1852 / 51 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

be 82 Di allen e egraph des A . n, in wel mten sind ufgebe elchen der I nd berechtigt (ni genügend 1s Bedenk Inhalt ei hiigt (nicht en Auswei en erre ‚einer Depes⸗ ht verpflichten usweis zu Se über die Pehn gr die Pe, en Jbeleher⸗Eße rson des An b) di eder Effe ng .“ 92 x- dal9ranh nene nur 4 9 Die Telegraphe M. Stations ““ 5 Effe theilende Rein. „Station v ahlen gebrauch 8 eresben nach ers atstonze sind s⸗ und ander * e in Fen osenven und muß die nnahme n Telegr ernah Orten. Bei d 8 le na getr jedesma * vorg tion der eech ecdat Perhene Stten dvg;. dat 113“] e 8 sie aers gerebe der Regel beföͤrd elegenen Or graphenlinie hi hen zur Befö ugt. Rr len müss hr als 4 E eeee Pe bei der Stati nach i erun rten stattfi nie hin eförder uch en aber i Zahlen hi etraide⸗Ge. ann mit graphen tation aufq in der Rei des Abs g von der stattfinden, i aus oder erung üb o daß sie r in gewi n hinter e⸗Gattungen preußisch zu derselb aufgeliefe teihen fol⸗ Absenders etzten Tele n, in wel er nach seit über sie als wir isser Ueberei einander ngen u eußischen Sta en gelanger fert werder folge, in welch oder mi rs ent Telegrapbe elchem 5 h seitw , nnen wirkli ereinsti er fol nd Fab ; pesche aate entsprit ngen; verden welcher ittelst” weder dur graphen 82 Falle di ärts 8 iche Bezei stimmu gen. D ri⸗ n vor d springe ; es haben j oder mittelst d taA R an st Estaf urch di ⸗Station die Wei Depes ezeich ung unt iese den Vor en dur genden aben jedoch hi nittelst de echt zu 8 rfolgt ette oder ie Post i on nach Best bSeiter⸗ s epesche nung d er ein Zah⸗ en Vorran chzutelegraphi und d edoch hierbei des tel dieselb rfolgt. (S. § er bei geri in reko Bestin spreche hen, welch er Prei ander st 2) di g, ferner graphire aselbst verblem rbei die im elegraphir e collationi 8 Ist bei . K. 4 Schl * geringen ( 1 mmandi imung n, werde he den ise erka ehen 2⸗ die St 8 gehen nden (i 8 erbleibe im 2 hiren zu lass ioniren, d Tele el Beför ußsa Entfe 8s irten Bri schreib en de vorg d nnt w . aats⸗D nternati enden D Für ¹ assen b. h Orten ei enlinie hi g einer §. 25.) gen mittelst Si rückgegeb ndern Anforde b) di 1e“ ) Depesch ungen: ollationi r Adreßstatm 8 n eine „hinaus r Depesche ü— st Bo⸗ 8 ind in ei ben. zur Vervollsta erungen ni die Eisen isenbahn⸗ en . 3 irung gelt station zurü was d Verfü oder 1 e über 1 zungen i einzeln h vollständi nnicht rwe. enbahn⸗Depes und Pri a) der Abs ten nachfol zurück⸗ er A gung getrof nach seitwä den E lunn eteen ; Fäll igun ent⸗ Depesche Depeschen, fall rivat⸗Depesch er Absender achfolgend und de ufgeber hierü roffen word wärts d ndpunkt mschreih LE“ dem 2 g resp. U Sehs hen uh unteßt n, falls si epeschen, rückgel hat, w ide weit essen Ve ierübe orden derselb der ZEE1131“ ung d 694 hs wuüu Abse d m⸗ 8 19 ber nterscheide (nach 2 1, 8 - angte D 2 enn er 1 1 ere B 3 theil eranl r ange „welche en gel zur Befö erselb nschens nder Zusaͤ darf mi eits b. heiden sind nach §. 