[9200) ESdiktal⸗Citation. Nachdem über das Vermögen der hiesigen Kaufleute Gebrüder Julius und Ludwig Eggert der Konkurs eröffnet, haben wir zur Anmeldung der Ansprüche der unbekannten Gläu⸗ biger an die Konkursmasse Termin auf
den 19. Januar 1852, Vormitt. 11 Uhr,
vor Herrn Kreisrichter Raetzel an hiesiger Ge⸗ richtsstelle auf dem Schlosse anberaumt, und werden zu demselben alle unbekannten Gläubiger der Gemeinschuldner vorgeladen, mit der Auffor⸗ derung, entweder persönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte, wozu ihnen die Rechtsanwalte Toobe, Kolb, Oberkampff, Spiegelthal und der Justizrath Hellwich vorgeschlagen werden, zu er⸗ scheinen, ihre Ansprüche anzumelden und nachzu⸗ weisen. 1 Die Ausbleibenden werden mit ihren An⸗ sprüchen präkludirt und wird ihnen ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Kreditoren auf⸗ erlegt werden. “ 9 Tilsit, den 18. Oktober 185. Königlich preußisches Kreisgericht Erste Abcheilung.
111 Auftuündigung der posener 3 ½ prozentigen Pfandbriefe. Die Inhaber der posener 3 ½ prozentigen Pfand⸗ briefe werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß die Verzeichnisse der gezogenen und in termino 2. Juli 1852 an unsere Kasse gegen Baarzah⸗ lung des Nennwerths einzuliefernden 3⁄ prozen⸗ tigen Pfandbriefe bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst, an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, so wie, daß solche in den hiesigen Zeitungen, in dem Intelligenzblatte und in den öffentlichen Anzeigern der Königlichen Regierungs⸗Amtsblätter in Posen und Bromberg, nicht minder in der berliner Haude⸗ und Spener⸗
schen und der Breslauer Zeitung eingerückt wor⸗
den sind.
Indem wir diese Pfandbriefe hiermit kündigen, fordern wir die Inhaber derselben unter Hinwei⸗ sung auf die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 15. April 1842 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 14 pro 1842) auf, solche nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons von Johanni k. J. ab, schon in dem pro Weihnachten d. J. bevorstehenden Zinsen⸗ Auszahlungs⸗Termin, bei Vermeidung eines auf ihre Kosten zu erlassenden öffentlichen Aufgebots, an unsere Kasse gegen Empfangnahme einer da⸗ für auszureichenden Rekognition einzuliefern und demnächst den Nennwerth der eingelieferten Pfand⸗ briefe in baarem Gelde am 2. Juli 1852 zu erheben. 1
Posen, den 3. Dezember 1851.
General⸗Landschafts⸗Direction.
Mit Bezugnahme auf die §§. 10 der Statuten laden wir die Mitglieder unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung auf den
20. Dezember, Vormittags 9 Uhr, hierdurch mit dem Bemerken ein, daß in derselben über Aenderung der Statuten und der Verwal⸗ tung berathen werden wird.
In Betreff der Aenderung der Statuten machen wir darauf aufmerksam, daß dieselbe hauptsäch⸗ lich die §§. 2 betrifft, und daß in Stelle dersel⸗ ben, hinsichts der bisherigen Beitragserhebung, ein auf gesammelten Erfahrungen beruhendes nach der Gefährlichkeit ermitteltes Beitrags⸗Verhältniß eintreten soll.
Schwedt, den 6. Dezember 1851.
