1851 / 150 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Getreidebörse vom 20. Dezember.! Weizen loco 58 62 BRthlr. ““ 87 ½posd. Pos. 60 Rthlr. SetirosrK sehwimm. 88fd. Bromberger 59 ½ Rthlr

8

Roggen loco 54 ½ 57 Rthlr. - schwimm. 54 57 Rthlr. Dezember 55 Br., 54 ½ G.

Pr. Frähjahr 56 ½ Rthlr. Br.

Gerste, grolse, 37 40 Rthlr. 9 kleine 37 Rthlr.

Hafer loco 26 Rthlr. —- schw. do. pr. Frühjahr 48 pfd. 26 Rthlr. Br 50pfd. 27 Rihlr. bez.

Erbsen Futter-, 45 50 Rthlr.

Bappsaat Winterrapps 67 65 Rthlr. 1ö“ Winterrübsen 66 64 Rthlr. Sommerrübsen 54 52 Riühlr.

Leinsaat 37 32 Rthlr.

Rüböl loco 10 Rthlr. bez., 10 ¼ Br., 10½⅞ G. - Dezember 10 ½ Athlr. Br., 10 G. - Dez. / Jan. do. Jan./ Febr. 10 ¼ Rthlr. Br., 10 ½ G. Febr. März 10 ⅔½ Rthlr. Pr., 10 5 GC. März /April. 10 ⁄12 a Rthlr. bez., 10 ½˖ Br. u. G. April. Mai 10 Rthlr. 10 GC.

Leinöl loco 12 ½ Rthlr. ö“ 11 ½¼ Rthlr.

Spiritus loco ohne Fass 25 ½ Rthlr Dezember 26 Br., 25 ¾ G. . Dezember/Jan. do. Jan./ Febr. 25 ¾ a 26 Rthlr. ber., 26 Br. 2 Febr./März 26 ½ Br., 26 G. April/ Mai 27 ⅛, , 28 Rthlr. bez., 27 ¾%˖ Br.,

Geschäftsverkehr: nur mit Spiritus belebt. Weizen fester. Roggen bei hohen Forderungen kaum nennenswerther Umsatz. Gerste gefrag- ter. Hafer ohne besondere Frage, doch auch fester. Rüböl geschäfts- dos. Spiritus animirt und he bezahlt.

Leipzig. 19. Dezember. Leipzig-Dresdner 147 B 146 ¼ G. Sächsisch-Bair. 86 ¾ G. Szchs.-Schüies. 99 G. Löbau-Zittau 24 ½% Br., 24 G. Magd.-Leipz. 242 Br., 241 ½ G. Berlin-Anh, 112 G. Köln- Minden 109 ½ G. Thüringer 75 ¼ Br., 74 ¼ G. Altona-Kiecler 108 Br.,

Landesbank Lit. A. 146 G., Lit. B. 120 G. Wiener Banknoten 82 ¾⅞ Br. 9

Telegraphische Depeschen. 8 (Nichtamtlich.)

Turin, Montag, 15. Dezember. (Tel. Dep. d. C. P SJ Turin herrscht Ruhe; dagegen zeigt sich in Genua starke Aufre⸗

gung. Strenge militairische Vorsichtsmaßregeln sind dort getroffen; in 3 Quartieren stehen die Truppen unter Waffen. Der franzo⸗ sische Gesandte Butenval soll gegen einen antibonapartistischen Ar⸗ tikel des „Progresso“ remonstrirt ö

Paris, Freitag, 19. Dezember. (Tel. Dep. d. C. B.) Der

Konsultativ⸗Ausschuß für die Angelegenheiten Algeriens ist rekon⸗ stituirt worden.

Den Gendarmen wurden für ihre ausgezeichneten Dienste Be⸗

lohnungen verheißen. 1“

New⸗York, Sonnabend, 6. Dezember. ( Kossuth ist hier eingetroffen und hält Quarantaine.

Preslan, 20. Dezember, 1 Uhr 30 Min. Nachmittags. Oester- Banknoten 81 ⅔˖ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 135 G Ss 8 1 8 . 8 . 8 Dberschlesische Actien Litt. B. 125 ½ Br. Oberschles.-Krakauer 81 ½ G. Neisse-Brieger 53 2% G. Getreidepreise: Weizen, Weilser, 38 70 Sgr.,

lo. gelber 57 bis 68 Sgr. do. gelber 57 bis

Roggen 53 62 ½ Sgr. Gerste 40 46 Sgr. Hafer 28 31 ½ Sgr.

