmaun Samuel Karl Jakob Hesse aus Hergisdorf, geboren den 9. De⸗ zember 1791, welcher als Bergmann 1809 in die Fremde gegangen ist, seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat und dessen Vermögen in 5 Thlr. 25 Sgr. besteht; der Friedrich Christian Kühne aus Höhnstedt, geboren den 29. November 1770, welcher sich in den 1780ger Jahren unter das preußische Militair begeben, später krank zu Koblenz in das Lazareth gekommen sein soll, seitdem nichts wieder von sich hat hören lassen und dessen Vermögen in 10 Thlr. besteht; der Johann Gottlob Friedrich Gott⸗ fried Bremer aus Annarode, geboren den 14. Januar 1802, welcher sich zu Pfingsten 1823 als Bäckergesell auf die Wanderung begeben, im Herbste 1826 zu Eckartsberge als Bäcker gearbeitet und laut Anzeige vom Jahre 1831 nach Rußland gegangen sein soll, seitdem aber nichts wieder von sich hat hören lassen und dessen Vermögen in 1 Thlr. 11 Sgr. besteht; der Johann Gottfried Staub aus Siersleben, geboren den 31. März 1793, welcher sich ungefähr im Jahre 1810 nach Wien begeben haben soll, seitdem aber keine Kunde von sich gegeben hat, und dessen Vermögen in 17 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. besteht; der Christian Friedrich Baumgärt⸗ ner, welcher am 3. Februar 1777 zu Ober⸗ risdorf geboren, 1799 sich mit der Jung⸗ frau Christine Müller verheirathet, 1804 unter das Militair gekommen, im Jahre 1817 in Diensten eines Kurländers von Breslau mit nach Kurland gereist sein soll, seitdem nichts wieder von sich hat hören lassen und dessen Vermögen in 8 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf. besteht; die Johanne Dorothee Elisabeth Hoffrichter, angeblich verehelicht gewe⸗ sene Baronin von Wittenburg, aus Eisle⸗ ben, geboren den 15, März 1791, welche

in ihrem letzten Briefe, d. d. Riga den 18. Dezember 1831, ihren Entschluß, nach Petersburg zu ziehen, ausgesprochen, seitdem keine Kunde von sich gegeben hat, und de⸗ ren Vermögen in cirka 17 Thlrn. besteht; 43) der Christoph Bernhardt Erdmann Halle aus Eisleben, geboren den 16. Ok⸗ tober 1789, welcher sich im Jahre 1832 von hier wegbegeben, seitdem aber nichts wieder von sich hat hören lassen und dessen Ver⸗ mögen in cirka 15 Thlrn. besteht, auf deren Todeserklärung angetragen ist, werden resp. ihre unbekannten Erben ediktaliter citirt, sich persönlich oder schriftlich bis spätestens den 12. Juli 1852, Vormittags 11 Uhr, an Kreisgerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Laage zu melden und weiterer Anweisung zu Lecdens aber die Verschollenen weder selbst, noch etwaige Erben derselben unter Nachweisung

ihres Erbrechts sich melden, werden sie für todt

erklärt, ihre unbekannten Erben präkludirt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben resp. als bonum vacans dem Fiskus zugesprochen

werden.

Eisleben, den 5. September 1851. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1100] In der Nacht vom 6—7. Dezember c. ist aus der Kirche zu Wittenfelde mittelst Einbruchs ein eichener Kasten, welcher 2 ½ Fuß lang und 1 ¼ Fuß breit, mit 2 eisernen Reifen beschlagen war und 2 eiserne Handhaben hatte, mit seinem Inhalte gestohlen. Der Inhalt bestand in: 1) einem pommerschen Pfandbriefe über 25 Rthlr., Dem⸗ min Nr. 12, mit sämmtlichen Coupons und nicht außer Cours gesetzt; 2) 2 Rthlr. 2 Sgr. 9 Pf. baar Geld; 3) 1 silberner vergoldeter Abend⸗ mahlskelch, von dem hohlen, geborstenen Fuße bis zum Rande 1 Fuß hoch, am Rande 4 Zoll im Durchmesser. Auf dem Fuße ist ein silbernes Kruzifix liegend angelöthet; 4) eine messingene Oblatbüchse, 3 Zoll hoch und 2 Zoll im Durch⸗ messer. Auf dem Deckel steht ein messingnes Kruzifix; 5) ein flacher messingner Oblatteller; 6) sämmtliche Beläge der Kirchenkassen⸗Rechnung für das Jahr 1851; 7) 1 rothes, gelbgeblümtes, seidenes Tuch, 1 Fuß im Quadrat groß; 8) ein schwarzsammetnes Tuch von gleicher Größe mit weißseidenen Frangen und mit weißer Seide ein⸗ gestickten Buchstaben C. F. B.; 9) ein messingner jeiner Becher. Die Größe und der Umfang ieser Sachen hat vorstehend nur annähernd an⸗ egeben werden können. Ein Jeder, welcher von em Verbleiben dieser Gegenstände Kenntniß hat, vird aufgefordert, mir hiervon ungesäumte An⸗ ige zu machen. Kosten erwachsen hierdurch Vor dem Ankauf der Sachen wird ge⸗ Naugardt, den 9. Dezember 1851 Der Staats⸗Anwalt. Laué.

