pPsaat Winterrapps 69 — 67 Rthlr. Paris, Dienstag, 3. Februar, Mittags 12 Uhr. (Tel.
EE xvg Dep. des Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers.) Der so eben er⸗ 1e; 11A4““ schienene „Moniteur“ bringt das neue Wahlgesetz. Nach demselben Rehs1 loco 9 v. 2. RtlHr. verk., 98½ Br., 9½ 6. wird der gesetzgebende Körper aus 262 Deputirten bestehen. Al⸗
Pebis; de do. 1 gerien und die Kolonieen sind in demselben nicht vertreten. Die Febr. /Mäara 9 ⅞ Kthlr. Br., 9 ½ G. Abstimmung erfolgt durch das allgemeine Wahlrecht, direkt und im März/ April 10 Rthlr. Br. u. G. m Geheimen. Die Deputirten sind wegen ihrer Aussprüche in der Mai/ Juni 10 ½ 8* Ferd 8 10 G sechs Wochen vor Beginn und sechs Wochen nach Schluß derselben, Sende, 2or Bünr⸗ r 10 G wrget, Sselhen nicht verhaftet werden.
1712 St 8 1ea 22 4 8 8 2 p R 2 4
—Sahr./Ojrob. 10 71 Rthir. Br., 40 ⅞ verk. u. G. Wäßhler sind alle diejenigen, welche das 2ste Jahr erreicht ha⸗ Leinöl loco 12 Rthlr. 8 ben, h. harr alle Ree⸗ welche 25 Jahre alt sind. Nicht wählbar
— Frühjahr 11 ½ — 11 ¾ Rthlr. sind alle besoldete Beamte.
Spiritus loco ohne Fafs 26 ⅓ Kthlr. verk. u. Br. Der gesetzgebende Körper wird zu Ende Februar zusammen⸗
. mit Fass 26 ¾¼ u. ¾ Rthlr. verk., 26 ⅓ Br., 26 G. berufen. 4 5 zus
Februar do. 1 G Febr. / März 26 ¼ a 26 Rthlr. verk., 26 ½ 2 4¼ Dr., 26 G. h “ 4. Februar, 1 Uhr- 56 Minuten Nachmittags. Weizen März. †April 27 Rthlr. verk., 27 a 26 ⅓ Br., 26 ½ G. Juni Roggen Februar 59 Rthlr. Br., Frübjahr 60 ¾ a 61 bez., April /Mai 28 a 27 Rthlr. verk., 27 ½% a 4½ Br., 27 a X G. “ 8 62 bez. 8 Rübël Februar’/ März 9 ⅞ bez., Herbst 10 ⅛ bez. 1 Geschäftsverkehr ziemlich lebhaft. Weizen ohne Geschäft. Roggen Lne. “ 424 pCt. bes. 1 at 1 2 pei starkem Angebot merklich niedriger verkauft, dazu später einzeln s. rbrn 4. Februar, 1 Uhr 23 Minuten Nachnittags. Oester- Nehmer. Hafer p. Frühjahr billiger begeben. Rüböl zu gewichenen 05 ebIe Ihkhorxen 82 45 88 Oberschlesische Actien Lit. A. 133 G. preisen ziemlicher Umsatz. Spiritus loco ohne Aenderung; Termine zu NS;cc⸗ ö1I Litt. B. 120 ¾ Br. Oberschles. -Krakauer 82 ½ Br. rasch weichenden Preisen mehreres gehandelt. “ “ G. 8 . 8 8 Keg 8 — — — Getrcidepreise: Weizen, weilser, 58 — 73 Sgr., do. gelber 62 bis LeiPzig. G. K ebruar. Leipzig-Dresdner 156 E1II1 72 Sgr. Rogzen 60 — 66 Sgr. Gerste 41 — 47 ½ Sgr. Hafer 28 — 32 Sgr. Sächsisch-Bair. 88 ¾ Br., 883 G. Sächs.-Schles. 101 Br., 100 ¾ G. Löbau- G HBHambhburg, 4. Februar, 2 Uhr 45 Minuten Nachmittags. Ber-
1 111353““ 143 ½ “ 8 8 Zittauer 27 Br. Masd.-Leipz. 236½ Br. Berlin-Anh. 41112 Br 8 lin-Hamburg 98 ½. Magdeburg- Wittenberge 61 ½. Mecklenburger 32. 8. 89 “ ..300 Mi. 8 V 151½ “ (Cosel 11“ Berlin-Stett. 127 G. Köln-Mindener 107 ½ Br., 106 ¾ G. Thüringer Spanische inländ. Schuld 35 ⅛. Kieler 104½. Sardin. 83 ½ G.