8 1 Depesche j die Collati estim en assung d geordnet b he von gelegenen eförder en zu b werth Zusätze arf mit Aus begonnene T ind, den latzt 8) ven sich ei che jed ollationir ““ 8 tation t ieser Vor scht, den Stati Publikum ei en. ie Reinschri hm selbst di 3 Dazwischentreten and AMlen, wo Ge ig irgend hel; will, s welche d eu zu er „die zu⸗ 1eEr nace⸗; elegraphi rgang Ni tationslokal ikum eine Erlei schrift d die ““ f vo Gefahr rgend einer D bgangsste so hat er Abs rhalten. 7 9 ““ 11“ nitzu-⸗ f schrift r chreibmat erung ation ker. hpflchen nicht erzuge i he rrespondir so la inhebung ei icht dahi E1““ Zei 1““ folgen kan esp. die U pmateriali zu gewähr -— den nicht unterbro , inch wird die C en, bis di ange mit de g einer? hin ge⸗ und Festt Telegraphen⸗Bür Auf 818 8 veiter b h1ööge Bei denj Umschreibun 8 bereit geh hren, werden i D Ri n wen werde der A 1 Cellationir Richtigkeit 4 Bestimmu⸗ Mehrgebühr a) vo age üreaus sind 8.e Senea . werd n süle Depesch der Depesche alten, damit S. Dev schen im vorstel Richtung swech I“ dem lufgabestation snng von dem 2 ist; ngsstation zu a) vom 1. Apri nd täglich mi ö“ inschten Weite en solle schen, wel n zur S ia Shede⸗ henden P em Empfä der Inl mpfäͤn V Mo . April bis E h mit Einschl eiterbeförde n (§. 2) h che durch Stelle er⸗ mehrerer D. ungen find aragraph 8 die zurück nger ausgef halt der D änger verla 8 b) v rgens bis 4 s Ende Se⸗ der S rrung schri hat der A h andere Mi 8 Lint ver Depesche findet auch erwähnte R de rückgelangt usgefertigt depesche angt, so ist om 1 9 Uhr Ab eptember jed Sonn⸗ N. chriftlich ufgeber di ittel Linie in der schen an verschi h beim leich ite Rangverhältniß de em Empfen e Depes wurde che genau, so wi s 8 Mor Oktober bi ends, und jeden Jahres Materie 8 zugeben. Art d von je Weise Anwe hiedenen Stati hzeitigen V kniß der ertige pfänger di mit d zutheil er ufgab 9 Uhr Abende kärz jed hr Staats e Kontr ernisse] Depeschen Hältnisse g, daß ein Rich iner und derf .“ Im ander estäti zusamme De e offen ends jeden Jah taats⸗Depes role über sse der Pri IEI Absend en gleicher isse abhängig i n Richtungsw d derselben menen Diff eren Falle is gung hierüͦ— n, so soll peschen zu halten. hres vo räphen die Zulz Privat ung in en cher Kategort gig ist. ngswechsel zunaͤchst Differen eist di g hierüber auszu⸗ en, müssen welche ET1I11116“6 n 8 Uhr graphen⸗Stati n mit Rücksi Zulässigkei ⸗De in der Befö entgegenges egorie, wel isel zunächstt Begehr enzen vo ie Berichti 8zu-⸗ trages üssen vor 9 außerhalb B1 v1I1““ e“ Ruͤcksicht sigkeit der B peschen Beförderung ngesetzten Ri welche auf ders st uar egehrt der E n Amts ichtigung d 8 angem für die nächtli hr Abend lunde auszuschli at⸗Depes I. 1 hren Inh örderun 5 erniren htungen vor elben Linie thei role über di anger, d . vorzunel hrgenom⸗- angemeld ächtlich zends unt en auf 8— szuschlie beschen v agegen si halt st g vo orhanden st ie zur heilt werd er die Richt! daß d nehmen n⸗ üb 8 et we d he Beför er Erl gegeben Rü⸗ I ßen d „von de gen sind 3 eht d n B 1 en sind 5 erde . 