55 Stück aus der Verloosung pro 1850. Nr. 324. 827. 1338. 2247. 2637. 3449. 3787. 14208. 5403. 5731. 6853. 8143. 8596.9013. 9201. 9776. 9866. 10,292. 11,349. 12,072.
M12,389. 12,753. 12,769. 13,188. 13,678. 938 13,756. 14,080. 14,236. 14,308. 17,099. 17,444. 17,574. 17,942. 19,229. 20,104. 20,110. 22,158.
23,475. 23,476. 23,499. 25,886.
27,584. 27,692. 27,693. 27,833.
29,004. 29,500. 29,873. 31,218. 71 Stück aus der
ter Auguste, geborne Kracht, verehelichte Schnei⸗ der Frank, früher zu Frankfurt a. O. Da ihr Aufenthalt unbekannt ist, so wird dieselbe event. werden ihre Verwandten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden und ihre Rechte bei uns wahrzunehmen, spätestens in termino den 21. April 1852, Vormitt. 11 Uhr, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen werden. Drossen, den 18. Dezember 1851. 8— Königliche Kreisgerichts-Kommission Verloosung pro 1851. 1 Nr. 148. 1255. 1263. 2686. 2730. 2739.3870. 11““ 4368. 5451. 5648. 6163. 6539. 6588. des hiesigen Kaufmanns 6981. 7124. 7948. 8517. 8937. 9136. worüber am heutigen 92090. 9287. 9376. 11,684. 12,603. 12,624. V13,271. 13,611. 14,224. 14,449. 15,602. 15,936. 16,063. 16,946. 17,413. 17,415. 17,636. 17,842. 17,843. 18,267. 18,535. 18,793. 18,794. 19,901. 19,902. 19,904. 20,121. 21,417. 21,867. 2,933. 24,093. 24,165. 24,166. 24,168. 24,171. 24,172. 24,173. 24,540. 24,780. 25,017. 25,650. 26,527. 26,530. 27,580. 28,016. 30,062. 30,130. 30,848. 31,228. III. Von den 5 proz. Obligationen Litt. D. à 100 Rthlr.: 2 Stück aus der Verloosung pro 1850. Nr. 382. 4938.
13 Stück aus der Verloosung pro 1851. Nr. 353. 3056. 3355. 3391. 4923. 4957. 5469. 5796. 6047. 7530. 8251. 8533. 8648.
IV. Von den 4proz. Obligationen à 25 Rthlr.: 1 Stück aus der Verloosung pro 1849.
[10] 1
Ueber das Vermögen Absolon Theodor Behrent, am l Tage der Konkurs eröffnet worden ist, wird hier⸗ durch der offene Arrest verhängt. Alle diejeni⸗ gen, welche zu diesem Konkurse gehörige Gelder oder geldwerihe Gegenstände in Händen haben, werden angewiesen, solche binnen vier. Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen und mit Vorbehalt ihrer Rechte zur gerichtlichen Ver⸗ warnung anzubieten. 8 “
Im Fall der Unterlassung gehen sie ihrer daran habenden Pfand⸗ und anderen Rechte ver⸗ lustig. usgg;. an den Gemeinschuldner oder sonst einen Dritten geschehene Zahlung oder Auslieferung aber wird für nicht geschehen erachtét und das verbotwidrig Gezahlte oder Ausgeantwortete für die Masse anderweit von dem Uebertreter beige⸗ trieben werden.
Danzig, den Dezember 1851.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
22
——7
I. Abtheilung.
Nr. 2262.
b) von den 5proz. Obligationen Litt C.
Nr. 193. 194. 197. 198. 274. 332. 589. 1063.
