1852 / 29 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3 8 154 G

Räböl seit unserm letzten Bericht un- eher zu einer Erböhung ge- Termine 10 ½¼, ½ à Rthlr.

Leipzig, 31. Januar. verändert fest im Preise, und sortwährend neigt; 10 ¾⅜˖ Rthlr. Br., 10 Rthlr. G., spätere Leinöl 12 ¼ Rthlr. . B 1 rrie

1.ei L““ 155 G. Sachsisch -Bair. 88 ½ G. Sächs.-Schles.

8 Magd.-Leipz. 236 i Br.

zum Generalprokurator am Cassationshofe ernannt. Das Begräbniß der Familie Orleans zu Dreux ist unter die konsiszirten Güter nicht einbegriffen. Michel Rempp, ehemaliger Redakteur des „Moniteur“ und der „Patrie“, ist im Kabinet des Ministers des Innern ange⸗

101 Br., 100 ¾ G. Löbau-Zittauer 27 Br. Berlin-Anh. 111 ½ Br., 112 G. 106 ¾ G: Thüringer 76 G. 107 Br., 106 ¼ G. Lie. . 123 ⁄1 G.

Berlin-Stett. 126 ½ G. Köln- Mindener F.-VV.-Nordbahn 37 ¼ G. Altona -Kieler Anhalt-Dessauer Landesbankact. Lit. A. 142 ½ Br.,

01 ) 1 2 Wiener Banknoten 82 ⅔1 Br., 82 G.

stellt worden.

ohne Geschäft still.

Stettizz, 2. Febrüar, 1 Uhr 59 Minuten Nachmittags. Weizen 1 Ges Roggen Februar 59 ½ bez., März 61 bez., Früh- jahr 61 bez. Rüböl 190 Br., 9 bez., Juni Juli 10 ¼ bez., Herbst 10572

Telegraphische Depeschen. 1 . bez. Spfitus 13 G., 12 Bt., Frühjahr 12 ¼ und 12 % bez.

(Nichtamtlich.

Paris, 30. Januar. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers.) Laborde, Oberst der alten Kaisergarde auf Elba, ist zum Gouverneur des Senats⸗Palastes ernannt.

8

7„52,

Louis Napoleon hat der französischen Wohlthätigkeits⸗Gesell⸗ scchaft in London zur Unterstützung dürftiger Landsleute zweitausend lin-Hamburg 98 .

Frranken geschenkt.

Ein Dutzend Flüchtlinge ist vergangene Woche auf Kosten 2 b

Geschöäft.

Breslazz, 2. Februar, 1 Uhr 35 Minuten Oester- reichische Banknoten 83 ½ PBr. Oberschlesische Actien Lit. A. 133 ¼ Br. Oberschlesische Actien Litt. B. 120 ¼ Br. Oberschles. -Krakauer 81 ¾ Br. Neisse-Brieger 57 Br. .

Getreidepreise: Weizen, weilser, 58 73 Sgr., do. gelber 62 bis 72 Sgr. Roggen 60—– 67 Sgr. Gerste 41 47 Sgr. Hafer 28 32 Sgr.

Hamnnburg, 2. Februar, 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags Ber- Magdeburg- Wittenberge 62 ½¼. Mecklenburger 32. Spanische inländ. Schuld 36. Kieler 104 ½. Sardin. 84 G., schwaches

Getreidebörse: Roggen zu 98 nioht zu lassen. Weizen eher flau,

des englischen Gouvernements von London nach New⸗York einge⸗ beide stille. Oel 18 ⁄⅛, 19 ½, 20 ½. Kaffee unverändert.

schifft worden; in dieser Woche wird eine zweite Partie nachfolgen.

Im südlichen Frankreich sind zwei Legitimisten⸗Zirkel geschlossen (Tel. Dep. d. C. B.)

worden.

Vivien, ehemaliges Staatsraths⸗Mitglied, hat sich nach Saint⸗

Germain ins Privatleben zurückgezogen. 31. Januar.

LL11114141414114

1141] Oeffentliche Bekanntmachung.

