1852 / 70 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

bei Besetzung der Ober⸗Stabsarzt⸗Stellen, und die Stabs⸗ ärzte zweiter Klasse bei Besetzung der Stabsarzt⸗Stellen vor⸗ zugsweise zu berücksichtigen. 1“

Neu anzustellende Assistenzärzte sind künftig zu Meiner Er⸗ nennung in Vorschlag zu bringen; wogegen die Besetzung der Oberarzt⸗Stellen bei dem Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut und das Aufrücken der Stabsärzte der Landwehr⸗Bataillone in vakante Stabsarzt⸗Stellen der Linien⸗Bataillone auf den Vorschlag des Chefs des Militatr⸗Medizinalwesens mit Ge⸗ nehmigung des Kriegs⸗Ministeriums erfolgt.

Ich beauftrage Sie mit der weiteren Bekanntmachung und

Aussbrung dieser Meiner Ordre,lkkeeren Zerkin, den 12. Februar 1892. ua en ins memennzuo

1“ 6““ 88 . . . von Bonin.

8I

G (gegengez.) An den Kriegs⸗Minister. Vorstehende Allerhöchste Ordre wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht. Beerlin, den 12. März 1852. Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗Departement

von Wangenheim. von Schüz.

v“ Allerhöchster Erlaß vom 26. Februar 1852 betref⸗ fend die Rangverhältnisse der Maschinisten der König⸗

lichen Kriegs⸗Marine.

Nachdem mit der Formation eines Maschinisten⸗Corps bei Mei⸗ ner Kriegs⸗Marine vorgegangen ist, und demzufolge die Anstellung einer Anzahl nach verschiedenen Klassen eingetheilter Maschinisten für den Dienst auf den der Marine angehörigen Dampfschiffen statt⸗ gefunden hat, will Ich nach Ihrem Vortrage über die Rangver⸗ hältnisse derselben Folgendes bestimmen: 1) Die Maschinisten 1ster Klasse stehen im Range eines Deck⸗ Offiziers 1ster Klasse (Ober⸗Feuerwerker, Ober⸗Bootsmann); Die Maschinisten 2ter Klasse stehen im Range eines Deck⸗ Offiziers 2ter Klasse (Feuerwerker, Bootemann, Feldwebel); 3) Die Maschinisten⸗Gehülfen 1ster Klasse (bisher Maschinisten

Zter Klasse) stehen im Range eines Unteroffiziers 1ster Klasse S(Sergeant); Die Maschinisten⸗Gehülfen 2ter Klasse (bisher Maschinisten⸗ 1 Lehrlinge) stehen im Range eines Unteroffiziers 2ter Klasse UUnteroffizier). Ich gebe Ihnen hiernach die Bekanntmachung und erforderliche weitere Anordnung anheim. 8 v““ Berlin, den 26. Februar 1852. Ea

HSh eram, Be Fnmt , er.gez.) eeween Vonit.

An den Kriegs⸗Minister. u 8 8,9 ½4, LW1 Vorstehende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht. Car Atsüt

Berlin, den 4. März 1852. ““

Kriieegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗Departement.

8 Hvon Wangenheim. Gärtner.

chung vom 13. März 1852 b Garnison⸗Veränderungen.

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Kabinets⸗

Ordre vom 4ten d. M. zu bestimmen geruht, daß 1) für den Regiments⸗Stab und für das 1ste Bataillon 8ten In⸗ 2 Berlin, ür das Füsilier⸗Bataillon dieses Regiments: Pren lau, 3) für das 2te Bataillon 24sten Infanterie⸗Regiments: S andau, 4) h Füfilier⸗Bataillon desselben Regiments: Neu⸗ Ru n., 5) für das 2te Bataillon 16ten Infanterie⸗ : hte ahc Infanterie Regiments: Min⸗ 6) für das Füsilier⸗Bataillon dieses Regiments: ie künftigen Garnisonen sein sollen. Berlin, den 13. März 1852. Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗Departement. dee 88 von Wangenheim. von Schüz. Angekommen: Der Erb⸗Land⸗Marscha hall im Herzogthum Schlesten, Kammerherr Graf von Sandretzky9 ⸗S litz von Langenbielau. N vs Wessarssshup,

8

Berlin, 20. März. Se Majestät N 9

1 2 . Mazjestät der Köni ab ler⸗ gnädigst geruht: dem Hauptmann von der Gr9.,h ee Garde⸗Regiment zu Fuß, die Erlaubniß zur Anlegung des von

Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen ⸗Altenburg ihm verliehenen

8

Bielefeld

Komthur⸗Kreuzes 2ter Klasse vom sachsen⸗ernestinischen H zu ertheil E1161A5“ 8T

der A

v11X“X“

1

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 1 Den 2. März.

