Wichmann, Haupt ontroleur in Stettin.
Wiesner, Ober⸗Berg⸗Rath zu C1 Rathmann zu Neustadt⸗Eberswalde. 1
v. Wilczek, Oberst und Commandeur des 1⸗ öböb-ö
Willmann, Kommerzien⸗Rath und Fabrikbesitzer in Sagan.
Winckler, Polizei⸗Rath in Berlin.
Windmüller, Ober⸗Postdirektor in Koblenz. 8
Winkler, Intendantur⸗Rath beim Garde⸗Corp
Wöhlert, Maschinen-⸗Fabrifanu⸗ —
v. Wöhrmann, General⸗Konsul zu Miga. b
— Sö henzang,. wirklicher Justizrath und Ober⸗Auditeur in Berlin.
ach, Steuer⸗Inspektor zu Sagan. .
S Steuer⸗Rath und Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer zu Halle.
Zimmermann, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath zu Warburg.
Zindel, Steuer⸗Inspektor zu Küstrin.
—
Zinnow, Steuer⸗Rath zu Köln. rden.
— 8
Eq der Ritter;
Den hohenzollernschen Haus⸗O
v. n, Major a. D., auf Neuensund, Kreis Prenzlau.
Ball, Superintendent und Pfarrer zu Rade vorm Wald.
v. Beerfelde, Kreis⸗Deputirter auf Sommerfeld, Kreis Krossen.
Bork, Geheimer Hofrath und Hof⸗Staats⸗Secretair Sr. Königl. Hoheit des Prinzen von Preußen.
Dreyer, Schmiedemeister in Stettin. 1 “
Johann Daniel Jakob Frank, Kaufmann in Berlin.
Giese, Gastwirth und Commandeur der Schützengilde zu Stargard.
v. Helldorf, Kammerherr und Landrath des querfurter reises.
Heym, Hofprediger zu Potsdam.
Hinzmann v. Hallmann, Major a. D. zu Berlin.
Horn, Regierungs⸗ und Bau⸗Rath in Potsdam.
Hülsmann, Pfarrer und Schul⸗Inspektor zu Elsey, Kreis Iserlohn.
v. Ledebur, Hauptmann a. D. und Direktor der Kunst⸗Kammer zu Berlin.
Moritz, Stadtrath in Stettin.
v. Mühler, Geheimer Regierungs⸗Rath in Berlin.
Oelrichs, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 3ten Kürassier⸗Re⸗ giments.
v. Pelkowski, Major a. D. zu Tilsit.
Pluge, Polizei⸗Inspektor zu Breslau.
Graf v. Pückler, Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von
Preußen. v. Schleinitz, Regierungs⸗Präsident zu Bromberg. Schmidt, Oberförster zu Panten in Niederschlesien. Wahlländer, Hofrath und Leib⸗Zahnarzt zu Berlin
—
Den Adler
Dr. Huber, Professor in Berlin. Wetzel, Direktor der Realschule in Barmen.
.Arnim, Landrath a. D., zu Kröchlendorf. v. Bismarck⸗Schönhausen, Geheimer Legations⸗Rath und Gesandter am Bundestage. v. “ Gutsbesitzer und Landrath a. D. auf Wulflatzig, Kreis Neu⸗ ettin. 8 v. Hanstein, Landrath zu Erfurt. . Graf Houwald, Standesherr zu Straupitz. 8 8 v. Jagow, Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer zu Aulosen. von 8 egtg. Lieutenant in der Landwehr und Rittergutsbesitzer zu Tylsen. 8 “ Münchhausen, Landrath des Kreises Weißensee. Graf v. Münchow, Major a. D. und Gutsbesitzer, auf
Rheinbaben, Landrath des Kreises Krossen.
9 :, Hauptmann a. D. und Landrath des Kreises Angermünde. Graf v. d. Schulenburg, Regierungs⸗ und Forst⸗Rath zu Merseburg. Graf v. Schweinitz und Crayn, Hauptmann a. D. und Majorats⸗ Besitzer, auf Hausdorf, Kreis Bolkenhain.
