wird ergebenst gebeten,
mit dem 1. Januar k. J.
die Abonnements⸗Bestellungen auf beginnende Quartal b Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gle
gef
Der Pränamerations⸗Preis des Königlich Preußi chen Staats⸗ 1
[Adler⸗] Zeitung) beträgt für Berlin und die ganze Preuß Rthlr. 22 Sgr. für Berlin, außerhalb in allen Theilen de
Beiblatte 1
kligst rechtzeitig ich danach bestimmt werden könne. Anzeigers ohne Beiblatt (Preußische
che Monarchie vierteljährlich 20. Sgr. r Monarchie
den Königlich Preußischen Staats Anzeiger für
so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige
t jenem LU
— mi 1 Nthir. fK5½ Sg
Bestellungen für Berlin nehmen die Expeditionen: Behren⸗Straße Nr. 57, und Schadows⸗Straße Nr. 4. außerhalb
jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
Vollständige Exemplare des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 3ten und 4ten Quartaled. “
können, soweit der Vorrath reicht, für den Abonnements⸗Preis von 205
Nothwendiger Verkauf. Es stehen wegen Schulden zur nothwendigen Subhastation die auf den Namen der Wittwe Johanna Koscheike geb. Bünding berichtigten Grundstücke zu Neufahrwasser, nämlich: a) das Grundstück dortselbst neben der Mühlen⸗ sttraße Nr. 197 der Servisanlage, No. 70 des Hopothekenbuchs, auf welchem eine Korn⸗ Wind⸗Mahlmuͤhle steht, dessen auf 1020 Thlr. ausgefallene Tare und Hopothekenschein im V. Büreau bei den Subhastations⸗Akten
K. 80 einzusehen ist;
b) das Grundstück dortselbst in der Mühlen⸗ gasse sub servis No. 197 A., sub No. 69 des Hppothekenbuchs, dessen auf 125 Thlr. ausgefallene Taxre und Hopothekenschein im V. Büreau bei den Subhastations⸗Akten K. 81 einzusehen ist.
Der Licstations⸗Termin über beide Grundstücke
(von denen indessen jedes einzeln verkauft werden
wird) steht an auf ordentlicher Gerichtsstelle
den 23. Marz 1852, Vormittags 11 Uhr. 1 Zu demselben werden hiermit vorgeladen: die Johanna verwittwete Koscheicke geb. Bünding, die Emilie Karoline verwittwete Schiffs⸗Capitain Sievert geb. Blanck, die Schiffs⸗ Capitain Emann'schen Ehelente (Jakob Friedrich und Laura Friederike geb. Sk nc),
der Mechaniker Julius Friedrich Blanck,
der Architekt und Müller Albert Siegfried Blauck,
der Schiffe⸗Capitain oder Schiffer Ludwig Adolph
anck,
der Mühlenbauer August Friedrich Lange resp.
deren unbekannte Erben. Danzig, 1. November 1851. Köuigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[908] Subhastations⸗Paten t.
Die dem Bäcker Schaps Davidsohn gehörigen, am Markte hierselbst belegenen Wohnhäuser, Konitz Nr. 76 und 77, abgeschätzt auf 5606 Thlr.
6 Sgr. 2 Pf., ollen im Termine
den 6. Mai 1852, Vormittags II r. an ordentlicher Gerichtsstelle auf dem Rathhause subhastirt werden.
Taxe und neuester IV. Bürean einzusehen. Konitz, den 15. Oktob er 48584, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hypothekenschein sind im
17791 Nothwendiger Verkauf. Das Rittergut Ober⸗Zauche im glogauer Kreise, abgeschätzt auf 47,020 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf., soll am 22. April 1852, Vormittags 11 ⅔a Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden. Die Tarxe und der neueste Hypotheken⸗ schein sind in unserer Registratur einzusehen. Das Königl. Kreisgericht zu Glogau. I. Abtheilung.
—
[901] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Oderber in der Mark, den 18. Oktober 1851. .
Die dem Baron von Lowtzow zugehörige, in Niedersinow belegene, im Hypothekenbuche die⸗ ses Fleckens sub Nr. 64 verzeichnete Ziegelei und Ackerbesitzung, gerichtlich abgeschätzt auf 11,346
—
1“
“
Rthlr. 15 Sgr. nebst neuestem Hy⸗ pothekenscheine und Bed ngungen in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, so
am 17. Mai 1852, Vormittags 11 uU hr, an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Resubhastation Schulden halber öffentlich meistbietend verkauft werden.
ndiger Verkauf.