In der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember v. Jo sind mittelst Eröffnung der zwischen Stolp und Stettin coursirenden Personenpost verschiedene Gelder und geldwerthe Papiere entwendet wor⸗ den, an letzteren insbesondere:

1. Conpons von Pommerschen Pfandbriefen pro II. Semester 1851. 1) Vom Gute Grapitz, Departement Stolp, über 200 Thlr., Nr. 18, 3 Thlr. 15 Sgr.; 2) vom Gute Standemin, epartement Treptow a. R., über 50 Thlr., Nr. 57, 25 Sgr.; 3) vom Gute Labuhn, Departe⸗ ment Stolp, über 50 Thlr., Nr. 119, 25 Sgr.; 4) vom Gute Löwitz, Departement Anklam, über 50 Thlr., Nr. 10, 25 Sgr.; 5) vom Gute W. Tychow, Departement Stolp, über 25 Thlr., Nr. 66, 12 ½⅞ Sgr.; 6) vom Gute Leistikow, Depar⸗ ement Anklam, über 25 Thlr., Nr. 46, 12 ½ Sgr.; ) vom Gute Storkow, Departement Stargardt, über 25 Thlr., Nr. 67, 12 ½ Sgr. II. Conpons don Staatsschuldscheinen: 1) Nr. 142. 242. 42. 243. 142. 244. 142. 245. 129. 557. 78. 126. 205. 607. 72. 517. 54. 857. 69. 321. 170. 733., 11 Stück über 100 Thlr. à 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.; 2) Nr. 20,444. 30,118., 2 Sltück über 50 Thlr. à 25 Sgr. 3 Pf.; 3) Nr. 37,539. 57,534. 37,887. 46,881. 37,289. 37,288. 27,561. 1027., 8 Stüͤck über 25 Thlr. à 13 Sgr. b Indem wir dieses zur öffentlichen Kenntniß ungen, fordern wir die jetzigen Inhaber dieser geldwerthen Papiere auf, uns sogleich Nachricht zu geben, von wem sie dieselben erworben, und warnen gleichzeitig vor deren Ankaufe, resp. sonstigen Erwerbe. Der Verübung dieses Dieb⸗ stahls sind der Mechanikus und Optikus Alexan⸗ der Leopold Dominic Ponsold und der Fleischer Karl Friedrich Eduard Holz aus Körlin geständig, sie wollen jedoch die geldwerthen Papiere verbrannt haben. Von ihnen ist der Ponsold aus unserem Gesängniß in der Nacht om 26sten auf den 27sten d. M. entsprungen. Wir fügen das Signalement desselben bei und ersuchen die Behörden des In⸗ und Auslandes, auf den Ponsold zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und unter sicherer Beglei⸗ tung an unsere Gefängniß⸗Inspection abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der Aus⸗ lagen und versprechen den Behörden des Aus⸗ landes gleiche Rechtswill fährigkeit.

(Tel. Dep. d. Köͤnigl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers.) Der „Moniteur“ enthält ein Schreiben des Präsiden⸗ en an den Polizeiminister und ein Dekret über Zweck und Einrich⸗ (Eeh Deg. d. C. B.)

1 1 2 8 * * . 8 tung des neuen Polizeiministeriums. Delangle ist an Dupins Stelle 13 Mk. 10 bis 10 ¼ Sch.

Bankactien 1211. Nordbahm 154. 97 ¾4, Fonds und Aciien beliebt. Hamburg 183. Paris 147. Gold 30 8½. Silber 24. Valuten und Con-

tanten matter.

Außerdem fordern wir Jeden auf, welcher von dem Verbleibe der vorerwähnten geldwerthen Papiere oder dem Aufenthalt des Ponsold Kenntniß erhält, sofort der nächsten Behörde An⸗

zeige zu machen. Kosten werden durch diese An⸗

zeige nicht verursacht. Belgard, den 31. Januar 185. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Untersuchungsrichter. 8

* 8 Signalement des Optikus Ponsold. Familien⸗Namen: Ponsold, Vornamen: Alexander, Geburtsort: Danzig, Aufenthaltsort: Körlin, Religion: evangelisch, Alter: 35 Jahr, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: dunkelblond, Stirn; hoch, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: schmal, Mund: mittel, Bart: rasirt, Zähne: fehlerhaft, Kinn und Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: mittler, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: an der innern Seite des rechten Handgelenks eine Narbe. Bekleidung: eine schwarze Tuchmütze mit Pelz⸗ bräm und ein Schirm, ein blau wollener Shawl, eine blau bunt gestreifte wollene Weste mit gelben Knöpfen, ein grau⸗blauer Tuchrock mit bespon⸗ nenen Knöpfen, dergleichen Hosen, eine weiße parchene Unterjacke, weiß gewirkte baumwollene Hosen, weiße kurze Strünpfe, kurze einbällige Kalblederstiefel, ein weißleinenes Hvemde.