E“ 1“ 300 Mk. 1 150 ½ 8 18s 1 75 ½ G. Altona-Kicler 107 ½ Sr., 106 ⅔ G. Anhalt-Dessauer Landes- Getreidebörse: Roggen unverändert und stille. Weizen eher flau, ’ 1.“ 1 Lst. - 18 Lit. A. 142 ½ Br., Lit. B. 123 ¾ G. Wiener Banknoten 83 ¼ Br., nicht niedriger. Oel 19, 20 ¼. Kaffee unverändert, Markt A 300 Fr. Nt. 2 2 . “ mehr geraumt.
ö 7 0 Fl. . v —₰ 8 bs ien, Dienstag, 3. Februar, Fachmittags 2 Uhr 15 Minuten. b“ 1 FI * elegr aphische Depeschen. “ (Tel I 4. 89. 8)9 S und. Arsh vee Silberanlehen 104, ““ 100 Thlr. (Nichta milic. 5proz. Metalliques 94 ½. 4 proz. Metalliques 84 ¼. Bankactien 1222. Leiprig in Courant im 14 Phlr. Paris, 2. Februar. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats⸗ Nordbahn 154. 18391. Loose 118 ¾. Lombarden 98. London 12, 18.
Faas 100 Thle Weie Anseigers.) Der Staatsrath ist beinche vollsändig, hot aber noch Znvncrnn 1238. Kutsburt 124. liamibuns 188. Pani. 1468. Solad W1“ b Fl. Brief. I keine Plenar⸗, sondern nur Sectionssitzungen gehalten. Cabet ist, Peceüge 28 8 MI. Di “ 12 1 Petersburg SRbl. 1 von Agenten begleitet, ins Exil nach England, Lireux, Redakteur ankfaungt a. M., Dienstag, 3. Februar, Nachmittats 2 Uhx-
8 Feui doc Innsti Anmne “ 8 (Tel. Dep. d. 9 B.) Nordbahn 38 ½. 4 ½ proz. Metalliq. 67 ½. 5proz. Fonds-Course des Feuillelons des „Constitutionnel“, nach Brüssel abgegangen. Metalliq. 75 ½. Bankactien 1178. 3 proz. Spanier 38 ⅛. 5proz. Spanier vom 4. Fehruar 1852.
Königliche Schauspiele. n Donnerstag, 5. Februar. Im Schanspielhanse. d2ste Abees- b ments-Vorstellung: Der Hauptmann von Der Liebes⸗ Düsseldorf-Elberfelder spiel in 2 Akten, nach dem Französtschen. 8. Und: Ensemble⸗ ee dito brief. Lustspiel in 3 Akten, von R. Bene ix. 8 Tsaionh aus. 60 Tanz aus dem Ballet: Die Insel der Liebe, 11““ 7 *Magdeburg-Halberstädter..
1* 2 ech Ele der Königl. Ballet⸗Schule. Magdeburg-Wittenbergee. geführt durch 6 ar. Im Opernhause. (19te Vorstellung.) * E“ 1 8 1 8ö Schöffe von Paris. Komische Oper in Niederschlesisch- Märkische 2 Aufzügen, W. A. 1I1I1““ 1 I 1⸗Preise. Fremden⸗Loge 2 hlr. Erster KNang.— dito Prioritäts- 8.
Witre lbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen doelß und . 88 Serie
und Balkon daselbst, — — vauet, Tribüne Par net⸗Loge Oberschlesische Lit. “ am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, q g
Zinsf.
