[1018 80 Sg Oeffentliche Bekanntmachung. Alle diejenigen, welche auf die 1 1 1) von dem jetzigen Kreisgerichts⸗Secretair Heinrich Ferdinand Schultze zu Treuenbrietzen, als Salarieu⸗ und Deposital⸗ Kassen⸗Rendanten des ehemaligen König⸗ lichen Stadtgerichts daselbst, mit 400 Thlrn. uund 150 Thlrn.; 38 8 2) von dem hierselbst verstorbenen⸗ früher bei 4 dem ehemaligen Land⸗ und Stadtgerichte zu Dahme angestellt gewesenen Gerichts⸗ boten und Exekutor Friedrich Ludwig Bürger mit 50 Thlrn., baar bestellten Amts⸗Cautionen (resp. Nr. 21,793, 34,412 und 30,015 der Empfangsscheine der Königlichen General⸗Staats⸗Kasse) aus der Amtsführung dieser Beamten, Ansprüche irgend einer Art zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese spätestens in dem am 10. März 1852 hierselbst vor dem Direktor Maske anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie dieser Anspruͤche verlustig gehen und die Cautionen den Empfangsberechtigten werden ausgezahlt werden. Jüterbogk, den 15. November 1851. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
75 Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Anstalt waren rimo 1850 von den Berechtigten 612 gemeindeweise geordnete Provocatio⸗ nen eingebracht. Im Jahre 1851 sind 176 eben solche Anträge eingegangen, so daß uns jetzt im Ganzen.... .. . 788 vorliegen.
Davon sind bisher dergestalt beendigt, daß die Hypothe⸗ kenbücher auf Grund der bestätigten Rezesse berichtigt sind.
Vpon den noch schwebenden.
sind bis ult. 1850. 248 Sachen
im Jahre 1851.. 399
in Summa
in der Art zur Ausführung geko-—
men, daß die Amortisationsrenten
an die Anstalt gezahlt werden, so 8 daß gegenwärtig im Ganzen noch. 31 Sachen
zu reguliren sind.
Im verflossenen Jahre sind 108 Rezesse be⸗ stätigt.
Iynl den schon gedachten, im Jahre 1851 aus⸗ geführten 399 Sachen konkurrirten 9786 Inter⸗ essenten.
An “ 8 bisher für die bethei⸗ ligten Berechtigten stipulirt: “
t 28 8 3 ½⅜ pgCt. à 4 pCt. Jahre 1846 20,820 Thlr.
1847 30,010 ⸗ 1848 14,075 1 1849 58,525 “ 1850 81,270 249,500 Thlr. 1851 1,530 547,015 ⸗ Summa 206,230 Thlr. 796,515 Thlr.
8 Zusammen. — 1,002,745 Thlr.
Die hierfür an die Tilgungs⸗Kasse zu zahlen⸗
den Renten betragen “ 37,602 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf.
Dies bringen wir auf Grund des §. 31 der
Geschäfts⸗Anweisung vom 7. Juni 1845 hiermit zur öffentlichen Kenntniß. - Heiligenstadt, den 18. Januar 1852.
Ksbnigliche Direction der Eichsfeldischen 88
Tilgungs⸗-⸗Kasse.
18 —
[1100) Bekanntmachung.
Nach §. 8 des Reglements vom 9. April 1845 (Gesetz⸗Sammlung de 1845. S. 410) werden die zu den von uns ausgefertigten Schuldverschrei⸗ bungen gehörigen fälligen Coupons bei allen Staatskassen in der Provinz Sachsen in Zahlung angenommen, auch kann ihr Betrag bei den Re⸗ gierungs⸗Hauptkassen und bei allen Steuerkassen in dieser Provinz baar erhoben werden.
Der betreffenden Kasse ist zugleich mit den umzusetzenden Coupons ein Sortenzettel, aus
welchem der zu erhebende Baarbetrag ersichtlich sein muß, vorzulegen.
Die Zins⸗Coupons verjähren zum Vortheil der Anstalt, wenn sie nicht binnen vier Jahren nach der Verfallzeit zur Zahlung eingereicht werden.
Heiligenstadt, den 18. Januar 1852. Kodhnigliche Direction der eichsfeldischen Tilgungskasse.
