Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau-Oberschlesische..... c Nordbahn (Friedr. Wilh.). u 2
Russ. Hamb. Cert.... do. Hope 1. Anleihe . . do. Stiegl. 2. 4. 4à nleihe. do. do. 5. Anleihe.... 11“”“ do. von Rothschild Lst do. Enzl. Anleiheee do. Poln. Schatz-Obligationen 18 do. öeeeeeeö--r 86 .H. 290 Pl.. Polm Pmndhr. a. C...... Poln. neue Pfandhbrer. ö 0 89800 Sardin. Phgl. ÄAn. Hamb. Feuer-Kasse . do. Staats-Pr.-Anl Lübecker Staats-Anleihe. Holl. 2 ½ 9% Integrale... urhess. Pr. Obl. 40 Thlr N End. de. 85 Fl.. ....
₰—
AüSE=9
AEwwwev⸗
2⁴% £
1
IXER!
1“
20 ½¾
Berlin, 31. Januar. Anfangs der Börse stellten sich wegen Bedarf zur Ultimo-Liquidation die Course der meisten Actien etwas besser als gestern, erfuhren jedoch in Folge mehrseitiger Verkäufe wie- der einen merklichen Rückgang. Preufs. und ausländische Fonds hab sich meist fest behauptet. 8
Berliner Getreidebörse vom 31. Januar.
Weizen loco 64 — 69 Rthle. Aoggen loco 61— 64 Rthlr. 1“ Februar 61 Rthlr. nominell. 3 pr. Früähjahr 61 8 u. 61 Rthlr Gerste, grosse, 40—42 Rthlr. — kleine 37 — 39 Rthlr. Hafer loco 27 — 28 Athlr. - pr. Frühjahr 48pfd. 28 Rthlr. Br., 27 ½ G Erbsen 50 — 54 Rthlr. Sappsaat Winterrapps 70 — 68 Rthlr. — Winterrübsen 68 — 66 Rthlr — Sommerrübsen 54 — 52 Rthlr. Leinsaat 57 — 55 Rthlr. Rüböl loco 10 Rthlr. verk. u. Br., 9 ⅞ G. Januar 10 Rthlr. verk. u. Br., 9 ⁄ G. Jan. /Febr. do. Febr. März do. März April 10 ¾ Ethl. Br., 10 ⁄2 G. pril† Mai 10 ⅞ Rthlr. Br., 10 ½ G. Mai /Juni 10 5⁄2 Rthlr. Br., 10 ⅛ G. Juni /Juli 10 ½ Athlr. Br., 10 ½ G. Juli/August 10 ⅔ Athlr. Br., 10 ½ G. Sept./Oktob. 10 ¾ u. ⅔ Rthlr. verk., 10 ¾ Br., Leinöl loco 12 ½ — 12 Rthlr. pr. Frühjahr 11 ½ Athlr. Spiritus loco olme Fass 27 ¼ Bthlr. verk.
mit Fass 27 a 26 ¾ Rthlr. verk. u. Br., 26 ½
pr. Januar do.
Jan./Febr. 1 -1““
1168
März pril 28 ARthlr. Br., 27 ½ G.
April/ Mai 29 a 28 ½ Rthlr. verk., 29 a 28 ¼ Br., 28 ½ G. Geschäftsverkehn belanglos. Weizen ohne Kauflust. Roggen matt und zu niedrigeren Preisen erlassen. Rüböl gedrückt. Spiritus gleich- falls in flauer Haltung und auf Termine neuerdings billiger verkauft.
Leipzix. 30. Januar. Leipzig-Dresdner 155 Br., 154½ Br. Säch- sisch - Bair. 88 ¾ Br., 88 ¼ G. Sächs.-Schles. 101 Br., 100 ¾¼ G. Löbau-Zittauer 27 ½ Br. Masd.-Leipz. 236 ½ Br. Berlin-Ank. III; Br. 111 ¾½ G. Köhn-Mindener 106 ¾½ G. Thüringer 76 ½ Br., 76 G. F.-W.2 Nordbahn 37 ½¼ G. Altona-Kieler 106 ¼½ G. Anhalt-Dessauer Landes- bankact. Lit. A. 142 ½ Br., Lit. B. 123 ¾ G. Wiener Banknotéen 82 ⅞ Br.
