wird
und Inschriften verordnet. Paris, Freitag, den 2.
B.)
seine künftige Wohnung bestimmt habe.
Breslamn, 3. Januar, 1 Uhr 48 Minuten Oberschlesische Actien Lit A. 136 ¾˖ Br. Oberschles.-Krakauer 85 ½ Br.
reichische Banknoten 84 ⁄12 Br.
Oberschlesische Actien G.
Neisse-Brieger 60 Br. Getreidepreise: Weizen,
67 Sgr. Roggen 55— 64 Sgr.
Frühjahr 63, 63 ¾ bez. Frühjahr 60 Br., 59 ¾ bez. Rüböl still. 13 ¾⅞ bez., Frühjahr 12 ½, 12 ¾% bez.
807] Subhastations⸗Patent. Das in der Dammvorstadt, Hypothekenbuchs verzeichnete, dem
Ehefrau des Letzteren,
wegen nicht belegter Kaufgelder Subhastation
am 21. April k. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale,
verkauft werden. Tare und Hypothekenschein sind gistratur einzusehen.
Frankfurt a. O., den 17. September 1851. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
928] Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Filehne.
Der im Dorfe Selchow sub Nr. 6 belegene Kossäthenhof, dem Otto Schuhmacher gehörig, abgeschätzt auf 3590 Rthlr. 15 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tare, soll am 13. Februar 1852, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben der Wittwe Mau, Maria Elisabeth gebornen Stenzel, später separirten Radtke, werden hier⸗ durch öffentlich vorgeladen.
Filehne, den 14. September 1851.
8 8
1930] Ediktal⸗Ladung
Ueber den Nachlaß des am 26, Juni 1851 hier verstorbenen Cigarren⸗Fabrikanten Ferdinand Schrader ist durch Verfügung vom 13. Septem⸗ ber d. J., nachdem die Aktiv⸗Masse auf 2974 Thn. 24 Sgr. und die Passiv⸗Masse auf 6089 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. festgestellt worden, der Konkurs eröffnet.
Zur Anmeldung und Nachweisung der Forde⸗ rungen unbekannter Gläubiger haben wir einen Termin auf
den 7. Februar 1852, Vormittags 1Ig wyr,
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher au
auch auf den Ehrenlegions⸗Kreuzen der Adler hergestellt. Die Preßvergehen sind den Geschwornen entzogen und den Zucht⸗ polizeigerichten zugewiesen, das Dekret ist rückwirkend. fekt der Rhone⸗ Mündung hat die Entfernung der
Januar, Abends. Es wird offiziell gemeldet, daß der Präsident die Tuilerieen als
weilser, 55 — 70 Sgr., do. gelber 56 bis
Stettin, 3. Januar, 2 Uhr — Minuten Nachmittags. Weizen Roggen 56 ¼ bez., Januar-Februar 57 bez Spiritus Janu 8
in der Roßstraße Nr. 3 . belegene, Vol IV. No. & Fol. 32 des Amtmann Jo⸗ hann Friedrich Gerlach gehörig gewesene, der Karoline Ernestine gebor⸗ nen Sebastian zugeschlagene, auf 8851 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. abgeschätzte Haus nebst Zubehör soll im Wege der
Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky öffentlich
in unserer Re⸗
8*
116“
lin-Hamburg 101 ½. Mecklenburger 33. Russen 97 ¼ Geld.
Getreidebörse: etwas fester.
Der Prä⸗ Freiheitsbäume
(Tel. Dep. d. C. Dep. d. C. B.) 95 . 4 ½ proz. 1839r Loose 118 ½. Hamburg 177 .
Nachmittags. Oester-
8
1* Baumwolle, Un
Nr. 6, anberaumt und unbekannte Gläubiger, binnen drei Monaten und spätestens im obigen Termine persönlich oder durch einen Bevollmäch⸗ tigten aus der Zahl der hiesigen Rechts⸗Anwalte, von denen für den Fall der Unbekanntschaft die Herren Justizräthe Quinque, Riemer, Fritsch und Rechts⸗Anwalt Wilke in Vorschlag gebracht wer⸗ den, anzumelden und zu bescheinigen.
