1852 / 82 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

iPzig, 2. April. Schlesische 102 KSNI Leipziger 240 ½ Br. Br. Köln-Mindener 112 G. ler 107 ½ Br., 107 G. G., Ln. B. 125 C.

Leipzig-Dresdner 160 Br., 159 G. Löbau-Zittauer 24 ½ Br. Berlin-Ankaltische 120 ½ G. Thüringer 78 ¾ Br., 78 ½ G. Aphalt- Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 148 Wiener Banknoten 82 ½ Br., 81 G.

458

Sächs.- Br. Magdeburg- Berlin-Stettiner 133 ½ Sgr. Altona-Kie-

Stetsin,

Felegraphische Depeschen.

Paris, 1. April. Anz.) erwa und anderen Titeln.

Der gesetzgebende Körper berathet heute über sein Kostüm. (Tet. . d. GCG S.) Staats⸗Minister legte dem gesetzgebenden Körper ein Gesitz⸗Projekt

Paris, Freitag, 2. April.

vor, betreffend die Umprägung von Kupfermünzen; dasselbe wurde

den Bürreaus zugewiesen.

Sreslaez, 3. April, 1 Uhr 6

reichische Banknoten 81 ½ G. 4proz. Freiburger 54 G. Oberschlesische Actien Litt. B. 1297

schlesische Actien Lit. A.

(Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats⸗ Man erwartet ehestens mehrere Verleihungen von

5 Minuten Nachmittags.

Hamburg 107 ½. Mecklenburger 42 ½. 8 Herzogs⸗ Sardinier 88 ¾. 8 sehr matt.

8tille. Der De . Co ) Metalliques 84 .. Lombarden 10828 Hamburg 184 .

1 Contanten fest.

Oesteor- Actien 87 ½ G. Ober-

[384] Bekanntmachung.

Das im Angermündeschen Kreise der Uckermark belegene, zum Rent⸗Amte Neustadt E.⸗W. gehö⸗ rige Fischerei⸗Etablissement Paarsteinwerder mit Grundstücken und Gebänden und die Fischerei und Rohr⸗ und Schilsnutzung in dem großen Paarstein⸗See, dem Serwst⸗See, dem krummen See, dem Damm⸗See, dem weißen See, dem Brodowin⸗See, dem Wiesen⸗ oder Wäsen⸗See, dem tiefen See und dem Apfel⸗See, welche Ge⸗ genstände bisher zusammen verpachtet waren, sollen höherer Bestimmung zufolge vom 1. Juni 1852 bis Johannis 1852 und von da ab auf funfzehn auf einanderfolgende Jahre bis Johan⸗ nis 1867 einzeln in nachbemerkter Art, im Wege des Meistgebots verpachtet werden, nämlich:

1) das Fischerei⸗Etablissement Paarsteinwerder mit den dazu gehörigen Grundstücken und Gebänden und mit der Fischerei und Rohr⸗ und Schilfnutzung in em 8

großen Paarstein⸗“ Damm⸗

dem Brodowin⸗See; 3) die Fischerei⸗, Rohr⸗ und Schilfnutzung auf dem Wiesen⸗ oder Wäsen⸗See; 4) die Fischerei⸗, Rohr⸗ und Schilfnutzung auf dem tiefen See, und 5) die Fischerei⸗, Rohr⸗ und Schilfnutzung auf dem Apfel⸗See. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses für die einzelnen Pachtungen ist in folgender Art bestimmt: für die Pachtung ad 1 und zwar a) für die in 61 Morgen 14 CmR. Acker, 30 Wiesen und 11 Garten nebst 8 Bau⸗ stellen und 139 un⸗ brauchbar be⸗ stehenden Grundstücke 102 Thl auf p) fürdie Fi⸗ hI. 21 Sg. incl. 35 Thl. Gold; scherei⸗, Rohr⸗ u. Schilf⸗ nutzung der zu 1 genann⸗ ten Seen 535363— 120 zusammen auf 460 Thl. Sg. incl. 155 Thi. Vold, für die Pach⸗ tung ad 2 auf 40 für die Pach⸗ tung adZ auf 51 für die Pach⸗ tung ad 4 auf 14 für die Pach⸗ 11““ tung ad5 auf 16 em qualifi⸗

am 21. April d. J., Vormittags 11 Uhr, auf dem Königlichen Domainen⸗Rent⸗Amte zu Neustadt FE.⸗W. an, bei welchem auch, so wie in unserer Domainen⸗Registratur, die Licitations⸗ und Pachtbedingungen, so wie die Karte und das Vermessungs⸗Register der Grundstücke, vom 3. April d. J. an eingesehen werden können. Potsdam, den 27. März 1852.

Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

8 1 Hern

1“

3. April, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. Frühjahr 53, 62 gefordert. Mai-Juni 47 bez. u. Br. bez., Juli-August 14 bez. ISsans harg. 3. Köln-

April, 2 Uhr 46 Minuten Nachmittags.

Spanische inländische Schuld 37 ½. Holsteiner 80.

Getreidemarkt: matt, Hlau und stille. Zink 1000 Ctr. loco G Sien, Freitag, 2. Silberanlehen 108. Bankactien 1248. London 12, 30 Paris 148.

FParls, Freitag, 3pfoz. 71, 950.

Oberschlesisch-Krakauer 84 ½ G. Neisse-Brieger 74 G. Getreidepreise: Weien, weisser, 52 64 Swr., do. gelber 56 63 Roggen 48—60 Sgr. 1t

Gerste 41 47 Sgr. IEafer 28 32 Sgr. Weiezn

Roggen 47 bez., Frühjahr 45 bez. u. G

Rüböl 8 bez. Spiritus Frühjahr 14 ¼%, 14

Berlin- Magdeburg - Wirttenberge 65. Kieler 105 ½. Schwaches Geschäft,

lindener 110 ½. (Geld-Course.)

Oel 18 ¼, 19 ¼ Kaffee ganz April, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. 5proz. Metalliques 95 ½. 4 hpror. Nordbahn 153 ¾. 1839r Loose 42 l. Amsterdam 4175. Angsburg 125. Gold 31 ½. 2 Valuten und

(Tel.

22* z 6 Silber 25 ½.

2. April, Nachmittags 5 Uhr.

(Tel. Dep. d.

4 ½ proz. 101, 30.

zirte Pachtlustige hiermit eingeladen werden, steht

[408] Nothwendiger Verkauf. Das im Kreise Schwetz belegene Splawie, abgeschätzt auf 6772 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf. zufolge der nehst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden landsch« ftlichen Taxe, soll am 29. Oktober c., Morgens 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Erben des verstorbenen Kupferschmiede⸗ meisters Johann Sasse zu Graudenz, werden zu

diesem Termine vorgeladen. Schwetz, 24. März 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Rittergut

[63 Nothwendiger Verkauf.

Das im Inowraclawer Kreise gelegene Rit⸗ tergut Niemojewko Nr. 178, abgeschätzt auf 32,934 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst

gistratur einzusehenden Taxe, sol)

8 amm 7. Buli 1852,

Vormittags um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗

stelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in diesem Termine zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Be⸗ sitzer, und zwar:

1) die Wittwe Wilhelmine Lawrenz, geborene Sowalli;

2) die Erben des Gutsbesitzers Johann Lawrenz,

so wie die dem Aufenthalte nach unbekannten

Realgläubiger:⸗

1) die Francisca, geborene Kownacka, und Jo⸗ hann Nepomucen von Plawinskischen Ehe⸗ leute;

2) die Gustav Symphorian und Marianna, leute,

werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

Inowraclaw, den 9. November 1851. Königl. Kreis⸗Gericht. IJ. Abtheilung.

Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗

geborene Kownacka von Plawinslischen Ehe⸗

ö“

Sprzedaz Konicczna.

W powiecie Inowroctawskim polozone dobra szlacheckie Niemojewhko pod Nrem. 178, oszacowane na 32,934 tal. 27 sgr. 6 fen. wedie taxvy mogacéj byé przejrzanéj wraz 2 wykazem hypothecznym i warunkamt w Registraturze, ma byé

dnia 7g0 Lipea 1 852.,

przed poludniem o godazinie 11“ miejscu zwyklem posiedzen sadowem sprzedane.

Wszyscy niewiadomi pretendenei wzy wajq sieg, azeby sig pod uniknieniem pre- kluzyi zglosili najpõzniéj wterminie oznaczonym.