b“

Der zuletzt bei dem hiesigen Königl. Postamte beschäftigt gewesene Postsecretair Herrmann Franz Friedrich Schnellendrüßler ist der Urkundenverfälschung im Amte aus gewinnsüch⸗ tiger Absicht dringend verdächtig und hat sich heimlich von hier entfernt. Sein jetziger Auf⸗ enthalt hat nicht ermittelt werden können.

Die resp. Polizeibeamten werden ersucht, auf denselben zu vigiliren und ihn im Betretungs⸗ falle mit allen Sachen und Geldern, die er bei sich führt, an die Gefängniß⸗Inspection des hie⸗ sigen Königl. Kreisgerichts abführen zu lassen. Alle diejenigen, welche von dem jetzigen Auf⸗ enthalte des ꝛc. Schnellendrüßler Kenntniß haben, werden ersucht, der nächsten Polizeibehörde oder dem Unterzeichneten darüber Anzeige zu machen. b Der zc. Schnellendrüßler ist 32 Jahre alt, aus Goldapp in Ostpreußen gebürtig, evan⸗

Paris, Sonnabend, 31. Januar, Nachmittags 5 Uhr. C“ B.) 3pro2. 64, 75*

. 27 8 . 8 * 1 Londlon, Freitag, 30. Januar, Nachmittags 5 Uhr 30 Min. Consols 96 ½¼, . Hamburg 3 Monat hsel

gelischer Konfession, etwa 5 Fuß 3 Zoll groß,

NWien, Sonnabend, 31. Januar, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten: 5proz. Metalliques 94 ½. 4 ½proz. Metalliques 84 ¼.

1839r Loose 117 ½. Lombarden London 12, 20. Augsburg 124 ¼.

5 proz. 102, 70.

Wien 12 Fl. 40 Kr.

hat hellbraune Haare, gesunde Zähne, eine bleiche Gesichtsfarbe und pflegte eine Brille zu tragen. Sonstige Kennzeichen können nicht angegeben werden.

Marienwerder, den 28. Januar 1852.

1 Der Staats⸗Anwalt. Simson. [148] Erledigter Steckbrief.

Der gegen den Steinhauer Friedrich Schu⸗ mann aus Erfurt unterm 22. d. Mts. erlassene Steckbrief erledigt sich, da der ꝛc. Schumann verhaftet ist.

L“

Die Königliche Staatsanwaltschaft.

Nothwendiger Verkanf. Königl. Kreisgericht Langensalza, Abtheilung I., den 21. November 1851.

Die dem Ziegelbrenner Heinrich Benjamin Kraushar zugehörige, in der Nähe der Siadt Langensalza sub Nr. 930 belegene Salpeter⸗ und Ziegelhütte nebst Zubehör, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, abgeschätzt auf 6148 Thlr. 13 Sgr., soll in dem auf bden 1((sIli 8von Vornittags

11 Uhr bis Abends 6 Uhr, angesetzten Termine an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

[1047 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.

Von dem Königlichen Kreisgerichte zu Greifen⸗ hagen soll das dem Gutsbesitzer Fritzschen zuge⸗ hörige, auf 41,326 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. abge⸗ schätzte Rittergut Glien zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe 8 am 26. Juni 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion mit ihren Ansprüchen an das Grundstück späte⸗ stens in diesem Termine zu melden.

(Tel. Dep.

[6l., Nothwendiger Verkaunf,. Das im Inowraclawer Kreise gelegene Ri tergut Niemojewko Nr. 178, abgeschätzt auf 32,934 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗

gistratur einzuschenden Taype, soll

Vormittags um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in diesem Termine zu melden. 8

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Be⸗ sitzer, und zwar:

1) die Wittwe Wilhelmine Lawrenz, geborene Sowalli;

2) die Erben des Gutsbesitzers Johann Lawrenz,

so wie die dem Aufenthalte nach unbekannten

Realgläubiger:

1) die Francisca, geborene Kownacka, und Jo⸗

'Dhann Nepomucen von Plawinskischen Ehe⸗

leute;

2) die Gustav Symphorian und Marianna,

geborene Kownacka von Plawinslischen Ehe⸗

leute, b werden hierdurch öffentlich vorgeladen. Inowraclaw, den 9. November 1851. Königl. Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.

ma b

Sprzedaz Konieczna.

