eingeladen werden, daß das Minimum des Kauf⸗ geldes, außer dem bei der Uebergabe festzustellen⸗ den und sofort baar zu entrichtenden Werthe des Königlichen Inventars, auf 37,500 Rthlr. fest⸗ gesetzt ist, und daß der vierte Theil des Kauf⸗ geldes noch vor der Uebergabe, welche zu Jo⸗ hannis dieses Jahres erfolgen soll, entrichtet werden muß. Die speziellen Veräußerungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen können jederzeit sowohl auf der Domaine Spkorezyn als in unserer Re⸗ gistratur eingesehen werden. Danzig, den 1. Februar 1852. Königliche Regierung. “ Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und 8 Forsten. u““ 13 1,H IKeäs 8 Maq dd2 Holzverkaufs⸗Anzeige.
“
[397] Es sollen “X“ Montag, den 19., April d. J.,
8 Vormittags 10 Uhr, 8 im Krehfeld'schen Gasthause zu Königs⸗Wuster⸗ hausen folgende Hölzer versteigert werden:
I. Oberförsterei Königs⸗Wusterhausen, und zwar auf den Ablagen: Miersdorfer Heidchen, Brückchen, Schweinebucht, Alte Weinberg:
438 ½1 Klaftern Kiefern⸗Kloben, incl. 3 Klaftern 1111 6
Durchforstungs⸗Knüppel, Stubben, Eichen⸗Kloben incl. 19 Klaftern h“ rothfaule, Kunüppel, 11“ II. Oberförsterei Hammer, und zwar Belauf Staakow, Jagen 9, 10, 11, 17, 23; Massow 44, 59, Teurow 58, 71, Buchholz 104, 105, 111; Neubrück 129 und Haderwinkel: 1040 Klaftern Kiefern⸗Kloben, incl. 16 Klaftern 1 runde, 22 Klaftern tindschlige,. Knüppel, 1 Stubben, 1 Knüppel II. Klasse, ““ 1 ne Knüppel. III. Oberförsterei Klein⸗Wasserburg, und zwar Belauf Buck, Jagen 14, 16; Kraus⸗ nick 30, 57, 58; Neuendorf 97, 109; auf der Ablage bei der kleinen Mühle: Fie welt. 1054 ½ Klaftern Kiefern⸗Kloben, 276 ⅞ ⸗ „ KHnuüppel.
Die speziellen Verzeichnisse dieser Hölzer sind bei den Herren Oberförstern Messow zu Fasane⸗ rie, Hartig zu Hammer und Ising zu Klein⸗ Wasserburg einzusehen, welche die Hölzer auf Verlangen auch vorzeigen lassen werden.
Die Verkaufs⸗Bedingungen werden im Termine näher bekannt gemacht und wird bemerkt, daß der 4te Theil der Meistgebote in demselben als Angeld bezahlt werden muß, und daß dies auch für diejenigen Gebote gilt, welche den Taxwerth nicht erreichen, und auf welche der Zuschlag im Termine nicht ertheilt wird.
Berlin, den 25. März 1852.
Der Königliche Hofkammer⸗ und Forst⸗Rath
gez. von Schele.
[690)3 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Guben, I. Abtheilung. Das dem Wilhelm Kärger zugehörige, zu Bä⸗ renklau belegene, im Hypothekenbuche Fol. 157. Nr. 47 verzeichnete Mühlengrundstuck, bestehend aus zweien Wasser⸗ und einer Schneidemuhle mit 64 ¼ Morgen Acker und Wiesen, abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau
einzusehenden
e e 6 .
ö11“ 8.
raxe auf 6929 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf., soll in termino
den 31. Juli 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
[32] Evdiktal⸗Vorlahunmg— der Gläubiger in dem erbschaftlichen Liquidations⸗ Prozesse über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Johann Ernst Kämmerer.
Ueber den Nachlaß des am 2. Mai 1849 hier⸗ selbst verstorbenen Kaufmanns Johann Ernst Kämmerer ist am 15. September 1850 der erb⸗ schaftliche Liquidations⸗Prozeß eröffnet worden. Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche steht am
7. April 1852, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Hambrook, im hiesigen Gerichtshause, Verhand⸗ lungszimmer Nr. 2, an.
Wer sich in diesem Termin nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte für verlustig er⸗ klärt und mit seinen Forderungen nur an das⸗ jenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden.
