*“*“
Niederschlesisch- Märkische.
11“ 1“
Amtlieher Wechsel -, ponds 8 7
der Berliner Börse vomns 23. Februar 1852.
“ wrechsel -Course8 “ vom 21. Februar 1852.
Preuss. Courant.
Brief.
Geld.
250 FlI. Kurz. 250 Fl. 2 Mt. 300 Mk. [Kurz. Mt. Mt. Mt. Mt. Mt.
Amsterdam . dito 116164““ ¹I Fr, S39, S“ 1 Lst. AA““; Wien im 20 Fl. Fuss 150 Fl. AugeÜburgg . 160 Fl. Leipzig in Courant im 14 Thlr. ¹X“ Frankfurt a. M. sücd. W. 100 Fl. ööü—6-üe
Tage.
V 6
143 ⅔ 143 ⅔ 151 ½ 150 ⅔ 23 ⅞ 81½ 1015 99⅔ 56 18
Fonds-Course vom 23, Fehruar 1852.
Zinsf.
Geld.
Preuss. Freiwillige Anleie. dito Staats-Anleihe von 1850. . Staats-Schuld-Scheinlhe Oder-Deich-Bau-Obligationen Prämiensch. der Seehandl. à St. 50 Thlr. Kur- und Neumärk. Schuldverschreibung. Berliner Stadt-Obligationen dito dito L.hnesehs . “
602
AEAEn
29
422222222929242222
e
“ vIe““”
WwʒAA
iet
dito IEEEEEVBVBBVBVBVBVBVBVBVBVBVBVBVBVBVBVBVBVqBBBBgBVBBVÜVBBg
8
Pfandbr
¶ ( ᷑ 9-0⸗
AEʒA«AEA
dito Lit. B. vom Staat garant. vͥb*“ Eees eeeh N. H .se “ emeesZZ8ZZZ“ 11144“X“ ¶Preussischheae . . Rheinische und Westphälische.... 111414“X“X“
Schuldverschr. d. Eichsfeld. Tilg.-C..... Preussische Bank-Antheil-Scheine .
„5 2252à , „ .2.2244424—.2„
Rentenbriefe.
n
b14424“ Andere Goldmünzen à 5 v bö1ee4*“*“
1 * IS
— —
181188
19 8*
¶‿
α —
vmms.
1 v
102 ½ 1018 89 ½⅔
10 3 ½
[SSEI ꝓ—
mo☛ÆD˙
*’
90
s.
Eisenbahn-Actierz vom 23. Februar 1852.
Ins
O““ öy2 dito i 8“ dito Prioritäts-.. A4*X*X dito Prioritsteo... . . . ... . .... dito TTe“ Eerlin-Potsdam-Magdeburger. 1““ dito Prioritäts-Obl gationen. dito 3 dito 8 “ dito Prioritäts-Obligationen..... Cöln-Mindener ... 114A“*“ dito Prioritäts-Obligat dito dito II. Em. Düzseldeors Eberfelder .. . . . . . . . . . .. dito Hvis riebta...... dito EtGrithts. ... Magdeburg-Halberstädter ....... Magdeburg-Wittenberge.......
dito Prioritätsz.
12z.
EWVnA
—
gg- GAAm
“
88—
8 dito 4“
dito EEqE dito Prioritäts- III. Serie dito 1 IV. Serie 1142441424*“ Iö111“ dito 1. B.. 9„ Prinz-Wilhelms (Steele-Vohw.) dito “ “ Prioritäts- dito II. Serie.
ꝓ
9
2ꝗ —
—
g ₰‿
b nd Geld-Cours
dito (Stamm-) PrioritätsV
dito Prioritäts-Obligationen...
dito vom Staat garantirtee Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher
dito Prioritäts-
Stargard- Poszen.
dito Prioritäts-Obligationen. ...... Wilbhehrmushk hn (Cosel-Oderberg)...
dito 8 Prioritäts-
Nichtamtliche Notirungen.
Ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien.
Y Brief.
LZinsl.
