28 ¾ Fl.; 36 Fl.
effect. 27 ¾
Fr
— Hanfö! auf 6 Wochen 37 Fh;
8 effect
Eeeraisse.egen er, ven⸗
* 8.8 11“ * Ee
(Nichtamtlich.)
Paris, 8. Aprik. (Tel. Dep. des Königl. Preuß. Staats⸗ Das Gesuch mehrer Rentenbesitzer, ihre Anmeldung
Anzeigers.)
zur Rückzahlung der 5prozentigen Rente als ungeschehen trachten, hat der Finanzminister zurückgewiesen. .“ Die Sitzungsprotokolle des Senats sollen nun ebenfalls ver⸗
öffentlicht werden. Turin, Sonntag, 4. April.
mit 4 Prozent festgestellt.
Die Debatte im Senat, wegen der Befestigung von Casale, dauert heftig fort. — Gallina interpellirte den Minister⸗Präsidenten in Betreff der Richtung des Kabinets seit der neuen Gruppirung d'Azeglio antwortete, die Regierung werde ihrem Programme treu bleiben.
(Tel. Drp. d. C. B.) Die Nationalgarde von Cagliari ist zum Behufe einer zweckmäßigen Re⸗
der Parteien in der Deputirtenkammer. Genua, Montag, 5. April.
organisirung aufgelöst worden.
Breslaecr, 10. April, rcichische Banknoten 82 ⅔ Br.
Telegraphische Depeschen.
(Tel. fev. d. C. B.) Bank⸗Verwaltung hat die Zinsen für Vorschüsse auf öffentliche Fonds
1 Uhr 56 Minuten Nachmittags. Oester- G 4proz. Freiburger Actien 95 ⅞ Br. Oberschlesische Actien Lit, A. 160 Br. Oberschlesische Actien Litt.
11“
EEe11—.“*“
[E.
Stettin, ohne Geschäft. 45 G. Rübbl jahr 14 ½
(Tel. Dep. d. C. B.) zu be⸗ NLoose 98 ⅞. 37 ⅛. .82
Paris 95 ½.
Die Loose 122 ⅓. Augsburg 124 ¼.
d. C. B.) (Tel. d. GC. I..
4 — 94 ½, 95 ¼.
94 ½⅞, 952. 12 Fl. 50 bis 54 Kr. 48 ““ wolle, 5000 Ballen nigdrige.x...
— — — — 8
Ste cghhri .
Gegen den nachstehend näher bezeichneten Nie⸗ nermeister Friedrich Wilhelm Voigt ist beim hiesigen Königl. Kreisgericht die Unter⸗ suchung wegen Diebstahls eingeleitet. Derselbe ist am 30. Januar d. J. aus dem hiesigen Hausvoigtei⸗Gefängnisse entlassen worden; sein
gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Jeder⸗ mann, wer von dem Aufenthalte des ꝛc. Voigt Kenntniß hat, wird aufgefordert, hiervon der rächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde unver⸗ üglich Anzeige zu machen. Sämmtliche Ge⸗ richts⸗ und Polizet⸗Behörden werden ersucht, auf den ꝛc. Voigt vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die Gefängnisse der hiesigen Hausvoigtei abliefern zu lassen.
Z.“*“
Der Staats⸗Anwalt bei dem Königl. Kreisgericht. Wilckens.
Signalement: Familienname: Vornamen: Friedrich Wilhelm. Geburts⸗ ort: Berlin. Heimatsort: Köpenick. Religion: evangelisch. Alter: 50 Jahre. Größe: 5 Fuß 1 Zoll. Haare: grau melirt. Stirn: rund. Augenbrauen: braun. Nase: spitz. Mund: gewöhnlich. Bart: grau melirt. Zaähne: defekt. Kinn: rund. Gesichtsbildung: länglich. Ge⸗ sichtsfarbe: gesund. Gestalt: mittel. Sprache: deutsch. Besondere Keunzeichen fehlen. Be⸗ kleidung: Grauer langer Tuchoberrock, graue Tuchhose, schwarze Tuchweste, graue Tuchmütze, blauer wollener Shawl, weißleinenes Hemde, blaue wollene Strümpfe, kurze lederne Stiefel.