Den unbekannten Gläubigern werden die hie⸗ sigen Rechtsanwalte Herren Boie, Matthias und
Justizrach Liebert als Mandaͤtarien in Vorschlag
gebracht. 8
Danzig, 24. Dezember 1851. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. v
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. 8
Die diesjährige ordentliche Ge⸗ neral⸗Versammlung unserer Ge⸗ F. sellschaft wird am Mittwoch den 28. April Sd. J., Nachmittags 4 Uhr, Saale des hiesigen Börsenhauses, stattfinden, zu welcher wir die geehrten Actionaire der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Ersuchen hierdurch einladen: ggemäß der Bestimmung des §. 28 des Sta⸗ iuts, in von TLagen am 22., 23., 24., 26. und 27. April c., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, ihre Stammactien nebst einem nach der Num⸗ mernfolge geordneten, vom Juhaber unter⸗ schriebenen Verzeichnisse derselben, in der Gesellschafts⸗Haupt⸗Kasse (am Askanischen Platz Nr. 6)., einzureichen.
Die Actien mit dem Verzeichnisse werden da⸗ selbst zurückbehalten, und es wird dagegen eine Bescheinigung über die Stimmenzahl des In⸗ habers und ein Exemplar des Geschäfts⸗Berichts pro 1851 ausgehändigt werden, wovon erstere als Einlaßkarte zur General⸗-Versammlung dient.
Die Vertreter stimmberechtigter Actionaire, welche statutenmäßig Mitglieder der Gesellschaft sein müssen, haben ihre beglaubigten Vollmach⸗ ten ebenfalls an den genannten Tagen in der Haupt⸗Kasse niederzulegen.
Besondere Anträge einzelner Actionaire müssen spätestens 14 Tage vor der General⸗Versamm⸗ lung dem Vorsitzenden des Verwaltungs⸗Raths
schriftlich mitgetheilt werden (conf. §. 32 des
Statuts). 1 Die deponirten Actien werden vom 29. April c. ab, gegen Aushändigung der darüber ausge⸗ stellten Bescheinigungen, zurückgegeben. Berlin, den 29. März 1852. 8 Der Verwaltungs⸗Rath der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbayn⸗Ge (gez.) Carl, Vorsitzender.
1““
[399] Historische P rp⸗s 8-A bggab en der Fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft. Leipzig, im März 1852. Für das Jahr 1852: Die schon 1851 ge.
stellte „über die Gewerbs- und Handelsge- schichte Danzigs bis zum J. 1308.“
Für das Jahr 1853: „Charakteristik der Geschichtschreibung der Polen und Magyaren von ihren Anfängen bis zu Ende des 15ten Jahrhunderts.“
Für das Jahr 1854: „Gewerbs- und Handelsgeschichte Danzigs in der Zeit seiner Abhängigkeit vom deutschen Orden.“
Die PreisIbewerbungsschriften sind in deut- scher, lateinischer oder französischer Sprache zu verfassen, müssen deutlich ge- schrieben und paginirt, ferner mit einem Motto versehen und von einem versiegelten Zettel begleitet sein, der auswendig dasselbe Motto trägt, inwendig den Namen und Wohn- ort des Verfassers angiebt. Die Zeit der Ein- sendung endet für das Jahr der Preisfrage mit dem Monat November; die Adresse ist an den jedesmaligen Secretair der Gesellschaft (für das Jahr 1852 an den ordentlichen Pro- fessor der Geschichte an der Universität zu Leiprig W. Wachsmuth) zu richten. Der ausgesctzte Preis für jede der vorstehenden
Aufgaben beträgt 48 Dukaten.
Seeländische Eisenbahn⸗ . Gefellschaft.
In Verbindung mit der unterm Lten d. er⸗ gangenen Einberufung der Actionaire zu einer extraordinairen General⸗Versammlung am 14. April d. J. wird hiermit noch angezeigt, daß dieselbe im Saale des Hotel d'Angleterre, Nach⸗ mittags 5 Uhr, abgehalten werden wird, und daß auf Namen gestellte Einlaßkarten am 13ten im hiesigen Hauptbüreau zu beziehen.