Die sich nicht meldenden Gläubiger werden mit ihren Forderungen an die Masse präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Halle a. d. S., am 24. Oktober 1851. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
Bau der Weichsel⸗Brücke eRgböböbe
Es wird hiermit die Lieferung
von 6,631 Centner gewalzten Platten und 5457 Cenmer gewalzten Stäben, zusammen
von 13,088 Centner Walzeisen, in fünf Loosen,
unter völlig freier Konkurrenz inländischer und
ausländischer Bewerber, zur öffentlichen Sub⸗
mission gestellt.
Die Lieferungs⸗Bedingungen werden auf por⸗
tofreie Gesuche von uns mitgetheilt werden.
Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Walz— eisen zum Oberbau der Weichsel⸗Brücke un⸗ ter den Bedingungen vom 17. Dezember 1851“
bis zum 31. Januar 1852, 11 Uhr Vormittags,
portofrei an uns einzusenden, zu welcher Stunde
11“ “
gegen die übrigen Gläubiger
Hamburg, 3. Januar, 2 Uhr Köln-Minden 109.
Börse nicht lebhast. Roggen Oel 18 ½, Zink 7000 Ctr. Lieferung 10 1 bis 10 2 gemacht.
Wien, Freitag, 2. Januar, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. Fonds und Actien sehr animixrt. Metalliques 85 ½. London 11, 50. Paris PraaF-is. Freitag, Zproz. 70, 30.
London. Donnerstag, 1. Januar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minu ten. (Tel. Dep. d. C. B.)
Das fällige Dampfschiff aus New-York ist
Liverpool. Mittwoch, 31. 3500 Fa
Gerichtsstelle hierselbst 1 Treppe hoch, Zimmer 5 laden daher alle etwanige um ihre Forderungen
— Minuten Nachmittag
Spanische inländ. Schuld 36 ⅞. Kieler 90 gefordert, 88 bez, u.
19 ⅞, 20 ¾. Kaflee 2400 Sack a 3 ⅛ gemacht
Bankactien 1255. Amsterdam 168
141. Gold 26 ¼. Silber 19%¾.
2. Januar, Nachmittags 5 Uhr.
(Tel. Dep. 5proz 103, 10. 3
Consols 97 ½.
eingetroffen. 8 b
Dezember. (Tel. Dep. d. 8 B.)
Preis niedriger als gestern.
dieselben, in Gegenwart der etwa anwesenden Interessenten, eröffnet werden sollen.
Es wird bemerkt, daß die Gesammtlieferung des zum Bau der Weichsel⸗Brücke erforderlichen Walzeisens, von welcher das obige Quantum etwa den zehnten Theil ausmacht, ebenfalls im Wege der Submission, unter freier Konkurrenz des In⸗ und Auslandes, vergeben werden soll.
Dirschau, den 17. Dezember 1851.
8 Königliche Kommission für den Bau der Weichsel⸗ und No
gat⸗Brücken.
111 gf
Thüringische Eisenbahn.
xe. Die vom 2. Januar 1852 fäl⸗ 8 ligen Zins⸗Coupons unserer
Prioritäts⸗Obligationen, ferner
die früher fälligen, noch nicht - zur Cinlösung vorgezeigten Zins⸗ —EnCoupons und Dividendenscheine werden: ka) in Erfurt bei unserer Haupt⸗Kasse, b) in den an unserer Bahn gelegenen Städten bei unseren dortigen Einnehmern, und vom 2. bis 31. Januar 1852: ¹) in Berlin bei den Herren Breest u. Gelpcke, d) in Deßau bei Herrn J. H. Cohn, e) in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild u. Söhne, 1 f) in Leipzig bei der dortigen Bank des Vormittags in den gewöhnlichen Gesch stunden bezahlt. Die Zahlung ad b, kann nur nach vorheriger Anmeldung geschehen.
Erfurt, den 15. Dezember 1851 W1““ der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft,
Frequenz und bis ult. Oktober 700,513 Personen; im Monat November 45,111 ⸗
Summa 775,557 Personen. bis ult. Oktober 1,542,587 Ctr. Güter; im Monat Novembe 4175,093 — ⸗
Summa 1/777,520 Vrr. “
8
vorbehalllich späterer Festsetz
Thüringische Eisenbahn.
Fro 1851 ahme 387,530 Rthlr. ⸗ 22,800
Einnahme 294,800 Rthlr.