“
EETEETE.
Der unten signalisirte Schmiedegeselle Krause aus Greiffenhagen ist Fingend verdachtig Eehl- Handwerksgesellen, mit denen er vom 5. zum 6. April c. im Dorfkruge zu Golm übernachtet hat ihre resp. Felleisen nebst deren aus Kleidungs⸗ stücken und Wäsche bestehenden Inhalt zum Ge⸗ sammtwerth von 50 bis 60 Rthlr. entwendet zu haben. Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden wer⸗ den ergebenst ersucht, auf den zc. Krause zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und per Transport hierher vorführen zu lassen. Auch wird Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Krause Kenntniß erhält, hierdurch auf⸗ gefordert, davon unverzüglich der nächsten Poli⸗ zei⸗ oder der unterzeichneten Behörde Anzeige zu machen. “
Angermünde, den 8. April 1852. “
Die Königl. Staatsanwaltschaft. 11907 EEEEEEEi
Signalement: Vornamen des zꝛc. Krause: können nicht angegeben werden. 5 Fuß 4 Zoll. hellgrau. kurzen parchenen Rock, mit Seitentaschen, streifte blaue Sommerhosen. zeichen: er trägt langes, blondes Haar, einen blonden Schnurt⸗, Backen⸗ und Kinnbart, und ist etwas bucklig.
Bekanntmachung.
Das im Pr. Stargardter Kreise des Regie⸗ rungsbezirks Danzig am Schwarzwasser belegene 1 ½ Meilen von der Berlin⸗Königsberger Chaussee, 2 Meilen von Czersk und 6 Meilen von Pr. Star⸗ gardt entfernie Domainen⸗Vorwerk und Muhlen⸗ gut Urosze soll höherer Bestimmung gemäß im Ganzen, wie es steht und liegt mit Geväuden, dem Eisenhammer, einer Schneidemühle, dem vorhandenen Inventarium und der Ernte in öffent⸗ licher Licitation an den Meistbictenden verkauft werden, und ist hierzu ein Termin in Urosze HNaaf den 4. Mai, Vormittags von 8 10 Uhr an, vor dem Departementsrath Regierungsrath Haffer angesetzt. Vermögende Kaufliebhaber werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen: daß das Vorwerk, 634 Morgen 1 ¶Rth. groß, aus Hof und Baustellen.. 5 Morg. 108 ¶Rth. LFFF 3 „ 48 „
118“
Gräben und Gewässern. 71 »
Unland und Wegen. .. 20 » 634 Morg. besteht, daß das Kaufgelder⸗Minimum Rthlr. neben einer Grundsteuer von 60 Rthlrn. normirt ist, daß der Meistbietende 1 seines Ge⸗ botes als Caution deponiren muß, und daß die Uebergabe zu Johanni d. J. erfolgt, insofern der Zuschlag ertheilt werden sollte, worüber der
5
163 8
39 8 159 8 110 „
88— 8
1 ◻Rth. auf 7392
Kommissarius sich sofort im Termin erklären wird.
Die Veräußerungs⸗Bedingungen, der Veräuße⸗ rungsplan und die Regeln der Licitation werden 8 Tage vor dem Termin in unserer Registratur und dem Geschäftslokal des Königlichen Domai⸗ nen⸗Rent⸗Amtes in Czersk zu Jedermanns Kennt⸗ niß ausgelegt werden. Das Vorwerk kann zu jeder Zeit nach Meldung bei der Administration besichtigt werden.
Marienwerder, den 13. März 1852.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und “ Forsten. : Bivofsart.