HarnnberEx, 20. Dezember, 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags. Berlin-Hamburg 99 ½. Köln-Minden 108 ¼. Magdeburg-Wittenberge 67. Mecklenburger 24 ⅞. Spanische inländ. Schu’d 34. Kieler 105 ½. sisch-Englische 4 2proz. Anleihe 97 GC. Börse geschäftslos, jedoch fest.

Getreidebörse: Weizen höher gehalten und fest. Roggen unver- ändert und fest. Beides aber ohne crheblichen Cmsatz. Oel 19, 20¼ 21 5. Kaffee anhaltend still. 1u““

Frankfeset a. M., Freitag, 19. Dezember, 2 Uhr. 30 Minuten. (Iel. Mep. d. C B.) Metalliq. 65 ½. 5proz. Metalliq. 74 ½. Bankactien 1178. 1834r. Loose 173 ½. 1839r Loose 92. Spanier 36. Badische Loose 35 ½. Kurhes- sische Loose 32 ½. Wien 95 3. Lombarden 76. London 119 Paris 942. Amsterdam 101⁴. 8

Nachmittags Nordbahn 36 ½. 4 ½ proz.

LWien, Freitag, 19. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

(Tel. Dep.

5proz. Metalliques 932 4 ½proz. Metalli que 3 . ljues 93 x⅓. Proz. Metalliques 82 ½. Bankactien 4228. Nordbahn vIEEEööö“ bö“ 1u barden 94 . London 12, 19. Amsterdam 175. Augsburg 124 ½. Hamburg 183 ½. Paris 146 ½. Gold 29 ½. Silber 24. I1

8 F 1 : 8

X aFils, f reitag, 19. Dezember, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. 3proz. 64, 35. 5proz. 101, 10 ö“

LOrAdIcDxR, Donnerstag, 18. Dezember, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Con 828 96 ⅞, b

8

Liverpeool. Mittwoch, Baumwolle, 6000 Ballen U

Freitag.

7. Dezember.

(Tel. C. 1)

atz, beinahe t schlechter als vergangenen

.

2 8 22½ 2 2 2 272 8 I“ 2 Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger für das mit dem 1. Jannar . J. beginnende Quartal gef

Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage

älligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, gleich danach bestimmt werden könne. 8

daß die regelmäßige

Der Pränumerations⸗Preis des Königlich Preußischen Staats⸗Anz eigers ohne Beiblatt (Preußische

[Adler⸗] Zeitung) beträgt für Berlin und die ganze Preußische Monarchie vierteljährlich 20 Sgr. mit jenem Beiblatte 1 Rthlr. 27 ½ Sgr. für Berlin, außerhalb in allen Theilen der Monarchie 1 Nthlr. 12 ½ Sgr.

Bestellungen für Berlin nehmen die Expeditionen: Behren⸗Straße Nr. dows⸗Straße Nr. 4., außerhalb 8

jedoch nur die Post-Aemter entgegen.

Vollständige Exemplare des Königlich Preußischen Staats Anzeigers vom 3ten und 4ten Quartale d. J.

können, soweit der Vorrath reicht, für d

8

8

en Abonnements⸗Preis von 20 Sgr. quartaliter nachgeliefert werden.

1 3 eh; tretungsfalle festzunehmen und mir davon sogleich [1158] 11 Stiecbiite.

Der nachstehend näher signalisirte Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Schnutz von hier, aus Stegelitz gebürtig, ist des Diebstahls dringend verdächtig und hat sich von hier heim⸗ lich entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Auf⸗ enthalt zu ermitteln gewesen ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des zc. Schnutz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. 1“

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗

Kenntniß zu geben. ¹ Spandau, den 15. Dezember 1851. Der Staatsanwalt.