Haupt⸗Direction der Hagelschaden⸗ und Mobiliar⸗ Brandversicherungs⸗Gesellschaft. E““ “ [1041] In der Zeit vom 23. bis 28. Novem⸗ ber cr. sind aus der St. Marienkirche zu Massow nachstehende Papiere und Effekten entwendet:
a) Staatsschuldscheine; 1) Nr. 13,998 Litt. E. über 200 Rthlr., 2) Nr. 39,976 Litt. F. über 100 Rthlr., 3) Nr. 68,909 Llint. F. über 100 Rthlr., 4) Nr. 68,910 Liu. F. über 100 Rthlr., 5) Nr. 169,228 Litt. F. über 100
eE 11““
8 h
6) Nr. 187,480 Litt. F. über 100 Rthlr., 7) Nr. 24,456 Litt. G. über 50 Rthlr., 8) Nr. 40,569 Litt. G. über 50 Rthlr.
b) Preußische Staats⸗Anleihe vom Jahre 1850: 1) Nr. 1242 Litt. D. über 100 Rthlr., 2) Nr. 1247 Litt. D. über 100 Rthlr.
c) Pommersche Pfandbriefe: 1) Nr. 26 über 100 Rthlr., Schulzenhagen, Kreis Fürsten⸗ thum, d. d. Treptow a. d. R., den 24. Dezem⸗ ber 1793, 2) Nr. 26 über 200 Rthlr., Coblenz, Kreis Randow, d. d. Pasewalk, 24. Dezember 1816, 3) Nr. 128 über 100 Rthlr., Sarow, Kreis Demmin, d. d. Pasewalk, 24. Juni 1821. (Sämmtliche Papiere, im Gesammt⸗Betrage
von 1400 Rthlr., sind außer Kurs gesetzt
und ohne Zinsscheine.)
d) Effekten: 8 1““
I. an Silber: 1) ein Kelch, in⸗ und aus⸗ wendig vergoldet, bezeichnet mit einem Wappen, worin ein Löwe befindlich, und in der Mitte Punkte, worauf die Buchstaben J. E. H. S. V. S. stehen, und 1 Pfd. 3 Lth. schwer; 2) eine Schach⸗ tel, worauf die Geburt Jesu, 15 Lth. schwer; 3) dine Kanne, worauf die Buchstaben J. Z. A. L. B. C. M. stehen, 1 Pfd. 15 Lth. 2 Quent.; 4) eine Patene, worauf der gekreuzigte Jesus steht, 13 Lth. schwer.
II. An Zinn: 1) eine Kanne, 1 Pfd. 24 Lth., 2) ein Kelch nebst Patene, 2 Pfd. 3 Lth., 3) zwei Altar⸗Leuchter, 4) eine Patene.
III. An Messing: zwei kleine Becken zur Einsammlung der Kollekten, 18 Lth.
IV. Verschiedene andere Effekten: 1) ein großer eiserner Depositenkasten mit doppeltem Schließschluß und 2 großen Vorhängeschlössern mit den vorhin aufgeführten. Geidpapieren und andern alten Dokumenten; 2 große Wachskerzen, wenig abgebrannt; 3) zwei do., etwas mehr ab⸗ gebrannt, 4) zwei do., noch mehr abgebrannt, 5) vier starke Kanzel⸗Wachslichte; 6) eine Schachtel mit Stearinlichten, theils wenig, theils mehr abgebrannt; 7) aus einer Schublade circa 3—4 Thaler, meist in Kupfergeld.
Ein Jeder, welcher über den Verbleib die ser Papiere und Effekten Kenntniß hat, wird hier⸗ durch aufgefordert, unverzüglich mir oder der ihm nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Mittheilung zu machen. Kosten erwachsen da⸗ durch nicht. 8
Naugardt, 29. November 1851
Der Arwalt
1 ..S. 1E 89
—
Die Anfertigung und Lieferung der eisern Gitterträger nebst Querverbindungen und allen Eisentheilen zum Oberbaue der beiden Eisen⸗ bahnbrücken über die Festungs⸗Gräben bei Danzig von 218 und 282 Fuß Länge, deren eine mit einer Drehvorrichtung zum Oeffnen versehen wird, und zu der Brücke über den Elbing⸗ fluß bei Elbing von 239“ 3“ Länge, alle drei fertig aufgestellt, abzuliefern bis zum 1. Juli 1852, soll im Wege der öffentlichen Submifsion ver⸗ geben werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen wer⸗ den von der unterzeichneten Direction auf porto⸗ freie Gesuche mitgetheilt. 1““
Oßffetten stud bis za dem a Freitag, den 9. Januar 1852, Mittags
12 Uhr, anstehenden Termine versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Submissson auf Lieferung von eisernen Git⸗ terträgern ꝛc. für die Ostbahn“, der unterzeichneten Direction einzusenden, wo die⸗ selben in Gegenwart der persönlich erscheinen⸗ den Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Bromberg, den 12. Dezember 1851. 1“
2 1 814
8 2
oder den Bedingungen nicht ent⸗
8 2*
Rheinische Eisenbahn⸗Gesell⸗
[1119] schaft.