Wurmb v. Zink, Oberst und Commandeur des 12ten Husaren⸗Regi⸗
“
Das Allgemeine Ehrenzeichen
“ Steuer⸗Aufseher zu Guttentag, Regierungs⸗Bezirk Appelt, Orttsrichter zu Radis, Kreis Wittenberg. Bäck, Unteroffizier vom 1sten kombinirten Reserve⸗Bataillon. 1 Karl 1““ Siedemeister von der Salzwerk⸗Brüderschaft zu Halle. ECCCTPTCCC1 Siedemeister von der Salzwerk⸗Brüderschaft zu Halle. S Bandt, Unteroffizier der Garde⸗Unteroffizier⸗Compagnie. Baudach, berittener Gendarm zu Kotzenau, Kreis Lüben. Bauer, Geheimer Kanzleidiener beim Finanz⸗Ministerium. Bayer, Chausseegeld⸗Erheber zu Kronerbrück, Kreis Deutsch⸗Krone. Beckmann, Königlicher Frotteur in Berlin. B ilhelms⸗Grube, bei Gersweiler.
Berg, Schulze zu Menkin, Kreis Prenzlau. Bergholz, Abtheilungs⸗Wachtmeister in der 1 Bitzker, Schulze zu Lehde, Kreis Kalau. 1 Blöß, Polizei⸗Sergeant zu Königsberg. 5* 2 Bock, Wachtmeister vom 7ten Kürassier⸗Regiment. Böhler, Botenmeister beim Kreisgericht zu Glogau. Boos, Husar vom Garde⸗Husaren⸗Regiment. Borgmann, Gränz⸗Aufseher zu Anholt, Regierungs⸗Bezirk Münster. Braun, Kanzlei⸗ und Kassendiener in Berlin. Brauns, Steuer⸗Aufseher beim Steuer⸗Amte für inländische Gegenstände zu Berlin. Brendel, berittener Steuer⸗Aufseher zu Heiligenstadt. 1 Bröckelmann, Landwirth und Gemeinde⸗Vorsteher zu Buchholz, Kreis Bochum. Bronowski, Sergeant vom 7ten Husaren⸗Regiment. “ Brose, Registraturdiener beim General⸗Post⸗Amt in Berlin. Büttner, Gerichts⸗Schulze zu Rauske, Kreis Striegau. Burrmeister, Unteroffizier vom Garde⸗Husaren⸗Regiment. Busack, berittener Gendarm zu Schweinitz. Busch, Hausvater im Arbeitshause zu Berlin. Busley, Vorsteher der Lehmformerei zu Hüttenwerk Vietz Busold, Hautboist beim Kaiser Franz Grenadier⸗Regiment. Corlin, Kanzlei⸗Sekretair zu Köslin. Dena, Exekutor beim Domainen⸗Rentamt zu Oppeln. Dinter, Bote beim Kreisgericht zu Neisse. Dittrich, Bauergutsbesitzer und Kreis⸗Taxator zu Mittel⸗Rüstern, Kreis Liegnitz. 8 Domke, Gränz⸗Aufseher zu Schön au, Regierungs⸗Bezirk Breslau. Dorow, Lehnschulze in Bischofthum, Kreis Fürstenthum. Driebholz, Wachtmeister vom 3ten Bataillon (Bielefeld) 15teu Land⸗ wehr⸗Regiments. Dudek, Gendarmerie⸗Wachtmeister zu Chodziesen. Edelmann, Feldwebel und Rechnungsführer vom Kaiser Alexander G nadier⸗Regiment. Elsässer, Schornsteinfegermeister in Halle. Engmann, Gendarmerie⸗Wachtmeister zu Meseiitz. Enigk, Kassen⸗ und Kanzleidiener Ihrer Majestät der Königin. Enskat, berittener Gendarm zu Szillen, Kreis Ragnit. Fennert, Steuer⸗Aufseher beim Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände zu Berlin. G Finger, Gcerichtsschreiber zu Rosenau, Kreis