37 Jahr, Religion: evangelisch,

5 Fuß 2 Zoll, Haare: schwarz,

Stirn; bedeckt, Augenbrauen; braun, Augen:

braun, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne:

vollständig, Bart: schwarz, Kinn und Ge⸗

sicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: mittel, besondere Kennzeichen fehlen.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

8

ö“ vö“ W 8 die dem Königlichen Seehandlungs⸗Institute gehörigen, im Züllichauschen Kreise des Regie⸗ rungs -Bezirks Frankfurt a. d. O., in der Nähe von Züͤllichau und des Oderstroms belegenen Klemziger Güter sollen getheilt oder im Ganzen im Wege der öffentlich n Licitation mit dem 1. Juli 1852 veräußert werden. Diese Güter bestehen aus drei einzelnen Gütern, nämlich aus: 1) Nieder⸗Klemzig, dem Haupt⸗Gute, mit:

a) 1606 M. 69 OR. Ackerland,

D Gärten und Weinbergen,

c) 59 111 Wiesen,

d) 2 6 Hütung,

19 18 Waldung un b 9 1 Hof⸗ und Baustellen, Gewässer, Gräben und 8 Wegen,

c““

Ober⸗Klemzig, mit: 2 a) 859 M. 2 HQ. AOckerland, 14“ 6 Wiesen, d) 99 86 sach ) 865 5 aldung . Hof⸗ und Baustellen, Gewässer, Gräben und Wegen,

mit zusammen.

2)

11“

9 9 6 5 6,,.bbä.bbbbbebb..656 185

3) Harthe, mit: 1 852 M. 55 R. Ackerland, b) 6 142 Gärten, b 2) 1131 119 Waldung und 1 1 9 238 4 Hof⸗ und Baustellen, Hütung, Gewässer, Grä⸗ ben und Wegen, 142 vvcc111111X1X1X“X“

mit einem Gesammt⸗Flächen⸗Inhalte von ..... AX“ I“ Der Acker ist vollständig separirt und, wie alle Grundstücke,

Gütern gehört auch eine Brauerei, Brennerei und Ziegelei, so wie ein Wein 9, nfente Vieh⸗

und Wirthschafts⸗Gebäude sind in gutem baulichen Justande und das mit zu verka

82 2 92 84 2

Wirthschafts⸗Junventarium ist in Vollständigkeit vorhanden. 8 1 höö des zu Nieder⸗Klemzig befindlichen Schlosses nebst Park gewährt einen

angenehmen Aufenthalt für den Besitzer. Gebote haben wir einen Termin auf 1 Zur nieen 1 d92. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokale, Jäger⸗

straße Nr. 21. hierselbst, hierinit ein anberaumt und laden Kauflustige dazu hiermit ein. I Die Licitations⸗ und Veräußerungs⸗Bedingungen lieg in unserer Geheimen Seehandlungs⸗Registratur hierselbst . in dem Geschäfts⸗Lokale der Guts⸗Administration zu Nieder⸗Klemzig, W in den gewöhnlichen Dienststunden zur Einsicht der Kaustustigen bö1“ Administration zu Klemzig veranlaßt, den sich bei ihr meldenden Kat flustigen die Besichtigung der

Güter zu gestatien und ihnen dabei über die Verhältnisse derselben mündliche Auskunft zu ertheilen, wobei auch die zur Information angefertigten Anschläge eingesehen werden können.

Berlin, den 12. Dezember 1851. ö General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät. ) WMloch .

8

den 3. Mai 1852, Vormittags 11

Uhr, in unserem Geschäftslokale, Jägerstr.

Nr. 21 hierselbst, .”

anberaumt und laden Kauflustige dazu hiermit ein.

Die Licitations⸗ und Veräußerungs⸗Bedingun⸗

egen:

1 Feeseg. Geheimen Seehandlungs⸗Registra⸗ tur hierselbst

in dem Geschäftslokale der Guts⸗Administra⸗ tion in Schmöllen in den gewöhnlichen Dienststunden zur Einsicht der Kauflustigen bereit, außerdem ist die Guts⸗ Administration zu Schmöllen veranlaßt, den sich bei ihr meldenden Kauflustigen die Besichtigung der Güter zu gestatten und ihnen dabei über die Verhältnisse derselben mündliche Auskunft zu er⸗ theilen, wobei auch die zur Information ange⸗ fortigten Anschläge eingesehen werden können.

Berlin, den 125 Dezember 1851. General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät. Bloch. Wentel.

[1156] 116161A6“

Die dem Königlichen Seehandlungs „Institute gehörigen, im zullichauschen Kreise G“ rungsbezirks Frankfurt g. O. belegenen lener Güter sollen im Wege der öffentlichen i⸗ ritation mit dem 1. Juli 1852 veräußert werden.

