1851 / 154 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[443] Edik tal? P or ladun g 8 110 3* Bekan mtmachun g. Das Abonnement beträgt 8 Post-Anstalten des In- und

Es ist auf die Amortisation nachstehender Westpreußischer Pfandbriefe ““ hiesige städtische Oberförsterstelle soll zam 20 Sgr. für Zayhr 8 8 Auslandes nehmen gestellung auf 1 1. April k. J. anderweit besetzt werden. in allen Theilen der Konarchie ohne den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger Name und Wohnort Bezeich g r höheren Forsikarrier⸗ sen . Preis-Erhöhung. an, für Berlin die 116“ 66 8 der 1“ des 8 Zun Veren For apriere befähigte Bewerber Mit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) 8 8 8 S . 8 28 Expeditio nen: Wu— v“ ö“ Pfandbrief ie. Departements um dieselbe ersuchen wir, ihre diesfallsigen Ein⸗ in Herlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., 8 b 8 gSehren-Straße Ur. EEE11ö1 brife Jeqüeee n e snte. Ulation gaben bis zum 1. Februar k. J. bei gere⸗ ein- 1n 7Ih. 1 vq LSh; . Zgchabomse⸗ Btr An. En. 2 8 . zureichen. Guben, den 4. Dezember 1851. Der Administrator der Lehrer⸗Nr. 189. Behle 500 Schneidemühl zwischen dem 11. Au⸗ Der Magistrat.

Wittwen⸗ und Waisen⸗Kasse des 42 Mlodocin 200 Bromberg gust und 17. Sep⸗ 3

4 2 2, 22 88 8 2 8 2 S b5 Berlinischen Gomnasiums, Pro⸗ ö1111 ge⸗ 5 Berlin Stett iner Eise nbahn. fessor Dr. Leyde zu Berlin. stohlen. Wir bringen unsere Bekanntmachung 49.

Gutsbesizer von Toporski zu sohr 10. Loosen 6 ö der eag 3 1 zu [Nr. 10. v ö“ üur die gekündigten nicht konvertirten rioritäts⸗

. - enfelde 1000 Bromber verbrannt. C11I „Rathsthal bei Gerdauen. und Geglenfelde ZBZB“ Obligationen unserer Gesellschaft in der Zeit

Landgerich rath Roc 2 Nr. 46. Melno 10090 Marienwerder verdorben. 8 1— ngerichtsratz Roquette zu aer . I 8 vom 2. 31; Januar 1852 bei unserer

Bromberg. kasse hierse Es werden daher die etwanigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe hierdurch aufgefordert, sich Ha hierselbst, n 8 8 am 5,, 6. u. 7. Januar at

spätestens

bei unserem Sondikus, haenatonsgericfts⸗Rath 7 in den hiesigen Landschaftshause mit ihren in unserm Empfangs⸗Gebäͤude Ansprüchen auf die bezeichneten Pfandbriefe zu melden oder die gänzliche Amortisation dieser Pfand⸗ 161 zu Ber. in .

AAAX“ ehnh⸗ 154. Berlin, Sonntag den 28. Dezember

briefe zu gewärtigen. 1X““ Ulin, 1 Si öhnli schrif fers egen Einlieferun der Obligatione ndlich unter dem Siegel und der gewöhnlichen Unterschrift ausge gegen E 1 igationen m. en b Urkundlich G ö gefertigt. Coupons Nr. 8—14 incl. äabgehoben werden muß, ——

Marienwerder, den 8. Juni 1851. gen mC. 1 b . (L. S.) Königlich Westpreußische General⸗Landschafts⸗Direction. Rabe veir Hone Hemmerken in Erinnerung, daß nach §. 4