1495. 1623. 1641. 3154. 3219. 3221. 3646. 3767. 4184. 4537. 4576. 4733. 5104. 5320é. 5518. 5644. 5799. 5879.5899. 6000. 6102. 6262. 6270. 6308. 6370. 6743. 7591.7631.7818. 7847. 7932. 8154.8334. 8533. 8669. 8793. 8944. 8995. 9210. 9405. 9412. 9463. 9738. 9925. 10,119. 10,682. 10,763. 10,998. 11,012. 11,050. 11,244. 11,282. 11,293. 11,365. 11,399. 11,422. 11,525. 11,724. 14,916. 12,025. 12,177. 42,300. 12,442. 12,484. 12,982. 13,138. 13,236. 13,074, 13,707. 43, 3,903. 13,971. 14,046. 14,371. 14,587. 14,683. 14,757. 14,791. 14,887. 14,937. 14,944. 15,287. 48,811. 18,340. 18,429. 15,664. 15,961. 16,102. 16,127. 17,071. 17,198 17,660. 17,754. 17,901. 18,007. 18,189. 18,955. 19,298. 19,491. 19,992. 20,03.3 20,037. 20,057. 20,304. 20,424. 20,444. 20,445. 20,655. 20,658. 20,880. 20,882. 20,969. 24,180. 21,244. 24,354. 21,355. 21,361. 21,668. 21,697. 21,854. 22,030. 22,350. 22,634. 22,646. 22,898., 22 17. 23.96282 23,835, 38,39. 28/405. 24,048. 24,250. 24,426. 24,605. 24,859. 25,338. 25,934. 25,932. 25,933. 26,94 4. 27,4198. 28,255. 28,449. 28,553. 29,421. 29,602. 31,182.
1825. 2710. 2721.
15,479. 16,827. 17,752. 19,224. 20,034 20,425 20,753 21,128 21,359 22,027 22,801. 23,334 23,733.
24,454
25,884. 26,699. 27,768. 28,828.
30,387.
29,526. 30,280.
EEE““
Das Abonnement beträgt. 20 Sgr. für †¼ Jahr
in allen Theilen der Monarchte ohn Preis-Erhöhung.
Mit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) in Lerlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie 1 Kthlr. 17 ⅛⅞ Sgr
85
Preußischer
8* 2 “ — 1u.“ Expeditionen:
5
. post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung ces! den Königl. Preuß. Staats-Nszeiger an, für Berlin die
BFehren Srase Nr. 57. und Schadows⸗-⸗Straße Nr. 4.
Berlin, Freitag den 9. Januar
1852.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem bisherigen Ortsschulzen Schöttler zu Falkenrehde, Kreis Osthavelland, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; Die von der vorjährigen provinzialständischen Versammlung
der Rhein⸗Provinz getroffene Wiederwahl des seitherigen Direktors
der Provinzial⸗Feuer⸗Sozietät, von Waldbott⸗Bassenheim⸗ Bornheim, und zwar auf Lebenszeit zu bestätigen;
Dem Ober⸗Amtmann Emil Händler zu Ober⸗Stephans⸗ dorf im Kreise Neumarkt, Regierungs⸗Bezirk Breslau, den Titel Oekonomie⸗Rath; so wie
Dem Kreisgerichts⸗Secretair Bahrfeld zu Neustadt⸗Ebers⸗ walde bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; und
Was nämlich:
1) das Patronat betrifft, so ist weder in dessen Stellung, noch in dessen Rechten und Pflichten durch die neue Gemeinde⸗ Ordnung irgend etwas geändert; es steht zur Kirche genau in demselben Verhältniß, in welchem es bisher gestanden hat;
2) das bisherige Kirchen⸗Kollegium ist in den Kirch⸗ spielen, in welchen die neue Gemeinde⸗Ordnung eingeführt ist, in
den Kirchenrath aufgenommen, indem der Pfarrer, resp. erste Geistliche
nach §. 13 des durch den Allerhöchsten Erlaß vom 29. Juni v. J. ge⸗ nehmigten Entwurfs der evangelischen Kirchen⸗Gemeinde⸗Ordnung den Vorsitz im Kirchenrath führt und die übrigen vom Patronat ernannten Kirchenvorsteher nach §. 6, §. 12 Nr. 3 und §. 14 a. a. O. Mitglieder des Kirchenraths werden. In Betreff der Bestellung
der Kirchenvorsteher bleibt es bei den Bestimmungen der §§. 552 ff. Tit. 11, Thl. II. A. L. R., und bei den Kirchen Königlichen Pa⸗ “ tronats bei unserer Cirkular⸗Verfügung vom 12. Mai 1848
Den Kaufmann Theodor Hamburger in Patras an Stelle des von dort abgegangenen bisherigen Konsuls J. Gradmann zum
88
Konsul daselbst zu ernennen.
