1851 / 154 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Florenz, Sonnabend, den 20. Dezember. (T. D. d. C. B.) „Laut Brief aus Genua wurde dort am 17ten ein Todtenamt für die Emigrirten gehalten, welche beim letzten pariser Aufstand gestorben. Abends sollte beim franzoͤsischen Konsulat eine Demonstration stattfinden, wozu bereits Einladungen ergangen waren, dieselbe wurde jedoch von der Regierung vereitelt.“

Paris, 23. Dezember, 8 Uhr Abends. (Tel. Dep. d. Königl. Die bisher eingetroffenen Departe⸗ ments⸗Vota ergeben 4,061,265 ja, 431,391 nein.

Der Monitore sagt:

Preuß. Staats⸗ Anzeigers.)

8 auf 7 Millionen Zustimmungen.

Von den 235 Sectionen dieses Departements haben blos 2 keine Die Königin Isabelle hat Die vom „Constitutionnel“ ange⸗ kündig te Renten⸗Umwandlung hat die Course herabgedrückt. Paris, Mittwoch, den 24. Dezember, Abends 7 I (l. Das Resultat der Abstimmung ist jetzt von 61

Majorität für L. Napoleon ergeben. am 20. eine Tochter geboren.

Dep. d. &. B.) Departements bekannt. Es stimmten mit Ja: mit Nein:

finitive Resultat

vom Seine⸗Departement: .... 197,000 Ja, gegen 96,500 Nein.

⸗*⸗ Indre⸗Departement: .... 59,000 Haute⸗Vienne⸗Departement: 55,000

Es stimmten mit Ja: 1“ Nein:

Im Seine⸗Departement erhielt der Präsident von den Civilwählern auf 296,250 Stinmen 196,676, 1848 auf 287,829 Stimmen 168,484, mithin jetzt mehr 28,192.

5,100,000. Donnerstag, den 25. Dezember, Morgens. Nachstehendes de⸗

g2

4,900 Freitag, den 26. Dezember, Abends. stimmung ist jetzt von 83 Departements bekannt.

6,000,300 550,000

Man hofft unter

Frühj ahr 62 bez.

Wittenberge 65 ½. Russisch - Englische

Getreidebörse:

3 ⅞, stille.

talliques 84 ⅛. Lombarden 965.

30,005

Das Resultat der

b11

Der unten näher signalisirte Bäckergesell Karl Müller aus Köpnick, welcher durch unser Er⸗ kenntniß vom 9. September d. J. wegen ein⸗ fachen Diebstahls zu einer sechsmonatlichen Ge⸗ fängnißstrafe verurtheilt worden ist, hat am 19ten

d. M., Morgens 7 ½ Uhr, Gelegenheit gefunden,

aus unserem Gefängniß zu entspringen. Alle resp. Civil⸗ und Militair⸗Behörden wer⸗ den ergebenst ersucht, den ꝛc. Müller im Be⸗ tretungsfalle gefälligst sofort verhaften und an uns abliefern zu lassen, zugleich wird Jeder, dem der Aufenthaltsort desselben bekannt sein oder werden sollte, aufgefordert, davon der nächsten Orts⸗Obrigkeit Anzeige zu machen. Torgau, den 23. Dezember 1851. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung

Signalement. 1“

J. Aeußere Gestalt: Größe: 5 Fuß 2 Zoll 3 Strich, Haare: dunkelblond, Stirn: breit, Au⸗ genbrauen: braun, Augen: grau, Nase: gewöhn⸗ lich, Mund: desgleichen, Zähne: bis auf zwei Backenzähne vollständig, Kinn: gewöhnlich, Bart: mangelhaft, Gesichtsbildung: breitrund, Gesichts⸗ farbe: gesund, Gestalt: untersetzt. Besondere Kennzeichen: Sommersprossen.

II. Persoönliche Verhältnisse: Familienname: Müller, Vornamen: Karl Johann Chri⸗ stoph Julius, Geburtsort: Köpnick, Aufent⸗ haltsort: daselbst, Alter: 20 Jahr, Religion: evangelisch, Gewerbe: Bäcker, Sprache: deutsch.

