1852 / 62 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 4 t 11 8 behehs h der kubolishen Schule zu Sttozemo oschelue, Aras Magius v1]n 8 e sind: 1. Auskultatoren ewar Motty, Woy“ 3 2 towski und von Chtapowski bei dem ellationsgerichte zu Posen Provinzial⸗Behörden. zu Referendarien. 1S 4 L

v“ Versetzt ist: Der Referendarius Leviseur an 8 gericht 2 3 8 I“ 2 8 S 1u“ 11A“*“ Entlassen sind: Bei dem Kreisgerichte zu Birnbaum: Ernannt ist: Der bisherige Regierungs⸗ und Forst⸗Assessor reau⸗Diätar k1990;n; bei dem Kreisgerichte zu Grätz: Der Büreau⸗ v. Massow zu Königsberg zum Forst⸗Inspektor und ist ihm die Ver⸗ Diätar von Brodzki; bei dem Kreisgerichte zu Schrimm: Der Büreau⸗ waltung der Forst⸗Inspektorstelle III. definitiv verliehen worden. Diätar Mauerhoff auf seinen Antrag. 88 Bestätigt sind: Der bisherige zweite Lehrer August Krebs imn Gestorben sind: Bei dem Appellationsgerichte zu Posen: Heinrikau, Kreises Braunsberg, als erster, und der bisherige Lehrer Andreas Rechts⸗Anwalte und Notare Mallow und Weimann. Lange in Woppen als zweiter Kirchschullehrer in Heinrikau; der frühere E Hülfsrichter, Referendarius Rabe, als Bürgermeister der Stadt Heilsberg, g9 LXX auf 12 Jahre, und der Königl. Vermessungs⸗Revisor Runge als Bei⸗ 8 Provinz Sachsen geordneter auf 6 Jahre; der bisherige Bürgermeister Moritz Schmidt in 1ö“ 1 Bartenstein auf fernere 6 Jahre als solcher. Ernannt sind: Der Appellationsgerichts⸗Referendarius Karl ““ 8 Kretschmann zum Gerichts⸗Assessor; die bisherigen Auskultatoren Frie⸗ Bestellt ist: Zur Beaufsichtigung des Belaufs Bundeln in Stelle drich Heinrich Julius Bötticher und Karl Bruno Rudolph Theune zu

der Waldwärter Anskol und Kogst der Forstaufseher Will. Referendarien; der Kreisrichter Gustav Adolph Stubenrauch zu Aschers-⸗ leben zum Stadt⸗ und Kreisrichter bei dem Stadt⸗ und Kreisgerichte zu

Magdeburg; der Supernumerar Otto Hermann Siméon zum Büreau⸗

91 8 5

Laufende Nummer. eee-]

8

10zgnC/1

Personal- Chronik

88%1 16 91- urog er ac. Fn 1611 1390

1

üng 81

16912 122

1n

a2-2, 6 uuocs 2 nv]aas 9 2cp 1 Ssr

azuasoch⸗gavbavze

. . 8 8 885

JZ“ rzur

nva-cg b ⸗a⸗;

n

ua⸗ 31 4290

dalqc.

un

MWMäab

Eö“

1

1gr anp quvg⸗ acp lascp

u u

8 uncg

Hajꝙ;.

A⸗q. uvasjach

vj

93201 12ua. 8ng.

ugvgs

9 112

1scpggjvguj

7

zaujg g L

banq

89 0b0 o899„.bb—e—]

baag⸗ 102 3 1212

42

2—;n

Iap

22 20 b . (C

*2 ,9 S.......x.

10 a.l

4

8 11“

uq vqb

H nu

n “a212142912

18ngape

15p gavlg) -gg

2 060909,.ööb-—5.

8

111A1AAA6XX“ʒ

e“; 2 2 22 272

5. ., 9h... „.. 9 h. 9 „. 9 90 0 . 3

9,b,⸗. .„...S.HZh.u⸗

8 50 0 . „. . 000000, , 0000000

.evuangvg beg eg (

0 9 9, 9 . .„ 89 „„„ AA81A14*“

2 00 222 0290 2 % % 00 %9 % 22 0 0

298˙0 828˙99

112 7q

8317 00089

099 324„¼ 0096

119˙95 0⁹19 009/61 06879.

962 I1 259722

6288

41109

398071 9194

&ꝙ 8

05/6

002˙0 000/6 998˙9

82

6 716

n

I0090

0

9 220 22

0

A2l

)

000˙00 0 .

