piritus loco ohne Fals 28 Rthlr. verk. Breslan, 29. Januar, 1 Uhr 1 n Nachmittags. Oester- mit Falss 27 ½ Rthlr. verk., Br. reichische Banknoten 81 ¼ G. Oberschlesische Actien Lit A. 131 ¾⅔ Br. 1ö111“ Oberschlesische Actien Litt. B. 420 Br. Oberschles.-Krakauer 81 Br. Jan./ Febr. 3 Neisse-Brieger 56 Br. 18
Getreidepreise: Weizen, weisser, 58 — 74 Sgr., do. gelber 62 bis
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours
der Berliner Börse vomns 29. Januar 1852.
Zinsf.
84*“”
Preuss. Courant. 1.“ 6 8b11“ . dito (Stamm-) Prioritäts
Wechsel-Course
v11“ 8
vom 29. Januar 1852.
Brief.
Geld.
b *8 be-
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk.
Amsterdam. Hamburg.. dito .
1 Lst. London- . . Paris.... 8 300 Fr.
Wien im 20 Fl. EE1““ 1580 Fl. Augsburg 1 150 Fl. Breslau. v“ Leipzig in Courant im 14 Thlr. 1— “ AX“ .100 Thlr.
Frankfurt a. M. südd. W... 100 Fl. Petersburg 100 SRbl.
5 be bo bdo C bo*
Con do do lÆ
143 ½ 143 ⅔ 1513
Woch.
143 ⅔ 142 ¾⅔ 151½ 150 ⅔ 6 22 ½*8 805¾ 81½ 1018 99 ½
Fonds-Course vom 29. Januar 1852.
Brief
Zinsf.
Preuss. Freiwillige Anleihe. dito Staats-Anleihe von 1850. Staats-Schuld-Scheinhe 8 Oder-Deich-Bau-Obligationen. ” Prämiensch. der Sechandl. à St. 50 Thlr. Kur- und Neumärk. Schuldverschreibung. Berliner Stadt-Obligationen c Kur- und Neumärbzbzzʒ Ostpreussische Pommersche... Posensche.. 8 dito . 8 Schlesische 8o11““ dito Lit. B. vom Staat garant. Westpreussische 8 Kur- und Neumar Pommersche-.. Posensche . Rheinische und Westphälische ...... Sächsische.. b Schlesische Schuldverschr. d. Eichsfeld. Tilg.-C. Preussische Bank-Antheil-Scheine... Friedrichsd'or-. 16 Andere Goldmünzen à 5 Thlr. Disconto.
Pfandbriefe
82 F ₰ — S ‿
—-———ö
91
0 2ᷣ
102 102 89 ¼
—ꝙꝗ— MwSmnr
8. 7 ½ 4
1049 88 ½ 98
85
ʒE’EGmwMʒAnA
&a aEEggsEn
EAnAEANʒ
Eisenbahn -Actien vom 29. Januar 1852.
Aachen -Düsseldorfer. Bergisch- Märkische... dito Prioritäts- Berlin-Anhalter Lit. A. u. B.... . dito Prioritäts-. Berlin -Hamburger... Aitg 8 eeeeeee; düitoo. eEEbe“ Berlin-Potsdam-Magdeburger...... dito Prioritäts-Obligationen... dito dito 1 dito dito Eerlin-Stettiner.. dito Prioritäts-Ohligationen.... Cöln-Mindener.... 1““ dito Prioritäts-Obligat. dito dito II. Em.) Dässeldorf-Elberfelder 1.“ dito Prioritäts-... V dito Prioritäts-.. Magdeburg-HalberstädcdterV Magdeburg- Wittenberge. 6 dito Prioritäts-. Niederschlesisch- Märkische dito Prioritäts-. diro Prioritäts-.. Aliib Prioritäts- III. .““ IV.
Oberschlesische wEEeö1111413 dito Prioritäts dito Lü. B.;. Drinz-IWVilhelms (Steele-Vohw.). dito Prioritäts- dito 12 1117N8g6
85
101 111⅔ 100
100 ¾
—
98 102 ½ 100 ½
eee. SE!=] * Zinsl.
—
—
V 10⁴½
4
Q2
G
—En S
*‧—
' ¶98₰
—
dito Prioritäts-Obligationen.
dito vom Staat garantirte... Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher ..
dito Prioritäts-
Stargard-Posen.. X““ Thüringer.
dito Prioritäts-Obligationen Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg)...
dito Prioritäts-
98 AwAN
S⸗
— 225—
N
(Nichtamtliche Notirungen.)
Ausländische
8 8 8 V Brief. Gem. Eisenbahn-Stamm-Actien. V
Zinsf.
— -
Göthen-Bernburger . Krakau-Oberschlesische.. Kiel-Altona..