W powiecie Inowroclawskim dobra szlacheckie Niemojewko pod Nrem. 178, oszacowane na 32,934 tal. 27 sgr. 6 fen. wedie taxy mogacéj bpyé przejrzanéj wraz z wykazem hypothecenym i warunkami w Registraturze,

dnia 7go Lipea 1852.,

8— przed poludniem o godzmie 11téj, w miejscu

zwyklem posiedzen sadowem sprzedane. Woszyscy niewiadomi pretendenci realni

wzywaja sié, azeby sie pod uniknieniem pre-

kluzyi zgfosili najpözniéj w terminie oznaczonym. Niewiadomi z pobytu posiadacze, mianowicie:

1) Wdowa Wilhelmina Lawrenz, urodzona Sowalli;

2) sukcessorowie dziedzica döbr Jana Lawrenz, niemniéj z miejsca pobytu niewiadomi wierzyciele realni:

1) Franciszka, urodzona Kownacka i Jan

Nepomucen malzonkowie Plawinscy;

2) Gustav Symforian i Maryanna, z domu Kownacka malzonkowie Plawinsey, 8 ““ 18 zapozywaja sie niniejszém publicznie. Inowraclaw, dnia 9. Listopada 1851.

sad powiatowyU. Wyqdzial I.

[145] Oefsentliche Vorladung.

Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche vermeinen, an die Kassen der nachbenannten Truppentheile und Verwaltungs⸗Behörden aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1851 erheben zu können, werden in Ge⸗ mäßheit der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 16. Februar 1850 hiermit ein⸗ für allemal auf⸗ gefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 2 Monaten und spätestens bis zum 1. Mai d. J. unter Beifügung der nöthigen Beweismittel bei der unterzeichneten Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben: 1) das 1ste, 2te und Füsilier⸗Bataillon 4ten Infanterie⸗Regiments; 2) das 1ste, 2te und Füsilier⸗Bataillon 5ten Infanterie⸗Regiments; 3) die Oekonomie⸗Kommissionen des 4ten und 5ten Infanterie⸗Regiments; 4) das 1ste, 2te und Füßtlier⸗Bataillon 6ten Infanterie⸗Regiments; 5) das 4te Bataillon 6ten Infanterie⸗Regiments; 6) die Oekonomie⸗Kommission des 6ten Infan⸗ terie⸗Regiments; 7) das 1ste, 2te und Füsilier⸗ Bataillon 11ten Infanterie⸗Regiments; 8) das 4te Bataillon 11ten Infanterie⸗Regiments; 9) die Oekonomie⸗Kommission des 11ten Infan⸗ terie⸗Regiments; 10) das 5te kombinirte Reserve⸗ Bataillon, dessen Oekonomie⸗Kommission und die dem Bateaillon attachirte Straf⸗Section; 11) 7tes Husaren⸗Regiment, dessen Ersatz⸗Escadron und deren Oekonomie⸗Kommissionen; 12) 1stes Ulanen⸗ Regiment, dessen Ersatz⸗Escadron und deren Oeko⸗ nomiec⸗Kommissionen; 13) 5tes Artillerie⸗Regiment, dessen Ersatz⸗Abtheilung und die dem Regiment attachirten 12 Landwehr⸗Artillerie⸗Compagnieen des 6ten, 7ten, 18ten und 19ten Landwehr⸗Re⸗ giments, so wie die Arbeiter⸗Abtheilung zu Posen und die Oekonomie⸗Kommissionen der genannten Truppenkörper; 14) Reserve⸗Compagnie Nr. 5; 15) Festungs⸗Compagnieen Nr. 1, 2, 3, 4 und 5 des 5. Artillerie⸗Regiments; 16) Ersatz⸗Escadron des 18ten und 19ten Landwehr⸗Kavallerie⸗Re⸗ giments, 17) 1stes Bataillon (Posen) 18ten Land⸗ wehr⸗Regiments, dessen Oekonomie⸗Kommission, Escadron, 2tes Aufgebot und stellvertretender Stab; 18) 2tes Bataillon (Samter) 18ten Land⸗ wehr⸗Regiments, dessen Oekonomie⸗Kommission, Escadron, 2tes Aufgebot und stellvertretender Stab; 19) 3tes Bataillon (Unruhstadt) 18ten Landwehr⸗Regiments, dessen Oekonomie⸗Kom⸗ mission, Escadron, 2tes Aufgebot und stellver⸗ tretender Stab; 20) 1stes Bataillon (Lissa) 19ten Landwehr⸗Regiments, dessen Oekonomie⸗Kom⸗ mission, Escadron, 2tes Aufgebot und stellver⸗ tretender Stab; 21) 2tes Bataillon (Schrimm) 19ten Landwehr⸗Regiments, dessen Oekonomie⸗ Kommission, Escadron, 2tes Aufgebot und stell⸗ vertretender Stab; 22) 3tes Bataillon (Kroto⸗ schin) 19ten Landwehr⸗Regiments, dessen Oeko⸗ nomie⸗Kommission, Eskadron, 2tes Aufgebot und stellvertretender Stab; 23) 3tes Bataillon ( Lissa) Zten Garde⸗Landwehr⸗Regiments; 24) Ersatz⸗ Bataillon der 17ten Infanterle⸗Brigade, 25) Feld⸗ Intendantur 5ten Armee⸗Corps; 26) Bürean der Intendantur ö5ten Armee⸗Corps; 27) In⸗