8 Rich 1“ em Ab 8 * übrigen S erden, in örderun Erlegung d Feen ücksichten d deren In er Anna dieselbe en Tele Zeförde 8 sind, sollen nirung ,so ist die i htigkeit des I sender die D Dep tation welche g auf der be es Minin lun chten des öffentli mhalt ge hme od elben verpflich 8 erungslini ö 8 egebe eben so ie in die s Inhalts wi e Depesch Depesche s en von hem Falle di r betreff imalbe ng für nie ffentlichen gegen di er Weiter pflichtet 8 gslinie 3 gegeben so zu taxir eser Wei halts wieder sche ogleich N dem zu e die b effenden 8 1 nicht 8 hen Woh 3 hie Ges iterbefö . Cent für di G n worde gaxiren 1 2 beise 8 er mit 1 er etheili 1 Str Die Ents geeignet er ohls ur esetze örder ral⸗ 1b ie Korres rund den. 1, als se gewün ĩ mitge⸗ rüastaigieen fadechno. dr. B“ dnaterche Cenegriae aeBie baicalteng K-n; vh ne Citlchkes e eder aus ö nen u 2 ECCC1“ Die Gülte borzugeden lürigen ist mach der hee ae aaf⸗ 1 4 8 82 8 11 1 eg . ur Mi 2 ¹ ei 68 den 8 1 er ei 8 4 er gb G jonir 82˙* 8 82 na 2 e a 2 Die alle werd ingange der R Station od in solch 8 kitthei waltun nander . 3 zwische inander der Auf nirun 1 dem uf⸗ vorste den Vorausbest ge der Reclamati oder des hen 5 altungen s r stehenden hen den künfti 198 v. üfgabe⸗ g muß i aufgestel edes O stehenden; rausbest Statione ionen ge dessen Ste ällen d un 8 soll Rehenden Centre ünftig in di 9 gabe⸗ und immer d ellten Ortes en Zeitbesti stellungen ni 8 ionen, ob ei gegen di z Stellvert em Vo nd für den 5 zunaͤchst j entral⸗Station g in direkter Abgabe⸗S durch Ko Um U zu verstehen estimmun 8 gen nicht be elegrapl 1 eine N dieselbe ode reter ob rsteher d auf di den Fall, da jederzeit die Alxen de er Verbin⸗ b— „Station korrespond 8 84 hen. igen e⸗ 88 ½ aphen achrich r A . kr ö . daß 5 je k der Verei vin⸗ 8 n bewir enz wi gen de nregelmäßigkei sind nach richte geeignet sei icht zur Befö nfragen werd jener Lini⸗ solche nich kürzeste Lei ereins-Ver Verzwei irkt werd zwischen r mittl igkeiten ) der mitt hien, gegen 3 sei 7 eförd der Tel erden Linie der nicht offen 2 Leitungslini er⸗ rzweigun en. - 4 onn eiten eugen eit Wenn eine Entschei d an die urch d phen⸗ ze nach zunächs e, die Kory ählt Jede; g⸗ bsetzun 9 und d en, werd an d 77 welche erst a eine D eidun elegrapl h den St h zunäͤchst st Korresvond 1, geb zur Befö 8. ung 1212 erselb en di en verschie 9 aus d 9 an der 8 Depesche ghFa g kein R g aphen 2 D aats⸗ b )i! stehende 2. svondenz 8 er zugleich örderu 1 8 und Ve 1 8 des b den Regi e Uhre iedenen E en Abwei orte als m in e rücksichtli 1 Rekurs ms⸗Directi v de Linie geleit gleich an n ng best ervielfä etreffe egieru n aller T n Stati eichun⸗ e als zur; inem a htlich der s stattfi on Beföͤrder §. 12. zie geleitet ine Depe⸗ an mehrer g bestimmte D fälti nden S ng nach Telegr ionsorten Abs zur Ab nderen Verei er Unzulässtak ndet zu eförd d pesche sich ere Adress epesch gung Inwi taates ach der mittler aphen⸗S en ent⸗ sender jeder gabe nich Vereins zulässigkeit ihre⸗ erun benen Richtt ch von ei essaten besche kann; Oste ieweit bei gericht mittleren Zei tationen ei der jederze ht geei staate gelegen ihres Die zur Nac g der Nacht⸗D i ichtun einem errei gerichtet von den n t bei we 1” htet werd n Zeit d ien einer Weg zeit unent 8 gnet erk gelegenen B Inhalts peschen achtbeförd Nacht⸗ er zu d gen zu verzwei erreicht werde Auf⸗ Schl zu befoöͤrd stlich gel en. t der H 1 gen sol ntgeltlich annt wir n Bestin (S. 3) sind s rdernn. ht⸗Depese urchlaufenden rzweigen l zten Punkte a n. Im 8 der Di ernden gelegenen auptstadt graphen⸗B cher Mä⸗ benachrichti vird, so s mmungs nen, bei T sind stets g angemel eschen einzelne Dep aufenden Lini gen hat oder nkte aus Im Falle den T er Dienst Depesch Statiotn 8 t Befö ⸗Beamte Mängel de richtigt soll hier LBII i Tage a vor den bi neldeten und 8892 n Depeschen l inien ab f an - nach verschi 8 elegraph stunden hen die A nen für di Beförderu n selbst b r Depesch berden. von der ei Tage aufgegebene n bis dahi nd aufgegebenen Im Falle di schen behand zusetzen is verschiedene Verschie⸗ en⸗Bür eintrete ufgab ie nach zö⸗ ng oder Bes— begangen m hen, wel * nen Privat hin an die 828 gebenen G. de e die Dep han bdelt, als 8 ist, wird si enen Pu 8 eaus n muß 1 e der 3 ) dem gert werd Bestell gen werd 2 che v 1 at⸗Dep 1. je Reihe De⸗ ene Ad pesche 1 s Adre 1 sie als nkten s bekannt , wird letzter erden ellung ei en, soll on den T 8 8 peschen zu he gekom ressaten abgeg an ein dreßstatio s eben so vi 1 gem d durch die en vor g einer Depese in kei en Tele⸗ 1 h 1. befördern mmen- nur als ein iten abgegeb nem und ionen an viele 12 8 gemacht we h die betref Depesche keinem F E1“ 8 vefördern eine geben, d demsel gegeb nele rden 8 etreffe b he verhi alle di Wi n terbr. 8 Aus erti einzige J U. h. vervi Les e ben O 2 en sind k2 e2 b9 Formell .4. E1““ 8 ö hindert ode e eeiner ird echung der Ver CC1 fertigungen die Depesche b rvielfältigt ,,“ h““ e Erfor 11 g ““ 1.. öö.“ iner Depesch Telegraphe 7 er Verb 1“ h“ gen die Vervielfä ehandelt gt werden s verschie⸗ Abkür 8 zu beför rd ern 1 8 Bis c u“ an g 3 8 ab di esche unte N 2 hen 2 Ve bi bin du n 8 ielfälti 7 wobei 825½ ol!, wird 8 Fun ördernd isse der D 61 is auf Wei der Pri 1 ie Weiterbef erbrochen, rbindun ng. ““ gungsgebühr i für di rd sie nders deutlich pesche m. peschen. 90 Worte eres dar t⸗Dez verpflichtet, di förderu ist diejeni herfolgter A— §. 18 §. 24) eintri iteren enthalten. so wie d geschriel im T Die Befö bestel e Priv . San, a rie nächste S Depesche ftelegraphisch Station nna 8 8 n. n che gfse sehtn sf exte oh fecders Diefevernna we lvat⸗Dep vaF ge- die nächste Stati üae ateehgfhras ation, von n Zede Depesqah Bestell Die F amen und n, auch d ne Wort⸗ enders hit sderung meh pesche nicht event. an di ation, wel rt in einem hen. Wege 64 welcher graphenst Depesche wird ellung. ““ zu trage gen eine hnort d Namen des pparat einander Ir. epesche 1 mehr n-statio zur Weiterbefö mmandirte ich ist gesetzt oder a ach ihrer tragen, w r ungenü des Empf es te der Lini hen ein on oder di eiterbeförde rdirten Brieft , worden iss uf solchen Zwis Ankun vollstän 7 elcher 9 nuüge †8 mpfä inie nicht IE11I nes und N v direkt rderung in Briefe dem den ist I“ hen Zw ft auf ndi her auch ei nden Adressi ngers nicht anderwei dem desselbe ach tan den ig im S Amtssiegel 1 (§. 47) Zwischenstati der letz Teleg gung der eine nachträ ressiru 1 . 111.“ nderweit in Falle , elben Ab dun 72 erfolgter o; den Adress n Stande ist abgesand sstegel der J;, nach e ationen, w etzten raphen⸗G Adresse zträgliche T ing sind vom 2 G 8 in Ansp zuläͤssig 8 ng ist di lgter Wiederherstel santen als po I“ er Telegr Herfolgter , wo diesel ⸗Gebühr nur he Telegr d vom Absend JEI“ 1G pruch gen daß di weiter zu s e Depesche herstellun als porto⸗ wohnt, d ,„ und zwar, i graphenst r Umschrift s selbe ab F um Ni hren b gegen Entri graphir sender Verzö §. 