Diese in der Nähe von Züllichau Oderstromes belegenen, völlig bestehen aus einem Haupt⸗ und einem RNe en⸗ Vorwerfe mit einem Gesammt⸗ Flächen⸗Inhalte von 3281 Morgen, in welchem 17 Morgen Gärte, 1774 Morgen Ackerland, 493 Morgen Wiesen, 280 Morgen Holzung, 620 Morgen Hütung und 418 Morgen Rohrung enthalten sind. Zu den⸗ selben gehört auch eine Brau⸗ und 11“ und ein Weinberg. Die Wohn⸗ und Wirth⸗ schafts⸗Gebäunde sind meist neu und 1 er⸗ baut. Das mitzuverkaufende Vieh⸗ und Wirth⸗ schafts⸗Inventarium ist vollständig vorhanden.

Zur Annahme der Gebote haben wir einen . Termin auf gez.

und

Schulden halber.

Die der verehelichten Mühlenmeister Kupsch, Johanne Karoline gebornen Muller, gehörige, in dem Dorfe Schmogrow belegene, im Hypotheken⸗ Buche unter Nr. 2 verzeichnete Erbpachts⸗Wasser⸗, Mahl⸗ und Schneidemühle nebst einem dazu ge⸗ hörigen Hüfnergute, nach der nebst Hypotheken⸗ schein im Büreagu I. A. einzusehenden Taxe auf 26,628 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. abge schätzt, soll

am 22. April 1852, 8 Vormittags von 11 Uhr db, an ordentlicher Gerichtestelle im Zimmer Nr. 4 subhastirt werden.

Die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des verstorbenen Ausgedingers Johann Christian Kupsch werden hierzu öffentlich geladen.

Kottbus, den 1. Oktober 1851.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hartmann.

Nothwendiger Verkauf.

Das hier in der St. Annenstraße der Neu⸗ stadt sub No. 169 belegene, Vol. IV. Fol. 469 des Hopothekenbuchs der Neustadt eingetragene und zur Konkursmasse des Kaufmanns Karl Gustav Steindorff gehörige Wohnhaus nebst Hauskavel und Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 5753 Rthlr. 12 Sgr. 10 ¼ Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 7. Mai 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Walder, subhastirt werden.

Zu diesem Termine werden die unbekannten Realprätendenten unter der Verwarnung der Prä⸗ klusion mit vorgeladen. Auch werden noch nach⸗ stehende Gläubiger, deren Kunsenthaltsor! unbe⸗ kannt, zu diesem Termine mit vorgeladen:

1) der Amtmann Hollmann, 1“

2) der Benedikt Christian Friedrich Steindorff resp. dessen Erben, 8 3) die 3 Kinder der Wittwe Steindorff. Brandenburg, den 6. September 1851.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

IWö Die Güter Czarne, Cißewinne und Posiablo⸗ wisko, so wie das Banergrundstück Hutta r 13, den Christian Villnowschen Eheleuten gehö⸗ rig, im hiesigen Kreise belegen und abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein im Prozeß⸗ Büreau einzusehenden Taxe auf 11,783 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., sollen im Termine den 27. Mai 1852 11 Uhr 8

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Pr. Stargardt, den 11. November 1851.

Königl. Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.

[1161] Ediktal⸗Citation.

Der Arbeitsmann Schmidt zu Neu⸗Hohen⸗ fier ist durch unser Urtel vom 29. August 1851 des kleinen gemeinen Diebstahls für schuldig er⸗ achtet und deshalb mit dem Verluste des Rech⸗ tes, die Preußische National⸗Kokarde tragen zu dürfen, einer vierzehntägigen Gefängnißstrafe und in die Kosten der Untersuchung verurtheilt wor⸗ den. Da ihm das Urtel nicht hat behändigt

werden können, so wird dasselbe ihm mit dem Eröffnen bekannt gemacht, daß die Strafe nach dem Ablaufe der vierwöchentlichen Restitntions⸗ frist vollstreckt werden wird.

Perleberg, den 14. Dezember 1851.

Königlich es Kreisgericht.

[1003]] Bekanntmachung. In dem heutigen zur Ausloosung der Renten⸗ briefe für das la sende Halbjahr in Gemäßheit des Gesetzes vom 2. März v. J. über Errich⸗ tung von Rentenbanken angestandenen Termine sind folgende Rentenbriefe: b 1) Litt. A. Nr. 37 über 1000 Rthlr. 2) Litt. A. Nr. 44 über 1000 Rthlr. 3) Litt. C. Nr. 4 ünber 100 Rthlr. 4) Litt. C. Nr. 28 über 100 Rählr. 5) Litt. E. Nr. 61 über 10 Rthlr.

ausgeloost.

Die Zahlung der

8