1111“
ö““
Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.) Purin, Dienstag, 27. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) H soll die Preßgesetz⸗Kommission ihren Bericht der Abgeordnetenkammer erstatten. Man vermuthet, der gesammte ministerielle Vorschlag solle verworfen werden; dagegen solle die Regierung zu einem neuen
des Geschwornengesetzes zu beseitigen und den Richtern ausgedehn⸗ tere Befugnisse zu verleihen.
Paris, 29. Januar. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers.) Nach dem heutigen „Moniteur“ sind ernannt: Jéroôme Bonaparte zum Präsidenten, Meinard, Drouyn de L'huys, Troplong und Baraguay d'Hilliers zu Vice⸗Präsidenten des Senats. General d'Hautpoul zum Großreferendar, der Redacteur des „Constitu⸗ tionnel“ Boilay an Chevaliers Stelle, welcher abgelehnt hat, um General-Secretair der Präsidentschaft zu bleiben, zum General⸗ Secretair des Staats⸗Raths.
Der Staats⸗Rath tritt unverzüglich in Wirksamkeit.
Die Konsultativ⸗Kommission ist aufgelöst. Paris, Freitag, 30. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Im
heutigen „Moniteur“ wird die Freigebung derjenigen Verhafteten angeordnet, die nur als irregeführt zu betrachten sind. Es ist noch ungewiß, zu welcher Zeit die Wahlen für das
Breslan, 31. Januar, 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags. Oester reichische Banknoten 82 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 133 G. Oberschlesische Actien Litt. B. 119⁄¾ G. Oberschles.-Krakauer 82 Br.
Neisse-Brieger 56 8˖ Br.
74 Sgr. Roggen 60— 69 Sgr. Gerste 41 — 47 ½ Sgr. Hafer 28 — 32 Sgr. Stettin, 31. Januar, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. Weizen obne Geschaft still. Boggen Januar-Februar 59 ¾ bez., Frühjahr 61 ½ bez., Juni Juli 63 Br. Rüböl still; ochne Geschäft, Herbst 10 ½ bez. Spiritus Januar ] Februar 12 ¼, 13 bez., Frübjahr 12 ⅞ bez., Juvi/Juli 11 bez., 11 ½ Br. Hamburg, 31. Januar, 2 Uhr 45 Minuten Nachmittags, Ber- lin-Hamburg 98 ½. Magdeburg-Wittenberge 63. Mecklenburger 32 ½. Spanische inländ. Schuld 35 ⅛. Kieler 105 ¾. Sardin. 84 ½˖ G. Getreidebörse: Roggen und Weizen sehr fest gehalten aber still. Oel 19, 19 ¼, 20 ⅛ fest. Kaffee, 800 Ballen Rio 3 ⅞, 1000 Laguira 4 ½ bis 5. Disconto 3 ½¼. SWien, Freitag, 30. Januar, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) 5proz. Metalliques 94 ¼. 4 zproz. Metalliques 83 ¾½. Bankactien 1202. Nordbahn 152 ½. 1839r Loose 116 ¾. Lombarden 97 5½., London 12, 23. Amsterdam 174 ½. Augsburg 124 ¾, Hamburg 183 ¾. Paris 147. Gold 30 ½. Silber 24. Für Valuten und Contanten zeigte sich Bedarf.
Paris, Freitag, 30. Januar, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. C. B.) 3re². 65, 50. 5 prez. 103, 50.
1136] Steckbriefs⸗Erneuerung. Vibeau zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle
Nachstehender Steckbrief Steckbrief.
Der Lehrer Victor Amadeus Moritz Vibeau aus Zerbig bei Halle, 44 Jahre alt, welcher auch mitunter die Namen Reichen⸗ bach, Bredow und Fleischer geführt hat, befindet sich bei uns wegen Führung falschen Namens und wegen Fälschung von Urkunden in Voruntersuchung und hat sich gestern seiner Haft durch die Flucht entzogen. achen.