Zinsenzahlung von Obligationen und Prioritäts⸗Actien.
Die Inhaber der 3 ½ proz. und 4proz. Obliga⸗ tionen und Prioritäts⸗Actien werden hierdurch benachrichtigt, daß die Zinsen der Obligationen für das zweite Semester 1851 und der Prioritäts⸗Actien für das Jahr 1851 vom 2. Januar 1852 an, bei uns selbst (Trankgasse 5. 27) oder bei den nachstehenden Bankhäu⸗
S. Oppenheim jun. u. J. H. Stein dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗Verein Herrn Oeder u. Comp. in Aachen,
»„ S. Bleichröder in Berlin gegen Aushändigung der fällgen Coupons erho⸗ ben werden können.
Köln, den 11. Dezember 1851.
Die Direction. Hirte, Spezialdirektor.
(Köln
Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ 11*²5]s burger Eisenbahn.
Die Zahlung der fälligen Zinsen der Prioritäts⸗Actien und Prioritäts⸗Ob⸗ ligationen und der noch nicht erhobenen Zinsen der Stamm⸗Actien bis ultimo 1849 und der Prioritäts⸗Actien bis ul. timo 1850, so wie der nicht erhobenen Dividende der Stamm⸗Actien pro 1850, wird in der Zeit
8 1 — △ — vom 3. bis 15. Januar 1852
mit Ausnahme der Sonntage stattfinden. in Breslau in unserer Haupt⸗Kasse auf dem Bahnhofe, Vormittags von 9 bis
412 Ib 1b in Berlin bei den Herren M. Oppenheim's ShII.Z öüm 2. bis 15. Januar 1852, Vormittags von 9 bis 12 Uhr. reslau, deu 14. Dezember 1831. Direktorium
“
11124] 111““ 8II1181614“ Eisenbahn.
Im Monat November c. fuhren auf der Bahn 10,031 Personen und betrug die Einnahme a) an Personengeld. 5,168 Thl. 25 Sg. 6 Pf. b) für Vieh⸗, Equipagen⸗ — u. Güter⸗Transport
Zusammen 13,525 Thl. 12 Sg.¹ Breslau, den 7. Dezember 1851. Direktorium.
Lübecksche Staats⸗Anleihe von 1850.
Die Zahlung der am 1. Januar 1852 fälligen Zins⸗Coupons findet nach der Wahl der Inha⸗ ber statt:
in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler
oder bei Herren Mendelssohn u. Co,, in Hamburg bei Herrn Salomon Heine, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.
Es sind dazu die Werktage vom 1. bis 15. Januar bestimmt.
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Coupons einen Monat vor⸗ her — mithin zwischen dem 1. und 15. Dezember d. J. — bei einem der gedachten Banquier⸗ Häuser abstempeln zu lassen.
Die abgestempelten Coupons, welche zwischen
dem 1. und 15. Januar nicht in Berlin und
Hamburg bei dem Banquier⸗Hause, von welchem sie abgestempelt sind, erhoben werden, können
späterhin nur in Lübeck eingezogen werden. Lübeck, den 8. November 1851. Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen Staats⸗Anleihe
hstilacht
i n Etse edeeiwir nd Nenvautur: Schwieget.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbircht rucke:
„zu auen Theilen der Monarchie ohne
s Zerlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.