Von dem unterzeichneten Gericht sollen die auf Friedrichswalder Feldmark belegenen, dem Oekonomen Julius Weger zugehörigen, auf 6633 Rthlr. 4 Sgr. abgeschätzten Erbzinsgüter Kerstenwalde und Wilhelmsthal, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, 8 März Vormittags 11 Uyr,
1852,
am 16.
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt
werden.
Alle unbekannte: Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prätlusion mit ihren Ansprüchen an das Grundstück spã⸗ testens in diesem Termin zu melden. Zugleich werden
1) der Oekonom Julius Weger,
2) die Erben des verstorbenen Zahn⸗ und
Wundarztes Daniel Gottlieb Weger, zu dem Termine vorgeladen.
Massow, den 11. August 1851. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.
[884] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Lauenburg, den 14. Oktober 1851.
Das dem Gutsbesitzer Salingre zugehörige Rittergut Sassin, im lanenburger Kreise belegen, gerichtlich abgeschätzt auf 20,070 Rthlr. 23 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau IV. einzusehenden Taxe, soll am 5. Juni 1852 Vormittags E1 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die unbekannten Erben der Wittwe Rähtz, Charlotte geb. Polenz, und das Fräulein Char⸗ lotte Rähtz werden zu diesem Termin vorgeladen.
1
V
V V V w
nartaliter nachgeliefert werden.
Subhastations⸗Patent. Das zum Nachlasse des verstorbenen Lehn gutsbesitzers Lefevre gehörige, zu Dorf Berg bei Krossen an der frankfurter Chaussee belegene, im Hopothekenbuche der Stadt Krossen für die Vor⸗ städte, Scheunen und Vorwerke Vol. J. Fol. 167 “ verzeichnete Lehnbauergut, gerichtlich ab⸗ geschätzt auf 8180 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll in termino
den 30. Januar 82 Vormittags
1IJI an Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Hopothekenschein und Tare sind in unserer Re⸗ gestratur⸗Abtheilung III. einzusehen, und werden die Kauf⸗Bedingungen im Termine regulirt werden.
Krossen, den 5. Juli 1851.
1 Königl. Kreisgericht.
8
Nothwendiger Verkauf. [545] Königl. Kreisgericht zu Birnbaum.
I. Abtheilung.
Wer dem Gastwirth Friedrich Ziethen gehörige, in der Stadt Schwerin sub Nr. 121/119 und 104/102 gelegene Gasthof mit der dazu gehö⸗ rigen Scheune am kleinen Kirchhof, abgeschätzt auf 6699 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 4. Februar 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst üubhastirt werden.
Birnbaum, d Mai 1851.
Eding.
[556] Nothwendiger Verkauf.
Das im glogauer Kreise belegene Rittergu Pudel nebst der sogenannten würchwitzer Wies. zusammen abgeschätzt auf 9447 Rthlr. , sol
am 5. Februar 1852, Vormittags
4 J an ordentlicher Gerichts stelle subhastirt werden. Taxe und der neueste Hopothekenschein sin in der Registratur “
Glogau, den 12. Juli 1851.
Königliches Kreisgericht.
3 Sgr
[880] Nothwendiger vhka ʒß
Das im inowraclawer Kreise gelegene Ritter⸗ gut Groß⸗ und Klein⸗Nombino Nr. Zae, abge⸗ schätzt auf 32,145 Rthlr. 10 Sgr. zufolge der
nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der
Registratur einzusehenden Taxe, soll am
16. Juni 1852, Vormittags 10 üh:
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 88
w miejscu zwyktem posiedzen sadowem prze- dana.
6
Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗
geboten, sich bei Vermeidung der Präkluston spä⸗
testens in diesem Termine zu melden.
„Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin, unverehelichte Louise Friedricke von Schenk zu Schweinsberg, wird hierzu öffentlich vorge⸗ laden. 8
Inowraeclaw, den 26. September 1851.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
“
sHer K
Sprzedaz konie czna
powiecie Inowraclawskiem wielki i maàly Rombin pod
Potozone w dobra Slacheckie
Numerem 338, otaxowane na 32,145 Tal. 10 sgr. wedle taxy,
mogacéj byé Przejrzané] wraz wykazem hypotecznym i warunkami w Regi-
straturze, ma byë
dnia 16. Czerwca 19352. rabn przed poludniem o godzinie 10tej
Woszysey niewiadomi realni
pretendenci
wzy waja sig, azeby sie Pod uniknieniem pre- Kluzyi 2glosili najpõzniéj w terminie oznaczonym.
Niewiadoma 2 pobytu wierzycielka nieza-
mezna Ludowika Fry dryka urodzona v. Schenk w Szweinsberg zapozywa sié niniejszém pu- blicznie.
Inowraclaw, dnia 26. Wrzesnia 1ö1“” Sad powiatowy, I, Wydzialu.
1762]2 Oeffentliches Aufgebot.
Das Königliche Kreisgericht zu Posen, I. Ab theilung für Civilsachen.
1 Posen, den 29. Juli 1851.
Auf den Antrag ihrer Kuratoren werden die
unbekannten Erben und Erbnehmer nachstehender
Personen: b 1) des zu Kaukehmen in Preußisch⸗Litthauen geborenen, am 3. Juli 1850 in Posen als
Arbeitssoldat verstorbenen Adam Branis,
Nachlaß: 1 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. baar und 8*
—
Kleidungsstücke; des 1829 hier verst. Gerbermeister Johann
Bytyünski, Nachlaß: das Gruntstück Wal-
lischei Nr. 60. UIe der am 8. April 1850 hier verst. Regina Jankowska, Nachlaß: 11 Thlr.; des am 12. November 1848 hier verstorb. Dienstmädchens Anna Jarzembowska, Nachlaß: 12 Thlr. 6 Pf.; des am 21. August 1847 hier verst. Musik⸗ lehrers Erasmus Weber, Nachlaß: un⸗ bedeutendes Mobiliar; des am 21. Oktober 1848 hier verst. Dienst⸗ mädchens Friederike Kern, Nachlaß: 17 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; des am 31. Januar 18419 hier verst. Ig- nac Nowakowski, angeblich aus Zagura, kozminsker Kreises, Nachlaß: 1 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf.; des am 11. Juli 1848 hier verst. Lehrers der französischen Sprache Jean Marie Dauphin, Nachlaß: 160 Thlr.; des am 24. April 1846 hier verst. Bedien⸗ ten Andreas K uklinski, Nachlaß: 8 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.; des am 7. März 1850 geb. und am 14. Januar 1851 hier verst. Emil Gustay Otto, unehelichen Kindes der am 24. März 1850 verstorb. Salomeg Szatkowska, Nachlaß ca. 80 Thlr.; der am 1. September 1834 verst. Eleo norag, geb. von Brzozowska, Ehefrau 26 Cajetan von Morze, Nachlaß: ca. 200 Thlr.;
werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spã⸗
testens in dem am 1
19. Juli 1852, Vormittags 11 1
anstehenden Termine bei dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Heintze, schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu gewär⸗ tigen, widrigenfalls sie präkludirt und der Nach⸗ laß den sich meldenden Erben oder in Ermange⸗ lung solcher dem Fiskus zugesprochen und zur
853 Publiczne Wywolanie. Krölewski Sad Powiatowy w Poznaniu, dziat I. dla spraw C)y wilny ch. Pozuan, dnia 29. Lipca 1851. Nieznajomi spadkobiercy i sukcessorowie na- stepuiqcy ch os6b: 1
1) Uvod. w Kaukehmen w Pruskiéy Litwie a na dniu 3. Lipea 1830 w. Poznaniu jako Zolnierza roboczego Adama Branis, Pozostatosé: 1 Tal. 8 sgr. 6 fen. w go- töwce i ubiör;
) Zmart. w r. 1829 w miéyscu garbarzu Jana Bytyüskicgo spadck: grunt na
Chwaliszéewie pod No. 60 B. Pofozony.;
3) Zmarféy tutay na dniu 8. Kwietnia 1850 Reginy Jankows kiey, spadek: 11 Tal.;
4) Zmarléy dnia 12. Listopada 1848 r, stuz²4- céy Anny Ja rzembowskiéy, spadek: 8EE11““ fen.;
5) Zmarfego duia 218c. Sierpnia 1847 tutay nauczy eieia muzyki Erazma Webera, spadek: niczuaczna ruchomosé;
6) Zmarléy dnia 21. so Pazdziernika 1848 r.: sluZacéy Fryderyki Kern, spadek- 17 Tal. 0 sgr. 8
79, Zmarfego na dnia 3180 Stycznia 1849 roku wW miéyscu Ignacego Nowako ws- kiego, wedlug podania 2 Zatöry, Powiatu
Sozmilskiego, spadck; 1 'al. 18 sgr. 3 fen.