11185] Steckbrief.

Der Steinmetz Andreas Gabler aus Pesth ist durch unser Urtel vom 5. April d. J., wegen vorsätzlich zugefügter schwerer Körperbeschädigung kines Menschen, zu einer dreimonatlichen Zucht⸗ hausstrafe und in die Kosten rechtskräftig ver⸗ h- worden.

Er hat sich entfernt, ohne daß die Strafe hat vollstreckt werden können, weshalb wir alle Eca und Militair⸗Behörden ersuchen, auf den ꝛc. Gabler wachen, ihn im Betretungsfalle ver⸗ haften und an die nächste Polizei⸗Behörde ab⸗ liefern zu lassen, uns aber Nachricht zu ertheilen.

Der ꝛc. Gabler ist 24 Jahre alt, katholi⸗ schen Glaubens, zu Pesth geboren und befindet sich seit dem Jahre 1845 auf Wanderschaft.

Ein weiteres Signalement kann nicht angege⸗ ben werden.

Perleberg, den 23. Dezember 1854.

Königl. Kreis⸗Gericht, I. Abtheilung.

[1178] Bekanntmachung.

Die erste Sitzung des hiesigen Kreisschwur⸗ gerichts für das Jahr 1852 wird am 5. Januar k. J. beginnen und voraussichtlich länger als vier Wochen dauern.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß diejenigen, welche Einlaßkarten zu den Sitzungen zu erhal⸗

ten wünschen, sich entweder an den Vorsitzenden des Schwurgerichts, Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Holzapfel zu Spandow, zu wenden oder in unserem Geschäftsbüreau; Hausvoigtei⸗Platz Nr. 14., zu melden haben. Berlin, den 22. Dezember 1951. Königliches Kreisgericht. (Kriminal⸗) Abtheilung.

[1065] Bekanntma chung.

Das eine Achtel Meile von Mewe an der Bromberg⸗Danziger Chaussee unfern der Weichsel gelegene Wiesen⸗ und Weide⸗Vorwerk Neuhof soll in 25 Parzellen von überhaupt 54 Morgen 143 ◻Rth. und einer Hauptparzelle von 744 Morgen 111 th., die letztere mit sämmtlichen Gebäuden intl. eines großen herrschaftlichen Wohnhauses, an den Meistbietenden verkauft wer⸗ den, und ist dazu in Neuhof Termin vor dem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Haffer,

auf den 3. März k,. J. angesetzt.

Vermögende Kaufliebhaber werden dazu mit dem Bemerken eingeladen, daß der Anschlag und die Bedingungen in unserer und der Registratur des Domaginen⸗Rentamts Mebve einzusehen, das Vorwerk jeder Zeit besichtigt werden kann, daß das Kaufgelder⸗Minimum der Hauptparzelle neben einer Grundsteuer von 101 Thlr. 6 Sgr. auf 11,090 Thlr. festgesetzt ist, daß ³ des Meistgebots vor der Uebergabe gezahlt, von dem unbekannten Bieter einer Caution von 2e des Gebots gestellt werden muß, daß nach 6 Uhr Abends neue Ge⸗ bote nicht angenommen werden und im Fall der Erreichung des Minimum der Kommissarius sich im Termin über den Zuschlag erklären wird.

Marienwerder, den 29. November 1851.

„Königlich preuß. Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bossart.

[1064] Bekan ntmachung. 8 Die zu einer Wirthschaft kombinirten Vorwerke

enstag, den 23. Dezember. Nach einem hier verbreiteten Gerüchte solle Louis Napoleon von Belgien die Kriegskosten⸗Entschädigung für 1832 fordern wollen. Mittwoch, den 24. Dezember, Abends 8 Uhr. merston hat resignirt, Ueber die Veranlassung zirkuliren nur Vermuthungen.

London, Di

Breslaez, 27. Dezember, 1 Uhr 43 Min. Nach reichische Banknoten 83 ½ Br. Oberschlesische Actien Litt. B. 125 ¾ G. Oberschles.-Krakauer 83 Br. Neisse-Brieger 55 G.