1
Cöthen-Bernburger. .. Krakau-Oberschlesische Kiel-Altona Mecklenburger.. 3 Nordbahn (Friedr. Wilh.)......
b
—— —
Kusländische Prioritäts-Actien.
Krakau-Oberschlesische. . . . . . . .. . . . ..
Nordbahn (Friedr. Wüh.)..
Kassen-Vereins-Bank-Actien.
Ausländische Fonds.
ö““ daodoho... .* do. Stieegh W. do. do. 5. Anleihe do. von Hotha 49. e8 do. Poln. Schatz-Obligationen.. do. dOo. Gert .
Peln. a. Fndtw 66
Poln, newe I. beee do. 111“
Sardin. Engl. Anl
Hamb. Feuer-Kasse.....
do. Staats-Pr.-Anl. 1
Lübecker Staats-Anleihe . ...
Holl. 2 ½ % Integbale . . . . . .....
Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr.......
14X“X“] 1
„2„ 222,2223.
E
1 Berlin, 23. Februar. Der Umsatz war auch an heutiger Börse nich bedeutend und die Course erfuhren keine erhebliche Veränderung, nur Potsdam-Magdeburger und Rheinische etwas matter, Cosel-Oder- berger dagegen höher. Preussische Fonds fest, in ausländischen wenig
vom 23. Februar.
Weizen loco 63—67 Rthlr. — 88 pfd. hochbunter Guhrauer 65 Rthlr. bez. Roggen loco 58 ½ — 61 Rthlr. schwimmend 85 ½ pPid. zu 58 Rthlr. pr. 82 psd Frühjahr 58 ½ Athlr. Br., 58 ½¼ G. Gerste, grofse, 40 — 43 Rthlr. 8. kleine 37 — 39 Rthlr. pr. Frühjahr 48 pfd. 26 Rthh 50 pfd. 27 Rthlr. Erbsen 50 — 54 Rthlr. Rappsaat Winterrapps 71—68 Rthlr. 8 Winterrübsen 70—– 67 Rthlr. 8 Sommerrübsen 54 — 52 Rihlr. Leinsaat 57 — 55 Rthlr. Rüböl loco 10¹12 Rthlr. Br., 10 bez. u.
.1 Februar 10 ⁄2 Rthlr. Br, 10 G. Febr. März 10 ⁄% Br., 10 bez. u. G. März/April do.
April Mai 10 ½ thlr. Br., 10 G Mai/Juni 10 ¼½ BRchlr. Br., 10 ½ G. Juni/ Juli 10 ½ Rthlr. Br., 10 ⅛½ G
3 Juli/August 10 ½ Rthlr. Br., 10 ¼ G. - Aug⸗Sept. 10 ¼ Rthlr. Br., 10 ⁄232 ,G. —- Sept./Oktob. 10 ¾ Rthlr. bez., Br. u. Leinöl loco 11 ½ — 11 ½ Rthlr. 8 n — Frühjahr 11 ½ — 11 ¼ Rthlll. spiritus loco ohne Fals 26 ½ Rthlr. verk. I mit Fass 26 ¾ Rthlr. Br., 26 ½ G. Februar do. Febr. / März do. März. April 27 Rthlr. verk. u. Br, 2 April/Mai 27 ½ u. ¾ Rthlr. verk., 27 ½ 4 * Mai / Juni 28 ½ Rthlr. bez., 28 ½ a ¼ Br. . Juni./ Juli 29 u. 28 ¾ Br., 28 ¼ a ½ G. Geschäftsverkehr sehr gering. Weizen besser gehalten. fast geschäftslos bei unveränderten Preisen. und einzeln besser bezahlt. anzukommen.
