1852 / 41 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

214

11u b ; burg in das Depar⸗ tement des Königlichen Appellationsgerichts zu Naumburg FI tement des Appellationsgerichts zu Halberstadt; .“ 1 Devputation zu Aschersleben ange telte nu Magbebat 88 ge öniglichen Appellati 1 rhge menadi-snd Rerisgericht; die Apbrlatonsgerichts⸗Nesarendarien

1 rg Friedrich Albert Jacobi, Mazyimilian 1 88 Kenechesgichns 2 Auskultatoren Rudolph Bier⸗ freund und Georg Karl Jacobi in das Departement des Königlichen Kammergerichts; der bei dem Kreisgerichte zu Halberstadt bisher beschäf⸗ iigte Referendarius Reußner in das Departement des Königlichen Appella⸗ tionsgerichts zu Naumburg; der bei dem Kreisgerichte zu Quedlinburg beschäftigte Auskultator von Döntichem de Rande in das Departe⸗ ment des Appellationsgerichts zu Magdeburg. 3 sionirt ist: Der bei dem Kreisgerichte zu Halberstadt ange⸗ ist Thorleuchter. 8 Rhein⸗Provinz. 3 Ernannt sind: Zu Referendarien die Auskultatoren: Franz Paver Dumont und Johann Wilhelm Hu⸗ bert Meuser; der Landgerichts⸗Referendar Joseph v. Fuchsius zum As⸗ sessor bei dem Königl. Landgerichte zu Köln. Vereidigt ist: Der zum Referendar ernannte Kammergerichts⸗Aus⸗ kultator Maria Philipp e Appolinaris v. Weise, aus Köln, beim Königl. Landgerichte zu Köln. 2 be ist: 68 Landgerichts⸗Assessor Frhrn. v. Heddes⸗ orf zu Koblenz die Stellvertretung des an den Königlichen Appellations⸗ erichtshof kommittirten öö Frhrn. v. Proff⸗Irnich am öniglichen Landgerichte zu Köln. 8 G 8 cher antgen o. Der Kommunal⸗Empfänger Kotz als W diteur in Ründeroth an Stelle des ausgeschiedenen Post⸗Erxpediteurs Hen⸗ nes; der invalide Unteroffizier Wilhelm Ackermann als Post⸗Expedient

bei dem Post⸗Amte in Deutz. En klassfen ist: Der Auskultator Otto Haß zum Zwecke des Ueber⸗

trittes zur Verwaltung.

Königliche Schauspiele. 1 Dienstag, 17. Februar. Im Schauspielhause. Mit aufgeho⸗ benem Abonnement. Antigone. Tragödie von Sophokles. Ueber⸗ setzung von Donner. Musik von F. Mendelssohn⸗Bartholdy. An⸗ ang 7 Uhr. B 8 FRer dic, 18. Februar. Im Opernhause. (27ste Vorstellung.) Die Familien Capuleti und Montecchi. Oper in 4 Abtheilungen. Musik von Bellini. Mittel⸗Preise. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 ½a Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre 0 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. Im Schauspielhause. 40ste Abonnements =Vorstellung: (Neu einstudirt.) Von Sieben die Häßlichste. Lustspiel in 3 Abtheilun⸗ gen und einem Vorspiele, nach Told's Erzählung, von L. Angely.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours der Berliner Börse vonz 16. Februar 1852.

Preuss. Courant.

Brief. Geld.

vwechsel-Course vom 14. Februar 1852.

143

143 ½ 143 3

14²

Kurz. 2 Mt.

Kurz.

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. [2 Mt. 300 Fr. [2 Mt. 150 Fl. [2 Mt. 150 Fl. 2 Mt. 100 Thlr. [2 Mt. 8 Tage.

Amsterdaum. .

dito Hamburg... dito

.„ .„ 2 27,F2222—⸗2

Augsburg Leipzig in Courant im 14 Thlr. . Z 100 Thlr. Frankfurt a. M. sücd. W. 100 Fl. Petersburg.... ““

Fonds -Course

Preuss. Freiwillige Anleihe.. dito Staats-Anleihe von 1850,.. ...

taats-Schuld-Scheine

Oder-Deich-Bau-Obligationen . . .. . . . .. . Prämiensch. der Sechandl. à St. 50 Thlr. Kur- und Neumärk, Schuldverschreib ung. Berliner Stadt-Obligationen

Ieheebe

r b Ostpreussische...

Posensche.... V dito ö“ 9

2

Aꝙoh 02 e*AmN

2

829 A&ꝓ

2,2

IWErb

—8

Sphlesische u11““ dito Lit. B

OE“

ZZ“ Pfandbriefe

insf.