8) Zmarfego tutay dnia 11. Lipca 1848 nau- czyciela jezyka francuzkiego Jana Ma- riana Dauphin, spadek: 160 Tal.;
9) Zmarfego tutay dnia 24. Kwietnia 1846 roku sfuzacego An drzeja Kuklins kiego, spadek: 8 Tal. 12 sgr. 10 fen.;
40) UIr. 1850 a na dniu 14.
Stycznia 1851 w miéyscu zmarfego Emila Gustawa Otto, dziecka nieprawego 1o02a zmarkey dnia 24. Manca 1850 r. Salom ei . Szatkowskiéy, spadek: 80 “ 11) Zmarléy dnia 1. Wrzesnia 1834 r. Ele- nor y 21 Brzozowskich Zony Kajetana
Morzego, spadek okolo 200 Tal.
wzywaig sie na wniosek swych Kuratoröw, aby sie wezesnie lub tes naypözniéy w termi- nie dnia:
9so Lipeca 1852 Przed posludniem 0
godzinie 11
przed deputowanym Sedzia Powiatowym Heintze pigmiennic lub teZ osobiscie zglosili i tamzZe dalszéy oczekiwali decyzyi, inaczéyby prekludowanymi a spadek melduiacynn sie spad- koblercom lub w braku ostatnich fiskusowi Przysadzonym i do we Imneg
2₰
danymby “
freien Verwaltung Lerbfolg werden wird.
1018] “ Oeffentliche Bekanntmachung, Alle diejenigen, welche auf die
1) von dem jetzigen Kreisgerichts⸗-Seeretair
Heinrich Ferdinand Schultze zu
Treuenbrietzen, als Salarien⸗ und Deposital⸗
Kassen⸗Rendanten des ehemaligen König⸗
lichen Stadtgerichts daselbst, mit 400 Thlrn.
und 150 Thlrn.;
2) von dem hierselbst verstorbenen, früher bei dem ehemaligen Land⸗ und Stadtgerichte zu Dahme augestellt gewesenen Gerichts⸗ boten und Erekutor Friedrich Ludwig Bürger mit 50 Thlrn.,
baar bestellten Amts⸗Cautsonen (resp. Nr. 21,793,
34,412 und 30,015 der Empfangsscheine der
Königlichen General⸗Staats⸗Kasse) aus der
Amtsführung dieser Beamten, Ansprüche irgend
einer Art zu haben vermeinen, werden hierdurch
aufgefordert, diese spätestens in dem
am 10. März 1852
hierselbst vor dem Direktor Maske anstehenden
Termine anzumelden, widrigenfalls sie dieser
Ansprüͤche verlustig gehen und die Cautionen
den Empfangsberechtigten werden ausgezahlt
werden.
Jüterbogk, den 15. November 1831.
Königliches Kreisgericht.
18878 ECviltal⸗ECiigti. Zufolge des unterm 4. Oktober 1851
das Vermögen des Kaufmanns F. A.
holz hierselbst eröffneten Konkurses werden alle
weisung ihrer Ansprüche an die Masse ad Ter- minum den 11. Februar 1852, Vormittag vor dem Kreisrichter Rubel unter der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß der Ausbleibende mit allen seinen Forderungen an die Masse präkludirt und ihm deshalb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Als Rechtsanwalte fungiren beim hiesigen Ge⸗ richte die Herren John, Kolbe und Scheurich. Crossen, den 13. Oktober 1851. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1009] 8 Offenes Requisitionsschreiben.
Der Müllergeselle Theodor Voß, welcher im Jahre 1850 zu Gollnow wohnte und dessen jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen, ist durch das rechtskräftige Erkenntniß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 22. Juni v. J. zum Verluste der Nationalkofarde und zu einer acht⸗ tägigen Gefängnißstrafe wegen Diebstahls ver⸗ urtheilt worden.