35,600
Der heutigen Königlich Preußischen S beigefügt
Nummer des Staats⸗Anzeigers ist das Titelblatt, taats⸗Anzeiger vom Juli bis Dezember 1851 enthaltenen Gesetze, Verordnungen, Bekanntmachungen ꝛc.
so wie die chronologische Uebersicht der in dem
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen
Ber- Magdeburg-Wittenberge 67 ½. 108 ½
zu lessen⸗ Weizen
(Tel. 5proz. Metalliques Nordbahn 158. Augsburg 120 ¼.
Das Abonnement beträgt 20 Sgr. für ¼¾ Jahr in allen Theilen der Monarchic ohne preis-Erhöhung.
Mit Beiblatt (Preuß. Adler⸗-Zeitung) “ ““ in Berlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 pf., 111“ ““ in der ganzen Monarchie:
1 Rthlr. 17 ⅞ Sgr
—-A ——
niglich Preu 8
Anstalten des In⸗ und nehmen Bestellung auf den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger für Berlin die
Expe Litionen: Behren⸗Straße NJr. 57. und Schadows⸗Straße Nr. 4.
Auslandes
Berlin, Dienstag den 6. Januar
xriee rnhas
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gemäß der von dem Gemeinderathe der Gemeinde Hardenberg
bei Anwendung des §. 153 der Gemeinde⸗Ordnung vom 11. März
1850 getroffenen Wahlen, den seitherigen Bürgermeister Bartsch als Bürgermeister, den Kaufmann Johann Münker als ersten
und den Bierbrauer Joseph Hendrirx als zweiten Beigeordneten
rmeinde Hardenberg, und zwar Ersteren für eine zwölfjährige, 8 ö Sh 18 sechsjährige Amtsdauer; so wie Gemäß der von dem Gemeinderathe zu Grünberg getroffenen Wahl, den Stadt⸗Syndikus Justizrath Neumann als Beigeord⸗ neten der Stadt Grünberg für eine sechsjährige Amtsdauer zu be⸗ stätigen. b “
v44*“ʒ Cirkular⸗Verfügung vom 19. November 1851 — be⸗ 1I111I11 Glelchsterkung der Ausländer und Inkän⸗ der in Bezug auf die Freilassung ihres Einkommens aus ausländischem Grundeigenthum von der Einkommensteuer.
Nach §. 17 des Gesetzes vom 1. Mai l. J. sind preußische Staats⸗ angehörige wegen des Einkommens aus ihrem im Auslande belege⸗ nen Grundeigenthum von der klassifizirten Einkommensteuer frei⸗
zulassen, wenn sie den Nachweis führen, daß sie wegen jenes Grund⸗ eigenthums im Auslande einer gleichartigen Besteuerung unterlie⸗ gen. Laut dem zweiten Absatze des §. 18 a. a. O. sind Auslän⸗ der der klassifizirten Einkommensteuer ebenfalls unterworfen, wenn sie sich des Erwerbes wegen oder länger als ein Jahr im preußi⸗ schen Staate anfhalten. G länder; zwar das Gesetz den allgemeinen Grundsatz des §. 17 nicht spe⸗ iell wiederholt, es leidet aber keinen Zweifel, daß Ausländer, welche wegen ihres bloßen Aufenthaltes im Inlande zur klassifizir⸗ en Einkommensteuer heranzuziehen sind, nicht ungünstiger als breußische Staatsangehörige behandelt werden dürfen, und daß daher auf sie die mehrerwähnte Vorschrift des §. 17 ebenfalls an⸗ zuwenden ist. Diese Vorschrift darf aber weder für Ausländer noch für Inländer auf anderes als das aus ausländischem Gru nd⸗ igenthum bezogene Einkommen ausgedehnt, es dürfen insbeson⸗ dere Zinsen von im Auslande angelegten Kapitalien, Dividenden von gewerblichen Unternehmungen u. s. w. nicht deshalb von der biesseitigen Einkommensteuer freigelassen werden, weil sie bereits im
uslande (in England, Oesterreich, Bayern) mit einer Einkommen⸗
euer belastet sind. “ Ew. ꝛc. wollen hiernach die Vorsitzenden der Einschätzungskom⸗
missionen mit der erforderlichen G versehen. erlin, den 19. November 1851. 1
der Bezirks⸗Kommissionen.