Metze, Pr. Lt. vom 4., zum 8. Artill. Regt., Pawlowski, Sec. Lü. vom 4., zum 6. Artillerie⸗-Regt., Scherbening, Pr. Lt. vom 8., zum 4. Artill. Regt. versetzt. v. Hesse, Hauptm. vom 7. Artill. Regt., unter Beförderung zum Major, in den großen Generalstab versetzt. Ebel, Sec. Lt. und Rechnungsführer a. D., zuletzt im 9. Inf. Regt., gestattet, seine u als Lieut, und Rechnungsführer mit den vorschriftsm. Abz. f.

3. zu tragen.

8 4*“”“ Hedemann, P. Fähnr. vom 24., zum 30. Infant. Regt., v. Gersdorff, P. Fähnr. vom 24. Inf. Regt., zum 8. Kür. Regt. ver⸗ setzt. Gr. v. Wartensleben, P. Fähnr. vom 3. Hus. Regt., v. Bre⸗ dow, P. Fähnr. vom 6. Kür. Regt., zu überzähl. Sec. Lts. befördert. Seelemann, P. Fähnr. vom 25., zum 26. Inf. Regt. versetzt. Prinz Friedrich von Preußen Königl. Hoheit, von dem Verhältniß als Militair⸗ Gouverneur der Bundesfestung Luxemburg entbunden. v. Wedell, Gen. Lieut. u. Comdr. der 4. Division, zum General⸗Adjut. Sr. Majestät, und gleichzeitig zum Milit.⸗Gouverneur der Bundesfestung Luxemburg ernannt. Den 6. März. Schumann, Frhr. v. d. M ülbe, P. Fähnrs. vom 7. Inf. Regt. zu überzähl. Sec. Lts., v. Treskow, v. d. Horst, Schmidts, P. Fähnrs. vom 18. Inf. Regt,, letzterer unter Versetzung zum 30. Inf. Regt., v. Raumer, P. Fähnr. vom 4. Drag. Regt., v. Heinitz, P. Fähnr. vom 6. Inf. Regt., zu Sec. Lts., letztere 4 als überzählig, befördert. v. Schmid, Hauptm. vom 11. Inf. Regt., zum Major befördert, und als Comdr. zum 1. Bat. 18. Ldw. Regts. versetzt. v. Weger, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Heusch, Sec. Li. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Das Kommando der Sec. Lts.: v. Kornatzki l. vom 3., Spiecker vom 8., v. Below vom 11. v. Schütz II. vom 13., v. Scriba vom 16., Pascal 1. vom 30., des Barres II. vom 35., v. Flotow, Göhlich, v. Cederstolpe vom 39. Inf. Regt., v. Fuchs vom 1. Jäger⸗Bat., als Erzieher, v. Beckedorff vom 2. Inf. Regt., v. Seydlitz vom 5. Artill. Regt., als Lehrer beim Kad.⸗Corps, vorläufig bis zum 1. Mai 1853 verlängert. v. Gayl I V Sec. Lt. vom 2. Inf. Regt., v. Winterfeld, Sec. Lt. vom I Regt., Strieber, Pr. Lt. vom 1. Artill. Regt., zum 1. Mai d. J. von ihrem Kommando beim Kadetten⸗Corps entbunden. v. Steinäcker. Sec. (Lt. vom 2. Inf. Regt., v. Dantzen, Sec. Lt. vom 4. Inf. Regt., Weis hun, Sec. Lt. vom 21. Inf. Regt., als Erzieher deim pots⸗ damer Kadettenhause, Stempel, Sec. Lt. vom 22. Inf. Regt., v. Wedell, Sec. Lt. vom 30. Inf. Regt., als Erzieher, und Broecker, Pr. Lt. vom 4. Art. Regt., als Lehrer beim berliner Kadettenhause, sämmt⸗ lich vorläufig auf 1 Jahr vom 1. Mai c. ab, kommandirt. Den 11. Marz. v. Bonin, Gen. Major und Kriegsminister, zum Gen. Lieut. befördert. v. Berg, Oberst und Comdr. des 6. Kür. Regts., zum Comdr. der 7. Ka⸗ vall. Brigade ernannt. Gr. v. Schlippenbach, Oberst, in seiner Eigen⸗ schaft als Regts. Comdr. vom 7. zum 6. Kür. Regt. versetzt. Messer⸗ schmidt v. Arnim, Major vom Regt. Garde du Corps, zum Comdr. des 7. Kuͤr. Regts., Gr. v. Oriolla, Major vom Garde⸗Drag. Regt., zum Comdr. des 7. Hus. Regts. ernannt. Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphau⸗ sen, Major u. inter. Comdr. des 8., Frhr. Hiller v. Gaertringen, Major u. interim. Comdr. des 4. Hus. Regts., in ihrem Verhältniß als Regts. Commandeur bestätigt. 8 v