Alle Polizei⸗Behörden des In⸗ und Auslandes werden hierdurch ersucht, den ze. Voß im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und denselben an die nächste inläͤndische Gerichtsbehörde abzultefern, welche gleichzeilig ersucht wird, die oben erwähnte Freiheitsstrafe an dem zc. Voß zu vollstrecken
und uns hiervon Nachricht zu geben. “
Gollnow, 27. Oktober 1851. Pb
unbekannte Gläubiger zur Anmeldung und Aus⸗
1 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.
[1174] 11““ Das Koͤnigliche Kreisgericht zu Posen I. Abthei⸗ 8 lung für Civilsachen. 8 3 Posen, den 23. November 1851. Dem Königlichen Kreisgerichts⸗Rath Weiß⸗
leder zu Samter sind angeblich in der Nacht
vom 12. und 13. März 1847 durch Einbruch aus seiner Behausung in Samter folgende vier⸗ prozentige posener Pfandbriefe gestohlen worden: a) Nr. 46/3285. Golenia oder Golinia, Kreis Pleschen über.. . .500 Thlr. Nr. 61/2189. Stempuchowo, Kreis Wagro⸗ wiec über... 250 Thlr. c) Nr. 22/3139. Wegierski, Kreis Wreschen v .“ 50 Thlr. sämmtlich nebst Zins⸗Coupons, von Weihnach⸗ ten 1846 ab. Da diese Pfandbriefe nebst Cou⸗ pons bisher nicht zu ermilteln gewesen sind, so werden die etwanigen Inhaber derselben aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 25sten Juni 1852, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn. Kreis⸗Richter von Crousaz in unserem Instructionszimmer anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die gänzliche Amor⸗ tisation der Pfandbriefe nebst Coupons zu ge⸗ wärtigen haben.
Offener Arre st. 3
das Privatvermögen des Kaufmann Christlieb August Eulner und des Kaufmanns Karl Eduard Eulner, so wie über das Hand⸗ lungsvermögen der unter der Firma Geb rüder Eulner geführten Zuckersiederei und Handlung ist der Konkurs eröffnet und die gerichtliche Be⸗ schlagnahme dieses Vermögens für die Gläubiger verfügt, weshalb allen und jeden, welche von 1 den Gemeinschuldnern Gelder, Sachen, Effekten oder Briefschaften hinter sich, ihnen etwas zu zah⸗ len oder zu liefern haben, angedeutet wird, den⸗ selben davon nicht das Mindeste zu verabfolgen, vielmehr Alles, nach zuvoriger der unterzeichneten Abtheilung des Stadtgerichts darüber treulich zu leistenden Anzeige, in dessen Depositorium, jedoch mit Vorbehalt ihrer Rechte daran, abzuliefern, indem Alles, was dem entgegengezahlt oder aus⸗ geantwortet wird, als nicht geschehen erachtet und zum Besten der Masse anderweit beigetrieben werden muß.
Wer zu dieser Masse gehörige Gelder oder Sachen verschweigt und zurückbehält, wird ihr deshalb verantwortlich, außerdem aber auch noch alles ihm daran zustehenden Unterpfands⸗ und an⸗ deren Rechts verlustig.
Berlin, den 8. Dezember 1851.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für
Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ 2ꝛc. und Nachlaßsachen.
[1016] ekanntmachun “
In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und unserer Bekanntmachung vom 18. d. Mts. heute. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Ren⸗
tenbriefen sind folgende Apoints gezogen worden;
Litt. A. zu 1000 Rthlr. Nr. 101. “ und 69. ““ N. 1 121. 125.
237. und 261.
Nr. 8. 53, und 114.
Nr. 65.
52
2& 20 2
E. „⸗ 49
bg Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit⸗
tung und Einlieferung dieser Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. I. Nr. 4 bis inkl. 16 den Neunwerth der ersteren bei un⸗ serer Kasse hierselbst: 3 vom 1,nen- 1652 ab in den Wochen⸗ tagen, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, in Empfang zu nehmen. eö 8 x88 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug ge⸗ acht. 1en; der Verjährung der ausgeloosten Ren⸗ tenbriefe verweisen wir auf die Bestimmungen des §. 44 1. c. 1 Königsberg, den 22. November 1851. der Rentenbank für die Provinz Preußen. Müllner.