1“

tendantur⸗Abtheilung der 17ten Infanterie⸗

Division; 28) Intendantur⸗Abtheilung der 18ten Infanterie⸗Division; 29) Intendantur⸗Abtheilung der 19ten Infanterie⸗Division; 30) Intendan⸗ tur⸗Abtheilung der 20sten Infanterie⸗-Division; 31) Intendantur⸗Abtheilung der 5ten Kavallerie⸗ Division; 32) Intendantur⸗Abtheilung der Ar⸗ tillerie⸗Reserve⸗Division; 33) Intendantur⸗Ab⸗ theilung der 9ten Infanterie⸗-Division; 34) In⸗ tendantur⸗Abtheilung der 10ten Infanterie⸗Di⸗ vision; 35) Kommando der Stabewacht ö5ten Armee⸗Corps; 36) Feld⸗Kriegskasse; 37) Feld⸗ post⸗-Amt des 5ten Armee⸗Corps; 38) Feldpost⸗ Expedition der 17ten Infanterie⸗Division; 39) Feldpost⸗Expedition der 18ten Infanterie⸗Di⸗ vision; 40) Feldpost⸗Expedition der 19ten Infan⸗ terie⸗Division; 41) Feldpost⸗Expedition der 20sten Infanterie⸗Division; 42) Feldpost Expedition der 5ten Kavallerie⸗Division; 43) Feldpost⸗Expedition der Artillerie⸗Reserve⸗Division; 44) Feldhaupt⸗ Proviant⸗Amt; 45) Feld⸗Bäckerei⸗Amt; 46) Feld⸗ Proviant⸗Amt der 17ten Insanterie⸗Division; 47) Feld⸗Proviant⸗Amt der 18ten Infanterie⸗ Division; 48) Feld⸗Proviant⸗Amt der 19ten Infanterie⸗Division; 49) Feld⸗Proviant⸗Amt der 20sten Infanterie⸗Division; 50) Feld⸗Proviant⸗ Amt der 5ten Kavallerie⸗Division; 51) Feld⸗ Proviant⸗Amt der Artillerie⸗Reserve⸗Division; 52) Proviant⸗Kolonnen Nr. 21, 22, 23, 24 und 25; 53) Kommando der Trains 5ten Armee⸗ Corps; 54) Kommando der Feld⸗Bäckerei⸗Ko⸗ lonne; 55) Pferde⸗Depot 5ten Armee⸗Corps; 56) Haupt⸗Feld⸗Lazareth des 5ten Armee⸗Corps; 57) die leichten Feld⸗Lazarethe Nr. 13, 14 und 15; 58) Garnison⸗Kirchen⸗Kasse und 59) Arxtillerie⸗ Regiments⸗Schule zu Posen; 60) Garnison⸗Schul⸗ Kasse und 10te Divisions⸗Schule zu Posen; 61) 5te Gendarmerie⸗Brigade zu Posen; 62) Artillerie⸗Depot zu Posen; 63) Proviant⸗ Amt zu Posen; 64) Train⸗Depot und Feld⸗ Lazareth⸗Depot zu Posen; 65) Garnison⸗Laza⸗ reth zu Posen; 66) Garnison⸗Verwaltung zu 67) Belagerungs⸗Lazareth⸗Depot zu Po⸗ en; 68) extraordinäre Festungs⸗Bau⸗Kasse zu Posen; 69) Festungs⸗Dotirungs⸗Kasse zu Posen; 70) Festungs⸗Revenüen⸗Kasse zu Posen; 71) magistratualische Garnison⸗Verwaltung und Kan⸗ tonnements⸗Lazareth zu Schrimm; 72) magistra⸗ tualische Garnison⸗Verwaltung und Garnison⸗ Lazareth zu Pleschen; 73) magistratualische Gart⸗ nison⸗Verwaltung und Garnison⸗Lazareth zu Kosten; 74) magistratualische Garnison⸗Verwal⸗ tung und Garnison⸗Lazareth zu Ostrowo; 75) magistratualische Garnison⸗Verwaltung und Gar⸗ nison⸗Lazareth zu Zduny; 76) magistratualische Garnison⸗Verwaltung und Garnison⸗Lazareth zu Rawicz; 77) magistratualische Garnison⸗Verwal⸗ tung und Garnison⸗Lazareth zu Fraustadt; 78) magistratualische Garnison⸗Verwaltung und Gar⸗ nison⸗Lazareth zu Krotoschin; 79) magistratua⸗ lische Garnison⸗Verwaltung zu Samter; 80) ma⸗ gistratualische Garnison⸗Verwaltung und Garni⸗ son⸗Lazareth zu Lissa; 81) magistratualische Gar⸗ nison⸗Verwaltung und Kantonnements⸗Lazareth zu Unruhstadt; 82) Provijant⸗Amt zu Bromberg;