8
Roggen Rüböl etwas beachteter Spiritus bei stillem Geschäft etwas billiger
Leipzig, 21. Februar. Leipzig- Dresdner 156 ¼ Br., 156 G- Sächsisch-Bair. 90 Br., 89 ½ G. Sächsisch -Schles. 101 Br., 101 G. Löbau-Zittauer 25 Br., 24 ¼ G. Magdeb.-Leipz. 238 ½ Br., 238 G. Berlin-Anh. 114 Br., 113 ½ G. Berlin⸗-Stett. 127 G. Köln-Mindener 107 i Br., 107 ¼ G. Thüringer 76 ½ Br., 76 G. Altona-Kieler 106 ½ Br. Anhalt-Dessauer Landesbankactien Lit. A. 141 ¾ G., Lit. B. 124 ½ G. Preuss. Bankantheile 98 ¾¼ G. Wiener Banknoten 82 ¼ Br., 82 ½ G.
2
Ansterdam, 20. Februar. 2 ½proz. wirkl. Schuld 5 8*; 4 proz. do. 89 ½. Spanische 5proz. 18 3%; do. 3proz. 41 ¼; do. inländ. 38 2. Portug. 4proz. 3442⁄23. Oesterr. 5proz. Metalsiq. 72; do. neue 80 75; do. 2 ½proz. 37 ½. — In unseren inländischen Fonds war- heute wenig Handel. Oesterreichische Effekten fest.
Weizen sehr preishaltend; 135pfd. neu. gelder. 305, 307 Fl.; 130 pfd. do. 295 Fl.; 132 pfd. neu. seeländ. 285 Fl.; 125 pfd. jähr. do. 260 Fl.; 121 -, 123 pfd. fries. 235, 241 Fl.; 123 pld. neu. do. 242 Fl.; 124pfd. blau-bant. 240 Fl. — Roggen still. — Gerste wie früher; neu. seeländ. Winterg. 175 Fl.
Kohlsamen unverändert; auf 9 Fals gleich 51 L.; im April 51 ½ L.; Ort S356505 1.“ früher; 109pfd. königsb. 230 Fl. — Rüböl gleich und auf Lieferung wie früher; auf 6 Wochen 30 Fl.; effect. 29 Fl; Mai 29 ¼ Fl.; Sept, 30 ½ ½ 34 FI. II 1 NeSv. 31½ à Fl; Dez. 3 11, TI. Wein 51 auf 6 Wochen 29 ⅔ Fl.; effect. 28 3 Fl. — Hanföl auf 6 Wochen 35 Fl.; effect. 34 Fl.
legraphische Depeschen.
Berlin, 23. Februar. (Cel. Dep.) Der Eisenbahnzug aus Wien hat heute in Ratibor den Anschluß an den Zug hierher nicht erreicht.
Turin, Donnerstag, 19. Februar. (Tel. Dep. Der Senat hat das Penstonsgesetz mit 39 gegen 18 St Rom, Donnerstag, 19. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Dem „Catolico“ zufolge sollen der Bischof von Sinigaglia, der Erzbischof von Bordeaux, der Secretair der heiligen Congregation d'Andrea und der gewesene Schatzmeister Morichini den Kardinalshut Paris, Sonnabend, 21. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Der frühere Präfekt Bocher ist verhaftet worden, weil er Schriften verbreitete, die sich gegen die Confiscations⸗Dekrete aussprechen. London, Sonnabend, 21. Februar, Nachmittag 5 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. d. C. B.) Das Ministerium ist gestern Abend bei der Motion des Lord Palmerston in Betreff der Milizenbill 3 8
der Minderheit gewesen. 1. ;
Lord John Russell hat seine Demission gegeben; wahrscheinli
7
wird Lord Derby beauftragt werden, das neue Kabinet zu bilden.
Breslam, 23. Februar, 1 Uhr 22 Minuten Nachmittags. Oester- reichische Baunknoten 82 ½ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 135 B. Oberschlesische Actien Litt. B. 121 ¼ Br. Oberschles.-Krakauer 82 Br. Neisse-Brieger 59 572 Br. -
8. Getreidepreise: Weizen, weilser, 58 — 69 Sgr., do. gelber 61 bis 68 Sgr. Rosggen 59 — 65 ½ Sgr. Gerste 41 — 46 Sgr. Hafer 28 — 31 Sgr.