(Kur- und Neumäöärk.. Pommersche... Posensche Preussische.. Rheinische und Westphälische Sächsische. .. Schlesische .. 8 Schuldverschr. d. Eichsfeld. Tilg Preussische Bank-Antheil-Scheine.

Rentenbriesfe.

nZinsf.

Eisenbahn -Actien 8 vom 16. Februar 1852.

Zinsf.

Aachen-Düsseldorfer..... Bergisch -Märkische dito Prioritäts-.. Berlin-Anhalter Lit. A. u. B..... dito Prioritäts-.. Berlin- Hamburger..... ““ dito Prioritäts-.. dito Ae I EI Berlin-Potsdam-Magdeburger..... dito ts-Obligationen .. dito CI Berlin-Stettiner. ““ dito Prioritäts-Obligati Cöln-Mindener dito dito Düsseldorf-Elberfelder dito Prioritäts-.. dito Prioritäts. Magdeburg-Halberstädter ..... Magdeburg-Wittenberge.... dito ““ Niederschlesisch- Märkische dito Prioritäts- dito Driioritötes dito Prioritäts- III. Serie dito 6 Serie ““ dito Prioritäts-.. dito Imnt. Prinz-Wilhelms (Steele-Vohw.) dito d“

1 1 II. Serie.

. 25b225b-92àb-2e*

. „2„2„22„ 2„

6

II. Em.

dito

Aheinische.

dito

(Stamm-) Prioritits . . .. dito Prioritäts-Obligationen.. dito vom Staat garantirte..

Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher .

dito Prioritäts-

L11414X14X4*X*“

1““ dito Prioritäts-Obligationen...

Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) ..

diteo Prioritäts-

üuümüumüäatüärrer

Niqchtamtliche Notirungen.

&☛—

N gn WSwWmn

1

,—

*2

N

S,IenH=LS„IKne.

2öF

EemnnNUAN

[K!

21

Ausländische 186“ isenbahn-Stamm-Actien.

Brief.

v

Geld. Gem.

CGöthen-Bernburger . Krakau-Oberschlesische. ... Kiel-Altona.. Mecklenburger. Nordbahn (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo...

V

Ausländische Prioritäts-Actien.

Krakau-Oberschlesische.. Nordbahn (Friedr. Wilh.)..

Kassen-Vereins-Bank-Actien 8

8 2 2 23 ; ““ Ausländische Fonds. ae 9 misüne⸗ do. Hope 1. Anleihe .. . do. Stiegl. 2. 4, Anleihe... do. do. EI

85 2e

wwN

EEE.

—y—— —ꝛꝛj—

—— 1

82

Zinsf.

do. von Rothschild Lst do. Engl. Anleihe ..... do. Poln. Schatz-Obligationen 1X“X“ 4““ Poln. neue Pfandbr.... do. Part. 500 Bö““ ö“ Sar dmn. En e.1“*“ do. Staats-Pr.-Anl... Lübecker Staats-Anleihe . ... Holl. 2 ½ % Integrale Kurhess. Pr. Obl. 40 Thle N. Bad. do. 33 I..

AEn 88,—

2

w““

Berlin, 16. Februar. Das Geschäft sächlich auf ziemlich beirächtliche Umsätze Mecklenburger und Magdeburg-Wittenberger den übrigen Effekten war das Geschäft ohne die Course ohne wesentliche Veränderung. Fonds meist höher begehrt.

Berliner Getreidebäörse vom 16. Februar. Weizen loco 62 66 Rthlr. Roggen loco 58— 61 Rthlr. b 8 1 Ladung 84 pfd. zu 58 Rthlr. pr. 82 pfd. 58 Rrhül-. verk. Frühjahr 58 ¼ a 58 Rthlr. verk., 584 2, 58 a 68 Gerste, 40 43 Rthlr. kleine 37 39 Rthlr. Hafer loco 26 27 Rthlr. . - Pr. Frühjahr 48pfd. 26 Rthlr. - 50pfd. 27 Rthlr. verk. Erbsen 30 54 Rthlr. Rappsaat Winterrapps 69 67 Rthlr. 8 Winterrübsen 68 66 Rthlr. 2 Sonmerrübsen 54 52 Rthlr. ELeinsaat 58 56 Rthlr. Rüböl loco 10 Rthlr. BL1616“ Februar do. Febr. März do. März /April dos April Mai 10 Rthlr. verk. u. Br., Mai/ Juni 10 ⁄12 Rthlr. Br., 10 G. Juni/ Juli 10 ¼ Rthlr. Br., 10 G. Juli/ August 10 ¼ Rthlr. Br., 10 ¼ G. Aug. /Sept. 10 Rthlr. Br., 10 ½ G. Sept.Oktob. 10 ¾⅔ a 72¶ Rthlr. verk. Leinöl loco 11 ½ 11 ½ ““ Frühjahr 441 Rthlr. Spiritus loco ohne Fass 26 ¼ Athlr. bez. u. mit Fals 26 ¼ Rthlr. Br., 26 verk. Februar do. Febr. / März do. März./April 26 ½ Rthlr. verk. u. Br., 26 ¼ G. April/ Mai 27 u. 26 ¾ Rthlr. verk., 27 Br., 26 ½ G. Geschäftsverkehr ohne Leben. Weizen nichts gehandelt. zu weichenden Preisen abgegeben, schliesst etwas fester. und zu leitzten Preisen williger zu haben. Termine einzeln eine Kleinigkeit niedriger.

verk.