8
Bei den im kottbuser Kreise belegenen Rit⸗ tergütern Eichow und Klinge hat die Ablö⸗ sung der Reallasten stattgefunden, welche für jene Güter auf den bäuerlichen Grundstucken hafteten und sollen in Folge dieser Ablösung der Besitzer von Eichow durch 1219 Thlr. 26 Sgr. 3 ½ Pf., der Besitzer von Klinge dagegen durch 5232 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf., theils in Renten⸗ briefen, theils in baarem Gelde entschädigt werden. Die vorgedachten Auseinandersetzungen werden hierdurch a) den unbekannten Inhabern des auf dem Rittergute Eichow sub Rubr. III. No. 1 ursprüngkich für den Caspar Siegmund, den Ernst Ludwig und den Johann Friedrich Gebrüder von Zabeltitz eingetragenen Lehn⸗ stammes im Betrage von 1500 Thlr.; den unbekannten Erben der verstorbenen Frau Fürstin von Waldeck und Pyrmont, Albertine Charlorte Auguste, geborne Prinzeß von Schwarzburg⸗Sondershausen, wegen des für ihre genannte Erblasserin auf dem Rit⸗ tergute Klinge sub Rub. III. No. 15 ein⸗ getragenen Kapitals von 3000 Thlr. zur Wahrnehmung der aus den §8. 460 und ff. Tit. 20 Th. I. des Allgemeinen Landrechts und §. 49 des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März pr. für sie sich er⸗ gebenden Rechte mit der Aufforderung bekannt gemacht, binnen 6 Wochen etwanige Ansprüche auf die Verwendung der obengedachten Ablö⸗ sungs⸗Kapitalien nach Maßgabe der allegirten Gesetzes⸗Stellen schriftlich bei dem Unterzeichne⸗ ten anzumelden, widrigenfalls ihr Hypotheken⸗ recht auf die Ablösungs-Kgpitalien erlischt. Kottbus, den 31. Dezember 1851. Der Regierungs⸗Assessor
]
8 *
117] “ 8 Bank des berliner Vereins.
Die Herren Actionaire der Bank des berliner
Kassen⸗Vereins laden wtr hierdurch in Gemäßheit des §. 47 der Statuten zu der auf Mittwoch, den 25. Februar d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr,
im oberen Saale des Börsenhauses hierselbst an⸗
gesetzten General⸗Versammlung ein. Berlin, den 26. Januar 1852. 8
Der Verwaltungsrath
der Bank des berliner Kassen⸗Vereins.
(gez.) Magnus, Vorsitzender.
2
15z Rheinische Eisenbahn. Im Monat Dezember 1851 wurden einge⸗ nommen: für 27,426 Personen 22,432 Thlr. 13 Sgr., für 431,304 Centner Güter 30,845 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf., Summg 53,277 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. Im Monat Dezember 1850 wurden eingenommen: für 26,530 Personen 21,803 Thlr. 27 Sgr., für 274,997 Centner Güter 20,076 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf., Summa 41,880 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. Mithin im Dezember 1851 mehr 11,397 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf. Im Jahre 1851 wurden eingenommen: für 498,734 Personen 528,338 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf., für 3,323,639 Centner Güter 263,754 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., Summa 792,092 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. Im Jahre 1850 dagegen für 459,499 Perso⸗ nen 419,832 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf., für 3,791,833 Centner Güter 278,637 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., Summa 698,469 Thlr. 8 Sgr. 1 Pf. Mithin pro 1851 mehr 93,623 Thlr. 787 Pf. Köln, den 24. Jannar 1852. 8 Die Direetion
“
““ “ 24
1115
Köln⸗Mindener Eisenbahn. Im Monat Dezember 1851 wurden einge⸗
nommen: aus dem Personen⸗Transport 48,511
Rthlr. 21 Sgr. 1 Pf., aus dem Güter⸗Trans⸗ port 111,480 Rthlr. Sgr. 2 Psf., Summa 159,991 Rthlr. 28 Sgr. 3 Pf. Im Monat De⸗ zember 1850 wurden eingenommen: aus dem
9 Pf., aus dem Güter⸗Transport 86,469 Rthlr. 29 Sgr., Summa 147,160 Rihlr. 20 Sgr 9 Pf. Mithin im Monat Dezember 1851 ein Plas von 12,831 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Im ganzen Jahre 1851 wurden eingenommen: aus dem Personen⸗Transport 933,062 Rthlr. 15 Sgr. 3 Pf., aus dem Güter⸗Transport 1,178,323 Rthlr. 20 Sgr. 6 Pf., Summa 2,111,986 Rthlr. 5 Sgr.
9 Pf. Im ganzen Jahre 1850 dagegen: aus dem Personen⸗Transport 835,475 Rthlr. 22 Sgr. 8 Pf., aus dem Güter⸗Transport 1,030,843 Rthlr. 4 Sgr. 7 Pf., Summa 1,866,318 Rthlr. 27 Sgr. 3 Pf. Mithin pro 1851 ein Plus von 245,667 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf.