Mecklenburger ”“ Nordbahn (Friedr. Wilh.)
Zarskoje-Sell9)o)o,
—
Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau-Oberschlesische *
Nordbahn (Friedr. Wilh.) „ *
88
Kassen-Vereins-Bank-Actien
Ausländische Fonds.
C 1111X“ do. Hope 1. Anlcihe. do. Stiegl. 2. 4. Anleihe do. 80. 5. Anleihe do. von Rothschild Lst do. Engl. Anleihe. . do. Poln. Schatz-Obligationen do. do. Cert. L. X.
Wde
Poln. a. Pfandbr. a. C..
Poln. neue Pfandbr. S 8 Ce“ E.—”“]
Sardin. Engl. SEnnl
Hamb. Feuer-Kasse....
do. Staats-Pr.-Anl..
Lübecker Staats-Anleihe...
Holl. 2 ½ % Integrale..
Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlrr . .
Teö1ö’1““
A&E. H. u.
— eE E⸗
ECxEAN
IEE’Ennenennn
Berlin, 29. Januar. Die heutige Börse war Anfangs flau, doch zeigte sich im Laufe des Geschäfts mehrseitige Kauflust und die Course
schlossen meist wieder besser. Von preufs. Fonds waren Staatsschuld-
scheine angeboten. Ausländische Fonds fest und meist höher.
Berliner Getreidebörse vom 29. Januar.
Roggen loco 62 — 64 ½ Rthlr. Januar 62 Athlr. Br., 64 ½ G Februar do. — pr. Frühjahr 62 u. 62 ½ Rthlr. bez., 62 ½⅔ Br., 62 G. Gerste, grosse, 40 — 42 Rthlr. 8 Hafer loco 27 — 29 ARthlr. “ pr. Frühjahr 48pfd. 28 ½ Rthlr. Br 50pfd. 29 ½ Athlr, Br. . Erbsen 50 — 54 Kthlr. Rappsaat Winterrapps 70 — 68 Rthlr. 1 Winterrübsen 68—66 Rthlr. Sommerrübsen 54— 52 Athlr.
loco 10 ½ Ethlr. Br., 10 G. Januar 89 7 Jan. / Febr. do. “ Febr. /März 10 ⅞ Rthlr. „ 40 12 Mlärz/April 10 ½ Athlr. Br., 40 ½ G. April/ Mai 10 % Athlr. Br., 10 ½ bez. u. G. Mai / Juni 10 ⅞ Rthlr. Br., 10⁵5⁄22 G. Juni / Juli 10 42 Rthlr. bez. u. Br., 10 ½ G. Juli/August 10 ½ Bthlr. Br., 40 % G. Sept./Oktob. 10 ¾᷑ Rthlr. verk., 10 ¾˖ Br., 10 a2 Leinöl loco 12 ½ — 12 Rthlr. - ppr. Frühjahr 11 ⅔ Rthlr.
v“
Febr./ März
März.April 29 Rthlr. Br., 28 G 2 April /Mai 30 a 29 ¼ Rthlr. verk., 29 ½˖ Br., 29 a 29 ¼ G. Geschäftsverkehr beschränkt. Weizen nichts umgesetzt. Roggen
74 Sgr. Roggen 59 — 69 Sgr. Gerste 41 — 47 ½ Sgr. Hafer 28 — 32 Sgr.
Stettin, 29. Januar, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. Weizen
matter. Rüböl zu letzten Preisen williger zu haben. Spiritus mehr still obne Geschäft. Roggen Januar / Februar 61 Br., Frühjahr 52 bez.
angetragen urn d niedriger verkauft.
Leipzig. 28. Januar. Leipzig- Dresdner 156 ¾ Br., 156 G. Saächsisch-Bair. 88 ¼ Br., 88 ¼ G. Sächs.- Schles. 101 ⅛ Br., 100 ¾ G“
und Br., Mai/Juni, Juni †Juli 63 ½ Br. Rüböl Herbst 10 ⅔ bez. Spi-
ritus ohne Geschäft, still. 8
“ “ Hareabhur-g., 29. Januar, 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags. Ber-
Fehn. Zittauer 27¼ Br. Magd.-Leipz. 237 G. Berlin-Ank. 112 G- lin-Hamburg 98 ¾. Magdeburg- Wittent erge 63 ¾. Mecklenburger 31 ⅞. Berlin-Stettiner 127 ¼ Br., 127 ¾ G. Thöringer 76 Br. F.-W.-Nord- Spanische inländ. Schusd 35 ¾. Kieler 103 ¾. Sardin. 84 ½ G., recht bahn 96 G. Anhalt- Dessauer Landesbekhet. Lit. A. 143 Br., Eit. B. ammmut, dann matter.