Baron

Kleer Pr. Lt. vom 3. Bat. 8. Regts., zum Hauptm. u. Comp. Führer befördert. Bewert, Sec. Lt. vom 1. Bat., ins 3. Bat. 8. Regts., Schotte, Rittm. vom 2. Bat. 10., ins 1. Bat. 12. Regts., v. Grol⸗

mann, Korn, Sec. Lts. vom 1 Bat. 8., ins 3. Bat. 12. Regts. ein⸗ rangirt. Hertel, Hauptm. a. D., zuletzt im 2. Bat. 20. Regts., die Er⸗ laubniß zum Tragen der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. ertheilt. Benninghaus, Sec. Lt. von der Artill. des 3. Bats. 31. Regts., Kröcher, Sec. Lt. vom 1. Bat. 1., ins 3. Bat. 20. Regts., Stein⸗ kopf, Sec. Lt, vom 1. Bat. 13. Regts., Keibel, Ser. Lr. von de Artill, des 3. Bats. 2., ins 2. Bat. 24. Regts., Lange, Sec. Lt. vom 2. Bat. 26., ins 3. Bat. 24. Regts., Bando, Sec. Lt. vom 2. Bat 10. Regts., ins Ldw. Bat. 35. Inf. Regts einrangirt. v. Klitzing Unteroff. vom 3. Bat. 24. Regts., zum Sec. Lt. bei der Kav. befördert.

Den 6. März.

Leonhardt, Sec. Lt. vom 2. Bat. 6. Regts., zum Pr. Lt. befördert Krüger, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. 27. Regts., ins 2. Bat 6. Regts. einrangirt. Maschke, Pr. Lt. a. D., früher im 3. Bat. 6. Regts., die Erlaubniß zum Tragen der Regts. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. ertheilt, v. Alvensleben, Sec. Lt. vom 3. Bat. 27, Regts., Schwarz, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 7. Inf. Regt., Prinz Heinrich IX. Reuß, Sec. Lt. ga. D., zuletzt im 12. Hus. Regt., ins 2. Bat. 7. Regts., Letzterer bei der Kav., einrangirt. v. Rosen, Pr. Lt. vom 3. Bat. 7. Regts., zum Rittm. u. Esk. Führer befördert. v. Seydlitz, Major u. Comdr. des 1. Bats. 18. Regts., ins 11. 8Cs Regt. versetzt. Schmidt I., Sec. Lt. vom 3. Bat. 20., ins 1. Bat. 18. Regts., v. Lucke, Sec. Lt. vom 3. Bat. 6., ins 3. Bat. 18. Regts., Flesburg, Sec. Lt. von der

1 ö14“ 1 8— 8

ESIEI6SN

Artill. des 1. Bats. 14. Regts., Mittelstäd t, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 6. Art. Regt., ins 3. Bat. 19. Regts. einrangirt. Kelm, Sergeant 1. Kl. vom 2. Bat. 19. Regts., zum Sec. Lt. der Artill. befördert.