poloone

83) Garnison⸗Lazareih zu Bromberg; 84) magi⸗ stratualische Garnison⸗Verwaltung zu Bromberg; 85) Kasernen⸗Verwaltung und Garnison⸗Lazareth zu Inowraclaw; 96) mgagistratuglische Garnison⸗ Verwaltung und Garnison⸗Lazareth zu Gnesen; 87) Garnison⸗ resp. Kasernen⸗ und Magazin⸗ Verwaltung, so wie Garnison⸗Lazareth zu Na⸗ iel; 88) magistratalische Garnison⸗Verwal⸗ tung und Garnison⸗Lazareth zu Schneide⸗ mühl; 89) magistratualische Garnison⸗Verwal⸗ tung und Kantonnements⸗Lazareth zu Trzemeszuo 3 90) magistratualische Garnison⸗Verwaltung und Kantonnements⸗Lazareth zu Mogilno; 91) ma⸗ gistratuglische Garnison⸗Verwaltung und Kan⸗ tonnements⸗Lazareth zu Schubin; 92) das 1ste, 2te und Füsilier⸗Bataillon 7ten Infanterie⸗Re⸗ giments und dessen Oekonomie⸗Kommission; 93) das Ate Bataillon 7ten Infanterie⸗Regiments; 94) das 1ste, 2te und Füsilier⸗, so wie das 4te Bataillon 18ten Infanterie⸗Regiments und des⸗ sen Oekonomie⸗Kommission; 95) das iste, 2ie und Füsilier⸗, so wie das 4te Bataillon 19ten Infanterie⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗ Kommission; 90) 5te Pionier⸗Abtheilung, Ersatz⸗ Compagnie und deren Oelonomie⸗Kommission; 97) 5tes Jäger⸗Bataillon, Ersatz⸗Compagnie und dessen Oekonomie⸗Kommission; 98) 2tes (Leib⸗) Husaren⸗Regiment, Ersatz⸗Eskadron und deren Oekonomie⸗Kommission; 99) 4tes Dra⸗ goner⸗Regiment, Ersatz⸗Eekadron und deren Oe⸗ konomie⸗Kommission; 100) 1stes Bataillon (Görlitz) 6ten Landwehr⸗Regiments, dessen Oeko⸗ nomie⸗Kommission, Eskadron, 2tes Aufgebot und stellvertretender Stab; 101) 2tes Bataillon (Frey⸗ stadt) 6ten Landwehr⸗Regiments, dessen Oeko⸗ nomie⸗Kommission, Eskadron, 2tes Aufgebot und ellvertretender Stab; 102) 3tes Bataillon (Glogau) 6ten Landwehr⸗Regiments, dessen Oekonomie⸗Kommission, Eskadron, 2tes Aufge⸗ bot und stellvertretender Stab; 103) 1stes Ba⸗ taillon (Jauer) 7ten Landwehr⸗Regiments, sen Oekonomie⸗Kommission, Eskadron, Aufgebot und stellvertretender Stab; 104) Bataillon (Hirschl erg) 7ten Landwehr⸗Regiments, dessen Oekonomie⸗Kommission, Eskadron, 2tes Aufgebot und stellvertretender Stab; 105) 3tes Bakaillon (Löwenberg) 7ten Landwehr⸗Regi⸗ ments, dessen Oeckonomie⸗Kommission, Eskadron, 