1852 / 15 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

76

Verfügung vom 12. Januar 1852 betreffend die Vertretung der Kassen⸗Kommissions⸗Mitglieder bei der Landwehr. ““

Mit Bezug auf den Erlaß des Kriegs⸗Ministeriums vom

19. April 1850 wegen Bildung der Kassen⸗Kommissionen bei der

eehr, wird auf ergangene Anfrage: wie in denjenigen Fällen deedehchi esn -un Ritzliedes der Kassen⸗Kommission. verfahren werden solle, in welchen eine Stellvertretung entweder nicht beson⸗ ders angeordnet, oder, wie zur Zeit der Uebungen und im formirten Zustande nicht von selbst und durch die Bestimmungen gegeben ist, endes bestimmt: 8 Fällen der Anwesenheit von nur zwei Mit⸗ gliedern tritt nachstehendes Verfahren ein: 1 a) Ist der Commandeur abwesend, so hat derselbe nach §. 4 der speziellen Bestimmungen des Kriegs⸗Ministeriums zum Kassen⸗Reglement für die Sicherheit der Kasse zu sorgen. Seinem Ermessen nach Maßgabe des Geldbedarfs oder sonstiger vorauszusehender Inzidenzpunkte während seiner Abwesenheit, und seiner Verantwortlichkeit bleibt es über⸗ lassen, ob er Kasse und Schlüssel den verbleibenden Mit⸗ gliedern übergeben oder anderweit für sichere Unterbrin⸗ gung der Kasse sorgen will; und in letzterem Falle: ob er entweder den während der Abwesenheit erforderlichen Geld⸗ bedarf vor der Abreise aus der Kasse entnehmen und den verbleibenden Mitgliedern übergeben oder den Letzteren eine Autorisation zum Geld⸗Empfange zurücklassen will, worin der Zweck, der Empfangstermin und der Betrag auszudrücken ist. Der Commandeur setzt dann die zah⸗ lende Kasse von der Ausfertigung einer solchen Auto⸗ risation in Kenntniß, und ist dieselbe demnächst der Quit⸗ tung der Kassen⸗Kommission in Stelle der fehlenden Un⸗ terschrift des Commandeurs beizufügen. öt; Fehlt das zweite oder dritte Kassen⸗Kommissions⸗Mitglied, so wird solches in der Quittung mit kurzer Angabe des Grundes bemerkt. Aus dieser Festsetzung folgt, daß die zahlenden Kassen bei Abwesenheit des Commandeurs nur auf die mit dessen Auto⸗ risation belegte Quittung der Kassen⸗Kommission Zahlung zu leisten haben, wogegen diese Zahlung ohne Weiteres zu er⸗ folgen hat, wenn die Quittung nur vom Commandeur und einem zweiten Kommissions⸗Mitgliede vollzogen ist. Im Allgemeinen wird noch bemerkt, daß über eintretende Stellvertretungen der Kassen⸗Kommissions⸗Mitglieder der Truppen besondere und jedesmalige Benachrichtigungen an die zahlenden Kassen weder vorgeschrieben noch nöthig sind. Ist

die Quittung sonst vorschriftsmäßig ausgestellt, so steht den quittirenden Stellvertretern nach den §§. 3 und 12 des Al⸗ lerhöchsten Kassen⸗Reglements die Präsumtion der Legalität zur Seite, und wenn daher einer zahlenden Kasse ein wesent⸗ liches Bedenken entgegentritt, so hat sich dieselbe im geeignet⸗

sten Wege darüber Auskunft zu verschaffen.

Berlin, den 12. Januar 1852.

Kriegs⸗Ministerium. Militair⸗Oekonomie⸗Departement. Gueinzius. Cammerer.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst Karl Egon zu Fürstenberg, von Karlsruhe.

Se. Durchlaucht der Prinz Hugo zu Hohenlohe⸗Oeh⸗ ringen, von Schlawentzitz.