Stettin, 28. Februar, 4 Uu. 5 Nachmittags. Wei- zen Frühjahr 64 bez. Roggen Frühjahr 59 bez., Mai -Juni 60 bez. Rüböl 9 ½ da, Mai- Juni 9 ⅞ bez., Herbst 10 ½ da, 10 ⁄2 bez. Spiritus
1 ½ bez., Frühjahr 12 ¾R Br., 13 G.
Wamberrg, 23. Februar, 2 Uhr 55 Miv. Nachmittags. Berlin- Hamburg 99 ½4. Magdeburg-Wittenberge 64 ½. Mecklenburger 34 ½. Spa- nische inländische Schuld 35 ½. Kieler 105. Sardinier 84 ½. Geld- Course.
Getreidebörse: Roggen Königsberg 100 zu haben, 98 vergebens seboten, Danzig etliches zu 95 zu haben, 94 vergebens geboten. Wei- zen fest, zu gestrigen Preisen zu lassen. Oel und Kaffee unverändert.
Frankfurt a. M., Sonnabend, 21. Februar, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 38 ½. 4 ½proz. Metalliq. 67 ¾.. 5proz. 1834r Loose 179. 3proz. Spanier 38 ½. 5 proz. Spanier 18 ⁄. Badische Loose 37 C7. Lombarden 79 ½. London 120 ½. Paris 95 ½. Imsterdam 101 ⅜. Alles Uebrige ohne Geschäst.
Sien, Sonnabend, 21. Februar, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actien beliebt. Silberanlehen 105 ½. 5proz. Metalliques 95 ½. 4 ½ proz. Metalliques 84 ½. Bankactien 1216. Nordbahn 15153. 1839r Loose 1206. Lombarden vz. London 12, 27. Amsterdam 174 ½¾. Augsburg 125. Hamburg 184. Paris 148. Gold 32. Silber 24 ½.
Paris, Sonnabend, 21. Februar, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. J, „9 1A11AAAX*“ b
[214] bart, stark graumelirt,
Die nachstehend signalisirten Personen, der sichtsfarbe: bleich. Handelsmann Markus Joel Friedberg aus Liebenwalde, und Kolorirer Louis Adolph Köhler aus Berlin sind der Theilnahme am schweren Diebstahl dringend verdächtig und haben sich der Untersuchung und Verhaftung durch die Flucht entzogen. Sämmtliche Civil⸗ und Mili⸗
tair⸗Behörden werden ersucht, auf dieselben Acht
3
der übrige rasirt. Ge⸗ Gesichtsbildung: lang und schmal. Sprache: deutsch und französisch. Be⸗ sondere Kennzeichen: breite (oder hohe), die Au⸗ gen sehr bedeckende, obere Augenlider; Augen 1)
unfrei; linkerseits am Halse unter dem Unter⸗ 2) Anton Stanislaus d'Alfonce und kiefer eine X¼ Zoll lange, Narbe; die Haut auf den Fingern ist dick und faltig und nach dem Hochheben mit den Fingern
Peter und Susanna, vertreten durch ihren Spe⸗ zial⸗Kurator, Direktor Franz Nicolaus von Rut⸗ kowski zu Kosten, Kläger, wider die dem Aufenthalte nach unbekannten
1) Theodor Vincent d'Alfonce,
Zoll breite, schiefe 3) Thaddäus Wladimir Magloire d'Alfonce modo dessen unbekannte Erben, Beklagte, wegen 5000 Thlr. nebst Zinsen und wegen Ar⸗
zu haben, sie im Betretungsfalle zu verhaften und unter sicherer Begleitung an unser Ge⸗ fängniß abliefern zu lassen. Ein Jeder, der von dem Aufenthalt der Verfolgten Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der näch⸗ sten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu
machen.
Bobtzenburg i. d. Uckermark, 20. Februar 1852.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Hermes. 861 Persons⸗Beschreibung des Handelsmanns Friedberg.