Eisenbahn. Bekanntmachung Die Aetionaire und die Be⸗ sitzer von Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen der Ruhrort⸗Krefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahngesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, .. daß die am 2. Jannar k. J. en Zinsen sowohl der Stamm⸗ Actien als auch der Prioritäts⸗Obligationen vom genannten Tage ab nach der Wahl der Actio⸗ naire in Berlin im Comtoir der Königlichen See⸗ handlung, in Düsseldorf bei dem Bankhause Wilhelm Cleff in ln bei dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗ Verein, b in Krefeld bei dem Spezial⸗Rendanten Rem⸗ 1es oder 8 in Aachen bei unserer Hauptkasse— gegen Aushändigung der betreffenden Zins⸗Cou⸗ pons erhoben werden können. Aachen, den 5. Dezember 1851. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhro

Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter

“““ Die Acltionatre der Aachen⸗ Düsseldorfer Eisenbahn⸗Gesell⸗ 2. schaft werden hierdurch benach⸗ richtigt, daß die Zinsen pro II. Seemester d. J. von den voll⸗ lgTPreeingezahlten Actien vom 2. Januar k. J. ab nach ihrer Wahl in Berlin im Comtoir der Seehandlung, in Düsseldorf bei dem Bankhause Wil⸗ helm Cleff, in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, oder in Aachen bei unserer Hauplkasse gegen Aushändigung der betreffenden Zinscou⸗ pons erhoben werden können. Aachen, den 5. Dezember 1851. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

[1068] 2 . 23 . gg Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Für die Zeit vom 9. Dezember d. J. bis zum 15. März k. J. ist der Frachtsatz für Getraide⸗ sendungen in vollen Wispeln über unsere Bahn von hier nach Berlin in der Art er⸗ mäßigt, daß der Wisp. Weizen zu 25 Scheff. für 2 Thlr. 16 Sgr „⸗ Noggen zu 25 2 42 * Erbsen zu 25 42 Gerste zu 25 4. Hafer zu 26 18 befördert wird. Eine bestimmte Lieferzeit kann dabei aber nicht garantirt werden, vielmehr erfolgt die Beförde⸗ rung immer nur nach Maßgabe der vorräthigen

[1108]

königlichen

1

2 £

9. 2

Betriebsmittel.

tettin, den 4. Dezember 1851. Direktorium.

Witte. Kutscher. Schlutow.

I 1110086% Wilhelms⸗Bahn.

Die am 2. Januar 1852 fälligen Zinsen un⸗ serer Prioritäts⸗Obligationen können vom 2ten bis 15. Januar k. J. täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, Vormittags 9 bis 12 Uhr,

2—

in Berlin bei den Herren M. Oppenheim's

Söhnen,

von 9 bis 1 Uhr,

in Breslau bei den Herren Eichborn u. Co. und bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst, gegen Ab⸗ gabe der mit einem Verzeichniß versehenen Cou⸗ pons erhoben werden. Auch werden ältere, noch nicht erhobene Zinsen, so wie Dividenden von Stamm⸗Actien daselbst ausgezahlt.

Ratibor, den 10. Dezember 1851.

Das Direktorium.

““

Bekannt machung.

[1099]

benachrichtigt, daß die Meßhandelswoche der Licht⸗ messe 1852 mit dem 1. Februar ihren Anfang nimmt und daher das Auspacken der kurzen Waaren am 26. Januar, aller übrigen Waaren

aber am 28. desselben Monats, von Mittags

12 Uhr an, gestattet ist. 8 Braunschweig, 8. Dezember 1851. 8 Herzogliches Haupt⸗Zoll⸗Amt.

00coco0“ der in der öffentlichen Sitzung der Direction des galizisch⸗ständischen Kreditvereins in Lemberg am 6. Dezember d. J. verloosten Pfandbriefe, welche am 30. Juni 1852 und an den nachfol⸗ genden Tagen nach ihrem vollen Nennwerthe in Conventions⸗Münze baar eingelöst werden;

Der Serie II. zu 5000 Fl. Drei Stück, Serial⸗ zahlen: 93. 272. 279.