“
B. 136 ¾ Br. Oberschlesisch-Krakauer 86 ½˖ Br. Getreidepreise: Weizen, weilser, 51 — 64 Sgr., do. Sgr. Roggen 49 — 60 ½ Sgr. Gerste 40 — 47 Sgr. 10. April, 2 Uhr 8 Minuten Nachmittags. Roggen Frühjahr 44 ½ April- Mai 9 q⅛ G., Herbst 10 bez. u. PCt. Br, 14 ¼ pCt. G. Frarsskftsart a. N., Donnerstag, 8.
5proz. Metalliques 76 ½. Sproz. Spanier 42. Kurhessische Loose 33 ¾.
London, Donnerstag, 8. (Tel. Dep. d. C. B.) Consois 99 Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 11 bis 11 ¼ Sch.
Neisse-Brieger 77½ be. gelber 55 — 63 Hafer 27 — 32 Sgr.
Weizen G., Mai- Juni 44 ½ G., Juni-Juh G. Spiritus Früh-
April, Nachmittags 2 Uhr. Nordbahn 44 ½. 4 ½ proz entige Metalliques 68 ½,
Bankactien 1230. 1834r Loose 178. 18391r Badische Loose
1proz. Spanier 21 ½. Wien 96 ½. Lombarden 84 ½.
Amsterdam 101 % Br. 28ien, Donnerstag, 8. April, Sachmittags 2 Uhr 15 Minuten. Ie“ 4 proz. Metalliques 84 ½. Lombarden 104 ½. Hamburg 183 ½. Valuten und Contanten günstig. à narhs, Donnerstag, 8. April, Nachmittags 5 Uhr. 3p’* 0z. 71, 60. 4 ½ roz. 101, 2 Lozs doxe, Mittwoch, 7. April, Nachmittags 5 Uhr 30
Silberanlehen 109. Bankactien 1268. London 12,
Paris 147 ½¼.
5proz. Metalliqu es 95 ½. Nordbahn 154 ⅛. 1839r 25. Amsterdam 173 ½
Gold 30 ¼. Silber 25. (Tel. Dep.
. Minuten. Consols 98 5¾, 99. Spanier 20 ½, 21. Sardinier April, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Spanier 21 bis 21 ⅛. Sardinier Wien
Das fällige Dampfschiff aus Westindien ist eingetroffen. Liverpool, Mittwoch, 7. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum-
Umsatz,
Preise gegen vergangenen Frcitag †⁴
ͥ“
Größe: etwa oll. Alter: etwa 30 Jahr. Augen: Kleidung: hellblaue Tuchmütze, einen 1 ge⸗ am Schwarzwasser Besondere Kenn-
.
Das im Konitzer Kreise unmittelbar an der Berlin⸗Königsberger Chaussee belegene, 1 Meile von Czersk, ½ Meile von den fiskalischen Wiesen g entfernte Tomainen⸗Vorwerk Longk soll höherer Bestimmung gemäß im Gan⸗
zen oder in Parzellen ohne die Erndte im Wege der öffentlichen Licitation an den Meistbietenden verkauft werden, und ist dazu Termin in Czersk
auf den 6. Mai c., Vormittags
von 10 Uhr an, vor dem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Haffer angesetzt. Vermögende Erwerblustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß das Vorwerk im Ganzen 1010 Morgen 28 ¶. groß in eine Parzelle mit Ge⸗ bäuden von 300 M. 173 ]R., in zwei zu resp. 63 M. 106 ¶R. und 66 M. 150 R., in zwei zu resp. 58 M. 59 ◻R. und 50 M. 108 R., drei zu resp. 47 M. 7 R., 44 M. 50 R. und 41 M. 900R., eine zu 37 M. 112 QR., 7 Parzellen über 10 Morgen und in 40 Parzel⸗ len von 2—10 Morgen getheilt, daß das Kauf⸗ gelder⸗Minimum auf 15,900 Rthlr. neben einer Grundsteuer von 127 Rthlr. 4 Sgr. festgesetzt ist, und dessen Berichtigung in der Weise erfolgen kann, daß vor der Uebergabe, innerhalb Jah⸗ resfrist nach der Uebergabe bezahlt werden muß, die übrigen ⅔ auf Verlangen des Käufers 10 Jahre lang auf dem Grundstück stehen bleiben können. Die Meistbietenden haben eine Caution von 15 des Gebots als Caution zu deponiren.