des Allerhöchsten Privilrgiums vom 25. Juni 1848 Ich habe den mit Ihrem Berichte vom 13. November d. 8 .“ B. An Haf 11146]) auf dem Nathhause anstehenden Termine einzu- die Oöligationen mit dem 1. Ja⸗ fingereichten Tarif für das zu Ueckermünde zu erhebende städtische wird entrichtet: Leistungen aus dem Jahre 1851 Forderungen persönlich erscheinenden Submittenten eröffnet Direktorium I einer Reviston von fünf zu fünf Jahren genehmigt und überlasse Schiffsanbindepfähle bezeichnete städtische Hafengeb an die Königliche Theater⸗Haupt⸗Kasse zu machen werden sollen. 8 Witt Kutscher. Lenke. Ihnen, diesen Erlaß nebst dem anltegenden, von Mir vollzogenen 2²) wenn dasselbe die Brücke nicht passirt, für die haben, wollen ihre Liquidationen spätestens bis Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in unserem [1052 EdIral-Eiraffen Tarif durch die Gesetzsammlung bekannt zu machen. bbn b) wenn dasselbe die Brücke p zum 8. Januar k. J. im Königlichen Theater⸗ Sekretariate und bei dem Königl. Baumeister Nachd 8 Tage, mit welchem dieser neue Tarif in Kraft tritt, soll die Erhe⸗ 1) bei einer Pun Feree ö 1 2 1— Nachdem der Kaufmann Karl Ferdiuand 8 si58 * Schi 9 übli üreau einre ichen. (Herrn Kühnell in Berlin, alte Jakobsstraße Hiller zu Muͤlsen St Jacob wegen betrügers bung der städtischen Schifffahrts⸗Abgaben nach den bisher üblichen die Last Veilin, den 46. Dezember 1851. 8 el. Nr. 5.,, einzusehen und sollen auf portofreie Ge⸗ schen Bankerotts ausgetreten und daher mitsEr. SFSißen eingestellt werden. General⸗Intendantun der Königlichen Schauspiele. suche auch abschriftlich mitgetheilt werden. 8 öffnung des Konkursprozesses zu dessen Ver⸗ Bellevue, den 24. November 1851. 8 M Königsberg in Pr., den 4. Dezember 1851. mögen zu verfahren gewesen, so werden Amtss (gez.) Friedrich 1 ihere Bestimmungen. 1078] vertissement. Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. wegen genannten Hillers sämmtlich bekannte und 8 ““ 1 ird für Ei Gasbelenchtungs Angelegen d G unbekannte Gläubtges hiermit vffentlich nund (gegeng. J. w. hes Heydt. 1) Das Hafengeld wird für Ein⸗ und Ausgang nur einmal, und zwar * Lieferung der gußeisernen Leitungsröhren 1 veremtorisch vorgeladen, kommenden A v ) Die - asten zu 4000 Pfund

für die hierselbst. einzurichtende Gasbeleuchtung, 11163 .1 30. April 1852, EI1ö1ö1 und zwar von 8 V hs welcher zum Liquidationstermin anberaumt wor⸗ den Minister für Handel, Gewerbe und 3) Fahrzeuge bis zu i Lasten T schlie ßlich sind nicht

298 Stück à 9 Fuß lang, 10 Zoll weit o 1 B 1 den, zur Vormittagszeit entweder in Person oder öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗ ch† stark, circa 1718 Ctr. Gewicht, inel. Ue 18 = durch gehörig legitimirte Gevollmaͤchtigte an e 1 hafengeldpflichtig. 8 8 8 dazu gehörigen Auslaßröhren, Knieröhren 11“ Amtsstelle allhier zu erscheinen, ihre Forderungen und Heber. bei Strafe des Ausschlusses von diesem Kredit⸗ EI 1“ also im Bereich

412 Stück à 9 Fuß Länge, 8 Zoll weit 5 . Il wesen und bei Verlust der ihnen etwa zustehen V dtisch * Zoll stark, circa 1979 Ctr. Gewicht, 12 M V den Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung i nach welchem das Bohlwerksgeld, bdas Hafengeld Stadt i 1 biffsanbindepfäͤble, incl. Auslaßröhren, Knieröhren und Heber; 8 den vorigen Stand zu den Akten gehö⸗ Winterlagegeld in der Stadt Ueckermünde V 5 L Tragfähigkeit und d , für

519 Stück à 9 Fuß lang, 6 Zoll weit, ahn. rig anzuzeigen und zu bescheinigen, dar⸗ zu erheben ist. .. 6 Pf. *, Zoll stark, circa 1452 Ctr. Gewicht, ““ über mit dem bestellten Konkurs „Vertreter, A. An Bohlwerk t G 1 incl. Auslaßröhren, Knieröhren und Heber; Zinsenzahlung. auch Befinden unter sich selbst über das . An Boh 1 sge