Spiritus loco b ehauptet

Leipzig- Dresdner 156 ¼ Br., 156 G: Sächs.-Sahles. 104 ¾ Br., 101 G. Löbau- Zittauer 24 ½ Br. Magdeb.-Leipz. 240 Br., 239 G. Berlin-Anh. 113 ½⅔ Br., 113 G. Berlin-Stett. 128 Bv. 128 G. Köln -AMidener 107 ¾, G. Thüringer 76 ¾ Br., 76 ¼ G. Friedr.- Wilh.-Nordb. 38 G. Altona-Kieler 107 ¾ Bmw, 402 % G. Anhal Nesszuer Landesbankact. Lit. A. 142 ½ Br., 442 09 C.m Bankanth. 99 G. Wiener Banknoten 83 Br., 83 ½ G.

Amsterdana, 13. Febrouar. länd. 38 ½.

Leipzig, 14. Februar.

2 ½Qproz. wirkl. Schuld 58 ¾; 4proz. Act. der Handels⸗-Ges. 110 ¼. Spanische 5proz. 18 ½; do. in- ing. Bortug. 4pro¹. 34 ⅞, Oesterr. 5proz. Metalliq. 73; do. neue 80¹; do. proz. 38 ⅛. Rhein. Eisenb.-Actien 98 ¾3., Der Umsatz in unsern inländischen Fonds war von wenig Bedeutung. Oesterreichi- sche Effekten beinahe unverändert.

Weizen mit wenig Handel; 129pfd. bunt. poln. 320 Fl.; 132 pfd. neu seeländ. 275 Fl.; 125-, 128pfd. ueu fries. 240, 250 FI; 430 pfd. sroning. 262 Fl. Roggen preishaltend; im Entrepot: 117pfd. alt.

beschränkte sich haupt-

in Kosel-Oderberger, zu besseren Coursen; in wesentlihhen Belang und Preufsische und ausländische

Roggen Rüböl matt

9

getrockn. 206 Fl.; in Consumtion: 125pfd. anklamm. 232 Fl.: 115 pfd. alt. getrockn. 200, 205 Fl. G erste wie früher; 113Pfd 8 jähr. dän. 180 Fl. Buchweizen preishaltend; 121pfd. fries. 194 Fl. Kohlsamen unverändert; auf 9 Fass im Okt. und Nov. 34 1. Leinsamen wie früher; 107-, 108 pfd. egypt. 275 Fl. gleich wie früher, auf Lieferung nicht williger; auf 6 Wochen 30 Fl. effect. 29 Fl; Mai 29 ½ à ¼ Fl.; Sept. 31 ¼ à 31 Fl.; Okt. 31 ½ Nov. 31 Fl.; Dez. 32 à 31 ¾ Fl. Leinöl auf 6 Wochen 29 ½¼ effect. 28 ¾ Fl. Hanföl auf 6 Wochen 35 Fl ; effect. 34 Fl.

Telegraphische Depeschen.

(Nichtamtlich.)

1n Darmstadt, Sonntag, 15. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Erste Kammer hat einstimmig den Beschluß der Zweiten Kam⸗ mer, betreffend die Erbauung der Rheinhessischen Eisenhahn, ange⸗ nommen. Die Zinsen⸗Garantie für dieselbe aber auf 10 Jahre be⸗ schränkt.

Turin, Mittwoch, 11. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Folge namentlicher Abstimmung ist heute der Preßgesetz⸗Entwurf im Allgemeinen mit 100 gegen 44 Stimmen angenommen worden.

Nunmehr ward die Debatte über den ersten Artikel, Angriffe gegen fremde Regierungen betreffend, begonnen und derselbe mit 98 gegen 42 Stimmen angenommen.

Paris, 14. Februar. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers.) Die Nachricht der Ernennung de Tallenay's, bevoll⸗ mächtigten Ministers beim Bundestag, zu dem Gesandtschaftsposten in Berlin an Herrn Armand Lefevre's Stelle ist unbegründet.