ämmt
Cirkular⸗Verfügung vom 6. Dezember 1851 treffend die Hebegebühren von zurückgezahlter kommensteuerbeträgen. „ 8
Durch die Verfügung vom 30. Juni I. J. ist die ꝛc. tigt den Arencs whaganben für die b 88 klassifizirten Einkommensteuer während des zweiten Semest laufenden Jahres 2 Prozent an Hebegebühren zu bewilligen, 5 rend das dritte Prozent zur Bestreitung aller Nebenkosten des er⸗ anlagungsgeschäftes (§. 35 des Gesetzes vom 1. Mai I. 18 zu re⸗ serviren sei. Diese Ermächtigung bezieht sich lediglich auf senger Steuerbeträge, welche dauernd der Staatskasse verbleiben, es ist daher, wie der ꝛc. auf die Anfrage vom 17. v. M. erwiedert tolhh, Bnzu⸗ lässig, eine solche Tantieme von 2 Prozent auch noch für diejenigen
8 8
In Bezug auf solche Ausländer hat nun
Beträge zu bewilligen, welche von den Steuerpflichtigen zwar nach
der Vorschrift im §. 36 des Gesetzes vom 1. Mai I. J. vorläufig
eingezahlt worden sind, denselben aber nachträglich restituirt werden
müssen, weil die betheiligten Steuerpflichtigen später seitens der
Einschätzungs⸗Kommission oder seitens der Bezirkskommission in der
Steuer ermäßigt oder von letzterer gänzlich befreit worden sind. Berlin, den 6. Dezember 1851. . 8
An
die Königliche Regierung zu Posen. Abschrift zur Nachricht und Nachachtung. Berlin, den 6. Dezember 1851.
sämmtliche übrige Königliche
Der Finanz⸗Minister.
Regierungen
“ Ziehung der 1sten Klasse 105ter Königl. Klassen⸗Lotterie
wird nach planmäßiger Bestimmung den 14ten d. M., früh
8 Uhr, ihren Anfang nehmen; das Einzählen der sämmtlichen 80,000 Ziehungsnummern aber, nebst den 3500 Gewinnen gedachter 1sten Klasse schon den 13ten d. M., Nachmittags 3 Uhr, durch die Königl. Ziehungs⸗Kommissarien öffentlich und im Beisein der dazu besonders aufgeforderten hiesigen Lotterie⸗Einnehmer Stadtrath Seeger, Matzdorff und Moser im Ziehungssaal des Lotteriehauses stattfinden. . da 32. Se
Beerlin, den 6. Januar 1852. 1“
58
Königliche General⸗Lotterie⸗Direction.
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Commandeur der 4ten Division, von Wedell, von Bromberg.
Se. Excellenz der Staatsminister und Ober⸗Prästdent der Provinz Westfalen, Dr. von Düesberg, von Münster. 1
Se. Excellenz der Regierungs⸗Präsident, Staats⸗Minister von Bodelschwingh, von Arnsberg. 1
Der Ober-Präsident der Provinz Schlesien, Freiherr von Schleinitz, von Breslau.
Berlin, 5. Januar. Se. Majestät der König haben Aller gnädigst geruht: dem Geheimen Legationsrath Philipsborn di Erlaubniß zur Anlegung des von des hochseligen Königs Ernst August von Hannover Majestät ihm verliehenen Commandeur Kreuzes erster Klasse des Guelphen⸗Ordens; so wie dem Regie 1t rungs⸗ und Baurath Zwirner zu Köln, zur Anlegung des von Sr. Heiligkeit dem Papste ihm verliehenen Pius⸗Ordens zweite Klasse zu ertheilen.
Königliche Schauspiele. 1
Dienstag, 6. Januar. Im Opernhause. (4te Vorstellung.) Norma, Oper in 2 Se L. Italienischen. Musik von Bellini. (Fraͤul. J. Wagner: Norma.
Mittel-Peeaise; Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parqucet, Tribüne, Farqukt⸗Sage an 3 Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22* Far⸗ Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. “ 8 ncg Schausztigue 8 “ Der b Zeitgeist; und Ein Pas de deux vor hunder Jahren. . b 8. a. 7. Januar. Im Opernhause. (öte Vorstellung.) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen. Mustk von L. v. S
Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Ee g und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst peosee⸗ Orchester 1 Rthlr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und
v
nium des zweiten Ranges 20 Sgr. Zweiter Rang 15 Sgr.