1852 / 12 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Honkong, Freitag, 28. November.

ständig fort.

Kalkutta, Sonnabend, 6. Dezember. Tel. Dep. d. C. B.) Die britische Expedition ist am 27. November im Hafen von Ran⸗ Die Engländer haben der birmanischen Regie⸗ rung eine Frist von 35 Tagen gestellt; nach fruchtlosem Verlaufe derselben würden energische Genugthuungs⸗Maßregeln ergriffen

guhn erschienen.

werden. Die Ankunft des General

(Tel. Dep. d. C. B.)

Man weiß hier nichts von dem Dynastie⸗Wechsel in China, der daher dem Reiche der Erfindungen anzugehören scheint. Der Auf⸗ stand dauert jedoch in den Provinzen Kuangsi und Kuangtong be⸗

8 1

Neisse-Brieger 58 Br.

bez. jahr 10 Rthlr. bez.

Hazuanburxg, Berlin-Hamburg 100.

Getreidebörse: stille. Oel 18 ½, 19 ½,

13 6 ⅞. GC. barden 99.

Amsterdam 171. 29 ½. Silber 23.

Breslan, 13. Januar, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. reichische Banknoten 82 272 Br. Oberschlesische Actien Litt. B. 122 ¾ Br.

Magdeburg-Wittenberge 64 ¾. Spanische inländ. Schuld 36 ¼. Roggen 91 zu lassen, keine Angebote. 20 ⅛. Amsterdam 35 55. Wien, Montag, 12. Januar, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. 5proz. Metalliques 95 ⅛. b excl. Dividende, 1234. Für Valuten und Contanten Bedarf. Augsburg 123 ½.

Oberschlesische Actien Lit. A. 135 ½ Br. Oberschles.-Krakauer 83 Br.

Getreidepreise: Weizen, weilsser, 56 71 Sgr., do. gelber 57 bis

70 Sgr. Roggen 55— 66 Sgr.

Stettin, 13. Januar, 2 Uhr.

Roggen Januar 57 ½ Rthlr. Br., Frühjahr 60 bez.

Spiritas Januar 12 pCt. bez., Februar 11 ¾⅔ pCt. bez., Frühjahr 11 ¾, 11 ½ pCt. bez.

Gerste 40 46 Sgr. Hafer 25 31 ½ Sgr. Weizen Frühjahr 63 66 Rthlr. Rüböl Früh-

Minuten Nachmittags. Mecklenburger

Börsce flau.

Weizen

London 13 5 ⅞,

Januar, 2 Uhr 45 Kieler 107 ¼ G. Zink 1000 Ctr. loco 9 ¾. Wien 186.

4 ½ proz. Metalliq. 84 ½. Bankactien, 1839r Loose 19 ½¼ Lom- London 12, 15. Paris 145 ½. Gold

Nordbahn 157 ⅛. Hamburg 181.

es wecemcte

D8II11I Der Schmidtgesell Johann Janocha aus Glogau ist des Diebstahls dringend verdächtig und hat sich seiner Hastnahme durch die Flucht entzogen. Alle verehrlichen Behörden des In⸗ und Aus⸗

landes werden ergebenst ersucht, auf den Ja⸗

nocha zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle hier⸗ 85 transportiren und an unsere Gefängniß⸗ xpedition abliefern zu lassen. Es wird die sofortige Erstattung der Auslagen

und den Behörden des Auslandes gleiche Rechts⸗

willfährigkeit zugesichert.

Gleichzeitig wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Janocha Kenntniß hat, aufge⸗ fordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Potsdam, den 6. Januar 1852.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Signalement des Janocha,. Alter: 24 Jahre, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Bart: blond, Kinn und Gesichts⸗ bildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Statur; untersetzt. Besondere Kennzeichen: Keine.

1551 .

Durch das Urtel vom 10. Oktober 1851 ist der Zimmergeselle August Sperling aus Brieg der thätlichen Widersetzlichkeit wider öf⸗ fenzliche Beamte im Berufe für schuldig erachtet und zu einer dreiwöchentlichen Gefängnißstrafe und Tragung der Kosten verurtheilt worden, was ihm hierdurch mit dem Eröffnen bekannt gemacht wird, daß nach dem Ablaufe der vier⸗ vpöchentlichen Restitutionsfrist die Strafe voll⸗ streckt werden wird.