123 ¾1e G. Wiener Banknoten 82 ¾ Br., 82 ½ G.
Telegraphische Depeschen.
8 (Nichtamtlich.)
dem gesetzgebenden Corps vorgelegt werde.
London, Mittwoch, 28. Januar, Nachmittags 5 Uhr. (Tel.
Dep. d. C. B. Vermittelst des unterseeischen Telegraphen über (Tel. Dep. d. C. B.)
Calais eingegangen.) Lord Normanby hat seine Entlassung ein⸗ gereicht und wird dessen Stelle durch Lord Cowley ersetzt. Das Geschwader ist aus dem Tajo zurückberufen.
Liverpool,
Eine Aushebung von 10,000 Mann ist anbefohlen worden.
[120] Ediktal⸗Citation.
Auf die Anklage der Staatsanwaltschaft ist gegen die unten näher bezeichneten Personen:
1) den Gerbergesellen Julius Reinhardt Wilde
aus Kottbus,
2) den Gerbergesellen Albert Miedebrock aus
Demmin,
3) den Gerbergesellen Saxlehner aus Forste wegen vorsätzlicher schwerer Körperverletzung eines Menschen die Untersuchung eingeleitet und haben wir unter Aufhebung des am 18. Februar c. anberaumten Termins zum mündlichen Verfah⸗ ren einen neuen Termin auf den
12. Mai 1852, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtshause anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten An⸗ geklagten mit der Aufforderung vorgeladen wer⸗
den, zur festgesetzten Stunde puͤnktlich zu erschei⸗ nen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma- ciam verfahren werden.
Als Belastungszeugen sind zum Termine vor⸗
geladen:
1) der Gerbergeselle Casimir Hembitzky, 2) der Gerbergeselle Domschat,
3) der Gastwirth Johann Wilhelm Liebe, 4) der Kreisphysikus Dr. Preussendorf.
1) Der Angeklagte Gerbergeselle Wilde ist 31 Jahre alt, geboren in Kottbus, hat sich zuletzt in Spandau beim Lederhändler Kör⸗ ner aufgehalten, und befindet sich auf der Wanderschaft.
Der Angeklagte Gerbergeselle Miedebrock, 24 Jahre alt, gebürtig aus Demmin, hat sich zuletzt in Spandau beim Lederhändler Körner aufgehalten, und befindet sich auf der Wanderschaft.
Der Angeklagte Gerbergeselle Saxlehner ist zu Forste geboren, hat sich zuletzt in Liegnitz aufgehalten, und beßbndet sich jetzt auf der
Weanderschaft.
Spandau, den 12. Januar 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[1288 Nothwendiger Verkauf.
Das im hiesigen Kreise belegene freie Allodial⸗ Rittergut Bnddin, landschaftlich abgeschätzt auf 15,230 Rthlr. 12 Sgr. 2 Pf. mit Einschluß des auf 511 Rthlr. taxirten streitigen Inventariums, zufolge der nebst Hrreh in dem dritten
ürcan einzusehenden Taxe, soll Büreau eing 1““
Getreidebörse: Roggen gestrige Preise geboten, Forderung ansehn- lich höher. Weizos fest. à 3 ⅞ bis 4 ½. Zink 1000 Ctr. loco 9 Mark 10 Schilling.
Oel fest, still. Kaffee unverändert, 3000 Rio
2
2.
8. Nien, Mittwoch, 28. Januar, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse geschäftslos. 5proz. Metalliques 94 ½.. 4 ½proz. “ 1— Metalliques 83 ½. Bankactien 1216. NXordbahn 153 . 1839r Loose Paris, Mittwoch, 28. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Der 117 ⅛. Lombarden 97 ½.
heutige „Constitutionnel“ kündigt an: es sei ungegründet, daß die Maßregel der Orleansschen Güter⸗Confiscation dem Senat oder
London 12, 19. Amsterdam 173 ¾. Augs-
burg 124 ¼. Hamburg 183. Paris 146 ½. Gold 30. Silber 23 ½.
Faris, Mittwoch, 28. Januar, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep-. d. C. B.) 3 proz. 65, 15. 5 proz. 402. 90. 8 8
London, Dienstag, 27. Januar, Nachmittags 5 Uhr; Consols 96 ¼, ½%. Hamburg 3 Monat-N 13 Mk. 10 bis 10 ¼ Sch. Wien 12 Fl. 30 Kr.
Montag, 26. Jannar. (Tel. Dep. ECI
Baumwolle 10,000 Lallen Umsatz, höher als vergangenen Freitag.
am 7. September 1852, Morgens 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Predeek an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, Frau Gutspächter Aepinus, Friederike Henriette geb. Krüger und Friedrich Karl George von Wachenhusen werden zu diesem Termine hiermit vorgeladen.