Der Serie III. zu 1000 Fl. Vierzig Vier Stück, Serialzahlen: 74. 428. 616. 721. 747. 890. 923. 959. 1080. 1317. 1641. 1698. 2254. 2581. 2863. 2952. 3559. 3634. 3792. 3867. 3902. 4206. 4529. 4554. 4897. 5306. 5393. 5439. 5726. 5795. 5808. 6160Q. 6261. 6276. 6478. 6538. 6543. 6932, 6961, 7168. 7494,. 7591. 8079. 8188. 1

Der Serie IV. zu 500 Fl. Zwanzig Stück, Serial⸗

zahlen; 840, 1149. 1162. 1409. 1591. 1606.

Das handeltreibende Publikum wird hierdurch

aA Albrecht, Karl August

1619. 1650. 1679. 1755. 1770. 1789, 1865. 2023. 2203. 2515. 2677. 2984. 3026, 3245.

Der Serie V. zu 100 Fl. Funfzig Sieben Stück, Serialzahlen: 146. 153. 270. 348. 552, 864. 912. 1031. 1034. 1078. 1261. 1797. 1986. 1994. 2068. 2230. 269 1. 3043. 3433, 3744. 3779. 3938. 4039. 4083. 4242. 4326. 4494. 4758. 4899. 4992. 5149. 5286. 5882,. 5998. 6147. 6342. 6384. 6493. 6565. 6784. 6845. 7086. 7497, 7216. 7220. 7397 7624. 8147. 8165. 8326. 8370. 8455. 8466. 8534. 8611. 8683. 8733.

Die Direction des genannten Vereins fordert die Inhaber der obverzeichneten Pfandbriefe hiermit auf, dieselben bei der Kredit⸗Kasse in Lemberg oder bei den Handlungshäusern der Herren Kendler u. Comp. in Wien, Michael Kaskel in Dresden, Mendelssohn u. Comp. in Berlin, Gebrüder Bethmann in Frankfurt a. M., Halberstam und Nierenstein in Brody, Mendel Amster in Czernowitz und Franz Ant. Wolf in Krakau einlösen zu wollen, weil die Interessen⸗ Coupons, welche etwa über den Verfallstermin, d. i. 30. Juni 1852, gezahlt werden sollten, im Sinne des §. 11 der Statuten von dem baar erliegenden Pfandbriefkapitale in Abzug gebracht werden würden.

Von der Direction der galiz.

Lemberg, den 6. Dezember 1851

ständischen Kredit⸗Anstalt.

[1086] E1X“ ““

Nachverzeichnete, im Jahre 1830 im Bezirke der Königlichen Kreis⸗Direction Dresden geborn militairpflichtige Mannschaften, so wie die an Schlusse des Verzeichnisses erwähnten Dienst⸗ reservisten, welche sich weder bei der Rekrutirung des Jahres 1850 noch sonst zur Erfüllung ihrer Militairpflicht, beziehendlich zur anderweiten Un tersuchung ihrer Tüchtigkeit gestellt haben, w den in Gemäßheit §. 81 des Gesetzes über Er füllung der Militairpflicht vom 1. August 184 hiermit peremtorisch vorgeladen, binnen eine doppelten sächsischen Frist und spätestens

den 31. März 1852

sich bei der Obrigkeit des bei eines jeden Na⸗ men angegebenen Geburtsortes persönlich zu ge stellen und behufs der Erfüllung ihrer Militair pflicht anzumelden, unter der Verwarnung, da sie außerdem, nach Ablauf dieser Frist, als Aus getretene werden betrachtet und hinsichtlich ihre Vermögens den Deserteurs gleich geachtet werden

Uebrigens aber werden alle Obrigkeiten, welchen die namhaft gemachten Individuen vorkommen oder sonst bekannt werden sollten, angewiesen und beziehendlich ersucht, dieselben von dieser Ladung in Kenntniß zu setzen und, nach Befin⸗ den mittelst Zwangspasses, oder nöthigenfalls mittelst Schubes, an ihre Heimats⸗Behörde zu verweisen oder einzuliefern, die etwa diesen Maß⸗ regeln entgegenstehenden Bedenken aber anher mitzutheilen und resp. anzuzeigen.

Dresden, am 3. Dezember 1851.

Königlich sächsische Kreis⸗Direction. 9

Verzeichniß derjenigen Mannschaften aus dem Geburts⸗ jahre 1830, welche sich weder bei der Rekrutirung im Jahre 1850, noch sonst zur Erfüllung ihrer Militair⸗ pflicht gestellt haben.

und Zuname des

Geburtsort.

1 Angermann oder Claußnitzer, Dresden. Friedrich August

2 Arnold oder Zöllner, Oskar Eduard Alexander

3 Ackermann oder Hennig, Karl August

5 Bachmann, Karl Heinrich Ju⸗ lius Baumann oder Protze, Wil⸗ helm Robert 7 Boll oder Philipp, Kar- Cduard Behnke, Karl Ernst Alexanden 9 Bredemann oder Braun, Jo⸗ hann Karl Friedrich