Alle verehrlichen Behörden des In⸗ und Auslandes werden ergebenst ersucht, auf den
verhaften, hierher transportiren und an unsere Gefängniß⸗Expedition abliefern zu lassen. Es wird die sofortige Erstattung der Aus⸗ lagen und den Behörden des Auslandes gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert. Gleichzeitig wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Vibeau Kenntniß hat, aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizet⸗Behörde Anzeige zu
Signalement öEIWIibean. Familienname: Vibeau, Vornamen: Vic⸗ tor Amadeuns Moritz, Geburtsort: Zerbig bei Halle, Aufenthaltsort: Fahrland bei Pots⸗ dam, Religion: evangelisch, Alter: 44 Jahre, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: er trägt eine chwarzbraune Perücke, Stirn: frei, Augen⸗ rauen: blond, Angen: blau, Nase: gerade, Mund: gewöhnlich, Bark: rasirt, Zähue: de⸗ fekt, Kinn: gegrübt, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: mittler, Sprache: eutsch und französisch, besondere Kennzeichen:
Gesetzvorschlage aufgefordert werden, um die Unvollkommenheiten
Getreidepreise: Weizen, weisser, 59 — 75 Sgr., do. gelber 62 bis
ein Warzenfleck auf der rechten Wange, trägt eine schwarzbraune Perücke und zuweilen eine Brille. Bekleidung des Vibeau: 1) Ein brauner Tuch⸗Oberrock, 2) ein scchwarzseidener Stepprock, 3) eine schwarz⸗ seidene Binde, 4) ein Paar Stie wird hierdurch erneuert. 8 S. 26. Januar 1862.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8 1
[1371 Bekanntmachung. 9 Gegen den Müllergesellen Friedrich Adolph Sorge aus Zschornewitz ist durch das Kontu⸗ mazial⸗Erkenntniß des Königlichen Schwurgerichts hierselbst vom 22sten d. M. dahin erkannt:
daß derselbe des Hochverraths schuldig und
demgemäß mit dem Tode zu bestrafen und die
Kosten der Untersuchung demselben zur Last
u legen. Von Rechts wegen.
Dieses Erkenntniß wird in Gemäßheit des §. 25 der Verordnung vom 3. Januar 1849 und des §. 582 der Kriminal⸗Ordnung mit dem Be⸗ merken zur Kenntniß gebracht, daß dasselbe nach Ablauf der 4wöchentlichen Restitutionsfrist vom
Erscheinen dieser Bekanntmachung an vollstreckbar
wird. . b Torgau, den 24. Januar 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In Gemäßheit des §. 30 des Strafge⸗ setzbuches vom 14. April 1851, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei dem unterzeichneten Gerichte im Laufe des Monats Dezember pr. folgende Personen wegen Ver⸗ brechen rechtskräftig verurtheilt sind.
+ — Name, Stand
und Wohnort Verbrechen. 2
des W1ö1“ Verbrechers.
Strafe.
☛
p
1 Metzkow, Schwerer, Zehn Jahre Karl Friedrich zugleich rück⸗Zuchthaus und Alerxander, fälliger seben so lange Seidenwirker⸗ Diebstahl. Polizei⸗Aufsicht. geselle, Berlin. Engelfried, Schwerer Vierjährige August Diebstahl. Zuchthausstrafe Florian, und Stellung Tischlergeselle, unter Polizei⸗ Berlin. “ Alufsicht auf vier Jahre. 3 Hedke, Betrug Drei Jahre und Karoline Wil⸗ und sortge⸗ zwei Monate helmine Louise, setzter rück⸗ Zuchthausstrafe unverehelicht, fälliger und Funfzig Berlin. Hausdiebstahl. Thaler Geld⸗
buße, welcher im Unvermögens⸗ falle einmonat⸗ liche Zuchthaus⸗ strafe zu substi- tuiren, so wie Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf fünf Jahre. Einfacher, Zwei Jahr und Karl Friedrich zugleich drei Monat Wilhelm, rückfälliger Zuchthaus und Arbeitsmann, Diebstahl. Stellung unter Berlin. Polizei⸗Aufsicht auf drei Jahre. Werner, Einfacher Dreijährige Johann Frie⸗ und zugleich Zuchthausstrafe drich Eduard, rückfälliger und Stellung Arbeitsmann, Diebstahl. unter Polizei⸗ Berlin. u“ Aufsicht auf .“ drei Jahre. 6 Koßboth, Einfacher, Fünf Jahr Karl Friedrich zugleich Zuchthaus und Wilhelm, rickfälliger — fünfjährige Schlächter⸗ Diebstahl. Stellung unter lehrling. Polizei⸗Aufsicht. Haberecht, Einfacher, Dreijährige Karl August zugleich Zuchthausstrafe Ludwig, rückfälliger und Stellung Raschmacher⸗ Diebstahl.]unter Polizei⸗ lehrling, 8 Aufsicht Berlin. . auf fünf Jahre.