Perleberg, den 8. Januar 1852.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung,

8

17177 Nothwendiger Verkauf. Die in dem Kämmereidorfe Simontzel sub No. 6 belegene, dem Mühlenmeister Karl Martin Gottlieb Lüdtcke gehörige Wassermühle nebst Pertinenzien und dazu gehörigen Ländereien, ab⸗ geschätzt auf 19,598 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 30. März 1852, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Cober subha⸗

stirt werden. Kolberg, den 25. August 1851. t. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1102] Nothwendiger Verkanf. Das im Bezirk des unterzeichneten Kreisge⸗ richts, Regierungs⸗Bezirk Danzig, in Koliebken Nr. 1 belegene, dem Robert Kwiatkowski zuge⸗ hörige Eisenhammer und Mühlengrundstück ab⸗ geschätzt auf 11,609 Rthlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15.

Juni 1852, Vormittags 12 Uhr, an or⸗

dentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Neustadt, den 23. November 1851. Königl. Kreisgericht. 1. Abthrilung.

Oeffentliche Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht Brieg.

Nachstehend benannte, ihrem Aufenthalle nach

unbekannte Personen, als:

1) der Schneidergeselle Johann Christian Rode⸗ stock aus Mollwitz, welcher im Jahre 1837 auf die Wanderschaft gegangen ist,

2) der Einlieger Daniel Knurr aus Stoberau, der vor 22 Jahren in der Gegend von Brüske in der Oder verunglückt sein soll,

3) der Posamentiergeselle Karl Kallisch aus Löwen, welcher im Jahre 1825 sich auf die Wanderschaft begeben, im Sommer desselben Jahres hon Berlin aus die letzte Nachricht von sich gegeben hat,

werden hierdurch vorgeladen, sich spätestens in dem auf e7 Vormittag 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Pietsch anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und die Identität ihrer Person nachzuweisen, widri⸗ genfalls sie für todt erklärt und deren nachge⸗ lassenes Vermögen den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermangelung dem Fiskus als herrenloses Gut zugesprochen werden wird. Zugleich werden die noch unbekannten Erben und Erbnehmer der vorstehend genannten Per⸗ sonen, so wie die Erben und Erbnehmer

1) des am 19. Juli 1846 hierselbst verstorbenen Ziergärtners Joseph Pollack,

2) des am 29. März 1849 zu Alt⸗Cölln ver- storbenen Dienstknechts Woiteck Printky

zu diesem Termine mit der Auflage vorgeladen, in demselben ihr Erbrecht nachzuweisen, widri⸗ genfalls der Nachlaß als he zenloses Gut ange⸗ sehen und dem Königlichen Fiskus resp. bezüglich des Joseph Pollack der hiesigen Kämmerei zuge⸗ sprochen werden wird.

Brieg, den 17. Juli 1851.

1I111“ emäß §. 9 des Statuts der Gesellscha zur Beförderung des Flachs⸗ und Hanfbaues in Preußen alljährlich stattfindende ordentliche Ge⸗ neral⸗Versammlung, in welcher die Mitglieder über die Vorstandswahl zu beschließen haben, fin⸗ det am 16ten d. M., Nachmittags 5 Uhr, im Lo⸗ kal der II. Kammer statt. Es werden darin über Flachse und Flachsbereitungs⸗Maschinen auf der londoner Industrie⸗Ausstellung, über den Ausfall der letzten Flachsärndte, über den Stand des Leinsamenhandels, über Warmwasserrösten und Flachsmaschinen⸗Spinnereien im Vaterlande Mit⸗ theilungen gemacht werden und wird zum Besuch ergebenst eingeladen. Berlin, den 11. Januar 1852. Der Gesellschafts⸗Vorstand, Viebahn.

[5³] Bekanntmachnnun g.

Die im Weihnachts⸗Termin 1851 fällig ge⸗ wordenen Zinsen, sowohl der 4⸗ als auch 3 ½ prbz. Großherzogl. posenschen Pfandbriefe werden gegen Einlieferung der betreffenden Coupons und deren Spezificationen vom 1. bis 16. Februar d. J., die Sonntage ausgenommen, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr, in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Wohnung (wo auch von heute ab die Schemata zu den Coupons⸗ spezificationen unentgeltlich zu haben sind) und in Breslau durch den Geh. Kommerzienrath Herru J. F. Kraker ausgezahlt. Nach dem 16. Fe⸗ bruar wird die Zinsenzahlung geschlossen und können die nicht erhobenen Zinsen erst im Jo⸗ hannis⸗Termin 1852 gezahlt werden.