Sechss. secbb schtedvheisilsji gungen u. s. 6... Den 4. März. 8

Siercks, Rittm. vom 2. Drag. Regt., als Major mit der Regts.⸗ Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. u. Pension, v. Katte, Sec. Lt., aggr. dem 3. Ulan. Regt., als Pr. Lt. der Abschied bewilligt. v. Katte, Gen. Major u. Comdr. der 7. Kavall. Brig., als Gen. Lieut mit Pensio Dispos. gestellt. 111In Den 4. März.

Bitter, Seypdel, Michaelis, Sec. Lts. vom 1. Bat. 20. Negts., letzterem als Pr. Lt. mit der Regts.⸗Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., v. Rohr⸗Wahlen⸗Jürgaß, Pr. Lt. von der Kavall., v. Bredow I., Sec. Lt. von der Kavall. des 1. Bats. 24. Regts., Oenicke, vom 3. Bat. 24. Regts., der Abschied bewillitgt.

v. Perbandt, Pr. Lt. vom 1. Bat. 7. Regts., mit der Armee⸗AUnif. mit den vorschr. Abz. f. V., v. Kospoth, Serc. Lt. von dems. Bat., die⸗ sem behufs Auswanderung, Rißmann, Pr. Lt. vom 2. Bat. 18. Regts., v. Wolanski, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Vats. 19. Negts., der Ab⸗ schied bewilligt.

Personal-Chronik

Provinzial⸗Behörden

Provinz Brandenburg.

Ernannt sind: Der Referendarius Heinrich Friedrich Bennecke

zum Gerichts⸗Assessor im Departement des Appellationsgerichts zu Greifs⸗ wald; der Kammergerichts⸗Referendarius Gottfried Wilhelm Lindner zum Gerichts⸗Assessor, und ist derselbe in das Departement des Appellationsgerichts zu Naumburg versetzt; der bisherige Appellations gerichts⸗Referendarius Hans Karl Lorenz Heinrich Heymann, zu Stettin, zum Gerichts⸗Assessor im Departement des Kammergerichts; die Referendarien Karl Friedrich Otto Pohst und Friedrich Wilhelm Franz Stegemann zu Gerichts⸗ Assessoren; die Auskultatoren Julius Justus Maximilian Siber und Albert Herrmann Julius Schwarz zu Referendarien; der Rechts⸗Kandidat August Karl Friedrich Meinecke zum Auskultator, und ist dem Kreisge⸗ richte zu Berlin zur Beschäftigung überwiesen; der Rechts⸗Kandidat Otto August Rohland zum Auskultator, und ist dem Königlichen Stadtgerichte zu Berlin zur Beschäftigung überwiesen.

Bestätigt ist: Der interimistische Landrath, Regierungs⸗Assessor von Mettingh, als interimistischer Feuer⸗Sozietäts⸗Direktor des tem⸗ plinschen Kreises.

Uebergegangen sind: Die Referendarien Maximilian Oskar Reinhold Engelhardt Dittmar, Karl Friedrich August Billing und Karl Julius Röber aus dem Departement resp. des Appellationsgerichts zu Halberstadt, Naumburg und Hamm in das des Kammergerichts; die Auskultatoren Karl Gottfried Rudolph Bierfreund und Georg Karl Jacobi aus dem Departement des Appellationsgerichts zu Halberstadt in das des Kammergerichts, und sind dem Stadtgericht zu Berlin zur Be⸗ schäftigung überwiesen.

Entlassen sind: Der Obergerichts⸗Assessor Hellmuth Theodor Ju⸗ lius von Schuckmann in Folge seines definitiven Uebertritts zur Ver⸗ waltung aus dem Justizdienste; der Referendarius Anatol Hyppolyt Thuiskon Hauptner in Folge seiner Ernennung zum Bürgermeister in Grünberg auf seinen Antrag aus dem Justizdienste; der Auskultator Karl Uleich Hesselbarth behufs des Uebergangs zur Verwaltung auf seinen Antrag aus dem Justizdienste.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 21. März. Im Opernhause. (44ste Vorstellung.) Sophia⸗Catharina. Romantisch⸗komische Oper in 2 Abtheilungen und 4 Akten, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Musik von Fr. v. Flotow. Ballet von P. Taglioni.