8 EGetrerdepreise: 1 Veizen, weisser, 55 70 Sgr., do. gelber 56 bis 67 Sgr. Roggen 53 62 Sgr. Gerste 41 46 Sgr. Hafer 28 31 ½ Sgr. Stettin, 27. De⸗ Frälk Rosgen Frühjahr 58 bez. Spiritus Frähjahr 13 Br., 49 ½ G.

HAasmnberz-x., 27. Dezember, 2 Uhr 39 Minuten N- Köln-Minden 108½. Mecklenburger 24.

4 ½ proz. Anleihe 96 G.

Berlin-Hamburg 99 ½.

schwachem Geschäft.

Roggen 87, eher zu haben als zu lassen.

höher gehalten, beides olrine Geschäft.

Wien, Mittwoch, C(I. ETEöö186 B.) Bankactien 1243. London 12, 06. Hamburg 180 ½. Paris 144.

Paris, Mittwoch, 24. Dezember, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. 3proz. 65, 50.

frarss, Freitag,

6 50. 5 proz. 100, 50.

Londdons, Dienstag, 23. Dezember, Nachmittags 5 Uhr 30 M nuten. (Tel. Dep. d. C. B.) n Wechsel 13 M. 9 bis 10 Sch.

[1183]

Deutsch und Polnisch Brodden, Meilen von

Lord Pal⸗ Lord Granville ist zum Nachfolger ernannt.

mittägs. Oester- Oberschlesische Actien Lit. A. 188 C

ember, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. Weizen

Rüböl Dezember 10 ½ bez.

8 achmittags. Kieler 106 ½. Magdeburg- Spanische inländ. Schuld 34 ½. Actienbörse matt, bei

Weizen Oel unverändert, stille. Kaffec 24. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 30 Mi 5proz. Metalliques 94 ½. 4 ½proz. Me Nordbahn 154 ½. 1839r Loose 11 —6 2* Amsterdam Ivg. Augsburg 122 ¾ Gold 28 ½. Silber 22, sester.

5proz. 100, 85.

26. Dezember. (TPel. B.) 3 proz.

Consols 96 ¾, 96 ⅞. Hamburg 3 Monat-

Wien 12, 33 bis 36.

Meywe, der Weichsel und der Bromberg⸗Danziger

Chaussee, ½ Meile von der Ostbahn und dem nächsten Bahnhofe entfernt, sollen von Trinitatis des nächsten Jahres ab auf 24 Jahre an den Meistbietenden verpachtet werden, und ist dazu Termin auf

den 5. März k. J., Vormittags 10 Uhr, im Sessionszimmer der hiesigen Königlichen Re⸗ gierung, vor dem Herrn Regierungs⸗Ratl Haffer angesetzt, welches hierdurch mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß nach 6 Uhr Abends fernere Gebote nicht angenommen, überhaupt Bieter ohne gehörigen Nachweis ihrer

Qualification und ihres Vermögens nicht zum Bieten zugelassen werden.

Unter den 3 Meistbietenden, von welchen jeder

eine Caution von 1000 Thlr. zu bestellen hat, bleibt dem Königlichen Finanz-Ministerium die Auswahl vorbehalten.

Die ganz arrondirt gelegenen, von dem Ferse⸗

fluß durchflossenen Vorwerke en halten:

1) an Hof⸗ und Baustellen. 3) ⸗Acker 117. (darunter 533 M. 22 ¶R. I. u. II. Kl.) 4) a II (darunter 219 M. 63 . Flußwiesen, durchschnitt⸗ lich auf 10 Ctr. bonitirt.) 5) an Weiden 11- 6) Unland 146 1999 M. 47 Auf den Vorwerken befindet sich eine ööö

und 3500 Thlr. Inventarjen⸗ und Bestellungs⸗ Kapital bleiben verzinslich stehen. 8

Die Vorwerke können zu jeder Zeit an Or

0

und Stelle besichtigt und Anschlag und Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen in unserer und der Registra⸗

tur des Domainen⸗Rent⸗Amis Mewe eingesehen

werden.