Liegnitz. Fleischfresser, Stadtältester und unbesoldeter Rathsherr zu Pasewalk. Franke, Feldwebel vom 2ten Bataillon (Frepstadt) 6ten Landwehr⸗Regi ments. —— Franz, Schulze zu Hanseberg, Kreis Königsberg. Frecke, Feldwebel vom 7ten Infanterie⸗Regiment. Freese, Küster in Altenkirchen, auf Rügen. Chrnistian Freytag, Partirulier in Groß⸗Ottersleben. Fuchs, Wachtmeister in der Schutzmannschaft zu Berlin. Hubert Gandner, Gastwirth zu Niedermehlen, Regierungs⸗Bezirk Trier. Gantzer, Lehrer zu Alt⸗Teplitz. Gerschwitz, Fuß⸗Gendarm zu Gauer. Gille, Ortsschulze und Ackermann zu Groß⸗Engersen, Kreis Gardelegen. Görtz, Magazin⸗Aufseher in Glogau. Goldstücker, Lokomotivführer der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, zu Görlitz. Christoph Grabow, Geheimer Kanzleidiener und Hauswart bei der Ober⸗Rechnungskammer zu Potsdam. 1 h Große, Fahrsteiger und Knappschafts⸗Aeltester zu Witten. Große, Lehnrichter zu Zeckerin, Kreis Luckau. Joh. Grünwaldt, erster Wachtmeister der Gendarmerie in Wollin. Grüttner, Formerei⸗Vorsteher der Eisengießerei in Berlin. Grunert, Polizei⸗Sergeant zu Königsberg. Hahn, Amtsdiener beim Haupt⸗Amte für die direkten Steuern zu Berlin Hartleb, Kanzlei⸗Gehülfe bei der Ober⸗Post⸗Direction zu Potsdam. Hartwich, beritten er Gränzaufseher zu Tilsit. Heinisch, Materialienschreiber bei der Fortification zu Posen. Hesserle, Klempnermeister, Bürger und Eigenthümer zu Luckenwalde. Hoffmann, Kabinets⸗Briesträger in Berlin. Hohndorff, Ober⸗Siedemeister zu Halle. Hohndorff, Siedemeister von der Salzwerk⸗Brüderschaft zu Ha le. 8 Holzheuer, Feldwebel vom Zten Bataillon (Neuhaldensleben) 256sten Landwehr⸗Regiments. Horn, Wa tmeister vom Regiment Garde du Corps. Huuck, Hausverwalter bei der Strafanstalt zu Wartenburg. Jähne, Vice⸗Feldwebel im 38sten Infanterie⸗Regiment. Janke, Inspicient beim Königlichen Domchor zu Berlin. Isenburg, Abtheilungs⸗Wachtmeister in der Schutzmannschaft zu Berlin. Käding, Rentamts⸗Diener in Naugard. Kamien, Obermeister der Handwerks⸗Compagnie des 1sten Artillerie⸗ Regiments. Kampfhenkel, Stabs⸗Trompeter beim 6ten Kürassier⸗Regiment. Karger, Schuldiener in Essen. Kippa, Polizei⸗Sergeant in Paderborn. Klee, Erbscholz zu Runzen, Kreis Ohlau. Klinger, Gränzaufseher zu Burlo, Regierungs⸗Bezirk Münster. Knop, Dorfschulze zu Konikow, Kreis Fürstenthum. Kohl, Lokomotivführer der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn, zu Berlin. Kohlbrenner, Regiments⸗Sattler beim Garde⸗Husaren⸗Regiment. Kohlemann, Gewichtsetzer zu Halle. Kopphammel, Förster zu Frischenan, bei Wehlau Korl, Stammgefreiter im 2ten Bataillon (Spremberg) 12ten Landwehr⸗ Regiments.