Se. Erlaucht der Graf Heinrich von Schö 1 önburg⸗ Glauchau, von Gusow. . g

6 Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 15. November 1851 (Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger 1851 Nr. 122 Seite 672) die von den Jurys bei der londoner Industrie⸗Ausstellung den Ausstellern aus dem zollvereinten und nördlichen Deutschland zuerkannten Preis⸗Medaillen und ehrenvollen Erwähnungen betref⸗ fend, bringen wir die darin vorgekommenen Ungenauigkeiten und Unrichtigkeiten in Nachstehendem zur öffentlichen Kenntniß:

SAB Peeis⸗Medalillen. IV. Klasse. Vegetabilische und thierische Stoffe für gewerbliche Zwecke und Ornamente. Es tritt hinzu: Nr. 37 a. Oekonomierath Graff zu Münchenhoff bei Quedlinburg für zwei Wollfließe. XIV. Klasse. Leinenwaaren.

A. H. Westermann u. Co. zu Bielefeld muß statt: „Damaste und Leinen“ heißen „Leinen“.

Nr. 128.

213. äflich Schaffgotsche Josephinenhütte zu Schrei⸗ berhau muß es statt: „Böhmisches Glas“ heißen: „Farbiges Hohlglas“. Bu G. Ehrenvolle Erwaähnungen. IV. Klasse. Vegetabilische und thierische Stoffe für gewerbliche Zwecke und Ornamente. Nr. 86, Flockenhaus u. Comp. zu Köln muß es statt: „Flock wolle“ heißen: „Färbestoffe zur Färberei von wollene und anderen Stoffen“. 8 XXIII. Klasse. Juwelier⸗Arbeiten, Schmucksachen u. A.

Nr. 189. Wilhelm Bergmann zu Warmbrunn muß .Reich Krystalle“ heißen: „Berg Krystalle.

9

Nr.

XXIV. Klasse. Glaswaaren.

J. Vogelsang Söhne zu Frankfurt a. M. muß es statt: „Böhmische Glaswaaren“ heißen: „Farbiges 11111414*“*“

Es tritt hinzu:

2. J. C. Boesche zu Magdeburg 30 Pfd. St. für sein Modell des dortigen Domes. Berlin, den 15. Januar 1852. Kommission für die londoner Industrie⸗Ausstellung. (gez.) von Biebahn. Delbrück. Druckenmüller.

LL“

d

ZZ11“

Gr. v. Waldersee, Oberst, unter Belassung in seinem Verhältniß als Bevollmächtigter bei der Bundes⸗Militair⸗Kommission in Frankfurt a. M., in seiner Eigenschaft als Brigade⸗Comdr. von der 14. Ldw.⸗ zur 14. Inf. Brigade, von Kusserow, Oberst u. Comdr. letztgenannter Bri gade, in gleicher Eigenschaft zur 14. Ldw. Brig. versetzt. von Kessel, Freudenthal, charakterisirte Majors und Train⸗Depot⸗Rendanten resp

des V. Armee⸗Corps u. des Garde⸗Corps, ein Patent ihrer Charge vom

15. November 1850 verliehen. Den 5. Januar. Liebe, Sec. Lt. vom 3. Inf. Regt., kommandirt als Lehrer, Graf

Finck v. Finckenstein, Sec. Lt. vom 8. Inf. Regt., Reuter, Sec.

Lt. vom 6. Jäger⸗Bat., diese Beide kommandirt als Erzieher und Lehrer beim Kadetten⸗Corps, das Kommando aller Drei bis zum 1. Mai 1853 verlängert.

Den 8. Januar. v. Schmeling, Hauptm. à la suite des 14. Inf. Regts. u. die Adjut. der 5. Divis., in die Adjutantur einrangirt. v. Hüllessem, Pr.

Lt. vom 8. Inf. Regt., zum Hauptm. u. Comp. Chef., v. Rheinbaben,

Sec. Lt. von dems. Regt., z. Pr. Lt., Dallmer, P. Fähnr. von dems. Regt., z. Sec. Lt., v. Seel, Hauptm. vom 24. Inf. Regt,, zum Major, v. Bockum, gen. v. Dolffs, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. u

Comp. Chef, v. Meier, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Bes⸗

ser, Pr. Lt. vom 6., unter Versetzung zum 1. Kür. Regt., zum Rittm

u. Esc. Chef, v. Bredow I., Sec. Lt. vom 6. Kür. Regt., zum Pr. Lt.,

Gr. v. Körigsdorff, Pr. Lt. vom 1., unter Versetzung zum 6. Kür. Regt., zum Rittm. u. Esc. Chef, v. Tietzen u. Hennig, Pr. Lt. vom