-
u
IaaE o 8*—
egr 5
”
dito Prioritäts-.. ö
enium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 5 Lit. B. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre Prinz-Wilhelms (Steele-Vohw.) . Amphitheater 40 Sgr. Aics Priorijeste- — dito II. Serie-.
. 3 2 10 ] Rheinische ...
zmtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours Baenassene (Samamn) Prieresee. ... der Berliner Börse VvOà 4. Februar 1852. FIre Prioritäts-Obligationen
dito vom Staat garantirte..
Kuhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher 11“
dito Prioritäts
31 1
82 — 8
8
r. 21
eS 9*
— —
n
vwWechsel- Conurse Preuss. Courant.
vom 3. Februar 1852. Brief.
öb
Stargard-Posen 1
Thüringer “ 8 1 8 8 2 8 2. 2*. 2 2 1438 dito Prioritäts-Obligationen
—21 &☚᷑-. ₰ꝙ 8☚
n
Amsterdam CCEEE1A1181“
1
I
ANichtamtliche Notirungen.)
9 20 2 Ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien. V
Cöthen-Bernburger. Krakau-Oberschlesischhhahehea55 Kiel-Altona 11““ Mecklenburger 1
Nordbahn (Friedr. Wi
Zarskoje-Selo ... A“ [141]
fe. 1 äe⸗ 8 . S 8 C“ 1 F 8 88 — b 5 82½ — 42 für Cayenne bestimmte Gefangene auf dem Schiffe „Duguesclin“ 18 ½. Badische Loose 37 ⅛. Kurhessische Loose 32 ⅜. Wien 96 1. 106 ¾ b sind entlassen worden, man erwartet noch mehre Freilassungen. Lombarden 79 ½. London 120 ½. Paris 95. Amsterdam 101 ½⅔.
preuss. Freiwillige Anleihe ... qito Staats-Anleihe von 1850.... aats-Schuld-Scheiie,e,:,:. der-Deich-Bau-Obligationen . rämiensch. der Seechandl. à St. 50) Thlr. Kur- und Neumärk. Schuldverschreibung. Berliner Stadt-Obligationen dito Kur- und Neumärk . Ostpreussische. . Pommersche posensebe. dito
1) für den Schneidergesellen Karl Adolph Ebel
8
=S=SèE Zinsf.
02 9ℳ —
ʒEwEb
lagen und versprechen den Behörden des Aus⸗ Oeffentliche Bekanntmachung. landes gleiche Rechtswillfährigkeit. 30 Rthlr. 11 Sgr. 5 Pf. Dreißig Thaler In der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember Außerdem fordern wir Jeden auf, welcher von eilf Silbergroschen fünf Pfennige; v. J. sind mittelst Eröffnung der zwischen Stolp dem Verbleibe der vorerwähnten geldwerthen 2) für die Erben der unverehelichten Johanne und Stettin coursirenden Personenpost verschiedene Papiere oder dem Aufenthalt des Ponsold Buartsch 16 Rthlr. 23 Sgr. 10 Pf. Sechs⸗ Gelder und geldwerthe Papiere entwendet wor⸗ Kenntniß erhält, sofort der nächsten Behörde An⸗ zehn Thaler dreiundzwanzig Silbergroschen 1I1I18““ . den, an letzteren insbesondere: zehn Pfennige. E Z11““ 1. 3) für die Erben des für todt erklärten Alexan⸗ der Heinrich Ladwig von Pelkowski 343 Rthlr. 15 Sgr. 4 Pf. Dreihundert drei und vierzig Thaler fünfzehn Silbergroschen vier Pfen⸗
—
8
Ausländische Prioritäts- Actien.
Krakau-Oberschlesischoeaee .
Nordbahn (Friedr. Wilh..llͤl))
¼—
90
zeige zu machen. Kosten werden durch diese An⸗ Coupons von Pommerschen Pfandbriefen zeige nicht verursacht.
pro II. Semester 1851. 1) Vom Gute Grapitz, Belgard, den 31. Januar 18833. Departement Stolp, über 200 Thlr., Nr. 18, Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
3 Thlr. 15 Sgr.; 2) vom Gute Standemin, Untersuchungsrichter.
&8 KHFrwʒNAMnAV
Ausländische Fonds.