An 6 1 . Brsm In dem chemisch-pharmaceutischen Institute zu Jena beginnen gegen Ende Aprils 1852 die Vorlesungen und praktischen Uebungen für das Sommer-Semester. Anfragen und Anmeldungen sind möglichst zeitig an den unterzeichneten Direktor zu richten. Der achte öffentliche Bericht (im Archiv der Pharmacie, Bd. 63 H. 1) weiset die Vervoll- ständigunzen und Erfolge dieses akademischen Instituts in den letzteren Jahren speciell nach. ena, im Dezember 1851. Dr. HH. Wackenroder, Hofrath und ordentlicher Profess
der Chemie
eeeenannmeennnerer
[853] Ediktal⸗ Ladung. Zu dem Vermögen 1) des Kaufmann und Fabrikanten Herrmann Theodor Burkhart und
2) des Fabrikanten Julius Herrmann Ra⸗
scher
hierselbst ist beziehendlich auf erfolgte Insolvenz⸗ Anzeig⸗ der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen.
Es werden daher die bekannten und unbekann⸗ ten Gläubiger der genannten zwei Schuldner und überhaupt Alle, welche an deren Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, hierdurch geladen, bei Strafe des Ausschlusses, so wie bei Verlust der Rechtswohl⸗ that der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, in dem auf
den 19. März 1852 anberaumten Liquidations⸗Termine zu rechter frü⸗ her Gerichtszeit, an hiesiger Gerichtsstelle persön⸗ lich oder durch gehörig legitimirte und instruirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, mit dem ver⸗ ordneten Rechtsvertreter, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich, zu verfahren, bin⸗ nen 6 Wochen zu beschließen und den 6. Mai 1852
der Publication eines Präklusivbescheides, welche rücksichtlich der Ausbleibenden für geschehen er⸗
achtet werden wird, ferner
den 24. Mai 1852 der Abhaltung eines Verhörs zum Behuf der Abschließung eines Hauptvergleichs, wobei von derjenigen, welche gar nicht oder nicht gehörig erscheinen oder sich gar nicht oder nicht bestimmt erklären, angenommen werden wird, daß sie den
Beschlüssen der übrigen Gläubiger beitreten, da⸗ fern aber eine Vereinigung nicht zu Stande kommt, 8 den 2. Juni 1852
der Inrotulation der Akten und
den 1 9. Igli 1852 der Publication eines Locations⸗Erkenntnisses, welches in Ansehung der Ausbleibenden für pu⸗ V blizirt geachtet werden wird, gewärtig zu sein. Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme künftiger Ladungen Bevollmächtigte im hiesigen Orte zu bestellen. 1 Stadtgericht Crimmitzschau, am 10. Okt. 1851. Redslob, Stadtrichter.
Redaction und Rendantur: Schwieger. I
1
in, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
.“
Das Abonnement!t beträgt.
n allen Theilen der Ronarchie ohne 8
mit Geiblatt (Preuß. Adler⸗Zeitung)
Personen⸗Transport 60,690 Rthlr. 21 Sgr.
20 Sgr. für ¼ Jahr
preis-Erhöhung. in Herlin 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie: 1 Kthlr. 17 ⅛ Sgr
81 “ 3 Erpeditionen: Hehren⸗Straße Nr. 57. und Schadows⸗Straße Nr. 4.
— 3 2 4 N⸗ Aue Dofl Anstalten des In und 28 1 er Zuslandes nehmen BZestellung aut 1 3 gven Königl. Preuß. Stasts-Anzeiger
9 2 “ 1111“ für Berlin die
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Dom⸗Kapitular Nadermann zu Münster, den Rothen
Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann
Boetticher von Ascheberg in der 6ten Gendarmerie⸗Brigade,
dem Großherzoglich badenschen Ober⸗Lieutenant der Artillerie, von
/—
Fabert, dem Rechts⸗Anwalt und Notar a. D., Justizrath Karl
August Stoermer zu Elbing und dem emeritirten Provinzial⸗
Kommissarius des Franziskaner⸗Ordens, Joseph Wejerczyk zu Gnesen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Kut⸗ scher Trampenau zu Ponarien im Kreise Mohrungen, die Ret⸗ tungs⸗Medaille am Bande; des gl.
Dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Deposital⸗Rendanten Leupold
X
zu Danzig und dem Kreisgerichts⸗Salarien⸗Kassen⸗Rendanten Höhn
zu Elbing den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen
Justiz⸗Ministerium. 9
Dem Rechts-Auwalte Panse zu Cölleda ist auch die Praxis bei der Kreisgerichts⸗Kommission zu Wiehe gestattet;
Der Rechtsanwalt und Notar Dickmann zu Deutsch⸗Crone in seiner Eigenschaft als Rechtsanwalt, unter Belassung des No⸗ tariats und mit Anweisung seines künftigen Wohnsitzes in Elbing, an das Kreisgericht daselbst versetz:; und
Der bisherige Kreisrichter Odebrecht zu Bergen zum Rechts⸗ Anwalt bei dem Kreisgerichte daselbst, mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Bergen, und zugleich zum Notar in dem Departement des Appellationsgerichts zu Greifswald ernannt worden.
8
Ministerium für Handel, Gewerbe und Arbeiten. 8
Verfügung vom 13. Januar 1852 — betreffend die
Anfertigung der Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder.
Von der Königlichen Ober⸗Rechnungs⸗Kammer ist ein neues Schema zu den Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder ent⸗ worfen worden.
Dasselbe wird den Post⸗Anstalten anbei (a) mit der Veran⸗ lassung mitgetheilt, danach die bezüglichen Liquidationen vom 1. Ja⸗ nuar d. J. ab anzufertigen. Von demselben Termine ab sind die Tagegelder für die wirklichen Reisetage, so wie für den zur Ver⸗ richtung von Dienstgeschäften unterwegs erforderlichen Aufenthalt, dem vorliegenden Schema entsprechend, mit den Reisekosten zusam⸗ men in einer Summe bei dem Titel II. B. 2. — „Reisekosten“ — zu verausgaben. Die Verausgabung aller übrigen Tagegelder für Stellvertretungen und Diäten⸗Remunerationen hat dagegen bei dem entsprechenden Tit. II B. 1. statt zu finden.
In Folge der obigen Bestimmungen ist der Passus: „Eine ab⸗ gesonderte Verausgabung der Diäten füͤr die Reisetage findet nie⸗ mals statt“, im §. 15 des Anhanges zur Instruction über die Rech⸗
nungslegung der W8 6 6 “
Berlin, den 13. Januar 1852. “ General⸗Post⸗Amt.
n
Liquidatio v über Reisekosten und Reisegelder für nachbezeichnete, behufs (summarische Angabe des Zwecks) in der Zeit vom ten bis ten (Monat) auf Grund der Verfügung der (Königlichen Behörde) vom (Datum) von dem Unterzeichneten ausgeführte Dienstreise. 8
bahnen
Reiseweg und Angabe der dienstlichen Verrichtungen.
isen
8
oder Dampfschiffe.
u- und Abgänge bei der
enbahn oder
1i
1
Dampfschiff nach dem Landwege.
u E 3
5 D
Zahl der Tage. Benutzung der
I Monat. Tag. August 10 1
öffentliche
1
(Beispielsweise.)
Reise von Berlin nach Stettin
1 in Stettin (summarische An⸗ gabe der Amtsverrichtung) von Stettin nach münde..
in Swinemünde (summa⸗
rische Angabe der Dienst⸗ verrichtung)
von Swinemünde nach An⸗
klam (Angabe der Dienst⸗ verrichtung) von Anklam nach Pasewalk (Angabe der Dienstverrich⸗ tung).
Rückreise von Pasewalk nach
Berlin, und zwar: von Pasewalk nach Passow von Passow nach Berlin zusammen.
Berechnung der Reisekosten
und Tagegelder.
A. 39 Meilen zu Eisenbahn und Dampsschiff à 10Sgr. pro Meile.
18 ½ Meilen nach dem Landwege à 1 Rthlr. pro Neile Nebenkosten Zmal à 2 Sgr. Für die Mitnahme eines Dieners auf. Meilen à 5 Sgr. pro Meile.. Für das Mitnehmen eines Wagens, und zwar: a) für den Transport ddoesselben nach den Sätzen des betref⸗ fenden Eisenbahn⸗ Tarifs für Hin⸗ und Zu⸗ rückschaffen des Wa⸗ gens à 1 Rthlr. 15 Sgr. w Summa der Reisekosten B. Tagegelder für 7 Tage à 2;3 Rthlr. pro Tag (nach Abzug von „i we⸗ gen Wohnung in König⸗ lichen Gebäuden). “ zusammen “ N. den ten 185 (Namen und Charakter des Liquidanten.)
u—y —— —.—
Die Nothwendigkeit der vorbezeichn I1 “