3. Hus. Regt., zum Rittm. u. Esc. Chef, v. Hansen, Sec. Lt. von dems. Regt., Protzen v. Schramm, Sec. Lt. vom 1,. Kür, Regt., zu Pr. Lis., v. Hippel, Port. Fähnr. vom 22. Infant. Regt., zum Sec. Lt. befördert. v. Dresler, Major vom 7. Inf. Reg., zum Direk⸗ tor der vereinigten Divis.⸗Schule des V. Armee⸗Corps und zum Präses der Examinations⸗Kommission für P. Fähnrs. bei der 9. Divis. ernannt. v. Salomon, Pr. Lt. vom 4. Drag. Regt., zum Rittm. und Esk. Chef, Kritter, See. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Funcke,

P. Fähnr. von dems. Regt., unter Beförderung zum überzähl. Sec. Lt., zum 12. Hus. Regt. versetzt. v. Wachholz, Sec. Lt., aggr. dem 4. Ulan.

Regt., ins 4. Drag. Regt. einrangirt. Gr. v. Hatz feld, P. Fähnr. vom

2. Husaren⸗Regiment, Bar. v. Collas, v. Flotow, P. Fähnrichs vom 6. Infanterie⸗Regiment, zu überzähligen Seconde⸗Lieutenants, Wichura, P. Fähnrich vom 11. Infanterie⸗Regiment, zum Seconde⸗Lieut. befördert. v. Holleben, Oberst u. Comdr. der 10. Kavall. Brig,, gestattet, die Uni⸗

form des 2. Drag. Regts. beizubehalten, und ist derselbe bei diesem Regt.

à la suite zu führen. v. Colomb, P. Fähnr. vom 7. Hus. Regt., zum überz. Sec. Lt. befördert. b 1

Bei der Landwehr:z

Den 8. Januar.

v. Wedell I., v. Wedell II., Sec. Lts. vom 2. Bat. 8. Regts., letzterer von der Kav., zu Pr. Lts. befördert. Munkel, Sec. Lt. vom 1. Bat. 2., ins 3. Bat. 12. Regt., v. Moers, Sec, Lt. vom 3. Bat. 6., ins 3. Bat. 20. Regts., Matthes, Sec. Lt. vom 2. Bat. 8., ins 2. Bat. 24. Regts. einrangirt. Stubenrauch, Stephan, Pr. Lts. vom 3. Bat. 20. Regts., zu Hauptl. im 2. Aufgebot, v. Schätzell, Sec. Lt. vom Ldw. Bat. 35. Inf. Regts., zum Pr. Lt., Foelckel, Pr. Lt. vom 2. Bat. 22. Regts., zum Hauptm. u. Comp. Führer, Wolff I., Sec. Lt. von dems. Bat., zum Pr. Lt., v. Fromberg, Sec. Lt. von der Art. des 2. Bats. 7. Ree Ihhhle, See. Lt. 96 1 2. Bat. 26., ins 1. Bat. 18. Regts. einrangirt.

Abschiedsbewilligungen zc.

Den 3, Hamnllal. v. Scheliha, Gen. Maj. zur Disp., zuletzt Oberst u. Comdr. des 23. Inf. Regts., mit seiner bisher. Pension der Abschied bewilligt. Den 8. Januar. Weigand, Oberst u. Kommandant von Spandau, als Gen. Major