„Vor⸗ und Zunamen: Markus Joel Fried⸗ berg. Alter: 62 Jahr. Geburtsort: Lieben⸗ walde. Religion: jüdisch. Größe: 5 Fuß 1 Zoll. Statur: untersetzt, breitschultrig. Hqare: anschei⸗ nend von Natur dunkelblond, jetzt fast dunkel⸗ grau, sehr schwach, dünn stehend, vorn b, hinten 4 Zoll lang, etwas gelockt, oben auf dem Kopfe eine Hand große Glatze. Stirn: schmal, hoch, frei. Augen: blaugrau — lange obere, die Au⸗ gen beinahe verdeckende Augenlider. Augen⸗ brauen: dunkelblond und graumelirt. Nase: sehr lang, in der Mitte breit und im obern 3ten Theil ein Höcker; vorn schmal und spitz und nach uinten gekrümmt. Kinn: schmal. Mund: groß. Zähne: oben links fehlt der Augen zahn, sonst vollständig. Bart: dunkelblond, langer Backen⸗
bleiben förmlich Falten stehen.
FPertsons⸗Beschneibuang des Kolorirer Köhler. Vor⸗ und Zunamen: Louis Adolph Köh⸗ ler. Alter: 30 Jahre. Gebhurtsort: Berlin. Re⸗ ligion: evangelisch. Größe: 4 Fuß 11 Zoll 4 Strich. Statur: untersetzt. Haare: stark, dunkelblond, glatt anliegend, jetzt kurz geschnit⸗ ten. Stirn: breit, 3“ hoch, frei, gewölbt. Angen: blau, mit gelblichem Ring. Angenbrauen: blond, breit, innen voll, außen duͤnn. Nase: sehr lang und dick, gespitzt. Kinn: schmal, gerundet. Mund: groß, etwas dicke, besonders Unterlippe. Zähne: vollständig. Bart: blond, trug Schnurr⸗ bart, hat diesen rasirt und läßt jetzt den Backen⸗ und Kinnbart stehen. Gesichtsfarbe: gesund, gelb⸗ lich, leicht geröthet. Gesichtsbildung: stark, breit, oval und hager. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf rechter Backenmitte eine linsen⸗ große Warze, auf der Stirnmitte dicht unter dem
Haar eine ½ Zoll lange schmale Narbe.
[971 Königliches Kreisgericht zu Birnbaum. Erste Abtheilung. Oeffentliche Vorladung der Verklagten zur Klagebeantwortung in Sachen der minorennen Geschwister von Rut⸗ kowski: Valeria, Mieczyslaw, Vincent, Ludwig,
restes.
Die Kläger machen aus einem, zwischen ihrem Erblasser Peter von Rutkowski und dem Obersten d'Alfonce Namens seiner Kinder über die Güter Popowo und Debrzno am 20. Mai 1837 ge⸗ schlossenen Pachtvertrage eine Cautionsforderung von 500 Thlrn. nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit dem 27. Mai 1846 gegen die benannten Verklagten mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung derselben geltend, und haben mit der am 30. August 1851 präsentirten Klage ein Arrestgesuch verbunden, in welchem als das ein⸗ zige Objekt ihrer Befriedigung diejenigen Spezial⸗ Massen im Betrage von je 222 Thlrn. 6 Sgr. 8 Pf. angegeben sind, welche bei der nach dem öffentlichen Verkaufe der Güter Popowo und Debrzno erfolgten Kaufgelderbelegung für die 3 Verklagten angelegt und auf die von dem Adjudikatar Lawicki rückständig gebliebenen Kauf⸗ gelder angewiesen und im Hypothekenbuche von Popowo und Debrzno Rubrifa III. Nr. 20 ein⸗ getragen sind.
Da der Aufenthalt der Beklagten unbekannt ist, so ist ihnen in der Person des hiesigen Rechts⸗ Anwalts Vatiché ein Abwesenheits⸗Kurator be⸗ stellt worden, welcher, nachdem ihm Abschrift der Haupt⸗ und Arrestklage mit ihren Anlagen mit⸗ getheilt worden, gemäß §. 13 I. 7. Allgemeiner Gerichts⸗Ordnung die Ediktal⸗Citation der Be⸗