Auswärtige Besitzer, deren Actien nicht in den Büchern der Gesellschaft auf ihre Namen notirt stehen, können sich, nach §. 25 des Statuts, als solche durch eine ihrer Vollmacht beizufügende Bescheinigung über die Vorzeigung ihrer Actien bei dänischen Obrigkeiten oder Konsuln legiti⸗ miren. Bescheinigungen dieser Art dürfen jedoch nicht älter sein, als vom 23sten d. M. für das Ausland und vom 6. April für das Inland.
Kopenhagen, den 22. März 1852. Ehlers, p. t. Vorsitzender.
Kopenhagen Noeskilder 13931 Eisenbahn.
Die Rechnungs⸗Aufweisungen der Gesellschaft für das Jahr 1851 liegen vom 23sten dieses während 6 Wochen zur Ansicht der Herren Actio⸗ naire im Hauptbüreau zu Kopenhagen.
Rbth. Sch.
Gesammteinnahme 134,904 93 Rbth. Sch. Ausgabe. 90,159 67 Verzinsung von 28 Prioritäts⸗An⸗
leihen.. 19,472 28
b für Reservefonds und den adm. Direktor 2,813 G Ueberschuß 22,759 92 Control⸗Comité der Seeländischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft, den 22. März 1852. 8
—
Heute den 30. März 1852 sind ausgegeben worden: “ Acttundvierzigste Sitzung der I. Kammer........ * Einundfunfzigste Sitzung der II. Kammer.. Bogen des I., II. und III. Abonnements.
“ IIIAE I “] 2 e 2 3 8 c 1 8
8
Total 245
„ % o %990 90 02 9 090 90 2 690 0 0
Redaction und Rendantur: Schwieger.
rhandlungen beider Kammern.
E;vee Boge 1 ½ Bogen
3 ““
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 8
v11111A1A6A6X“ 1 * Alle post-Anstatten oes In⸗ unsd r en 1 L 8 82* Auslandes nehmen Bestellung auf den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger an, für Berlin die
in allen Theilen der Monarchie ohncd hreerhh. nn. 82 2 git Beiblatt (Preuß. Adler⸗Zeitunga)g 1“ “ e. Fextin: 4 thR5 PFff.,.,. “ 11 in der ganzen Monarchie: I“ 1 Kthlr. 17 ⅛ Sgr. 1 18 “ 2
8 1 8s 88 . b hsehhs 20 Sgr. für †¼ Jahr “ 1
EE11u.“
J“
11 e“ 8 1“
1u1G “ . “ “
12 82 91 8 a 1 2
8 Expeditionen: Mauer-Straße flr. 54. und Leipziger-Straße Kr. 14.
Berlin, Sonntag den 4. April
Das Redactions⸗ und Expeditions⸗Büreau des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers ist nach der Mauer⸗Straße Nr. 54. (nahe dem Ziethen⸗Platz), Treppe hoch, verlegt.
Nachdem Ich durch Erlaß vom heutigen Tage den von dem beeskow⸗storkower Kreise beschlossenen chausscemäßigen Ausbau der Straße von Beeskow nach Fürstenwalde genehmigt habe, bestimme Ich hierdurch, daß das Recht zur Expropriation der in den Bau⸗ plan fallenden Grundstücke, so wie das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Unterhaltungs⸗Materialien, nach Maßgabe der für die Staats⸗Chausseen geltenden Vorschriften, auf die gedachte Straße Anwendung finden sollen. Zugleich genehmige Ich für die⸗ selbe die Erhebung eines Chausseegeldes nach dem jedesmal für die Staats⸗Chausseen gültigen Tarife und die Anwendung der dem Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen über die Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen. Der gegenwärtige Erlaß ist durch Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu en..
Charlottenburg, den 12. März 1852.
*
den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗Minister. 3
Se. Majestät der König haͤben Allergnädigst geruht: Den seitherigen Landrathsamts⸗Verweser, Freiherrn Friedrich Wilhelm von der Reck zum Landrathe; und An Stelle des auf sein Gesuch entlassenen bisherigen Konsuls F. W. Wedekind in Palermo den dortigen Kaufmann Bern⸗ hard Kreßner zum Konsul daselbst zu ernennen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
g vom 21. März 1852 — betreffend die
Dampfschifffahrten zwischen Wien und 114“
und Galacz.