Comp. (in
donnement veträgt 9 2 9 20 Sgr. für ¾ Jahr D 11 1 reis-Erhöhung. AsS
Beiblatt (Preuß. Adler⸗-Seitung) 8 b
in der ganzen Monarchie: 1 Kthlr. 17 ¾ Sgr
A. 2* 1 8 Alle Post⸗Anstatten des In - urn 1 1 er hAnuslandes nehmen Zestellung ar” den Königl. Preuß. Staats-Anzeige: an, für Berlin die
Fhmren unsi Expeditionen: Heühseeiu. „ 192 588 gGehren-Straße Nr. 57. und 89 a n “ Schadows⸗Straße Nr. 4
Berlin, Mittwoch
“
den 17. Dezember
Ministeri
Bestimmungen
von Lamprecht.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerüuht:
Dem Hütten⸗Inspektor und interimistischen Dirigenten des
Eisengießerei⸗Amts zu Berlin, Julius Heinrich Schmidt, und dem katholischen Pfarrer Boden zu Spiel im Kreise Jülich, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen; so wie
Den Kreisgerichts⸗Rath Jüngling zu Brieg zum Direktor
des Kreisgerichts zu Trebnitz zu ernennen.
für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bekanntmachung. “ 1 Nach §. 61 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober 1846 (Gesetz⸗
Sammlung pag. 435) wird die Versammlung der Meistbetheiligten durch diejenigen Bank⸗Antheils⸗Eigner gebildet, welche am Tage der Berufung tammt 8
preußischen Bank die größte Anzahl von Bank⸗Antheilen besitzen. Auch die Wählbarkeit der Mitglieder des Central⸗Ausschusses der Bank, so wie der Provinzial⸗Ausschüsse und der Beigeordneten der
der Versammlung nach den Stammbüchern der
„
Provinzial⸗Bank⸗Comtoire, ist von der Eintragung in die Stamm⸗ bücher der Bank abhängig (§§. 66, 105, 109 daselbst). werden hierdurch diejenigen aufmerksam gemacht, welche Bank⸗Antheile erworben, die Eintragung in die Stammbücher der Bank aber noch nicht bewirkt haben.
Auf diese
Berlin, den 15. Dezember 1851.
Königlich preußisches Haupt⸗Bank Direktorium. Witt. Meyen. Schmidt Dechend.
Woywod.
Das 4lste Stück der Gesetzs⸗Sammlung, welches heute
8 1 „ ausgegeben wird, enthaält untern Nag 3466. die Allerhöchste Verordnung vom 29. November 1851,
betreffend die theilweise Einführung der preußischen Sportelgesetze in die hohenzollernschen Lande; und unter h
die Bekanntmachung über die Allerhöchste Bestätigung
3467. 2 gu des Statuts des Actien⸗Vereins der Wilhelmshütte
und Papierfabrik zu Eulau. Vom 9. Dezember 1851.
Berlin, den 17. Dezember 1851. 8 Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die eingetretenen Veränderungen in den Einkaufspreisen meh⸗ rerer Droguen haben eine gleichmäßige Aenderung in den Tax⸗ preisen verschiedener Arzneimittel nothwendig gemacht. Ddie hiernach abgeänderten, im Drucke erschienenen Taxbestim⸗ mungen treten mit dem 1. Januar 1852 in Kraft.