Kotzte, Feldwebel im 20sten Infanterie⸗Regiment. Kranich, Gerichtsscholz zu Baumgarten, Kreis Ohlau. Krause, Lokomotivführer der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, zu Berlin. Krause, erster Lehrer an der Elementarschule zu Fürstenwalde. Kübler, Polizei⸗Sergeant in Danzig. Kühling, vormaliger Ortsschulze zu Schönermark, Kreis Angermünde. Kühling, Königlicher Wagenmeister in Berlimn. Kühn, Gränzaufseher zu Minden. ““ “ Kuhlee, Bauergutsbesitzer, Kreisboniteur und Kreisverordneter zu Türken⸗ dorf, Kreis Spremberg. unze, Trompeter im 10. Husaren⸗Regiment. Kurz, Vice⸗Feldwebel beim 12. Infanterie⸗Regiment. K utzner, Schulze zu Siedmiorogowo⸗Hauland, Kreis Krotoschin. achtrup, Fuß⸗Gendarm zu Breslau. ö Langner, Wagenmeister zu Liegnitz. “ 8 Lehmann, pensionirter Aufseher der Strafanstalt zu Sonnenburg. Heinrich Liedke, Krugbesitzer zu Schönflies, Kreis Königsberg. Liedtke, Chaussee⸗Aufseher zu Neurode, Kreis Lüben Linck, Fuß⸗Gendarm zu Beeskow. v Lintow, Webermeister in Jüterbogk. Löwig, Wachtmeister im 3ten Husaren⸗Regiment. Loock, Ober⸗Aufseher bei der Zwangs⸗Arbeits⸗Anstalt zu Groß⸗Salza. Friedrich Wilhelm Marquardt, Eigenthümer in Königsberg. Mayer, reitender Gränzaufseher zu Doruchow, Regierungs⸗Bezirk Posen. Medenwaldt, Gastwirth zu Ortwig, Kreis Lebus. Mehnert, berittener Gendarm zu Militsch. Meinecke, Schleusenmeister zu Rosenbecker Schleuse am Werbelliner Kanal. Nenzel, Schulze zu Skaradowo, Kreis Kröben. Messow, Husar im Garde⸗Husaren⸗Regiment. Mix, Feldwebel im 1sten Garde⸗Regiment zu Fuß. Modersitzky, Fuß⸗Gränzaufseher zu Heinrichsdorf, Hauptamts⸗Bezirk Gransee. Möhring, Förster zu Wokul, in der Oberförsterei Jakobshagen. Mohaupt, Fuß⸗Gendarm zu Prenzlau. Mosenhauer, Appellationsgerichts⸗Bote zu Magdeburg. Mosler, invalider Obermeister, vormals bei der Handwerks⸗Compagnie 8 des 6ten Artillerie⸗Regiments. Müller, Schulze zu Salkau, Kreis Züllichau. b Müller, Steuer⸗Aufseher zu Arnswalde, Regierungs⸗Bezirt Frankfurt. Muhs, Kassendiener bei der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗Kasse in Berlin. Neippert, berittener Gendarm zu Guhrau. 116 Nerbert, Magazin⸗Aufseher zu Neisse. Niedzela, Schulze zu Szelejewo, Kreis Krotoschin. Nixrdorf, Gerichtsscholz zu Backwitz bei Lowenberg. Obst, berittener Gendarm zu Steinau. 8 Oeler, Husar im Garde⸗Husaren⸗Regiment. Ost, Zeugdiener zu Glatz. 1 Patzer, Ortsschulze zu Goßwitz, Kreis Ziegenrück. Peters, Vice⸗Feldwebel im 4ten kombinirten Reserve⸗Bataillon. Petzold, Briefträger in Berlin. Pfeffer, Ober⸗Feuerwerker in der Feuerwerks⸗Abtheilung. Pohlmann, Polizei⸗Wachtmeister in Charlottenburg. Pollit, Kreisbote in Düsseldorf. Pritschow, Wachtmeister in der Schutzmannschaft zu Berlin. Rabe, Packmeister der Berlin Hamburger Eisenbahn, zu Berlin. Radler, Erbgerichtsscholz zu Pfaffendorf, Kreis Striegau. Räckling, Ortsschulze zu Schernikau, Kreis Stendal. edlich, Kreisbote und Exekutor zu Strehlen. G iß, Kastellan und Kanzleidiener bei der General⸗Ordens⸗Kommission. Rettschlag, Fuß⸗Gendarm in Jüterbogk. Rieß, Kohlenmesser zu Königsgrube bei Neunkirchen. Siegmund Richter, Ortsschulze zu Niegripp. Röser, berittener Gendarm zu Gnadenfrei, Kreis Bunz Rosenthal, berittener Gendarm zu Luckau. Rossow, Unterarzt in der 5ten Pionier⸗Abtheilung. Joh. Roth, Gemeindeförster zu Freudenburg, Kreis Saarburg. Sapiatz, Kreisbote im landräthlichen Büreau des niederbarnimschen Kreises zu Berlin. chiel, Gerichtsbote beim Kreisgericht zu Kosel. chmidt, Unterarzt in der 2ten Pionier⸗Abtheilung chmidt, Post⸗Conducteur zu Saarbrücken. chmidt, Ober⸗Steiger zu Neunkirchen. Fre Abtheilungs⸗Wachtmeister schaft zu Berlin. Schmidt I., Polizei⸗Sergeant zu Halle. Joh. Gottfr. Schmidt, Altsitzer und ehemaliger Kreisschulze zu⸗ Parchau. Schreiber, berittener Gendarm zu Grottkau. Schüler, Fischer zu Potsdam. 8 Schünecke, Kanzleidiener bei der General⸗Ordens⸗Kommission. Schulz, erster Wachtmeister in der Sten Gendarmerie⸗Brigade zu Bonn. Schulze, Appellationsgerichts⸗Bote zu Hamm. Schulze, Kreisbote des schweinitzer Kreises, zu Herzberg. Schuster, Förster zu Charlottenhof, Regierungs⸗Bezirk Magdeburg. Schwabe, Passagier⸗Wagenmeister zu Berlin. Schwingel, Riemermeister und Schiedsmann zu Oberglogau. Seebach, Kreisgerichtsbote zu Neuhaldensleben. Sehmisch, Schulze zu Wormlage, Kreis Kalau. Sessous, Botenmeister beim Ministerium der auswärtigen Angelegen⸗ heiten. Sparr, Schulze zu Liepe, Kreis Angermünde. Steffen, Polizei⸗Meister zu Frankfurt a. d. O. Stein, Förster zu Jägeritten bei Braunsberg. Stender, Wirthschafter beim Major v. Grävenitz zu Frehne bei Meven⸗ burg. Stumpe, Bote und Erekutor zu Goldberg
Schutzmann⸗
Thamm, berittener Gendarm zu Liebenau, Kreis Münsterberg. Thiele, Briefträger und Wagenmeister zu Soldin. Trampenau, Klassendiener der Allgemeinen Kriegsschule. Trojahn, berittener Steuer⸗Aufseher zu Birnbaum.
Joh. Gottfr. Unger, Händler zu Königsberg.
Urbahn, Gendarm zu Allenstein. Vatteroth, Ortsschulze zu Klein⸗Bartloff, Kreis Worbis. Vehse, Lehrer und Küster zu Gellmersdorf, Regierungs⸗Bezirk Potsdam Venske, Polizeibote in Berlin.
Vieweg, Königlicher Frotteur in Berlin. Völker, in der Handwerks⸗Compagnie des 5. Artillerie⸗Re⸗ Walke, berittener Gendarm zu Waldau, Kreis Bunzlau.
Wegener, Kanzleidiener beim Kriegs⸗Ministeriumm..
Wehrstedt, Steuer⸗Aufseher zu Magdeburg. — Welsmann, Landwirth und Ortsvorsteher zu Ober⸗Aden, Kreis Hamm. Wendt, Vice⸗Wachtmeister im Regiment Garde du Corps. Wenzlaff, Dorfschulze zu Sageritz, Kreis Stolpe.