Niewiadomi z pobytu posiadacze, mianowicie; 1) Wdowa Wilhelmina Lawrenz, urodzone

Sowalli;

2) sukcessorowie dziedzica dobr Jana Lawrenz, niemniéj z miejsca pobytu niewiadomi wierzy ciele realni:

1) Franciszka, urodzona Kownacka i Janm

Nepomucen malzonkowie Plawinsey;

2) Gustav

Symforian i Maryanna, 2 dom Kownacka malzonkowie Plawinscy,

apozywajgq sie niniejszém publicznie. Inowractaw, dnia 9. Listopada 1851. Krölewski sad powiatowy. Wydzi-

8 8 8 1

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Schwedt, den 19. Februar 1852.

Das dem ehemaligen Quartiermeister Graf⸗ funder zugehörige, in Schwedt belegene, im Hy⸗ pothekenbuche von Schwedt Vol I. Nr. 67. fo0l. 396 verzeichnete Bürger⸗Grundstück nebst Perti⸗ nenzien, abgeschätzt auf 7448 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

.““

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

„Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger, Einwohner Michael Friedrich Wey⸗ her, früher zu Nipperwiese, wird hiermit öffent⸗

lich vorgeladen.

Königliche Kreisgeri chts⸗Kommi

zu Schwerin a. W.

ie im Großherzogthum Posen, Birnbaumern Kreises, im Dorfe Prit isch unter Nr. 30 und 6 des Hypothekenbuches gelegenen, aus einer Frei⸗ bauerwirthschaft mit einer Hufe Land, mehreren Gärten, Wiesen und den nöthigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebänden, und aus einer Krugnah⸗ rung bestehenden Grundstücke des Kaufmann Michgel Saloszynski, abgeschätzt auf 9327 Rthlr. 6 Sgr. 5 ½ Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in unserer Registratur einzusehend Taxe, soll

I 11. Okiober 1852, Vormittags 14 1II

1 an unserer Gerichtsstelle in Schwerin g. W. sub hastirt werden.

realni

[415] Bekanntmachun

Die Subhastation der dem Banko⸗Buchhalter Wilhelm August Weiß gehörenden Hälfte des am Belle⸗Alliance⸗Platz Nr. 17 hierselbst belegenen und Vol. 24 No. 1710 im stadtgerichtlichen Hy⸗ pothekenbuche von der Friedrichsstadt verzeichneten Grundstücks ist ansgehoben und fällt der auf den 8, September c. anberaumte Bietungstermin fort.

Berlin, den 29. März 1852.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ 2c. und Nachlaßsachen. * v“

Königl. Kreisgerich Abtheilung I., den 21. November 1851.

Die dem Ziegelbrenner Heinrich Benjamin Kraushar zugehörige, in der Nähe der Stadt Langensalzg sub Nr. 930 belegene Salpeter⸗ und Ziegelhütte nebst Zubehör, zufolge der nebst Hopothekenschein in unserer Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, abgeschätzt auf 6148 Thlr. 13 Sgr., soll in dem auf W1““; Vormittags

11 Uhr bis Abends 6 Uhr, angesetzten Termine an hiesiger Gerichtsstelle

öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

[1047]2 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.

Von dem Königlichen Kreisgerichte zu Greifen⸗ hagen soll das dem Gutsbesitzer Fritzschen zuge⸗ hörige, auf 41,326 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. abge⸗ schätzte Rittergut Glien zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe am 26. Juni 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion t ihren Ansprüchen an das Grundstück späte⸗ sens in diesem Termine zu melden.

.“ EI

.

Nachdem der Maler Robert Funck von hier durch Beschluß des Königlichen Appellationsgerichts hierselbst vom 4. März d. J. wegen Majestäts⸗ beleidigung, verübt durch Anfertigung einer Kar⸗ rikatur in Nr. 4 der Königsberger fliegenden Blätter pro 1850, in den Anklagestand versetzt ist, so wird derselbe zur Verhandlung der Sache im Termin

den 10. Mai 1852, Vormittags 9 Uhr, in dem Sitzungssaale des Schwurgerichts hier⸗ selbst auf dem Königlichen Schlosse mit der Auf⸗ forderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Ter⸗ mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können.

Im Falle, daß Angeklagter im Termine aus⸗ bleibt, wird mit der Entscheidung in contuma- ciam verfahren werden.

Königsberg, den 24. September 1851. 1

Königliches Stadt⸗ und Schwurgericht.