7 womme ie er zu sende esche noch ng der to⸗ wohnt, durch ei zwar, insofern ation a drift sogleic ge⸗ der N. iederschrei eansprucher ntricht girung zur V erzöger en werde U sen gfan zoch nachtraͤ der telegrapht isofern der A an den ode gleich unter ender reiben der hen kann ung der tari r Ver⸗ * 1 gerung i 8. n. interbrech . räglich d 8 aphischen rasr g, im anderen F verpflich r Adressat er die A 882. ter Ee er ar f. arifmäßi Gri die Beförd niber 2 v Wieder chungen de h durch d en Verbin⸗ eren Falle chteten B at am Stati dressat . 8 ein ifzugel äßigen inde einer eförder Abse 6 8 vssb .2 ederherst i der Leit en Telegr in⸗ alle aber oten der T tations saten rekturen bürfen 44 rwischba b epes er Au hebl cl 1 9 ner D ag. v1“ ““ tatione g derselb gen von 8b 1 8¹³ phen Maß egrapl selbst 1 ni in de res Schrei chen d d fgeber hi hen Verzö Depesch 1 129 en gebr en we on erhebli gabe der hen⸗Vern Die icht vork nselben R chreibmateria arf seit ann a hiervon in K erzögeru he aus i gebracht. E“ cher Da r vom Abs erwal⸗ deutsch Staats⸗D mmten asuren, 2 aterial v ens lich nzunehmen n [Kenntniß ng unterlie rgend ei zur Kenntniß d Dauer und di bei der T bsender de er 4 2 eppesch 8 Ausstr . erwandt 7 verlar 8 wenn de zu set iegen n. g inem der Telear die 1 Ih es⸗ dere her, oder i en reichun t erselbe etzen b lüssen egra legraphenstati n Wächstfsrn ba önnen gen od e die Abf und die Depesche ist 8 der Telegraphen-⸗-8 henstation rate wi n⸗Zeiche chen fremde Wahl der 2 ““ 1 ng dennoch eaer Die Verei ternation ö stimmungsor Auch eiedergebe n sich dur 6 Sprache der Absender i Clufsi ausdrück⸗ EEE11“ reins⸗Regierun nale Depesch vW v gsortes beka Chi ist b n lassen ich die vo ze abgefa Abgeseh assifi Depe die von ihre gierungen übernel LL“ Zurück v“ nnt gem Zei in, jedoch n den Staate handenen Tele verden, 1b von der ton der D 1““ mit . Stationen nehmen gegenseitig die 2 Lini Die Zuruͤckgabe ückga 8 9 I bestehen ur von faigen ühebt. bhen 2 findenden 8 eg. bepesche. e ster 1“ der im 89 Beförberung a die Jerpflich G“ Depesche Dere schen 8 nach Fran⸗ er G eschen i b vert en d ezug auf en weise für alle er geh mit mög⸗ D lesp. Absender zuniitksardenade 1““ aphen⸗ Frank 8 * ebra n ist 2 en od ragsm 2 9 er d g auf di se auß 8 alle oder Befu 1 gehen zu lass ög⸗ epesche be senden oder fordernd en noch ni n⸗ Ausna reich uch d für je ex b) Ei äßig b em Verei ie Be⸗ wer er Betrie r für h gniß, 1 zu lassen sche beauftrag der vo 1 e Per n nicht Ausnahme die h oder Gro er deutsch jetzt ohne A Eisenbah erechtigt ereine 8 werden die ü— getrieb . gewisse Art „nach Gutbefind beauftragt vollständi n dies Person sich als be⸗ ch späte le Fassun roßbrilanie en Sprach nwendung d c) Privat⸗ dhepeschen; egieru hörigen gesetzt: übrigen zen. Sobalt wmder Korres en ein-— 1 8 ig legitin zur Rückf er Auf⸗ bestim er das Bedü ig in franzö ien besti e, und r Ei „Depeschen. ngen;—— so wie der setzt werden Vereins⸗Regi Sobald ein sol rresponden 6 1uA““ zitimirt. forderung t mmte R. ürfniß h. nzöstscher mmten De für alle D. in Unterschi 6 1“ er 1 egierunge m solcher Fal Beförd g der zulassen, s outen auch herausstelle Sprache 2 epeschen e epeschen fi hied zwis LE“ nramaftcetrr 8 igen davon er Fall eintritt 8 derungs⸗ 2c o wird di ander elen, e e Bedingung ohne der findet jed zwischen Ei 11 t f Hirgr n. tere Richti sofort in K 8⸗ 2ꝛc, Gebühb Sta ird dies e S „entwede gung. S e Vorschri jedoch nur i isenbahn⸗D 111 1219 htigen. 