193 Stück à 100 Rthlr. 19,300 Rthlr. c) von den für Stamm⸗Actien der Magde⸗
6 Stück aus der Verloosung pro 1850. Nr. 30. 31. 17,585. 20,301. 23,090. 23,73
[25]
11““ “
ger Eisenbahn.
Nachstehende Nummern der in den früheren Jahren zur Verloosung gekommenen Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft haben in dem zur Verbrennung angesetzt gewesenen Termin nicht mit verbrannt werden können, weil solche noch nicht zur Einlösung präsentirt waren, und zwar
I. Von den Aproz. Obligationen Litt. B. à 200 Rthlr. 5 Stück aus der Verloosung pro 1847. Nr. 7706. 9924. 9925. 9926. 9930. 6 Stück aus der Verloosung pro 1848. Nr. 7764. 7846. 7962. 8318. 8322. 8324. 4 Stück aus der Verloosung pro 1849. Nr. 7455. 8282. 9921. 9960. 2 6 Stück aus der Verloosung pro 1850. Nr. 7399. 7722. 8117. 8202. 9590. 9706. 12 Stück aus der Verloosung pro 1851. Nr. 7470. 7479. 8292. 8325. 8428. 8770. 8820. 9064. 9266. 9277. 9424. 9725. II. Von den 5proz. Obligationen Litt. C. à 100 Rthlr.: — 8 Stück aus der Verloosung pro 1847. Nr. 2820. 3216. 8999. 12,089. 12,745. 13,512. 13,521. 13,693. 21 Stück aus der Verloosung pro 1848. Nr. 601. 687. 1587. 1927. 1976. 2227. 2289. 4089. 9721. 11,273. 13,096. 13,524. 44,003. 16,936. 17,105. 18,300. 22,237. 22,251. 24,006b. 24,008. 24,131. 25 Stück aus der Verloosung pro 1849. Nr. 1779. 3868. 6501. 7244. 7270. 7278. 7279. 7329. 7544. 9615. 10,754. 11,522. 12,504. 13,221. 13,577. 13,621. 13,651. 17,106. 25,251. 27,494. 29,103. 29,104. 30,939. 31,221. 31,222.
Berlin⸗Potsdam⸗Magdebur⸗
Nr. 20.
V V V V V
7 Stück aus der Verloosung pro 1851:
23,724.
Wir bringen die zur öffenilichen Ken
der Obligationen mi aufgehört hat.
Die übrigen 8 eingelösten Obligationen sind verbrannt worden.
Potsdam,
[26]
21.
Das
232202
XF
7
den 3. Jannar D
Berlin⸗Potsdam burger Eisenbahn.
In Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 27. November v. J. sind nachstehende Obliga⸗
gationen unserer zum Zweck der
und zwar:
a) von den 4proz. Obligati
7402. 7638. 7855. 8111. 8252. 8475.
Nr.
76 Stück à
Bahn am
7358. 7756. 7960. 8209. 8361. 8561. 8801. 8963. 9139. 9274. 9366. 9618. 10,099.
7546. 7685. 7936. 8112. 8253. 8539. 8760. 8878. 9113. 9213. 9362. 9568. 9964.
17,418.
1852.
IIIEITö
17,441.
vors
23,667.
s mit dem Bemerken hierdurch niniß, daß die Verzinsung t deren Fälligkeitsterminen
aus den früheren Verloosungen hriftsmäßig
22
—4p46
ge2 7565.
7760.
7989. 8228. 8406. 8575. 8828. 8965. 9141. 9282. 9394. 9622.
onen Litt. B
7569. 7762. 8001. 8245. 8427. 8642. 8832. 8967. 9292.