““ regelmäßige Dampfschifffahrt auf der unteren Donau hat in diesem Jahre mit dem 7. März c. wieder begonnen und zwar geht jeden Sonntag ein Dampfschiff in direkter Fahrt von Wien nach Ibraila und Galacz. Vom 6. Mai c. ab wird auch noch an jedem zweiten Donnerstag ein Dampfschiff von Wien dahin abge⸗ fertigt werden. Die Post⸗Anstalten werden hiervon mit der Anweisung in Kenntniß gesetzt, während der Dauer der gedachten Dampfschifffahrt die Korrespondenz nach Ibraila und Galacz nur noch in dem Falle auf Krakau zu spediren, wenn dieselbe am Montag dort eintreffen kann. In allen übrigem Fällen ist die gedachte Korrespondenz den fahrenden Post⸗Aemtern der Oderberg⸗Wiener oder Bodenbach⸗Pra⸗ ser Eisenbahn⸗Route zuzuführen, von denen dieselbe zur Weiterbe⸗ örderung mittelst der Donau⸗Dampfschiffe auf Pesth dirigirt wird. Den Post⸗Anstalten wird zu seiner Zeit mitgetheilt werden, wann die qu. Dampfschifffahrt wieder aufhört Berrlin, den 21. März 1852. 8
von Paris.
Angekommen: Der Fürst von Pleß, von Zützen. 8 Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister der französischen Republik am hiesigen Hofe, Baron von Varennes,
Abgereist: Ge. Excellenz der General der Infanterie und
kommandirende General des 2ten Armee⸗Corps, von Grabomw, nach
Stettin. 8 Se. Excellenz der Staats⸗-Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, von der Heydt, nach Elberfeld.
Der General⸗Major und Commandeur der Zten Kavallerie⸗ Brigade, von Bonin, nach Stettin.
Der Ober-Jägermeister Graf von der Asseburg⸗Falken stein, nach Meisdorf.
Berlin, 3. April. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Universttät zu Berlin, Dr. Leopold Ranke, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem König von Bayern ihm verliehenen Kom⸗ thur⸗Kreuzes des Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael; so wie dem Landrath des Kreises Kempen, Maximilian Förster, zur Anlegung des ihm verliehenen Ritter⸗Kreuzes vom niederländischen Löwen⸗Orden zu ertheilen. 8
83
“ Ernennungen, Beförderungen und Versetzu gen.
Den 11. März.
Kanzler, Sec. Lt. und Rechnungsführer vom 23. Inf. Regt., als Führer der Strafabth. in Schweidnitz angestellt und zum 6. kon Bat. à la suite desselben versetzt. v“
Den 13. März.
v. Reibnitz, Köpke, P. Fähnrs. vom 37. Inf. Regt., zu überz. Sec. Lts., Zwenger I, Sec. Lt. vom 28. Inf. Regt., zum Pr. Lt., Rotzoll, P. Fähnr. von dems. Reg., zum Sec. Lt., Ritgen, P. Fähnr. vom 30. Inf. Regt., z. überz. Sec. Lt., Wundsch, Pr. Lt. vom 33. Inf. Regt., z. Hauptm. u. Comp. Chef, v. Paris, Schultz, Sec. Lts. von dems. Regt., zu Pr. Lts., Schlingmann, P. Fähnr. von dems. Re t., zum Sec. Lt. befördert. Gr. v. Frabowski, Sec. Lt. von dems. Regt., zur Dienstl. beim Marine⸗Corps kommandirt. Strauch, P. Fähnr. vom 34. Inf. Regt., zum Sec. Lt., v. Winterfeld, P. Fähnr. vom 8. Ulan. Regt., zum überz. Sec. Lt., Gevenich, P. Fähnr. vom 40. Inf. Regt., zum Sec. Lt. befördert. Laue, Ser. Lt. vom 14., ins 40. Inf. Regt. versetzt. v. Rommel, de Claer, P. Fähnrs. vom 9. Hus. Regt., zu überz. Sec. Lts. befördert. v. Wilke, Hauptm. vom 29. Inf. Regt., unter Beförderung zum Major, zum Comdr. des 3. Bats. 30. Ldw. Regts. ernannt.
“
Den 16. März.
Fidler, Gen. Major u. Inspecteur der 4. Artill. Inspect., zum Comdr. der 4. Divis. ernannt. v. Kettler, Rave, P. Fähnrs. vom 13. Inf. Regt., zu überz. Sec. Ls., v. Thümmel, P. Fähnr. vom 17. Inf.
““ bW“ “