Berlin, den 13. Januar 1852.

F. Mart. Magnus, Behrenstr. Nr. 46.

NF. 10807.

[51] Edikt.

Der am 9. August 1850 zu Leitmeritz in Böhmen verstorbene Weißgerbermeister Johann Lehmann hat in seinem Testamente, d. d. Leitme⸗ ritz 19. April 1850, seinem Bruder Joseph Leh⸗ mann in Hamburg 100 Fl. C.⸗M. und seinem halbbürtigen Bruder Anton Maßner 50 Fl. C.⸗M. als Vermächtniß bestimmt.

Da dieselben unbekannten Aufenthaltes sind, so werden sie hiervon mit dem Beifügen durch dieses Edikt verständigt, daß zur Wahrung ihrer Rechte der hiesige Advokat und k. k. Notar Herr Joseph Duras aufgestellt und die Sicherstellung der Vermächtnisse eingeleitet wurde.

Vom k. k. Bezirks⸗Kollegial⸗Gerichte Leitmeritz, den 19. Dezember 1851.

Grünwald.

Heute den 13. Januar 1852 ist ausgegeben worden:

Total 26 ¼ Bogen des I. Abonnements.

2 Bogen

Redaction und Rendantur: Schwieger.

1 Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Obez⸗Hofbuchdruckerei.

Oester-

im Bezirke des Kreisgerichts zu Wohlau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Steinau und zugleich zum Notar im Departement 1“ Appellationsgerichts zu Breslau, * ab,

Königlicher Klassen⸗Lotterie fiel der Hauptgewinn von 5000 Rthlr. auf Nr. 31,626 S 1 Gewinn von 1000 Rthlr. auf Nr. 77,853; 2 Gewinne zu 500 Rthlr. fielen auf Nr. 15,081 und 72,680, und 3 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 27,256. 29,721 und 36,432.

Das Abonnement beträgt. 20 Sgr. für †¼ Jahr in allen Theilen der Ronar chie ohne Preis-Erhöhung.

it Seiblatt (reuß. Adser-Zeitung) in Herlin: 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 pf., iin der ganzen Monarchie:

1 Kthlr. 17 Sgr

-Anstalten des I2n ⸗- und AZuslandes nehmen Bestellung auf den König! Preuß. Staats-Anzeiger an, für Berlin die Expebitianen: Hehren⸗Straße Rr. 57. und Schadows⸗-Straße Nr. 4.

—————q—

Berlin, Donnerstag den 15. Januar

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober⸗Stallmeister und General⸗Major außer Dienst, Frei⸗

herrn von Brandenstein, das Kreuz der Groß⸗Komthure des Hohenzollernschen Haus-Ordens zu verleihen;

„Den General⸗Major von Bonin, Commandeur der 16ten Division, zum Staats⸗ und Kriegs⸗Minister; Den bei dem Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten als Hülfsarbeiter fungirenden Geheimen Rechnungs-Rath Küh⸗ lenthal zum Geheimen Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Ministerialraths dritter Klasse;

Den bisherigen Appellationsgerichts⸗Rath Dr. Becker zu In⸗ sterburg zum zweiten Direktor des Stadtgerichts zu Königs⸗ berg; so wie 8 Den früheren Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor und Kreis⸗ Justizrath Bauck zu Schrimm zum Direktor des dortigen Kreis⸗ gerichts zu ernennen; und

Dem bei Allerhöchstdero Hofmarschall⸗Amt angestellten Hof⸗ Staats⸗Secretair und Rendanten Gustav Dohme, den Titel als Hofrath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe Arbeiten.

und öffentliche

Das 1ste Stück der Gesetzsammlung, welches heute ausgege⸗

ben wird, enthält unter

Nr. 3474, den Allerhöchsten Erlaß vom 28. November 1851, be⸗ treffend die nachträgliche Heranziehung der als Ernährer ihrer Familie bei den Ersatz⸗Aushebungen dreimal zu⸗ rückgestellten und in Folge dessen der allgemeinen Ersatz⸗ Reserve überwiesenen Individuen zum Dienst im ste⸗ henden Heere, wenn sie den Zweck der ihnen gewor⸗ denen Berücksichtigung nicht erfüllen; unter 8

Vom

das Statut des Mühlberger Deichverbandes. 29. November 1851, und unter

den Allerhöchsten Erlaß vom 29. November 1851, be⸗ treffend die Erhebung des Chausseegeldes auf den Chausseen von Montjoie über Höven und Schöneseiffen nach Schleiden und vom Dorfe Herhahn über Dreiborn nach Schöneseiffen.

den 15. Januar 1852.