Mittel⸗Preise. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und üam Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 179 Sgr. Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schauspielhause. 65ste Abonnements⸗Vorstellung: Ein Arzt. Lustspiel in 1 Akt, frei nach dem Französischen, von h. Wages. Hierauf: Das Gefängniß. Original⸗Lustspiel in 4 Ab⸗ theilungen, von R. Benedix. (Hr. Lange, vom Stadt⸗Theater zu Leipzig: Baron Walbeck, als Gastrolle.)

(66ste Schauspiel⸗ Dramatisches Gedicht

Montag, 22. März. Im Opernhause. haus⸗-Abonnements⸗Vorstellung): Faust.

von Göthe, in 6 Abtheilungen. Ouvertüre, Entreakts und die sonst zur Handlung gehörige Musik ist theils vom Fürsten Radziwill, theils vom Kapellm eister Lindpaintner. (Fräul. Fuhr: Margarethe. 1u1ö1“ Faust. Hr. Dessoir: Mephistopheles.) Anfang 9 Uhr.

und

Dritter Rang und Balkon daselbst 12 ½ Sgr.

w

Amphitheater 10 Sgr.

V

Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Prosce⸗ nium des zweiten Ranges 20 Sgr. Zweiter Rang 15 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 7 ½ Sgr.

Im Schauspielhause. 7te Französtsche Vorstellung: 1) II faut qu'une Porte soit ouverte ou fermée, comédie en 1 acte. 2) La Demoiselle Majeure, comédie-vaudeville en 1 acte. 3) Le beau Nicolas, Chansonnette comique, executée par M. Félicien. 4) Rue de la Lune, Wv en 1 acte.

Dienstag, 23. März. Im Opernhause. (45ste Vorstellung): Konzert der Virtuosen Herren Singer und Thomas. Hierauf: Der Kaiser und die Müllerin. Historisches Lustspiel in 1 Akt, von F. W. Gubitz. Und: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, von P. Taglioni.

Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre 20 Sgr.

Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Mon⸗ tag, den 22, März.

ͤͤCͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤqͤͤͤͤͤͤͤͤs772727676—82—⸗⸗“ Amtlicher Wechsei-, Fonds- und Geld-Cours

der Eerliner Börse vonsn 20. März 1852.

techsel-Ceourse

250 Fi. 250 Fl. 300 Mk. 800 Mk. 1 Lst. 150 Fl. 10/0 Thlr.

IAmsterdam. - dito

Hamburg

dito

London

15] *

1I112X2X“ 58

20o

Augsburg

Breslau

Leipzig in Courant im 14 Thlr.

100 Thlr. 100 SRbl. 3

Prankfurt a. M. südd. W. ..

Petersburg

FoOEnhds-=- Cousrse

vom 20. März 1852.

Zins!

Preuss. Freiwillige Anleihe.. dito Staats-Anleihe von 1850, Staats-Schuld-Scheine Oder-Deich-Bau-Obligationen . . . ... . ... Prämiensch, der Sechandl. à St. 50 Thlr. Kur- und Neumärk. Schuldverschreibung. Berliner Stadt-Obligationen dito dito Kur- und Neumärk

-—Cngg9r

AeEN

rC— ð

102 ½ 88 ½ 98½

N=

MrnAeN

8 P

Posensebe 1ö“] G dito

Schlesische

—28,N—

Pfandbriefe.

dito Westpreussische .Kur- und Neumärk Pommersche..

Posensche... .

Preussische.

Rbeinische und Westphälische

Sächsische 14*¹ Schuldverschr. d. Eichsfeld. Tilg.-C Preussische Bank-Antheil-Scheine ...

—8

ErwN

Renctenbriefe

wriedrichsd'or Andere Goldmüunzen à 5 T Disconto

Eisenbahn-Actien 4.

vom 20. März 1852,

Aachhehe* Bergicckcskc 44* dito Prioritäts- Berlin-Anhalter Lit. A. u. B dito