Russ. Hamb. GCert .
Pfandbriefe
dito Lir. I. Westpreussische Kur- und Neumärk.... Pommersche.. Posenschhhae. Preussische
Rentenbriefe.
vom Staat garant.
do. Hope 1. Anleihe .
do. Stiegl. 2. 4. Apleihe..
II ö6*“
do. von Rothschild Lst.
do. Engl. Anleihe...
do. Poln. Schatz-Obligationen
do. do. Gert. L. ...
do. do. do. L. h. 200 l.. Poln. a. Pfandbr. a. C
A
„E=N*
Departement Treptow a. R., über 50 Thlr., Nr. 57, 25 Sgr.; 3) vom Gute Labuhn, Departe⸗ ment Stolp, über 50 Thlr., Nr. 119, 25 Sgr.; 4) vom Gute Löwitz, Departement Anklam, über 50 Thlr., Nr. 10, 25 Sgr.; 5) vom Gute W. Tychow, Departement Stolp, über 25 Thlr., Nr. 66, 12 ½ Sgr.; 6) vom Gute Leistikow, Depar⸗ tement Anklam, über 25 Thlr., Nr. 46, 12 ½ Sgr.; 7) vom Gute Storkow, Departement Stargardt,
Signalement des Optikus Ponsold. Familien⸗Namen: Ponsold, Vornamen: Al exander, Geburtsort: Danzig, Aufenthaltsort: Körlin, Religion: evangelisch, Alter: 35 Jahr, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: schmal, Mund: mittel, Bart: rasirt, Zähne: fehlerhaft, Kinn und Gesichtsbildung:
nige.
Es werden die Eigenthümer dieser Massen, deren Erben und Nachfolger hierdurch aufge⸗ fordert, nach geführter Legitimation diese Deposita zu erheben.
Wenn deren Abforderung unterbleibt, werden dieselben nach Ablauf von vier Wochen an die Königl. Allgemeine Justiz⸗Offizianten⸗Wittwen⸗ Kasse abgeliefert werden. “
Schlesische Poln. neue Pfandbr... Schuldverschr. d. Eichsfeld. Tilg.-C. do. Part. 500 Fl.
Preussische Bank-Antheil-Scheine .... V ö “
über 25 Thlr., Nr. 67, 12 ½ Sgr. II. Coupons oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: mittler, von Staatsschuldscheinen: 1) Nr. 142. 242. Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: an der 142. 243. 142. 244. 142. 245. 129. 557. 78. innern Seite des rechten Handgelenks eine Narbe. 126. 205. 607. 72. 517. 54. 857. 69. 321. 170. Bekleidung: eine schwarze Tuchmütze mit Pelz⸗ 733., 11 Stück über 100 Thlr. à 1 Thlr. 22 Sgr. bräm und ein Schirm, ein blau wollener Shawl, 6 Pf.; 2) Nr. 20,444. 30,118., 2 Stück über eine blau bunt gestreifte wollene Weste mit gelben 50 Thlr. à 26 Sgr. 3 Pf.; 3) Nr. 37,539. Knoöpfen, ein grau⸗blauer Tuchrock mit bespon⸗
Berlin, den 24. Januar 1852. Königl. Stadtgericht,
2
Abtheilung für Vormundschaftssachen. 1 Thiel.
een’e’nSE
Sardin. Engl. Anl! Hamb. Feuer-Kasse...
do. Staats-Pr.-Anl . Läbecker Staats-Anleihe..
Friedrichsd'or ..
Andere Goldmünzen à 5 Thlletrt . Disconto
1½22 9 [**
EeIA
18
..„ -
,—
f. 2 —
Eisenbahn-Actien vom 4. Februar 1852.
ins
Aachen-Düsseldorfer. Bergisch - Märkische........ dito Prioritäts-. Berlin-Anhalter Lit. A. u. B dito u1112424*“ dito Prioritäts-..... dito dito Berlin-Potsdam-Magdeburger....... dito dito dito Berlin-Stettiner .. dito Prioritäts-Ob
“;
dito Prioritäts-Obligat....
dito dito MI. Em.