2685 9767.
10,113. 200 Rthlr. 15,200 Rthlr.
Dezember v. J. Amortisation ausgeloost worden,
7603. 8045. 8249. 8471. 8657. 9034. 9167. 9441. 9868.
burg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft ausge⸗ gebenen 4proz. Obligationen unserer Gesellschaft à 25 Rthlr. Nr. 318. 534. 17,154. 17,240. 17,273. 17,297. 17,369. 17,374. 20,243. 22,817. 23,666. 1 23,750. 23,754, à 25 Rthlr. 350 Rthlr.
Diese Obligationen sind vom 4. Juli c.: ab bei unseren Hauptkassen in Berlin oder Potsdam zur Realisirung einzureichen.
Mit dem 1. Juli c. auf. 4
Potsdam, den 3. Januar 1852.
WDEiiEsiihiinm.
“
hört deren Verzinsung
Zweigbahn wurden und 51,483 betrug
09 Naf der Niederschlesischen im Dezember 1851: 5091 Personen Ctr. Güter befördert; die Einnahme 7171 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. [1061] Die Actionairs der preußischen National⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen
8 General-Versammlung behufs des Beschlusses über den vorzulegenden Entwurf des revidirten Statuts der Gesellschaft zum 12. Januar 1852, Vormittags 10 Uhr, im Börsenhause hierselbst eingeladen. Die Stimm⸗ karten werden am 10. Januar in unserm Ge⸗ chäfts⸗Büreau oder für die auswärtigen Actio⸗ nairs am 12. Januar, Morgens 9 Uhr, im Ver⸗
sammlungs⸗Lokale verabfolgt. Stettin, den 3. Dezember 1851. Der Verwaltungs⸗Rath der preußischen National⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Schillow. Theel. Brumm.
An die Abonnenten der
Heute den 7. Januar 1852 ist ausgegeben worden:
Achte
Sitzung der II. Kammer. Total 15 ¾ Bogen des J. Abonnements.
stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern
Bogen.
antur:
7) Depositen⸗Kapitalien
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 86 Arbeiten.
Monats⸗Uebersicht der preußischen Bank, gemäß §. 99 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober 1846. 1““
1) Geprägtes Geld L1“ 2) Kassen⸗Anweisungen und Darlehns⸗Kassen⸗ scheitt6 3) Wechsel⸗Bestände 4) Lomburb⸗Bestehhide .. . .. . . .. . . . . . . . ...
5) Staats⸗Papiere, verschiedene Forderungen
Ng.9.
6) Banknoten im Umlall
. h. 6 6666,6b16 „ 04
1,574,800 11,941,000 10,232,900
1114“X*“
19,968,000
20,350,600 24,182,200
8) Guthaben der Staatskassen, Institute und Privat⸗Personen, mit Einschluß des Giro⸗ Verkehrs. .. .. 2 Berlin, den 31. Dezember 1851.
Königlich preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium.
von Lamprecht. Witt. Meyen. Schmidt.
Dechend. Woywod.
“ 8
6,422,400 Rthlr.
0 7 090 5 00020 202
gez.
zu Reuß, von Cöthen.
—
Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Heinrich IV.
Abgereist: Der Fürst zu Carolath⸗Beuthen, nach
Carolath⸗
1ͤͤͤ11161414“*
Bekanntmachung vom 23. Dezember 1851 — betreffend
die nähere Erörterung der Stellung des Patronats
zum Gemeinde⸗ und Kirchenrath und das Verhältniß des letzteren zu den Mitgliedern des bisherigen
8 Kirchen⸗Kollegiums.
Nachdem nunmehr die Einführung der neuen Gemeinde⸗Ord⸗ nung für die evangelischen Kirchengemeinden in Angriff genommen, in einzelnen Kirchspielen auch bereits beendet ist, so erscheint es uns nothwendig, die Stellung des Patronats zum Gemeinde⸗Kirchen⸗ rath und das Verhältniß des letzteren zu den Mitgliedern des bis⸗ herigen Kirchen⸗Kollegiums in denjenigen Kirchspielen, in welchen die vv“ zur Ausführung gekommen, näher zu erörtern.
b I V
21,082,800 Rthlr.