[47] Ediktal⸗Vorladung.

Ueber das Vermögen des hiesigen Gold⸗ und Silberwaarenhändlers Neumann Aronsohn ist zu⸗ folge Versügung vom 8. Oktober d. J. der Kon⸗ kurs eröffnet worden.

Zur Anmeldung der Ansprüche an die Masse und Erklärung über Beibehaltung oder Abände⸗ rung des bisherigen Interims⸗Kurator Rechts⸗ Anwalt Kroll steht der Termin am

26. April 1852 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schaller im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausge⸗ schlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweizen auferlegt werden.

Zugleich wird der seinem Aufenthalte nach un⸗

1

bekannte Cridar Neumann Aronsohn aufgefor⸗ dert, sich in diesem Termine gleichfalls einzufin⸗ den, um dem Kurator und Kontradiktor die nö⸗ thigen Erläuterungen über die Masse und voll⸗ ständige Auskunft über die Ansprüche der Gläu⸗ biger zu ertheilen.

Thorn, den 20. Dezember 1851

[153] 141X“

Von dem Grodgerichte zu Bobrowniki sind am 23. Juni 1777 auf die Güter Brzesé und Kaspral für die Aniela von Zboinska, die Ehe⸗ gattin des Gutsbesitzers von Biesiekierski, als tine Brautschatzsumme 10,000 Rthlr. eingetragen, und nachdem Letzterer diese Güter veräußert, für die minorennen Kinder der Aniela von Zboinska, verehelichte von Biesiekierska, nämlich: die Ge⸗ schwister Felir, Joseph, Hieronymus, Honorata und Josepha von Biesiekierski auf den Ritter⸗ gütern Piotrkowice und Ludzisk auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 23. Februar 1790 zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1790 ein⸗ getragen resp. umgeschrieben worden. Diese 10,000 Rthlr. sollen bereits bezahlt und das dar⸗ über lautende Dokument verloren gegangen sein, weshalb deren Aufgebot beantragt worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche an diese Post und das darüber ausgestellte Instrument zu machen haben, hierdurch öffentlich vorgeladen und auf⸗ gefordert, dieselben in dem dazu vor dem Herrn Kreisrichter Wild 8 8

agm 49. Mai 1852,

Poꝛmthtt ag um 40 Uhr, .

wordentlicher Gerichtsstelle anstehenden Termine nachzuweisen, widrigenfalls die Ausbleibenden damit werden ausgeschlossen, ihnen deshalb ein zwiges Stillschweigen auferlegt und obiges Do⸗

g

ment für amortisirt erklärt werden wird.

„Auswärtigen werden die hiesigen Rechts⸗ Anwalte Wolff, Keßler und Brachvogel vorgeschlagen.

Inowraclaw, den 19. Dezember 1851. Nhss et

c- aum a.

Przez sad Grodzki w Bobrownikach na daiu 23g0 Czerwea 1777. roku na dobrach Brzesciu i Kasprala dla Anyielt Unéj Zboin- skiéj matzonki dziedzica döbr. Ugo Biesickier- skiego 10,000 talaröw jako summe posagowa zahypotekowano, a po nastapionéj sprze- dazy tychze döbr przez ostatniego, dlia nielet- nich dzieci Anieli Uneéj Zboinskiéj zameænéj Biesickierskiéj, to jest dla rodzenstwa Felixa, Jozela, Hieronyma, Honoraty i Jözefy Biesie- kierskich na dobrach Piotrkowice i Ludzisku na mocy obligacyi sadowé] z 23g0 Lutego 1790. roku stösownie do rozporzadzenia z 2290 Pazdziernika 1790. roku zahypotekowano resp. przepisano. Wyrazono 10,000 talaröw mala juz byé zaplacone, lecz dokument na nie wystawiony miat zaginaé, dla tego uczyniony jest wniosek o ich obwieszczeniu.