Prioritäts-..
II. Em.....
.„—„
dito Prioritäts-Obligationen .......
& E!ISl2
— 8
△8*’S
126 ⅞
106 ½ 102 ¾ 103
Holl. 2 ½ % Integrale . Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr.... N. Bad. do. 35 Fl...
113
Berlin, 4. Februar. Mit Ausnahmé von Cosel-Oderberger, die höher bezahlt sind, haben die Course der Eisenbahn-Actien bei sehr unbedeutendem Geschaft keine Veränderung erfahren. Preuss. und „usländische Fonds behaupteten sich fest.
Berliner Getreidebörse vom 4. Februar. Gerste, grofse, 40 — 42 Rthlr. 2 kleine 38 — 39 Rthlr. Hafer loco 27 — 28 Rthlr. - pr. Frühjahr 48 pfd. 27 Rthlr. Br. - 50pfd. 27 ⅓ Rthlr, verk
Erbsen 50 — 54 Rthlr.
37,534. 37,887. 46,884. 37,289. 37,288. 27,561. 1027., 8 Stück über 25 Thlr. à 13 Sgr. Indem wir dieses zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir die jetzigen Inhaber dieser geldwerthen Papiere auf, uns sogleich Nachricht zu geben, von wem sie dieselben erworben, und warnen gleichzeitig vor deren Ankaufe, resp. sonstigen Erwerbe. Der Verübung dieses Dieb⸗ stahls sind der Mechanikus und Optikus Alexan⸗ der Leopold Dominic Ponsold und der Fleischer Karl Friedrich Eduard Holz aus Körlin geständig, sie wollen jedoch die geldwerthen Papiere verbrannt haben. Von ihnen ist der Ponsold aus unserem Gefängniß in der Nacht Ehßx auf den 27sten d. M. entsprungen. ir fügen das Signalement desselben bei und ersuchen Behörden des In⸗ und Auslandes, auf den Ponsold zu vigiliren, ihn im Betre⸗ zu verhaften und unter sicherer Beglei⸗ an üsen. unsere Gefängniß⸗Inspection abliefern
Wir versichern die ofortige Erstattung der Aus⸗
nenen Knöpfen, dergleichen Hosen, eine weiße parchene Unterjacke, weiß gewirkte baumwollene Hosen, weiße kurze Strümpfe, kurze einbällige Kalblederstiefel, ein weißleinenes Hemde
[152] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 21. Januar cr. hinter den Schläch⸗ tergesellen Albert Schabrau erlassene Steck⸗ brief ist durch dessen erfolgte Wiederergreifung erledigt, was hierdurch bekannt gemacht wird.
Spandau, den 31. Januar 1852.
Königliches Kreisgericht. I.
[155] Aufforderung.
In dem Depositorio des unterzeichneten Ge⸗ richts befinden sich nachstehende Massen, deren Eigenthümer, ihrem Aufenthalte nach, unbekannt sind, namentlich:
Durch Beschluß vom heutigen Tage ist wid den ehemaligen Jäger Johann Peter Campioni aus Hirschberg, zuletzt in Bärenklau, gubener Kreises, wohnhaft, wegen großen gemeinen Dieb⸗ stahls die Untersuchung eröffnet und zur Ver⸗ handlung der Sache ein Termin auf den 6. (sechsten) April 1852, Vormittag
8 Uhr,
hierselbst im Kreisgericht anberaumt worden. Zu diesem Termine wird der Johann Peter Campioni, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben gegen ihn in contumaciam verfahren werden wird. Als Belastungszeugen sind zu dem Termine der Gendarm Doͤring, der Schulze Pu⸗ der, der Voigt Noack, der Gutsbesitzer Schwarz, der Schäfer George Neumann, der Altsitzer Gott⸗ fried Melcher in Bärenklau, so wie der Schuh⸗ macher König in Guben, vorgeladen.
Guben, den 30. Dezember 1851. .“
Königliches Kreisgericht. ing.