mit Pension, Gr. zu Eltz, Sec. Lt. vom 3. Hus. Regt., der Abschied be⸗

willigt. Kummer, P. Fähnr. vom 19. Inf. Regt., zur Reserve entlassen. v. Clausewitz, Major vom 22. Inf. Regt., als Oberst⸗Lient. mit der Unif. des 11. Inf. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V. u. Pension, der Abschied bewilligt. Bar. v. Seydlitz u. Gohlau, Sec. Lt. von dems. Regt, scheidet aus. Stenzel, Hauptm. à la suite des 6. komb. Res. Bats., mit seiner bisher. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. u. Pension, Hoscheck, Sec. Lt. zur Dispos., früher aggr. dem 1. Ulan. Regt., als Pr. Lt. mit der Armee⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. u. mit Beibehalt seines bisher. Ingkt.⸗Gehalts als Pension, v. Kern, Major zur Dispos., zuletzt im 19. Inf. Regt., mit der Unif. dieses Regts. mit den vorschr. Abz. f. V., Michaelis, Major zur Dispos., zuletzt Hauptm. im 23. Inf. Regt., mit der Armee⸗Unif. mit den vorschr. Abz. s. V. u. Aussicht aus Civilversorg., beiden mit Beibehalt ihrer bisher. Pension, der Abschied bewilligt.

Bei vder Iwbkhr

Den 8. Januar.

v. Natzmer, Sec. Lt. vom 2. Bat. 8. Regts., Berent, Major u“ Comdr. des 1. Bats. 12. Regts., diesem als Oberst⸗Lieut. mit der Unif. des 20. Inf. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V. u. Pension, Hertel, Pr. Lt. vom 2. Bat. 20. Regts., als Hauptm., Maaß, Sec. Lt. zur Disp. vom 3. Bat. 20. Regts., Liebermann v. Sonnenberg, Hauptm. vom 2. Bat. 10. Regts., diesem mit der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., Schmidt, Gee. Lr. vom 3. Bat. 10. Regts., Ava⸗ metz, Sec. Lt. von der Kav. des 3. Bats. 22. Regts., diesem behufs Auswanderung, v. Arnauld de la Perisre, Pr. Lt. vom 1. Bat. 7. Regts., als Hauptm., Ribbentropp, Hauptm. vom 1. Bat. 18. Rgts., diesem mit der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., sämmtlichen der Abschied bewilligt. 8

I. Beamte der Militair⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums:

Den 12. Dezember. Riese, Intend.⸗Secretair, als Controleur zu dem Proviantamte in

Berlin ve

Den 17, Dezember,

Thaeder, bisher. überzähl. Intend.⸗Secretair bei ¹Intend. des VI. Armee⸗Corps, bei derselben als etatsm. Intend.⸗Secretair angestellt. Paech, Secret.⸗Assistent bei der Intend. des II. Armee⸗Corps, der Dienst⸗ Charakter als Intend.⸗Secretair beigelegt. 8

Harnisch, int. Controleur bei dem Montirungs⸗Depot zu Breslau, in seinem Amte bestätigt. 8 8

25, Dszember

Matthieu, Lieut. a. D. und interim. Garnison⸗Verwaltungs⸗ Inspektor zu Schweidnitz, im Amte bestätigt. 8 Dezemb 8 Ohlv, Hauptm. im Amt bestätigt.

D u. int. Garnison⸗Verwalt.⸗Inspektor;

Den 28. Dezember.

Neumeister, Proviantmeister, von Saarlouis nach Koblenz, Schwinge, Proviantmeister, von Wittenberg nach Saarlouis versetzt. Roeser, Reserve⸗Magazin⸗Rendant in Weißenfels, zum Proviantmeister in Wittenberg ernannt. Ehlert, Proviantamts⸗Controleur in Potsdam, als Reserve⸗Magazin⸗Rendant nach Weißenfels versetzt. Hensel, Pro⸗ viantamts⸗Assient, zur Zeit Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Wehlau, zum Proviantamts⸗Controleur in Potsdam ernannt. Schmidt I., Proviant⸗ amts⸗Assistent, zur Zeit Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Tapiau, übernimmt die Verwaltung des Depot⸗Magazine in Wehlau. Doercks, Proviant amts⸗Assistent in Neisse, übernimmt die Verwaltung des Depot⸗Magazins in Tapiau.

Personal-Chronik Provinzial⸗Behörden

Provinz Brandenburg.

b Ernannt sind: Der Referendarius von Köller zum

Assessor und der Auskultator Düsterhaupt zum Referendarius; der bis⸗ herige Rechts⸗Anwalt und Notar Löwe in Breslau, zum Kreisrichter beim Kreisgericht zu Lübben.