2tes Aufgebot und stellvertretender Stab; 106) Ersatz⸗Escadron des 6ten und 7ten Land⸗ wehr⸗Kavallerie⸗Regiments; 107) 1stes Bataillon (Görlitz) Zten Garde⸗Landwehr⸗Regiments; 108) 9te Invaliden⸗Compagnie in Bunzlau; 109) Er⸗ satz⸗Bataillone der 18ten und 19ten Infanterie⸗ Brigade; 110) 12 pfdge. Batterieen Nr. 13, 14 und 15; 111) reitende Batterieen Nr. 13, 14 und 15; 112) 6 pfdge. Fuß⸗Batterieen Nr. 21, 22, 23, 24, 25; 113) 7 pfdge. Haubitz⸗Batterie Nr. 5;3 114) Munitions⸗Kolonnen Nr. 25, 26, 27, 28, 29 und 30; 115) Handwerks⸗Kolonne Nr. 5;3 116) Laboratorien⸗Kolonne Nr. 5;3 117) Festungs⸗ Compagnieen Nr. 6 und 7 des 5ten Artillerie⸗ Regiments; 118) Kadettenhaus in Wahlstatt; 119) 9ie Divisionsschule zu Glogau; 120) Gar⸗ nison⸗Schulkasse daselbst; 121) Garnison⸗Kirchen⸗ Kasse daselbst; 122) Garnison⸗Lazareth und Be⸗ lagerungs⸗Lazareth⸗Depot daselbst; 123) Garni⸗ son⸗Verwaltung daselbst; 124) Proviant⸗Amt da⸗ selbst; 125) extraordinaire Festungs⸗Bau⸗Kasse daselbst; 126) Festungs⸗Dotirungs⸗Kasse daselbst; 127) Festungs⸗Revenüen⸗Kasse daselbst; 128) Ar⸗ tillerie⸗Depot daselbst; 429) magistratualische Gar⸗ nison⸗Verwaltung und Gernison⸗Fazarehg zu Fal witz; 130) Kasernen⸗Verwaltung, Garnison⸗Laza⸗ reth und Zeltlager⸗Depot zu Liegnitz; 131) ma⸗ gistratualische Garnison⸗Verwaltung und Garni⸗- son⸗Lazareth zu Bunzlau; 132) magistratualische Garnison⸗Verwaltung und Garnison⸗Lazareth zu Sagan; 133) magistratuglische Garnison⸗Ver⸗- waltung und Garnison⸗Lazareth zu Löwenberg; 134) magistratualische Garnison⸗Verwaltung und Garnison⸗Lazareth zu Lüben; 135) magistratua⸗ lische Garnison⸗Verwaltung und Garnison⸗Laza⸗ reth zu Hapnau; 136) magistratualische Garni⸗ son⸗Verwaltung und Garnison⸗Lazareth zu Jauer; 137) magistratualische Garnison⸗Ver⸗ waltung und Garnison⸗Lazareth zu Hirschberg; 138) magistratualische Garnison⸗Verwaltung und Garnison⸗Lazareth zu Görlitz; 139) magistra⸗ tualische Garnison⸗Verwaltung und Garnison⸗ Lazareth zu Beuthen; 140) magistratualische Garnison⸗Verwaltung zu Frepstadt; 141) ma- gistratualische Cantonnemen!s⸗Verwaltung zu Sprottau; 142) magistratualische Cantonnements⸗ Verwaltung zu Grünberg; 143) magistratua⸗