Weyher, Büchsenmacher beim Garde⸗Kürassier⸗Regiment
Wideck, berittener Gendarm zu Karlsruhe, Kreis Oppeln
Joh. Friedr. Wiese, Zimmerpolier in Berlin.
Willbrand, Portier im Königlichen Schauspielhause zu Berlin. Wißbergen, berittener Gendarm zu Widminnen, Kreis Lötzen. Wnendt, berittener Steuer⸗Aufseher zu Königsberg. Zäger, Königlicher Theaterdiener zu Berlin.
Zedel, Gradirmeister zu Saline Kösen.
Zoschke, Dorfschulze zu Gumenz, Kreis Rummelsburg.
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Stadtgerichts⸗Kanzlei⸗Inspektor Neumann hierselbst zum Kanzlei⸗Rath zu ernennen.
Justiz⸗Ministerium
gemeine Verfügung vom 7. Januar 1852 Führung von Gebäude⸗Inventarien bei den Gerichts⸗Behörden betreffend. G
Da sich das Bedürfniß ergeben hat, über die der Justiz⸗ Verwaltung gehörigen oder von derselben benutzten Lokalien und sonstigen Realitäten, so wie über die Dienstwohnungen der Justiz Beamten vollständige Nachweisungen zu führen, so werden im Ein⸗ verständniß mit der Königlichen Ober⸗Rechnungs⸗Kammer die Gerichts⸗Behörden angewiesen, ein Gebäude⸗Inventarium nach An⸗ leitung des beigefügten, beispielsweise ausgefüllten Schema's in de Art aufzustellen, daß daraus die zur Zeit bestehenden Verhältniss vollständig zu ersehen sind. Insbesondere sind bei den Dienstwoh nungen diejenigen, der Justiz⸗Verwaltung gehörigen Gegenstände welche dem Inhaber der Wohnung etwa zur Benutzung überwiesen worden sind, unter Angabe der betreffenden Nummern des Utensilien⸗ Inventariums in der Kolonne „Bemerkungen“ mit aufzuführen.
Ein Exemplar dieses Inventariums ist den über die Justiz⸗ Verwaltungsfonds für das Jahr 1851 zu legenden Rechnungen bei⸗ zufügen.
Für die folgenden Jahre genügt die Angabe der im Laufe des betreffenden Jahres vorgekommenen Veränderungen, oder die Be⸗ scheinigung, daß Veränderungen im Laufe des Jahres nicht statt gefunden haben. Diese Angabe oder Bescheinigung kann auf der Titelblatte oder in einer besonderen Beilage der Rechnung e folgen. v
Diejenigen Gerichtsbehörden, welche über die für sie bestimm⸗ ten Fonds zur Zeit nicht selbstständig Rechnung legen, namentlich der Königliche Appellationsgerichtshof zu Köln und die Landgerichte im Bezirke desselben, ferner der Königliche Justiz⸗Senat zu Ehren⸗ breitstein und das Königliche Appellationsgericht zu Greifswal nebst den Kreisgerichten in ihren Departements, haben ebenfall vollständige Gebäude⸗Inventarien für das Jahr 1851 anzufertigen, welche von den genannten Obergerichten den betreffenden Königlichen Re⸗ gierungen zur Beifügung bei den von den Regierungs⸗Hauptkassen üͤber die Justiz⸗Verwaltungsfonds zu legenden Rechnungen schleu⸗ nigst mitzutheilen sind.
Diejenigen Gerichts-Behörden, welche auch künftig uüber ihre Fonds nicht selbstständig Rechnung legen, haben von den eintreten⸗ den Veränderungen den Regierungen nach dem Schlusse eines jeden Jahres Kenntniß zu geben. 1 8
Ein Duplikat der hiernach aufzustellenden Gebäude⸗Inventarter ist von den sämmtlichen Königlichen Appellativns⸗Gerichten mit den General⸗Berichte der Präsidenten über den Zustand der Justizver waltung für das Jahr 1851 einzureichen.
Berlin, den 7. Januar 1852.
An sämmtliche Gerichtsbrhörden