4 Triloff,
Name, Stand Wund Wohnort Verbrechen. Erkannte
des St Verbrechers. ves
vnguanv;z
5 8
90
Koch, Wiederholt Vierjährige Theodor Tho⸗ schwerer Dieb⸗ Zuchthausstrafe mas Theo⸗ und Stellung
philus, unter Polizei⸗ Schumacher⸗: Aunufsicht auf vier Lehrling, Jahre. Berlin. 1— 1 Welzel, Versuchter Acht Jahre August Franz schwerer, Zuchthaus und Joseph, zugleich rück⸗ Stellung unter Colporteur, fälliger Polizei⸗Aufsicht Johnsbach bei Diebstahl. auf acht Jahre. Frankenstein. Hirsch, Wiederholte Sechsjährige Adolph Eduard Urkunden⸗ Zuchthausstrafe Ferdinand, Fälschung. und einhundert Korbmacher⸗ und funfzig Tha⸗ Geselle, ler Geldbuße Berlin. oder im Falle v des Unvermö⸗ 8 gens viermonat⸗ 11““ liche Zuchthaus⸗ sstrafe und Stel⸗ lung unter Po⸗ lizei⸗Aufsicht auf sechs und ein halbes Jahr. Jonas, Einfacher, Dreijährige Ferdinand Sa⸗ zugleich rück⸗ Zuchthausstrafe muel, fälliger Dieb⸗ und Stellung Arbeitsmann, stahl. unter Polizei⸗ Berlin. III ö“ Krüger, Einfacher, Zwei Jahre Karl Luͤdwig, zugleich rück⸗ sund drei Monat Arbeitsmann, fälliger Zuchthaus und Berlin. Diebstahl. Stellung unter
Polizei ⸗Aufsicht auf drei Jahre. Milenz, Fortgesetzter Zwei Jahre Joh. Julius, Haus⸗, zugleich und sechs Mo⸗ Arbeitsbursche, rückfälliger nate Zuchthaus Berlin. Diebstahl. und drei Jahre Polizei⸗Aufsicht. Bildt, Einfacher, Zwei und ein August Frie⸗ zugleich rück⸗ halbes Jahr drich, fälliger Zuchthaus und Arbeitsmann, Diebstahl. Stellung unter Berlin. Polizei⸗Aufsicht auf drei Jahre. Kasotte, Einfacher, zu⸗ Fünfjährige Dorothee So⸗gleich rückfälli- Zuchthausstrafe phie geb. Kothe, ger Diebstahl und Stellung Wittwe, und Führung unter Polizei⸗ Berlin. eines falschen Aufsicht auf zehn Namens. Jahre.
Berlin, den 17. Januar 1852. 8 Untersuchungs⸗Abtheilung des Königlichen Stadtgerichis,
Deputation J. für Schwurgerichts⸗Sachen.
8 6
[135] Aufgebot unbekannter Fidei⸗Kommiß⸗ Interessenten.
Auf dem Hypotheken⸗Folio der im Kreise Bunzlau, in Niederschlesien und in der Ober⸗ lausitz, belegenen Herrschaften Klitschdorf und Wehrau steht für die Masse des von dem Gra⸗ fen Johann Heinrich von Gyldenstein auf Cron⸗ stein gestifteten Fideikommisses zu Kopenhagen, ein Kapital von 33,850 Rthlr. preuß. Courant eingetragen, welches der Besitzer der gedachten Herrschaften, der Graf Herrmann zu Solms, nach Ausweis der ihm von dem Verwalter der gedachten Stiftung, dem Regierungs⸗Advokaten Reichard zu Gera, auf Grund der diesem von den damaligen Fideikommiß⸗Interessenten ertheil⸗ ten Vollmachten, ausgestellten Quittung und Löschungs⸗Einwilligung vom 13— 15. April 1843 zurückgezahlt hat. Nachdem hierauf die Löschung dieses Kapitals im Hypothekenbuche beantragt, von dem Hypothekenrichter aber verweigert wor⸗ den, weil von dem genannten Verwalter nicht hat nachgewiesen werden können, daß er von der kompetenten, angeblich nicht existirenden, dänischen Aufsichtsbehörde zur Quittungsleistung autorisirt worden, und daß außer den von ihm benannten
1“ 1“ “
nachstehend aufgeführten Fideilommiß⸗Interes⸗