Das Pacht⸗Minimum ist auf 2500 Thlr. 9

Sgr. 10 Pf. und das nachzuweisende disponible Vermögen auf 12,000 Thlr. festgesetzt.

Marienwerder, den 29. November 1851. Königlich preußische Regierung.

Abtheilung fuͤr direkte Steuern, Domainen und

Forsten. 1

Bossart.

Proklama. Ueber den Nachlaß des zu Frankfurt a. d. O.

am 4. November 1851 verstorbenen Kaufmanns

b

Leopold Schmidt ist der erbschaftliche Heiag. tions⸗Prozeß eröffnet und r pn 88 Christiani der Masse zum Kurator este en. Sämmtliche Gläubiger des enee werden hierdurch vorgeladen, sich spätes ens in April 1852., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Ullricy an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Junkerstraße No. 1., angesetzten Liquida⸗ tions⸗Termine zu gestellen, den Betrag und die Art ihrer Forderungen anzugeben, die vorhande⸗ nen Dokumente urschriftlich vorzulegen und dem⸗ nächst die weitere rechtliche Verhandlung zu er⸗ warten. Denjenigen, welche am persönlichen Er⸗ scheinen gehindert sind und denen es hierselbst an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Do. Bardeleben, Justizrath Hanne⸗ nann, Vogel und Keller als Bevollmächtigte

vorgeschlagen.

Die Ausbleibenden haben zu gewärtigen, daß sie aller ihrer etwanigen Vorrechte in Betreff hrer Forderungen an den Kaufmann Leopold Schmidtschen Nachlaß für verlustig erklärt und nit ihren Forderungen nur an dasjenige, was

nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger

von der Masse etwa übrig bleiben möchte, wer⸗ den verwiesen werden.

Wrartqa d äkbbden ..

Königl. Kreisgericht. I. 2

Dezember 1851. Abtheilung.

[1034

Eei hierselbst am 13. Dezember 1849 der Fleischermeister Johann Gottlieb Goltzsche verstorben. Als Miterbin in seinen Nachlaß ist anzusehen seine Schwester Anna Rosine geb. Goltzsche, separirte Müller Brettschneider. Da der Aufenthalt derselben unbekannt ist, so wird dieselbe event. werden ihre Verwandten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden und ihre Rechte bei uns wahrzunehmen, spätestens in ter⸗- mino

den 17. März 1852, Vormittags 11 Uhr,

widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausge⸗

schlossen werden. 1 8

Drossen, den 15. November 1851.

Königl. Kreisgerichts⸗Kommission I.

957 Ediktal⸗Citation.

Der am 24. November 1777 geborene Sohn des Tagelöhners und Büdner Peter Wernicke und dessen Ehefrau Auna Maria gebornen Elsing zu Klein⸗Glienicke, Peter Wernicke, soll im Jahre 1813 als Packknecht mit zu Felde gegangen sein und hat seit dieser Zeit von seinem Leben und seinem Aufenthalt keine Nachricht gegeben. Seine Todeserklärung ist, während seine Erben auch unbekannt sind, bei uns beantragt, und sein zu⸗ rückgelassenes Vermögen beträgt 75 Rthlr.

Der erwähnte Peter Wernicke, dessen un⸗ bekannte Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf

den 9. September 1852, Vormittags

10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Scharn⸗ weber hier in unserm Gerichts⸗Lofale, Linden⸗

straße Nr. 54, angesetzten Termine entweder per⸗

sönlich oder durch einen legitimirten Bevollmäch⸗ tigten, wozu die Justizräthe Tollin, Krüger, Sello und der Rechts⸗Anwalt Fleischer in Vorschlag gebracht werden, zu melden, widrigenfalls der Peter Wernicke für todt erklärt und sein Vermö⸗ gen den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus zuge⸗ sprochen und verabfolgt werden soll.

Potsdam, den 1. November 1851.

Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

[299] Ediktal⸗Citation Nachbenannte Verschollene: 9 ) der angeblich im Jahre 1814 von Tempcz, hiesigen Kreises, verzogene, damals längst großjährige Müllergeselle Johann Michael Brückmann, welcher zuletzt im Jahre 1824 in Freitz sich aufgehalten haben soll; der angeblich am 3. November 1805 geborene Geistliche Franz Prinz, welcher im Jahre 1833 in Janow in Polen sich aufgehalten haben soll; der am 28. Februar 1799 geborene See⸗ fahrer Mathias Paul Kurr, welcher die letzte Nachricht aus Liverpool im Jahre 1833 von sich gegeben haben soll; so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer, werden hierdurch aufgefordert, sich persönlich oder schriftlich in dem auf

den 3. März 1852, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine, oder schon vorher, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todeserklärung derselben ausgesprochen und ihr Vermögen ihren bekannten Erben verabfolgt werden 1n Neustadt, den 8. April 1851. .“ Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Bekanntmachung. Lieferung von Eisendraht. Die Lieferung von 8290 Centner Eisend aht für die Königlich preußischen Telegraphen⸗Linien

[1176]

soll im Wege der Submission verdungen werden. Die desfallsigen Bedingungen können im Ge⸗ schäftslokal der unterzeichneten Direction im hie⸗ sigen Königlichen Postgebände, so wie bei sämmt⸗ lichen Königlich preußischen Telegraphen⸗Sta⸗ tionen, eingesehen werden.

Die Lieferungs⸗Offerten sind schriftlich, versie⸗ gelt und portofrei unter der Aufschrift: „Submission auf Eisendraht“ bis zum 12. Januar 1852, Mittags 12 Uhr bei uns einzureichen. .

Berlin, den 23. Dezember 1851. 6 Königliche Telegraphen⸗Direc DSopit te hohm...

.

Aufkündigung 1 von Rentenbriefen der Provinz E“ 8 Mit Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 §. 41 u. ff. werden die Inhaber von Rentenbriefen der Provinz Posen hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß bei der heutigen, vorschriftsmäßig erfolgten Verlosung der zum 1. April 1852 einzulösenden Rentenbriefe

nachstehende Nummern gezogen worden sind:

Litt. A. zu 1000 Thlr. 96, 273, 323;

Litt. B. zu 500 Rthlr. 159, 196, 345;

Litt. C, zu 100 Rthlr.

6, 111, 335, 368

718, 832, 985;

Litt. D. zu 25 Rthlr. 133, 2541, 245,

Litt. E. zu 10 Rthlr. 114, 220, 295;

1500 Rthlr.

S 1200 Rthlr. Sltück 150 Rthlr. 860 Rihlrx.

Indem wir die vorstehenden Rentenbriefe hiermit kündigen, fordern wir die Inhaber derselben auf, die Baarzahlung des Nennwerths der gekündigten Rentenbriefe gegen Zurücklieferung der letz⸗

teren und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons in termino den 1 8 1“

rer Kasse in Empfang zu nehmen. Posen, den 14. November 1851.

April 1852 auf unse⸗

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Posen.

Bauholz⸗Verkauf.

In der Oberförsterei Rosenthal sollen circa 1500 Kiefern⸗Bauholzstämme, welche in den dies⸗ jährigen Schlägen ausgehalten sind und etwa 1 Meile von der Warthe entfernt lagern, in größeren Loosen von 25 bis 100 Stämmen, am 22. Januar 1852, Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zum Prinzen von Preußen zu Schwerin a. d. W. unter den allgemein vorge⸗ schriebenen Bedingungen meistbietend verkauft werden. Die Taxe pro Kubikfuß beträgt im Durchschnitt etwa 1 ¾ Sgr., die Aufmaßregister und Werthsberechnungen können vom 15. Januar ab täglich eingesehen werden.

Rosenthal bei Schwerin g. d. Warthe, den

Dezember 1851.

ZEEE1E11A14A“

b Revierverwalter.