C

7

001⁷ ) 0

9,

0099919

—7

000˙0092

1191 6

uapa S. u⸗ S19199

0019 (000˙0011 000˙91000†¼

000/000 % 000˙690 859/6 ve

000˙,00971 )u000˙000

y 0007000˙0]

9 000700ℳ 0 000˙000

I

0˙01 000˙976˙0

000 (

09 0 000˙006

0070 00

001

9 000 %1 0†¼

9

9—

27â77 8

G

75070 00825

9

19

ue2s

ʒS.

/ 249

7H [000“

679 000˙00271 000 1 11771

F. —6

656,99 000˙009 1 9000˙000

8

2 1

8 —₰

˙905 000/,00570

08

2 9 2

1827 000, 719 881 000

8

701 5

959“

9905F 000

8 000 007¾ 025 000˙000“

0 000“

1278˙665 00590

C 2 7

09 0 000“ 8“72795 [000“ 2

69⸗ 8

r02 vII

30 5 8

169069 [008“

219G

.

b upj

oad

„ugv.

Ugnanch eeh

490

9 96 [050 5099 er 2

2 9

00211 6

8 ʃ9½

5

99 89 29 96819

88 2. 09 5 78

ygO27

8 91s

2 2

96˙9 000»81

009*

20 2

009“ 009*4

C

/

vF [60 0275 [000

G.½ LC1 000˙000

000

000

-1]1920

a2401a2

G

ua v maoun] gun un una⸗ ua qpj aCvl angd

Lug uzuon vb.Iq

n

a20 uon

2vnn

7

.

8 5 1

1719— 8702 19

2

]

W—

55nNS

1 8 9

2 1

88 1

1 [000

8

C

ge.

21E 00

G ½9

2

009 †%

008˙9

0 18

/

1789 878,51

7*

996˙68 809 „py 16779 v09 ¶p

892119 27 796 †1

8

O

8

211912

Auf die Stammactien ist für das

Jahr

1850 an Dividende gezahlt.

v092⁷ 699 %2% 058˙9 978˙ 9.2

2 9

809 9%%

7 9691 269 0C!

99 ½ 487˙11.

006˙9

9678 698711

861*⁹£

19ne

1“ vnd.

F 8 e. G 8 8 eecn

8 8 960˙8

2

7

(

7 59 2 9⁰0˙8 951.

F

1 ua] 1ur qao uH

0981 2 n ua]

12

qoε½ρ H 12% 2bup

22C / 67 aun qanrfag, C 2 /1

„Io8I 13402

¹

15901 & .J uu⸗ L2C 10 ] gu

7

8882

⸗„,G 91 m⸗ ua rup 1210

HernH⸗

1T vchfin

818T 8 t. n.

2.

29011 a2 qvu

uaoasa.

g , mne

NahaL 22 12¹9

dun qjvqaqaoa

uaugveh a

2 bzx

8

g 9

2

bun

,h

8

8901

Provinz Brandenburg.

tarius Langheinrich zum Ren⸗

12 .“ Ernannt ist: Der bisherige Diä Ren Direction der Rentenbank für die

tenbank⸗Secretair bei der Königlichen rovinz Brandenburg.

Versetzt sind: Im Bezirke der Ober⸗Post⸗Direction zu Berlin: der Hof⸗Post⸗Secretair Schreiber nach Greifswald, behufs Verwaltung des Post⸗Amts daselbst; der Post⸗Secretair Töpke nach Dortmund, zur Verwaltung des Post⸗Speditions⸗Amts Nr. 9 und der Post⸗Expedient Buchwald ebendahin. EEI““

Pensionirt ist: Der assistirende Hof⸗Post⸗Secretair Müller. Verstorben ist: Der Hof⸗Post⸗Secretair Seefeld zu Berlin

8

Ernannt sind: Der interimistische Salarienkassen⸗Assistent Sonn⸗ tag zum etatsmäßigen Salarienkassen⸗Assistenten; der Civil⸗Supernumerarius Fiedler zum Büreau⸗Diätarius bei dem Kreisgerichte zu Breslau; der Secretair Bleul bei dem Kreisgerichte zu Wohlau zugleich zum Kreisge⸗

richts⸗Deposital⸗Rendanten; die Auskultatoren Bayer, Denzel, Löwe, Menzel, Schwanel und Sobirey zu Refendarien; die Rechts⸗Kandi⸗ daten Beutner und Steinmann zu Auskultatoren bei den Appellations⸗ gerichte zu Breslau.

„Angestellt sind: Der Post⸗Erpeditionsgehülfe Fr. Binner aus Lähn als Post⸗Expediteur in Spiller; der Kaufmann Gustav Trentzssch als Post⸗Expediteur in Bernsdorf.