senten: 1) dem Fürsten Reuß, Heinrich dem 64sten j. L., 2) der Frau Gräfin Reichenbach⸗Goschütz, geb. Gräfin Reuß, 3) der verwittweten Baronin von Haugk, Cä⸗ cilie geb. Gräfin Reuß, 4) dem Grafen Reuß, Heinrich dem 69sten j. L., 5) der Frau Therese Gräfin Reuß, 6) der verwittweten Freifrau von Kiesenwetter, geb. Gräfin Reuß, der verwittweten Fürstin von Hohenlohe⸗ Langenburg, Amalte geb. Gräfin zu Solms, der verwittweten Gräfin zur Lippe, Con⸗ stantia geb. Gräfin zu Solms, d8 Grafen Herrmann zu Solms⸗Klitsch⸗ orf, dem Grafen Christoph von Reichenbach⸗ Schönwalde, dem Grafen Heinrich von Reichenbach⸗ Goschütz, dem Grafen Friedrich Heinrich Ludwig zu Solms⸗Baruth, der verwittweten Gräfin von Reichenbach⸗ Zessel, geb. Gräfin von Reichenbach⸗Goschütz, 14) von Einsiedel, geb. Gräfin Reuß, bei Zurückzahlung des Kapitals und Ausstellung der Quittung vom 13— 15. April 1843., nicht noch mehrere und andere Interessenten existirt haben; so werden alle unbekannten Interessenten des gedachten gräflich Goyldensteinschen Fidei⸗ kommisses aufgefordert, in dem vor dem Obergerichts⸗Assessor von Spangen⸗ berg den 9. Juni a. c., Vormittags 11 Uhr, auf hiesigem Köͤnigl. Kreisgericht, anstehenden Termine persönlich oder, durch zu⸗ lässige Bevollmächtigte, als solche die hiesigen Rechts⸗Anwalte Nimmer und Minsberg in Vor⸗ schlag gebracht werden, zu erscheinen und ihre Rechte an das gedachte Fideikommiß⸗Kapital an⸗ zumelden und nachzuweisen. Alle diejenigen, welche in diesem Termine nicht erscheinen, wer⸗ den mit ihren Rechten und Ansprüchen an das gedachte Fideikommiß⸗Kapital präkludirt werden,
und wird ihnen deshalb gegen die übrigen
Inte ressenten ein ewiges Stillschweigen werden. I1“ Bunzlau, den 27. Januar 1852. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
“ “ [1017] Ediktal⸗Vorladung.
Gegen den Fleischer Joseph Pakowski aus Pleschen, welcher sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat, ist wegen des zu Zduny in der Nacht vom 28. Juni v. J. an den Karl und Anna Rosina Schipkeschen Eheleuten in Ver⸗ bindung mit 6 Komplizen verübten Mordes und Raubes die Anklage erhoben, nachdem seine Versetzung in den Anklagestand unterm 12. Juli d. J. durch den Kriminal⸗Senat des Königlichen Appellationsgerichts in Posen beschlossen worden.
Zum Hauptverfahren vor den Geschworenen, Untersuchung und Entscheidung der Sache ist Termin auf .
den 5. März 1862, früh um 9 Uhr, in dem Prüfungs⸗Saale des hiesigen Gymna⸗ siums angesetzt. 8
Dazu wird der Angeklagte Joseph Pakowski hierdurch vorgeladen, zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Es ergeht an ihn die Warnung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden soll.
Zugleich wird ihm bekannt gemacht, daß als Belastungs⸗Zeugen: 4
1) der Kreis⸗Physikus Sanitätsrath Dr. Koschny
hierselbst, b
2) der Kreis⸗Chirurgus Bondik in Bevek,
3) der Oswald Schipke in Beuten g. d. O
4) die Ernestine Schipke daselbst ⸗ —
5) die Dienstmagd Christiane Plontke in Schön⸗
garten bei Zdunv, 6) der Nachtwächter Gottlieb Wiesner in Zduny, 7) der Dr. Otio Julius Herrmann Gärtner da⸗ elbst, 1
8) shtaihsherr Karl Friedrich August Wessel daselbst, ö
9) der Michael Plaszezynski in Chwaliszem,
) 898 Mshäecg Iaßsspha Blaszezyk daselbst,
8