Bestätigt sind: Der bisherige Bürgermeister und Kammergerichts⸗ Assessor Karl Herrmann Lorenz zu Krossen als Bürgermeister auf ferner⸗ weite 12 Jahre und der Kämmerer Johann Friedrich Müller daselbst als Beigeordneter auf 6 Jahr; der Kaufmann Friedrich Jenke zu Krossen als Agent der Bauern⸗Mobiliar⸗Brand⸗Versicherungs⸗Besellschaft zu Ppritz; der Schullehrer Stellmacher zu Alt⸗Schöningsbruch, im Kreise 1n. berg i. d. N., als Agent der Mobiliar⸗Brand⸗ und Hagelschaden⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Brandenburg.

Versetzt sind: Der Referendarius Bötticher in das diesseitige Departement des Appellations Gerichts zu Frankfurt a. O.; der Kreis⸗ richter Roßmy zu Senftenberg an das Kreisgericht in Spremberg; der Referendarius von Mellenthin an die Kreisgerichts⸗Kommission zu Senftenberg und der Kreisrichter Müller zu Ruhland an die Kreisge⸗ richts⸗Kommission in Bärwalde.

Uebertragen sind: Dem Referendarius Kähler die Verwaltung der Gerichts⸗Kommission zu Dobrilugk; die Verwaltung der Kreisgerichts⸗ Kommission in Ruhland dem Referendarius Busse.

Entlassen ist: Der Auskultator von Bredow auf seinen Antrag aus dem Justizdienste.

11“ v

Provinz Westfalen. Ernannt ist: Der vormalige Amtmann des Bezirks Hüsten, Jo⸗ hann Ernst August Koffler, zum Kreis⸗Secretair des Kreises Arnsberg Bestätigt sind: Karl Hilgeland zu Hagen an Stelle des aus⸗ geschiedenen Agenten Karl Heinrich Schürmann daselbst als Agent der Brandversicherungsbank für Deutschland zu Leipzig; der außergerichtliche Auctions⸗Kommissar Friedrich Röther zu Lüdenscheid an Stelle des aus⸗ geschiedenen Agenten Holthaus daselbst als Agent der Leipziger Feuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. 8 4

fsin18 1*“ Ernannt sind: Zum Lehrer an der evangelischen Elementarschule

Ehrenthalsmühlr im Siegkreise der Lehrer Heinrich Stommel zu Stromberg; der Forstgehülfe Th. Reichart zum Kommunalförster vo Niederlinxweiler, Kreises St. Wendel, kommissarisch.

Bestätigt sind: Der Lehrer Franz Helmus in Jostberg, Kreis Wipperfürth, definitiv im Amte; Mathias Putz zu Stommeln im Land⸗ kreise Köln als Agent der Feuerversicherungs⸗Gesellschaft „Borussia.“

Niedergelassen haben sich: Der praktische Arzt, Wundarzt un Geburtshelfer Dr. Friedrich Strahl in Köln; der praktische Arzt und Wundarzt Dr. Joseph Höltzenbein in Kyllburg.

Königliche Schauspiele. DSponntag, 18. Januar. Im Opernhause. (11te Vorstellung.) Ein Feldlager in Schlesien, Oper in 3 Aufzügen, in Lebensbil dern, aus der Zeit Friedrich's des Großen, von L. Rellstab. Mus von G. Meyerbeer. Tänze von Hoguet. Anfang 6 Uhr. Mt1h6 Erster Rang und Balkon daselbst der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges . . .... Dritter Rang und Balkon daselbt .. 8 1o1 ½ 40

Im Schauspielhause. 17te Abonnements⸗Vorstellung: Prinz Friedrich von Homburg, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von H. von Kleist. Anfang halb 7 Uhr.

Montag, 19. Januar. Im Schauspielhause. 18te Abonne⸗ ments⸗Vorstellung: Das Gefängniß, Original⸗Lustspiel in 4 Ab⸗ theilungen, von R. Benedix. Hierauf: Ein Pas de deux vor hundert Jahren. Berlin, 1744. Genrebild in französtscher und deutscher Sprache, von L. Schneider. ““

Dienstag, 20. Januar. Im Opernhause. (12te Vorstellung): Lucrezia Borgia, Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. Tanz von P. Taglioni.

8

Fremden⸗Loge.

Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. d Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchesten

88

Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium