1852 / 20 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

bleibt jedoch nur in dem Sinne ferner maßgebend, daß über de selben nirgends hinausgegangen werden darf; derse überall ermäͤßigt werden, wo mit einer geringeren Ents E füglich ausgereicht werden kann, insbesondere also für a 2 Ein⸗ pfangsbezirke, in welchen ansehnliche Beträge an klassifigirter Ein⸗ kommensteuer mit geringer Mühewaltung zu erheben sind. Hier⸗ über wird unter Berücksichtigung der von der Königlichen Regierung zurch die Cirkular⸗-Verfügung vom 31. Meöhꝛr .J. erforderten gutachtlichen Aeußerungen für jeden Bezirk besonders baldthunlichst das Erforderliche festgestellt werden.

Aus dem dritten Prozente der Hebegebühren, so -. aus den Ersparnissen an den 2 Prozent ist für jeden Regierungs⸗Bezirk ein gemeinschaftlicher Fonds zu bilden, aus welchem

1) die Nebenkosten des Veranlagungs⸗Geschäftes (§. 35 des Ge⸗

setzes vom 1. Mai d. J.),

2) die Diäten und Reisekosten der Kommissions⸗Mitglieder zu

bestreiten sind. 8 .

Ueber den etatsmäßigen Nachweis und die Verrechnung dieses

8 8

1

1u¹“

Fonds wird besondere Verfügung ergehen. 1 Der Finanz⸗Minister.

An sämmtliche Königliche Regierungen.

Berlin, 22. Januar. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem öeneral⸗Konsul⸗ Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath von Minuto li, die Erlaubniß zur Anle⸗ gung des von Ihrer Majestät der Königin von Spanien ihm ver⸗ liehenen Commandeur⸗Kreuzes des Ordens Isahella der Katholischen zu ertheilen.

Königliche Schauspiele. 1 Frreitag, 23. Januar. Im Opernhause. (13te Vorstellung): Die Familien Capuleti und Montecchi, Oper in 4 Abtheilungen. Musik von Bellini.

Mittel⸗Preise. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 ½1 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schauspielhause. 21ste Abonnements⸗Vorstellung: Wie man Häuser baut, lokales Zeitgemälde in 4 Akten, mit freier Be⸗ nutzung einer historischen Anekdote, von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Hierauf: Das Landhaus an der Heersraße, Posse in 1 Akt, von Kotzebue, neu einstudirt und neu bearbeitet.

Sonnabend, 24. Januar. Im Schauspielhause. 22ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung: Die Braut von Messina, Trauerspiel in 4 Ab⸗ theilungen, von Schiller. Anfang 6 Uhrr. 8

—2

Amddicher Wechsel-, Fonds- und Geild-Cours

der Berliner Börse vona 22. Jahnnar 1852.

Wechsel- Course Preuss. Courant.

1— Fc 8 1 88 1 G vom 22. Januar 1852. Brief. Geld.

Amsterdam... dito ..

250 Fl. Kurz. 35 143 ½ Hambpurg

250 Fl. 2 Mt. 143 ½ 142 x½⅔

300 Mk. Kurz. 8 151½

ZZZ“ 300 Mk. Mt. 150 ½ —-—--——ee. Mt. 6 23 ½ 6 23 ö126133 VIt. 80 80 ½

Wien im 20 Fl. Fuss.. 150 F.. Mt. 83 ¼ 83

150 Fl. At. 2 101½

100 Thlr. Mt. 4 99 ¼

Tage. 995 99 ½

;;;111111 Alt. 99 ½ 99 *. Frankfurt a. M. sücsd. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 56 14

Petersbuig . 100 SRbl.13 Woch. 105

Fonds-Course

vom 22. Januar 1852. 8

Zinsl.

Brief. V Geld. Y

103 ½ V 102 ½ 102 102 89 1

preuss. Freiwillige Anleihe... dito Staats-Anleihe von 185090. . Staats-Schuld-Scheiierrr Oder-Deich-Bau-Obligationen c. Prämiensch. der Sechandl. à St. 50 Thlr. Kur- und Neumärk, Schuldverschreibung. Berliner Stadt-Obligationen

x&

AECrwN

122 ½ 121 ¾ 86 5 104 ¾½ 104 ¼

8 de

Q AN +—

f.

ins

2

NANeumärk.. ....... che.... .......

Posensehe .„ 2 242242 245245245253—⸗à42⸗2à2⸗à—„

Pfandbriefe

dito Lit. B. vom Staat garant. Westpreussische.. Kur- und Neumärk . Pommersche.. Posensche ... Preussische.. ... Rbeinische und Westphälische ... Sächsische.. vW Schlesische

W ““

Bentenbriefe.

Frzednlegg.b.

2 2„„ *8 1 ½ Andere Goldmünzen à 5 Thlr.. Disconto...

bRWCrwNA

2ᷣEn

*

WEerA

SEEEgSSSSe

1

isenbahn-Actiezz vom 22. Januar 1852.

Zinsf.

Aachen -Dässeldorfer. Bergisch Märkischhoe . dito Prieritäts-.. Berlin-Anbalter Lit. A. u. B.. to zerlin-Hamburger... 6 bbA1XA“ ü0 M dito II Wn Berlin-Potsdam-Magdeburger. .. dito Prioritäts-Obligationen.. dito dito ““ dito dito Lit. D. dito Prioritäts-Ohligationen.. Cöln-Mindener X“ 1G“ dito Prioritäts-Obligaa... dito dito I Döüsseldorf-Elberfelder b dito Prioritäts-........ dito Prioritätss.. Magdeburg-Halberstädter Magdeburg-Wittenberge.. dito Prioritäts-.. Niederschlesisch-Märkische dito ““ di 1“ dito Prioritäts- III. Serie dito 1 IV. Serie IIHNe lF. dito Prioritäts-. 1“

dito Lit. B. 1

„2222.

Prinz-Wilhelms (Steele-Vohw.). dito Prioritäts- dito II. Serie.

Bheinische „. 2 .. eeeö“

dito (Stamm-) Prioritäts W. dito Pprioritäts-Obligationen. dito vom Staat garantirte... Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher

dito Prioritäts-

Srargasd-Posem..... ..... . .. . . ...

dito Prioritäts-Obligationen Wilhelinsbahn (Cosel-Oderberg) .

dito Prioritäts-

Aꝓm’

E“

FEwN-

v““

FI’negnnn 91252,— 285—

8

EEE

G.

Hf

2

b

2

=ö22 5 ⸗821* Noʒ;

11

I

—8⁷2

UISlbI.

Ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien.

Cöthen-Bernburger.r.

Krakau-Oberschlesische. ö111“ Kiel-Altona 2 6. MWelkö..

Nordbahn (Friedr. Wfilh.) EEEFFA Zarskoje Seeeellllbl.

h

Ausländische Prioritits-Acüen.

Krakau-Oberschlesische . &

Nordbahn (FRed 8

Kassen-Vereins-Bank-Actien..

Ausländische Fonds.

Rüss. Marnnb. Cert.. 8 do. Hope 1. Anleihnhe.. do. Stiegl. 2. 4. Anleihe. do. do. 5. Anleihe.... 1“” do, von Kothachild Kst....... do. Engl. Anleihe .. do. Poln. Schatz-Obligationen do. F .. doo ssa. 1. B. 200 NI.

Poln. a. Pfendbr. a, C.......

111“ do. Part. 500 Fl. do. do. 890 5

Sordin Engl. Anl...

Hamb. Feuer-Kasse.

do. Staats-Pr.-Anl...

Lübecher Staats-Anleihe

Holl. 2 ½ % Integràle.

khbe8* 3. 8

M“ 213 204

2 2

oAaogEN b. 2— —— 998” W’*

. ½ρ .ᷣ☚¶☛

S.

A&

5— ꝙ☚α‿ †☛ ,1*— 1III1S2SII1

eE4N

00

1“

Berlin, 22. Januar. Das Geschäft war an heutiger Börse sehr unbedeutend und die Course erfuhren in Folge dessen keine er- hebliche Veränderung. Preufs. und ausländische Fonds ohne besonderen Umsatz und nur einzelne Gattungen höher bezahlt.

Berliner Getreidebörse vom 22. Januar Weizen loco 64 70 Athlr. Roggen loco 62—65 Rthlr. 84pfd. 20 Loth loco 82 Rthlr. pr. 82fd.

schw. 985pfd. 61 ¾ Rthlr. pr. 82 pfd. bez.

Januar 62 ¼ Athlr. bez.

Februar 62 ½ Rthlr. bez.

pr. Frühjahr 65 a 64 ½⅞ Rthlr. verk., 64 ½

erste, grolse, 40 41 Rihlr. 2 kleine 37 39 Rthlr. Hafer loco 27 28 Rthlr. - pr. Frühjahr 48pfd. 29 Bthlr. Br. 50 pfd. 30 Rthlr. Br. Erbsen 50 53 Rthlr. 8 Rappsaat Winterrapps 68 66 Rthlr 8 Winterrübsen 66 64 Rthlr. Sommerrübsen 54—–53 Rthlr. Leinsaat 57 55 Rthlr. Rüböl loco 10 ½ Athlr. Br., 10 ½˖ G. Januar do. Jan./Febr. do. Febr. März 10 ¼ Bthlr. Br., 106 G. März /April. 10⁵12 Kthlr. Br., 10 G. April Mai 10 ½ Rthlr. Br., 10 2 bez. u. G. Mai /Juni 10 %2 Athlr. Br., 10 bez. u. G. Juni /Juli 10 *8 Rthlr. TTnn. 8. Juli/ August 10 ½˖ RAthlr. Br., 10 % G. September /Oklober 11 Rthlr. Br., 10 ½ G. Leinöl loco 12 ½ 12 ¼ Kthlr. 8 Frühjahr 11 ¼ Rthlr, Spiritus loco ohne Fass 28 ¾ u. Athlr. verk. mit Fals 28 ½ Rthlr. verk, u. Br., 28 G. Januar do.

Jan./Febr. do.

Febr./ März 29 a 28 ½ Rthlr. verk., 28 ¾ Br., 28 Mlärz/April 30 Rthlr. verk. u. Br., 29 ½⅞ G. 1 April/ Mai 31 a 30 ½ Rthlr. verk. u. Br., 30 a 30 ½ G.

Geschäftsverkehr von keiner Erheblichkeit. Weizen nichts gemacht; die höheren Forderungen beschränken im Umsatz. Roggen pr. Früh- jahr zuerst angeregt, später ruhiger; nächs’e Termine gefragter. Rüböl beachteter und theilweise besser zu lassen. Spiritus entschieden matter und billiger verkauft.

Leipzig, 21. Januar. Leipzig-Dresdner 152 ½¼ G. Säachsisch- Bair. 88 Br., 87 G. Sächs.-Schles. 101 Br., 100 ¼ G. Löbau- Zittauer 27 ¾ Br. Magd.-Leipz. 237 G. Berlin-Anh. 113 ¾ Br., 113 ¼ G. Köln-Mindener 109 Br. Thöüringer 77 ½ Br., 77, G. Friedr.-Wilhelms- Nordbahn 40 Br., 39 ¾⁄ G. Aktona-Kieler 109 ¼ Br. Anhalt-Dessauer ““ Lit. A. 143 ¼ Br., Lit. B. 123 G. Wiener Banknoten 84 ½

Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.)

Genuna, Freitag, 16. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Mit Proklam der hiesigen General⸗Intendauz werden alle hier wohnen⸗ den politischen Flüchtlinge vom 20sten bis 28sten d. M. auf der Quüstur zu erscheinen aufgefordert. 5

Sie müssen sich über den Tag ihrer Ankunft, über Wohnung, Stand und Subsistenzmittel ausweisen. Gastwirthe müssen die Einkehr von Fremden binnen 24 Stunden anzeigen. Die Emigrir⸗ ten müssen fortwährend Aufenthaltskarten bei sich führen. Zuwider⸗ handelnde werden arretirt. 11“ 8

Turin, Freitag, 16. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Kammer hat 67 Kategorieen des Einnahme⸗Budgets angenommen.

Paris, Mittwoch, 21. Januar. ([Tel. Dep. d. C. B.) Nach dem heutigen „Moniteur“ ist das provisorische Regierungsdekret, das freiwillige Armee⸗Engagements auch für zwei Jahre gestattete, aufgehoben worden. Das frühere Rekrutirungsgesetz, das nur siebenjähriges Engagement erlaubte, ist wieder hergestellt.

Oberst Charras und die Artillerie⸗Hauptleute Chalat und Milliot sind, als verbannte Repräsentanten, von der Armee⸗Liste gestrichen worden

Stettizn, 22. Januar, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. Weizen 67, 70 gefordert, Frühjahr 69, 70 gefordert. Roggen Januar 61 bez., Februar 62 gefordert, Frühjahr 64, 64 bez. Rüböl April/ Mai 10 ¼ gefordert, 10 Br., Juli /August 10 ⁄2 bez., Herbst 10 bez. Spiritus 12 Br., Frühjahr 141 8 bez.