Der neue militairische Hofstaat des Praͤsidenten besteht aus dem Divisions⸗General Roguet, den Brigade⸗Generalen Canrobert, Gogon, Cotte, Montebello, den Obersten Espinasse, Lourge, Edgar Ney, Beville, Vaudrey und dem Oberst⸗Lieutenant Fleury. Außer⸗ dem wird der Präsident Ordonnanz⸗Offiziere aus allen Waffen⸗ gattungen und der Marine nehmen.

1

114,

In

1

Stettin, 16. Februar, 2 Uhr 5 Minuten zen Frühjahr 62, 63 bez. Roggen 58, 59 gesordert, Frühjahr 60 Br. Rüböl Febr. März 9 bez., April - Mai still ohne grosses Geschäft, 9 1⁄Q bez., August 10 ½ bez., Herbst 10 5 bez. Spiritus 13 ¼ pCt. bez., Früh- jahr 13 à 13 ½1 pCt. bez.

Breslaez, 16. Februar, 1 Uhr 58 Minuten Nachmittags. Oester- reichische Banknoten 82 ⅞˖ G. Oberschlesische Actien Lit. A. 136 6 Br. Oberschlesische Actien Litt. B. 122 ¾ Br. Oberschles.-Krakauer 82 ⅔% Br. Neisse-Brieger 60 ¼ G.

Getreidepreise: Weizen, weisser, 58 72 Sgr., do. gelber 61 bis 69 Sgr. Roggen 58 —66 Sgr. Gerste 41 46 Sgr. Hafer 28 32 Sgr.

Mamnzabezzz-x, 16. Februar, 2 Uhr 41 Minuten Nachmittags. Ber- lin- Hamburg 99 . Magdeburg- Wittenberge 65 ¼. Mecklenburger 35 %¼. Spanische inländische Schuld 36 ½. Kieler 105 ¾ Sardin. 85. Geld- Course.

Getreidebörse: zu 100 zu lassen. driger zu lassen. gueira à 4 u. 5.

Nien, Sonnabend, 14. Februar, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actien beliebt. 5proz. Metalliques 95 ½. 4 /proz. Metalliques 84 vS. Bankactien 1225. Nordbahn 146. 1839r Loose 121 ¼. Lombarden 98 ¾. Valuten und Contanten fest. London

2, 22. Augsburg 124. Hamburg 183. Paris 147. Gold 30. Silber 23 ¼

2, 22. Triest, Sonnabend, 14. Februar. (T. D. d. C. B.) Wochen- Marktbericht. Kaffee, wachsende grosse Vorräthe, viel Verkehr Preis nachlässig, auch Rohrzucker gewichen. Pfeffer fest. 3547 Bal- len Baumwolle angelangt, 2200 Ballen schwimmend verkauft- Fein Mako gesucht. Getreide etwas weichend. Oele höher.

Frankfenrt a. M., Sonnabend, 14. Februar, e 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 38 ½⅓. 42proz. Metalliq. 68 ¾ 5proz. Metalliques ohne Geschäft. Ba kactien 1196. 1834r Loose 175 ½ 1839r Loose 96. 3 proz. Spanier 38 ¾. 5 proz. Spanier 18 ½. Badische Loose 37. Kurhessische Loose 32 ½. Wien 97 ½. Lombarden 80 London 120 ½. Paris 95 ½. Amsterdam 101 ¼½ K

Farils, Sonnabend, 14. Februar, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep.

I1 Zprog. 883, 75. 5proz. 103, 75.

Nachmittags. Wei-

Rogsen, ab Danzig 95 zu haben, Königsberg fehlt, Weizen auf letzte Preise gehalten, 1 a 2 Sch. nie- Oel 18 Mai, 20 Oktober. Kaffee 2000 Sack La-

2 52

[195] I1 Der nachstehend signalisirte Schiffer und Ar⸗ beitsmann Karl Peters, aus Strelitz in Meck⸗ lenburg gebürtig, hat sich des Meineides drin⸗ gend verdächtig gemacht. Derselbe hat sich von hier entfernt und ist sein Aufenthaltsort bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen. Alle resp. Civil⸗ und Militair⸗Behörden daher dienstergebenst ersucht, auf den

.

ac. Peters zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und hierher transportiren zu lassen. Brandenburg, den 7. Februar 1852. 8 Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 e’SS „Familien⸗Name: Peters, Vorname: Karl, Bekleidungs⸗Nachweisung Geburtsort und Aufenthaltsort: Strelitz in Meck⸗

vtsch zas. Poteic aps Fasc gg

lenburg, Alter: 25 Jahre, Größe: 5 Fuß 8 Zoll, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Bart: blond, Kinn und Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: groß, besondere Kennzeichen: oben auf der rechten Hand eine Schramme und laufende Narbe.

EE

kann nicht angegeben werden.