111 Publikandum.

Vom 2. Januar k. J. ab werden an den Wochentagen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr Vormittags zu den hiesigen Stadt⸗ und Magistrats⸗Obligatio⸗ nen neue Zins⸗Coupon⸗Bogen von Nr. 15 bis 30 inkl. im Lokale der Stadt⸗Hauptkasse auf dem Kneiphöfschen Nathhause verausgabt werben. Die Inhaber der genannten Obligationen haben solche zur vorschriftsmäßigen Abstempelung vor⸗ zuzeigen und den neuen Coupon⸗Bogen in Em⸗ pfang zu nehmen. Diejenigen, welche eine be⸗ deutende Anzahl von Stadt⸗ und Magistrats⸗ Obligationen zur Präsentation bringen, müssen denselben ein spezielles, nach Nummern und Be⸗ trag geordnetes Verzeichniß beifügen, in welchem über den Empfang der neuen Zins⸗Coupon⸗Bo⸗

en zu quittiren ist. 1

Af ö der Stadt⸗ und Magistrats⸗ Obligationen von auswärtigen Inhabern und eine Correspondance darüber kann die Kasse sich auf keinen Fall einlassen.

Königsberg, den 12. Dezember 4851.

Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.

111“ 8 Folgende in Gemäßheit unserer Bekannt⸗ machung vom 26. November d. J. heute aus⸗ geloosten Königsberger Stadt⸗Obligationen kün⸗ digen wir hiermit zum 1. Juli k. J., als:

Nr. 6600. 6931. 10,805. 13,343. a 50 Rhlr., Nr. 469. 3034. 4306. 4527. 4908. 6054. 9534. 10,899. 12,959. 13,473. a 100 Rihlr., Nr. 7218. 7223. a 200 Rthlr., Nr. 9316. a 250 Rthlr., Nr. 6420, a 300 Rthlr., Nr. 4418. a 400 Rthlr.,

Nr. 2249. 7337. 10,368. a 500 Rthlr. und Nr. 9644. a 550 Rthlr.

Die Auszahlung der Valuta nach dem Nenn⸗ werthe und der fälligen Zinsen erfolgt vom 1. Juli k. J. ab durch unsere Stadt⸗Haupt⸗ Kasse an den Tagen: Montag, Dienstag, Don⸗ nerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr Vormit⸗ tags gegen Einlieferung der Obligationen, welche mit der auf dem gesetzlichen Stempel ausge⸗ stellten Quittung des Inhabers, so wie mit dem Zins⸗Coupon Nr. 15., versehen sein müssen.

Die vorstehend gekündigten Obligationen tra⸗ gen vom 1. Juli k. J. ab keine Zinsen, und haben diejenigen Inhaber derselben, welche die Valuta bis zum 15. August a. f. nicht erheben sollten, zu gewärtigen, daß diese für ihre Rech⸗ nung und Gefahr dem Depositorium des hiesigen Königl. Stadtgerichts eingeliefert werden wird.

Königsberg, den 13. Dezember 1851.

Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.

e 1. 3 Av * 1

Niederschlesisch⸗Märkische 111841 Eisenbahn.

Die bei der Hauptkasse der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zum Zweck der Konvertirung eingereichten Prioritäts⸗Obli⸗ gationen Ser. III. können gegen Rückgabe der darüber ertheilten Bescheinigungen mit den neuen 4 ½prozentigen Coupons vom 2. Januar k. J. ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr bei derselben wieder in Empfang genommen werden.

Wegen der am 1. April k. J. erfolgenden Auszahlung der nicht konvertirten und sonach gekündigten Obligationen bleibt eine weitere Be⸗ kanntmachung vorbehalten. ““

Berlin, den 27. Dezember 1851. 1

Königliche Verwaltung der Niederschlesisch⸗ Märlischen Eisenbahn.

11058 Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Ga Unter Bezugnahme auf die „Artikel 10 und zr ka eens Iscchafts⸗Statuts (Gesetz⸗Samm⸗ .— sanah de 1846 S. 404 ff.) und

n den unterm 29. September

ait der Königlichen Staats⸗Regierung abge⸗ schlossenen Vertrag (Gesetz⸗Sammlung de 1850 S. 152 ff.) werden die Actionaire der Aachen⸗ Düsseldorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft hierdurch aufgefordert, die gte, 10te, 11te und 12te Ein⸗