Breslaun, 22. Januar, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. Oester- reichische Banknoten 83 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 133 ¼ G. Oberschlesische Actien Litt. B. 121 ¼ Br. Oberschles.-Krakauer 82 ½ G. Neisse-Brieger 58 Br.

Getreidepreise: Weizen, weisser, 59 75 Sgr., do. gelber 62 bis 73 Sgr. Roggen 58—– 70 Sgr. Gerste 41 47 Sgr. Hafer 28 32 Sgr.

MHaznbzargxg, 22. Januar, 2 Uhr 45 Minuten Nachmittags. Ber- lin-Hamburg 100. Magdeburg-Wittenberge 64 ½. Mecklenburger 33 ⅛. Spanische inländ. Schuld 36 ½. Kieler 407 G. Mälsiges Geschäft.

Getreidebörse: Roggen, 100 Königsberg bez., sonst 102 gehalten. Weizen fest, stille. Oel 19 ½, 19 ½, 20 ½, ½, lebhafte Frage. Kaffee stille.

Wien, Mittwoch, 21. Januar, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) 5 proz. Metalliques 95 ⅛. 4 ½ proz. Metalliques 84 ⅛. Bankactien 1226. 1839r,. Loose 118 ¼¾., Nordbahn 156 ½. Lombarden 99. London 12, 07. Amsterdam 171. 22 ½. Hamburg

Augsburg 122½. 180. Paris 144 ½. Gold 28 ½. Silber 21 ½⅞. Für Valuten und Contanten günstige Stimmung.

Frankfurt a. M., Mittwoch, 21. Januar, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 39 ½. 4 ½Gproz. Metalliq. 68 ¾. 5 proz. Metalliq. 76 ½. Bankactien 1220. 1834r Loose 182. 1839r Loose 97 ¾ 3proz. Spanier 39 ½. 5proz. Spanier 18 ⅞, Badische Loose 37 8⅛. Kur- hessische Loose 33 ½, Wien 97 ½. Lombarden 80. London 119 ⅓. Paris 94 ¾. Amsterdam 101 ⅓.

Paris, Mittwoch, 21. Januar, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. D J. C. II565 67, 66 19.

London, Dienstag, 20. Januar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) z. Hamburg 3 Monat-Wechsel

. 9653⁄+. 121. Consols 96 ⅛, 4.

13 M. 10 ¼ bis ½ Sh. Wien 12 Fl. 25 Kx. Liverpool, Montag, 19. Januar. (Tel.

Baumwolle 6000 Ballen Umsatz, Preise unverändert.

EE

SM-i RfrLUscrHvA frgvrxcx e 11411414141444

GteLbties. Der des Diebstahls dringend verdächtige Ci⸗ garrenmacher Karl Adolph Behrendt hat

fernt, die Stadt verlassen und soll, wie verlautet, nach Memel gegangen sein. Demgemäß werden alle resp. Behörden ersucht, den ꝛc. Behrendt im Betretungsfalle dingfest machen und hierher

an unsere Gefängniß⸗Inspection abliefern zu Königsberg, den 27.

SAre vee-ge. Königliches Stadtgericht.

Signalement. 8

Der Eigqnen Karl Adolph Beh⸗

1b 3 rendt ist in Leipzig geboren, 27 Jahre alt sich am 4. November d. J. aus seinem Logis 67 8 Zoll sächsisch groß, hat seit drei Jahren hierselbst, Fleischbänkerstraße Nr. 3, heimlich ent⸗ in hiesiger Stadt gewohnt, ist von mittler Sta⸗ tur, hat braune Haare, eben solche Augenbrauen, dunkelgraue Augen, mittlere Nase und Mund, tc . 1 ein Seb rundes Kinn und bleiche Gesichtsfarbe. v. Is. zu Havelberg verübten einfachen Dieb⸗

November 1851.

Ediktal⸗Citation.

Wider den Sellergesellen Karl August Dietrich aus Zirke im Großherzogthum Posen ist auf die Anklage des Königlichen Staatsan⸗ waltes die Untersuchung wegen eines im Juli

stahls einer leinenen Schürze, die Untersuchung eröffnet, und wir haben zum mündlichen Ver⸗ fahren einen Termin auf

Erste Abtheilung.