(Nr. 1323/4 K. S.). Diese werden demnach, wo dem Patron die Bestellung der Kirchenvorsteher bisher zugestanden hat, auch noch ferner vom Patronate ernannt, weshalb demselben zur Ergrei⸗ fung der nöthigen Maßregeln stets Anzeige zu machen ist, sobald eine solche Stelle besetzt werden soll.
Die Geschäfte des Kirchenraths sind in §. 12 des Entwurfs zur Kirchen⸗Gemeinde⸗Ordnung speziell aufgeführt. Die Vermö⸗ gensverwaltung und alle mit dieser verbundenen Geschäfte verblei⸗ ben gemäß §. 14 a. a. O. ausschließlich den vom Patronat er⸗
nannten Kirchenvorstehern unter Vorsttz des Pfarrers nach Maß⸗ gabe der bestehenden Gesatze und administrativen Bestimmungen.
durch Namensunterschrift zu vollziehen.
Die Verfügungen des Patronats in diesem Verwaltungszweige werden aber dessenungeachtet an den Gemeinde⸗Kirchenrath adres⸗ sirt, da die Bezeichnung „Kirchen⸗Kollegium“ in den Kirchspielen in welchen die Gemeinde⸗Ordnung bereits eingeführt ist, nicht mehr anwendbar ist. Der Pfarrer jedoch, welcher sämmtliche eingehende Sachen präsentirt, überweist diese auf die Vermögens⸗Verwaltung bezüglichen Angelegenheiten an die Kirchenvorsteher zur Bearbei⸗ tung, resp. bearbeitet sie insoweit selbst, als dies wegen Mangels eines hierzu qualifizirten Kirchenvorstehers nothwendig ist.
Es sind deshalb auch alle auf die Vermögens⸗Verwaltung Be⸗ zug habenden Schreiben und Urkunden, welche bisher von dem ehe⸗ maligen Kirchen⸗Kollegium ausgingen, zwar mit der Firma „Ge⸗ meinde⸗Kirchenrath“ zu versehen resp. auszufertigen, aber in der Regel nur von dem Pfarrer und den vom Patronat bestellten Kirchen⸗Vorstehern mit Anführung ihrer diesfälligen Eigenschaft Die andern Mitglieder des Kirchenraths haben die betreffenden Schriftstücke in Vermögens-An⸗ gelegenheiten nur alsdann mitzuzeichnen, wenn ihnen gemäß §. 12
Nr. 3 des vorgenannten Entwurfs bei der Wahl auch zugleich die
Befugniß übertragen worden ist, die Gemeinde in den Fällen der §§. 219, 227, 645, 647, 707, 756 Tit. 11 Thl. IMI. A. L. R. zu vertreten, sie also auch über Veräußerung und Verpfändung von Grundstücken und Gerechtigkeiten der Kirchen, über Aufnahme von
Kapitalien für die Kirche und über kirchliche Bauten selbstständig
beschließen können, ohne daß es der Zuziehung der Gemeinde resp. der von dieser sonst zu wählenden Repräsentanten bedarf.
Sobald in einem Kirchspiele die Kirchen⸗Gemeinde⸗Ordnung eingeführt ist, erwarten wir, falls es noch nicht geschehen, von den Herren Geistlichen unverzüglich Anzeige hiervon. Sind dem Ge⸗ meinde⸗Kirchenrath nach §. 12 Nr. 3 des genannten Entwurfs besondere erweiterte Vollmachten ertheilt, so daß er auch in den vorerwähnten Fällen der §§. 219, 227, 645, 647, 707 und 756 Tit. 11 Th. II. des A. L. R. selbstständig, ohne Zuziehung der Gemeinde, beschließen darf, so ist uns alsdann von den Herren Geistlichen gleichzeitig beglaubigte Abschrift der Wahlverhandlung einzureichen. Königsberg, den 23. Dezember 1851.
Königliche Regierung.