8 8 ““ enntniß bühren ats⸗D bekan prachen r all 88. zollte den ist hriften oder ur ins ahn⸗Depes Hiis, chin h. 8 eberk 88 11“ en. oder d epesch nt ge für Pri gemein en ist oder dur oweit st epeschen it chf kunft d 8 8 75 er abs en müss macht i rivat⸗D oder für 3 urch V statt, als sol nwund Pri 8 der De 1“ Der B Die B endenden B en stets mi werden. epeschen z Welche Der ertrags⸗Besti solches d rivat- Ei zeit peschen u Entf er Berechl Tarif Bezeich eförder ehörde ver it dem Si zu⸗ Staats⸗D Depeschen j stunmunge urch beso be tie Gewätr für it für die nd. 8 (Egntfernung d zung der Tel . nung d ung der ersehen sei iegel d mess Depeschen be n jede ei n festgese n⸗ haupt oder )hr für di eselben rderung Auf ng der Telegr elegraphen⸗Ge der Effekten i örsen⸗C sein. des Abs essen ab n betracht einzelne Verei stgesetzt wor⸗-⸗ gelei für ihr e richtig 88 gabe, und egraphen⸗S phen⸗Gebühre en ist a ⸗Course i enders achtet zu ereins⸗ g geleistet. hre Ueberein ge Ueberkunf und di nd zwar hen⸗Station d hren wird di uf preußi e in bl 1“ 9 sehen wüj Regie 2 einkunft ; 1 unft der Does 1 die Anz nach der der Abgal ir die direke 8 feei en Linie Zahler 39s s 921481. Hn, Wel W1A1“X“X“ „als ihr förde geringstes ner gewissen Zei hen üb gt. v von jen ain n gestat m ohne efü F gt von ihrem E e derun gstes Maß d en Zeit wi t. I Depesche bildend angeno jener der tet; j Üaühf. rderu W“ hrem Er⸗ der g soll ange er zugesi 8 wird nich Bei jed he bildenden W rommene 3jeboch ng der 21 Fr⸗ en Besti gesehen zugesicherten Sch nicht lich jeder Stati den Wort n Kart 1ages 1 r De der immungsort werden en Schnelli er Vereins⸗St tation ist ei Vorte zu Gr e, gonp eithenfolge in d §. 9. peschen. hah Hufg Pär hs eseos pig in der Be zugänglich ins⸗Stationen alphabetisches V 8 g vf 8 er D 8 len e abe di Ee nit Rücksi nin este 2 Ix. ). veigefügter ches zerzeichni 8 3 ep 8 einge rmögl urch d in sicht ens früher ' de g!e! Gebü 8 hniß 8 derung der t eschen e en 2 getretene glicht war. 8 en regelmäßig auf d früher ti em Falle, ebühren d sämmt elegraphischen 885 Pecs rung. Unterbrechung aacgz enmenese Post⸗ 88een ter 2e oder vase hh Depesche von ei em Publikum 1 bepe hen v 8 1 8 1 er Leitun jedoch 44. eisen⸗ 8 be ördern ist 4 ssen Bot von einer T 8 on jeder Sta-. CXX 8 8 he per Femnl her 4 desfall 872 de xen 1“ Jedem Abse Collati 8 1 Guld 18 nsckerßich. beträgt für h8 sport⸗Vergütu te wei sender oder ioniru Geb A en Convention ar 40 Meilen g vr- Depesche 8 zung hinzu. Emp faͤnger 9. v“ ühr steigt jedesn üsmünze, he für 20 Worte auf eine Ent⸗ 15 en Betrag Sebe. Rhein. Di 8 1 g für Diese 20, b weitere 9 28 220,

b1““

8

h 8 8 * 9 ge ro 3 * * ( 8 S W nn LUt b chen desha . u b telll vo liegen, weil der

Adressat ssat nicht auf fi 2 szufinde linden ist, so wird dies s zurch Ansch 7 lag

V

2