Bestätigt ist definitiv: Der bisherige interimistische Lehrer August Scharf als katholischer Schullehrer in Bögendorf, Kreis Schweidnitz.

Versetzt sind: Der Kreisrichter Pietsch vom Kreisgerichte zu Brieg in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Frankenstein; der Kreisrichter Heermann bei dem Kreisgerichte zu Frankenstein in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Brieg; der Referendarius Höfer von dem Appel⸗ lationsgerichte zu Frankfurt a. d. O. an das Appellationsgericht zu Breslau; der Post⸗Assistent Heinze von Bernburg nach Grünberg; die Posteleven Baumgarten von Sagan nach Bunzlau, Seidel von Bunzlau nach Sagan, Leuschner von Magdeburg nach Liegnitz.

„Ausgeschieden sind auf eigenes Ansuchen: Der Obergerichts⸗ Assessor Michaelis behufs seiner definitiven Anstellung in der Verwal⸗ tung; der Auskultator Dr. juris Dittrich. v11“ Erledigt ist: Durch den Tod des Superintendenten a. D. Pastor Auersbach in Polnisch⸗Wurbitz, Kreis Kreutzburg, das evangelische Pfarr⸗

Amt daselbst. Entlassen ist: Der Referendarius Kunisch aus dem Justizdienste.

Verstorben sind: Der Kanzlist Ambrosius; der Kalkulatur⸗ Beamte Flöter II. bei dem Stadtgerichte zu Breslau; der Büreau⸗Assi⸗ stent Drabich bei dem Kreisgerichte zu Breslau; der Post⸗Secretair Hatteisen in Liegnitz.

1111121““

Bestätigt ist: Der gerichtliche Taxator und Landwehr⸗Lieutenant Friedrich Wilhelm Löwe als Bürgermeister der Stadt Lobsens.

Angestellt sind: Der Schulamts⸗Kandidat Nicodemus v. Mal⸗ zewski als Lehrer an der katholischen Schule zu Ulanowo, Kreis Gne⸗ sen, provisorischt; der Schulamts⸗Kandidat Theophil Trampezynski als

Assistenten bei dem Kreisgericht zu Genthin.

Bestätigt sind: Der Küster Gerecke in Heiligenfelde in Folge der Verzichtleistung des Lehrers Loewe zu Iden als Küster und Lehrer in Krüden, Diözes Seehausen a. Al.; die dadurch vakant werdende Küster⸗ und Schulstelle in Heiligenfelde ist Königlichen Patronats; der Kantor Möhring in Möckern als Küster⸗, Organist und erster Lehrer⸗Adjunkt zu Eilsleben.

Versetzt sind: Der Referendarius Karl Martin Reißner an das Kammergericht; der Büreau⸗Assistent Friedrich Pasche zu Seehausen in der Altmark in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Wanzleben.

Bestellt ist: Der Schulamts⸗Kandidat Gustav Adolph Schön⸗ feld zu Magdeburg als vierter Lehrer der St. S rvatii· Schule in Qued⸗ Uheiburg proes c

Erledigt sind: Die erste Predigerstelle

8 n der evangelisch⸗refor⸗ mirten Hoftirche Unser Lieben Frauen zu Halberstadt; die Stelle ist landes⸗ herrlichen Patronats; die Küster⸗ und Schulstelle in Wust, Diözes Sandau.

8 v

Königliche Schauspiele.

Freitag, 12. März. Im Opernhause. (38ste Vorstellung): Die Helden, Lustspiel in 1 Akt, von W. Marsano. Hierauf, guf Höchstes Begehren: Die Danaiden, großes pantomimisches Ballet in 2 S 6 Bildern, von Hoguet.

61111AAA“ ““ Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der

Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium

Dritter Rang und Balkon dasellst 2vJ4“ 5

Im Schauspielhause: 59ste Abonnements⸗Vorstellung: Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, über⸗ setzt von Schlegel. (Frl. Fuhr, neu engagirtes Mitglied der Königlichen Bühne: Julia, als erste Antrittsrolle.)

Sonnabend, 13. März. Im Opernhause. (39ste Vorstellung.)

Der Prophet. Anfang 6 Uhr. ncs Mi t te 1.. M r..

Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 10

Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium

des oer iten Manghgh... 606 Dritter Rang und Balkon daselbt 175¾

Im Schauspielhause. 60ste Abonnements⸗Vorstellung: Die Mäntel. Hierauf: Die Schleichhändler. 14 v 11“ 819128 G(1b

2

2 Rthlr. Sgr.