2370 Stück 9 Fuß lang, 4 Zoll weit, Die Einlösung der am 2. Januar k. J. ver⸗ etwanige 2 orzugsrecht in abgewechselten Sätzen st zu entrichten, wenn die der Stadt gehörigen, für den öffentlichen Ver⸗ 1 275 88 stark, circa 4309 Ctr. Gewicht, fallenden halbjährigen Zinscoupons der Actien Washalben eZtlc zu ne ag. binnen sechs kehr bestimmten Bohlwerke gebraucht werden, Disvorstehe aben werden nicht inel Ausla Bröhren, Knieröhren und Heber; Prioritäts⸗Obhls. jone Emission ochen zu beschließen, und odann 12 1 1 1

he gg 3 „Runfer!, iorisäts Obligationen I. und II. W ²) zum Entlöschen oder Laden: ¹) von allen Fahrzeugen, welche mit Königlichen oder Staats⸗

7920 Stück à 6 Fuß lang, 2 ½ Zoll weit, unserer G. sellschaft erfolgt: den 10. Juni 1852 b 5 Zoll stark, circa 5146 279 Gewicht, 18 Ve hhn 1 9 m Herrn S. Bleich⸗ der Publication eines der außengebliebenen 1) für jedes Boot unter drei Last Tragfähigkeit. 2 Sgr. eefekten beladen sind,

inel. Auslaßröhren, Knieröhren und e““ 8 er in 86 111““ Gläubiger halber abzufassenden präklusivischen E1 Wasserfahrzeuge jeder Art, welche drei Last 2,) von Böten und Anhängen, welche zu den den Abgaben unter⸗ 1500 Stück à 4 ½ Fuß lang, 1 ½ Zoll we it, röder in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, Bescheides gewärtig zu sein, dann aber und darüber groß sind, für jede Last Tragfä’ä. liegenden Schiffsgefäßen gehören.

W1“ 600 Stück Knieröhren und 600 Stück 2) in Köln bei unserer Hauptkasse (Fran⸗ welcher zum Verhörstermin anberaumt worden, 3) für Floßholz, welches den Ueckermünder Fischern zu ihrem Verkehr vorbehalten, welche von lanschröhren; kenplat) Vormittaas: sich anderweit an Amtsstelle allhier zur Vormit⸗ aufgeschleppt wird, der Verpflichtung zur Zahlung der Bohlwerks⸗Abgabe (A.) be⸗ enplatz) Vormittags; tagszeit, entweder in Person oder durch zu Ab fuüͤr jedes Stück

engeld

8*

soll im Ganzen oder in einzelnen Loosen im Wege 1 Bge g 1 Stark⸗Holz E der öffentlichen Submission verdungen werden. 3) in Düsseldorf am 2., 3. und 4. Ja⸗ schließung eines Vergleiches sattsam instruirte - Mittel⸗—⸗ Neue, noch nicht in Fahrt gewesene,

Lieferungs⸗Offerten sind portofrei und versiegelt nugr k. J. im Büreau des dortigen Bahn⸗ Bevollmäͤchtigte, einzufinden, und unter der Ver⸗ M G k“ ahlen, wenn sie über Winter in dem mit der Aufschrift: hof⸗Inspektors, Vormittags von 9 bis 12 Uhr. warnung, daß diejenigen, welche sich, ob sie die -165 Stück Lattstämme... ... bleiben (osokest⸗ C.) kein Wiaterlateden „Submission auf die Lieferung von guß⸗ Die Besitzer mehrerer Coupons werden ersucht, etwanigen Vergleichs⸗Vorschläge annehmen wol⸗ b) zum Handelsbetriebe vom Wasser aus: 1 Bellevue, den 24. November 1851. 8

eisernen Leitungsröhren zur Gasbeleuchkung ein numeris eordnetes Verzeichniß derselben len, entweder gar nicht oder nicht deutlich und für Fahrzeuge jeder id Größ ür jede für die Stadt Königsberg in Pr.“ den Zahlsteluhn u b bestimmt genug erklären, als solche, welche den 1 5 vehazrghe gen uö“ G“ 1““ 3 (gez.) Friedrich Wilhelm. Vergleichs⸗ Vorschlag angenommen, angesehen 9 von der Heydt. gn Bodelschwing

dem unterzeichneten Magistrate bis zu dem am Ks 18510 8 8 öln, am 19. Dezember 1851. 38 8 1 . Donnerstag den 15. Januar k. J., werden sollen, den vorzunehmenden Vergleichs⸗ Nähere Bestimm ungen.