Berlin, den 10. Dezember 1851. 8
Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗
Angelegenheiten. Im Aeifteahe ehnert
Ministerium des Innern Cirkular⸗Verfügung vom 17. November 19864 — nach welcher die Königlichen Regierungen in den auf das Jagdpolizei⸗Gesetz bezüglichen Angelegenheiten an das Ministerium des Innern und an das der land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten zu berichten haben, da fortan diese Angelegenheiten von beiden Ministe⸗
* 4 9„ r o; 9 ’ 8 „ b 1 8 mI rien gemeinsam bearbeitet werden sollen.
vSs*
V Interessenten des Jagdbezirks.
hauptsächlich des haben die Ministerien lich Angelegenheiten beschlossen, daß fortan alle auf das Jagdpolizei Gesetz bezüglichen Angelegenheiten gemeinschaftlich von beiden Mi⸗
Die aus dem Jagdpolizei⸗ Gesetze vom 7. März 1850 sich er⸗ gebenden Angelegenheiten sind bisher, mit wenigen Ausnahmen, fast
ausschließlich von dem Ministerium für landwirthschaftliche Ange⸗ legenheiten und ohne Konkurrenz des Ministeriums des Innern be⸗ arbeitet worden. 1“ Die Berichte und Anfragen der Behörden in den fraglichen Angelegenheiten sind demzufolge ausschließlich an das erstere Mini⸗ sterium gelangt. Bei der Handhabung des gedachten Gesetze kommen jedoch mancherlei Fragen in Betracht, welche vorzugsweise
in das Gebiet der Sicherheits⸗Polizei und der Gemeinde⸗Ordnung fallen, Innern berühren.
mithin hauptsächlich das Ressort des Ministeriums de Namentlich gilt dies von den Gründen de Verweigerung der Jagdscheine, von der Feststellung der Gränzen von Gemeinde⸗Bezirken und von der Kontrole der Thätigkeit der Gemeinde⸗Behörden bei der ihnen obliegenden Fürsorge für die Auch ist eine Kenntnißnahme von den Erfolgen des auf Herstellung der öffentlichen Ordnung mitberechneten Gesetzes für das Miinisteriun unerläßlich. In Erwägung dieser Umständ
des Innern und für landwirthschaftlich
nisterien bearbeitet werden sollen.
Indem die Königliche Regierung hiervon benachrichtigt wird erhält Sie zugleich die Anweisung, demgemäß Ihre Berichte in den fraglichen Angelegenheiten an beide gedachte Ministerien zu richten und desfalls das etwa weiter Erforderliche zu veranlassen.
Berlin, den 17. November 1851. Der Minister des Innern. Ministerium für landwirthschaftliche (gez.) von Westphalen. Angelegenheiten. m Allerhöchsten Au
(gez.) Bode. An 1. sämmtliche Königliche Regierungen.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Heinrich IX.
zu Reuß, von Neuhoff.
Der Ober⸗Präsident der Provinz Pommern, von Wedell, von Piesdorf.
V Berlin, 16. Dezember. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vormaligen kommissarischen Ober⸗Bür⸗ germeister der Stadt Köln, nunmehrigen Landgerichts⸗Präsidenten Friedrich Wilhelm Graeff zu Trier, so wie dem Advokat⸗ Anwalt bei dem Landgericht zu Köln, Justizrath Ferdinand Joseph Esser, die Erlaubniß zur Anlegung der Insignien des denselben von Seiner Heiligkeit dem Papst Pius IX. resp. verliehe⸗ nen Commandeur⸗Kreuzes des St. Gregorius⸗Ordens und des
32
Pius⸗Ordens zweiter Klasse zu ertheilen.
.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 17. Dezember. Im Opernhause. 8 ments⸗Vorstellung: Der Spiegel des Tausendschön.
130ste Abonne⸗ Hierauf:
Der Seeräuber.
Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr., erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr., Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 8” Rthlr. zweiter Rang 22 ½ Sgr., dritter Rang un Balkon daselbst 17 ½ Sgr., Parterre 20 Sgr, Amphitheater 10 Sgr. 1.
Wegen Krankheit des Frl. Wagner kann die zu heufe beteits angekündigt gewesene Oper: Lucrezia Borgia nicht uu*. den, doch bleiben die zu derselben gelösten Billets zu der origte e. den Vorstellung insofern gültig, wenn solche nicht im Faufh a⸗
heutigen Vormittags im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau bis 1 Uhr Mit⸗