Waywaja sie wiec i zapozywaja sie niniejszém ublicznie wszysey ci, ktörzyby do rzeczonych 10,000 talaröw 1 dokumentu w przedmiocie tychze wystawionego jako wlasciciele, Ces- syonaryusze, zastawnicy, lub inni posiadacze dokumentöw roscié mogli pretensye, aby takowe na terminic w tem celu przed sedzia Wild na dniu 19g Maja 185

z rana o godeinie 10téj,

w miejscu zwyktem tutejszego zadu wyzna- czonym wykazali, gdy? w raclie przeciwnym

niestawajacy z takowemi pretensyami wyla-

czeni, w wzgledzie tam wieczne milczenie im nakazane i powyz wymientony dokument za amortyzowany uznany bedzie. M

W miejscu tufejszym nie zamieszkalym przed- stawiaja sie za obrohcöw. tutejsi Komisarze sprawiedliwosci Wolff, Kessler i Brach- vogel.

Inowraclaw, dnia 19. Grudnia 1851.

onigliches Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung. Krölewski sad powiatowy. Wydzia! 4

[196] Ediktal⸗Citation. Nachstehend benannte Verschollen’:

1) der Brauer Johann Gottlieb Lubrich, welcher am 29. September 1788 zu Neuhammer geboren, nachdem er ins Ausland gewan⸗ dert, seit mehr als 30 Jahren verschollen ist;

2) Johann Jeremias Altmann, geb. den 12.

Mai 1800, welcher nach Amerika ausge⸗ woandert und seit dem 1. Mai 1836 ver⸗ schollen ist;

3) Johann Gottlieb Tschierschwitz, welcher am 6. Juni 1795 zu Neuen geboren, im Jahre 1806 Nieder⸗Mops verlassen, und seit dem Jahre 1813, nachdem er in Martinwaldau gedient, verschollen ist;

0) der Inwohner Johann Gottlieb Dunkel, am 16. März 1768 zu Ottendorf geboren,

welcher seit 1 oder 2 Jahren vor dem Kriege

vpon 1813 verschollen ist; 5) Johann Friedrich Müller, am 1. Juni 1799 zu Warthau geboren, welcher gegen das Jahr 1820 in Berlin zur Garde eingezogen, später bei dem sächsischen Gesandten daselbst als Bedienter in Dienste getreten, und seit dem Jahre 1839, nachdem er sich bei der dortigen Polizei nach Köpnick abgemeldet, verschollen ist; die unverehelichte Johanne Friederike Becker, geboren am 7. Oktober 1806 zu Nieder⸗ Mittlau; die Gebrüder Posselt, a) der Müller Johann Gottlieb, b) der Tuchmacher Johann Gotthelf, 6 welche vor länger als 20 Jahren verschollen sind, und von denen der erste sich im Jahre 1821 von Troitschendorf entfernt haben soll, auf deren Todeserklärung angetragen worden, oder deren etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch vorgeladen, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem vor dem Deputirten Herrn Kammergerichts⸗Assessor Wolff auf

den 9. Dezember c., Vormittags

41 Mhr.,

angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls deren Todeserklärang und resp.

Präklusion ausgesprochen und ihr zurückgelassenes

Vermögen denen sich legitimirenden Erben aus geantwortet werden wird.

Gleichzeitig werden die unbekannten Erben und

Erbes⸗Erben:

1) der am 28. April 1847 zu Ottendorf ver⸗ storbenen Maria Rosina Rother, geschiedene Krabel, der am 9. Oktober 1847 geborenen und am 2. Juni 1848 verstorbenen Friederike Karo⸗ line Gebhardt, unehelichen Tochter der unverehelichten Johanne Elisabeth Gebhardt zu Ober⸗Mittlau

zu dem vorgedachten Termine unter der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß die resp. Nachlaßmassen dem sich meldenden und sich legitimirenden Erben, beim Ausbleiben eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden, und der nach erfolgter Präklu⸗ sion sich erst etwa meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Verfügungen des Ersteren anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, son⸗ dern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden ist. nn

Bunzlau, Königl. Kreisgericht.

2

den 30. Januar 1852. Abtheilung.

[1049] Aufforderung. 1““

Der unbekannte Inhaber des von G. D. Ga⸗ briel in Wloclawek am 27. Juni 1851 über 500 Thlr. 3 Monate a dato an die Ordre von Meyer Kadisch auf S. J. Joel in Danzig gezo⸗ genen, verloren gegangenen Wechsels wird auf⸗ gefordert, diesen Wechsel binnen sechs Monaten und spätestens in dem

am 22. Juni 18838686

vor Herrn Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Secretair Siewert i serm Gerichtshause Zimmer Nr. 3 Siewert in unserm Gerichtshause