Debits⸗Comtoir der Gesetzsammlung.

38475. 6

Justiz⸗Ministerium. Der bisherige Kreisrichter Plaumann ist zum Rechtsanwalt

vom 1. April ernannt worden.

Bei der heute angefangenen Ziehung der 1sten Klasse 105ter

Berlin, den 14. Januar 1852.

8 Bekanntmachung.

In Gemäßheit der öffentli 1 G “] Gemaͤßheit der öffentlichen Bekanntmachung vom 30. Juli 2 2 8 (Sos . 28 g 8 5 8 Gesch 8— 88 der Seehandlungs⸗Sozietät unternommene Prämien⸗

eschäft betreffend, machen wir hiermit darauf aufmerksam, daß:

1) 1 der am 15. Oktober 1848 stattgefundenen Verloosung folgende, am 15. Januar 1849 r ge Verloosung foll 5. Januar ahlbar gewesene Prämien à 90 Rthlr.: 8 öüöe

11,306 11 99119 s1. 1801osö 11 90,125 136,4261181,763 212,493, 219,508 4641b688ä“ 15,079 6 91,492 535 8161410 18775 48 91,941% 54,138,096 68 212,500% 72 76⁄65 94,410 55 [138,100 76 213,437 224,610 7765,823 75 56 142,799 96 143 233,233 E“ 57143,478 97 216,415 86 29222. 18u6.“ 988 16 239,392 24,460 68,312⁄½ 86 [99 17242,660 61- 901100,116% 60150,249,183,224¹4 99. 71 2 I66186 50 55 2217,019 242,99. 34,666] 79,976/100,469 118,959 151,047,187,201 91 99 70,119,641 153,628 2218,407749,224 34,812 82,929101,1744 69 869.h191,212 35,813]/ 83,399,101,583 990/160,823 195,610 219,501 99 22% 84,8155 85125,065]164,780% 77 2250,234 300° 89125,551 99 209,195 35 311104,932 52164,800 210,0077 93. 430108,343/129,679,172,093 48,111] 87,584 109,6377129,703]178,064 48,9911 88,18414 591136,121181,762 2) aus der siebzehnten, am 15. Oktober 1849 und an den

folgenden Tagen stattgefundenen Verloosung folgende, am 15. Januar 1850 zahlbar gewesene Prämien:

Nr. 3919 ½4 84 Nr. 90,214 à100 Nr. 135,802 à 84 Nr. 189,653 à

11,286 à 90 32,852 à 84 33,914 2 81 34,936 à2250 78 à 90 38,897 à 90 39,407 à 84 8 à 84 9 à 90 50,636 à 84 37 à 84

39 à 84 51 à 84 91 à 95 653 à 84 142,901 à 84 55 à 84 2 à 84 83 à 84 151,620 à 90 92,681 à 84 155,157 à 84 83 à 90 60 à 84 95,343 à 90 157,703 à 84 44 à 84 72 à 84 48 à 84 96 à 84 50 à 84 158,095 à 84

74 à 84 159,928 à 88 4 38 à 84 96,418 à 84 68 à 99 16 à 84 39 à 90 y102,095 à 84 165,086 à 84 18 à 84 54 ; 84 108,429 à 84 171,097 à 84 90 69 à 84 38 à 8 173,404 à 84 84 51,552 à 90 39 à 84 174,701 à 84 84 80 à 84 95 à 84 184,313 à 84 90 56,754 à 84 117,925 à 84 91 à 84 199,435 4100 57,647 à 84 98à 84 99à 88 344 60,488 à 118,116 à 95 91à469990 46 99 à 18 à 84 95 à 84 199,706 à 84 67,523 à 120,995 à 84 bbEb121135“ 822* 128,206 à 90 97 à 84 20 à 84 98 à 84 21 à 84

130,437 à 90 188,126 à100 22 à 84

83 à 82,723 à 131,801 à 84 189,651 à 84 91 à 95

161“ 88,793 à 135,429 à 84 3 95 36 à 84 52 à 84 207,124 2 95

3 à 84 54 à 58 192,611 à 45 à 193,704 à 5