Mittags 11 Uhr, Die Direction unterhandlungen beizuwohnen, in Entstehung ei 1 g 1 nes Vergleichs aber 8 1) Bei einer nicht vollen Ladung wird, sofern dieselbe weniger als ein

den 6. Juli 1852 Viertel der vollen beträgt, nur der vierte Theil des Tarifsatzes, wenn öi“ der Abfassung eines Amtsbescheides oder der In⸗ dieselbe über ein Viertel und bis zur Hälfte de Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. rotulation und Versendung der Akten nach rech 1 trägt, der halbe Tarifsatz, wenn die Ladung aber mehr und alsdann der vollen beträgt, der ganze Tarifsatz entrichtet. Den Appellationsgerichts⸗Rath von Druffel zu Koͤln zum

Betriebs⸗Einnahmen. lichem Erkenntn 1t 8 1 „Für Personen, Pubte 8 9. 88 2) Der 82 bes 2 Pf. erb e 1 1evangn wenn der Landgerichts⸗Präsidenten in Aachen zu ernennen; Gepäck und Equipage:; der Publication sothanen escheides oder de „vierte Theil oder eziehungsweise die Hälfte des arifsatzes diesen 1 8 Nhct. 1881:8 int, 374 a1l, 18 S9. Apf. wor 2991l. 12 Sg. s pf.1,182,284 7hl. 1Sg. pf. ebrigens haben vie auswänsschn G 2 Nene den sch der sdiscen Bahlwene zum Laschen, Laden, zom Rath Eliwsüicgerneste vv“ Im Nov. a. cir ca 84,300 . ¹8 4“““ 107,900 1 11X“X“ zur 122 künftig eiwa wedeg 18 Handelsbetriebe oder zum Abbringen oder Aufschleppen des Floß⸗ Den bei dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten an⸗ Summa circa: 525 674 Thl. 15 Sg. 4 Pf. 7572. 959 Thl. 17 Sgr. 8 Pf. 1,290,037 Thl 1 Sg. Pf ee ;öö unter hiesiger Amts 5 hänn fhas bei is sühtsschen Behörden zu gestellten Regierungs⸗Assessoren Theremin 89 F den ““ grug bee. ... 1 Fs. 1 melden und die betreffenden? gaben im Voraus zu entrichten. Charakter als Leg ations⸗Rath und dem bei die em Ministerium an⸗ In den Monaten Januar bis November vorigen ahres betrug die I1“ 1, 1 8 1 Leg int 23 Einnahme J 1“ 1480,599 Thl. —Sg. Pf. ian Köͤntgreich Sachse⸗ 1à9) Für das Einnehmen von Ballast am Bohlwerk wird der vierte Theil gestellten Geheimen Secretair Leiß den Charakter als Kanzlei Also im fintsprechende z laufenden Jahres mehr —rce— 110,000 Thl. Sg. Pf. a.. Iu Interims⸗Verwaltung. 5) 1 Habeah 8 5 1. ö. beizulegen; so wie den 23. D . S sr. 528 velche am städtischen Bo erke gelöscht haben un v Berlin, den 133. Dezember 1851. Gustav Hermann Solbrig Fdeann wieder Ladung einnehmen, 68 3 Abgal⸗ für die bebiere Den bisherigen Landraths⸗Amtsverweser Karl Friedri DOperation besonders berechnet. von Holzbrinck zum Landrathe zu ernennen. 1“

An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern. 60) Für Fahrzeuge aller Art, welche vom Bohlwerk aus dandel nüben, 8 11“

wird, wenn sie länger als eine zu sieben Tagen

am Bohlwerke liegen, für jede neu angefangene Woche das 1 ng werksgeld von Neuem nach dem tarifmäßigen Satze bezahlt. qEE8T8 Dezember.

Heute den 24. Dezember 1851 ist ausgegeben worden: 8 ü9 8 ““ Siebente Sitzung der II. Kammer 2 Bo 99. .1g * 8 8 döni Boge Hebohefeecehr 7) Die Tragfähigkeit wird nach preußischen Schiffslasten zu 4000 Pfund V Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Wilhelm Ni⸗

Total 142 Bogen des I. Abonnements. 8 1 bestimmt und aus den Meßbriefen ermittelt. kolaus Albrecht ist nach Meiningen abgereist.

Redaction und Rendantur: Schwieger. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Beheimen Ober