Schwetz, den 20. Dezember 1851.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[656] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Kommission I. zu Schwedt, den 23. Juli 1851.
Das der separirten Registrator Dehl adjudi⸗ zirte, früher dem Kaufmann Louis Herrmann Kühne zugehörige, in Schwedt belegene, im Hy⸗ pothekenbuche von Schwedt Volumen II. No. 184 Folio 379 seq. verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör, abgeschätzt auf 10,012 Rthlr. 29 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Tarxe, soll am 5. März 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst resubhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in diesem Termine zu melden.
1035] Ediktalladung von Lehnberechtigten. Königliches Kreisgericht zu Belgard, Erste Ab⸗ theilung, den 12. November 1851.
Der Gutsbesitzer August Ferdinand Neitzke, titulirter Besitzer der Gutsantheile Pumlow A. und B., belgardschen Kreises, hat das Aufgebot sämmtlicher an diesen Gutsanthei⸗ len zu Lehen berechtigten Familien bei uns nach⸗ gesucht.
Der Gutsantheil Pumlow A. ist zum großen Theil ein Alt von Kleistsches Geschlechtslehen, welches Hans Christoph von Blanckensee durch Kontrakt vom 14. Februar 1704 mit Kon⸗ sens vom 11. Januar 1707 tauschweise ge⸗ gen das neumärkische Gut Klützkow er⸗ worben hat. 8
Der Gutsantheil B., aus drei Bauerhöfen und Einem wüsten Kossäthenhofe bestehend, ist ursprünglich ein Alt von Krank⸗Sparren, dann ein neues von Rahmeln Lehn gewesen und von dem Hauptmann Anton Christian von Blankensee, der den Antheil Pumlow A. von seinem Vater Hans Christoph von
FSügem
Blankensee ererbt hat, durch Kontrakt vom 29. Dezember 1752 von den Brüdern von Rah⸗ mel, dem Erb⸗Küchenmeister Kaspar Frie⸗ drich von Rahmel und dem Fähnrich Hen⸗ ning Christian von Rahmel, mit Einwilli⸗ gung ihres Bruders Anton Ernst von Rah⸗ mel und lehnsherrlichem Konsense vom 27. Fe⸗ bruar 1754 für 950 Thaler gekauft.
Dieser letztere Antheil soll am 1. April 1754 allodifizirt sein: das Allodifications⸗Reskript ist jedoch bisher nicht beigebracht.
Beide Gutsantheile sind demnächst laut Be⸗ schlusses des Königlichen Pupillen⸗Kollegiums zu Köslin vom 21. August 1756 der Wittwe des Hauptmanns von Blankensee, gebornen von Mün⸗ chow, auf ihre Illaten und gegen Uebernahme der Schulden überlassen, von dieser auf ihre Kinder und deren weitere Descendenten vererbt, welche davon sechs Bauerhöfe und Einen Kossä⸗ thenhof zuerst pfandweise, später zu Eigenthums⸗ rechten abveräußert haben. Schließlich sind sie durch eine Reihe von Zwischenbesitzern auf den Gutsbesitzer August Ferdinand Neitzke gediehen, der sie als Testamentserbe seiner Chefrau, Jo⸗ hanne Sophie Christine, gebornen Wolter, besitzt.
Es werden nunmehr sämmtliche an den Guts⸗ antheilen Pumlow A. und B. nebst Pertinenzien zu Lehen berechtigten Geschlechter, insbesondere: A. die Agnaten des von Kleist'schen Geschlechts
und unter diesen folgende, ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannte Agnaten: 1) der Lieutenant im 25. Infanterie⸗ Regiment Adolph Arminius Leopold vpon Kleist; der Lieutenant Maximilian Leopold von Kleist, aggregirt dem 21. In⸗ fanterie⸗Regiment; der General⸗Lieutenant Jacob? von Rüchel⸗Kleist, früher zu Dan und angeblich verstorben; Franz Karl von Rüchel⸗Kleist; Philipp Albrecht von Rüchel⸗Kleift; zu 4. und 5. Söhne des General⸗ Lieutenants von Rüchel⸗Kleist; der Hauptmann Louis Christoph Fried⸗ rich Heinrich Karl Werner von Kleist zu Gawesen und Lusten; Otto Friedrich Erdmann Kleist von Bornstedt; 8) Karl Ludwig Kleist von Bornstedt; zu 7. und 8. Söhne des Majors Kleist von⸗Bornstedt zu Hohennauen; die Lehns⸗Agnaten des Geschlechts von Krank⸗ Sparr; H. Agnaten des Geschlechts von Rahmel und diesen namentlich!
8