Die Uebergabe und der meistbietende Verkauf der Erndte erfolgt zu Johannis d. J. Die Ver⸗ äußerungs⸗Bedingungen, der Veräußerungs⸗Plan und die Regeln der Licitation werden 8 Tage vor dem Termin in unserer Registratur und dem Ge⸗ schästslokal des Königl. Domainen⸗Rent⸗Amts in Czersk zu Jedermanns Kenntnißnahme aus⸗ gelegt werden. Das Vorwerk kann jederzeit nach Meldung bei dem jetzigen Pächter besichtigt wer⸗ den. Urber den Zuschlag wird der Kommissarius sich gleich im Termine erklären.
Marienwerder, den 13. März 1852. Königliche Regierung, für direkte Steuern, Domainen und Forsten. VSö
Abtheilung
[28] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Quedlinburg. Die dem Brennereibesitzer Friedrich Wilhelm Grunert gehörigen Grundstücke, als: 1) das zu Dittfurth unter Nr. 129 belegene, Band 6 Seite 25 des Hypothekenbuchs ein⸗ ggetragene Haus nebst Zubehör, einschließ lich
London.
des Brennereigebäudes und der Brennappa⸗ rate und Geräthschaften, abgeschätzt zusam⸗ men auf ...5995 Rihlr.
2) bie in Dittfurther Flur, am Zollwege, am
Gottesacker und dem Hohlwege belegenen, Band 19 Seite 457 des Hypothekenbuchs eingetragenen, die Woorth benannten 5
Morgen Acker, abgeschätzt zu. 500 Rthlr., sollen am 19. Juli 1852, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkauft werden.
Taxen und Hypothekenscheine liegen in unserm IV. Geschäftsbüreau zur Einsicht bereit.
Ind Kuunkad-tine imn ichas ach
E u 1 ” I
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kulm.
Das Rittergut Zyglond, im kulmer Kreise, landschaftlich abgeschätzt auf 45,921 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am
17. Juni 1852, Vormittags 11 Uhr, durch den Kreisgerichts⸗Rath Wollenschläger au ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1P116
fatri tea ⸗ dlann.
v11141““ 9 4 [977 Nothwendiger Verkauf.
Das in der Theater⸗Straße sub Nr. 6 hier⸗ selbst belegene, Vol. II. Nr. 293 fol. 26 Suppl.⸗ Band des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Brauereibesitzer Heinrich Volkmann gehörige Haus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 13,780 Rthlr., soll in dem am 22. September 1852, Vormittags
IT
vor dem Kreisrichter Ullricy an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer seinrich Volkmann wird hierzu öffentlich vorge⸗ aden.
Frankfurt a. d. O., den 16. Februar 1852.
Königl.Kreisger I
[1102] Nothwendiger Verkauf. Das im Bezirk des unterzeichneten Kreisge⸗ richts, Regierungs⸗Bezirk Danzig, in Koliebken Nr. 1 belegene, dem Robert Kwiatkowski zuge⸗ hörige Eisenhammer und Mühlengrundstück ab⸗ geschätzt auf 11,609 Rthlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Kegistratur einzusehenden Taxe, soll am 15. Juni 1852, Vormittags 12 Uhr, an or⸗ dentlicher Gerichtsstelle subhaͤstirt werden. . Neustadt, den 23. November 1851. 8 Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.
“ “
I
Nothwendiger Verkauf.
S “
I
1808] Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranienburg, den 2. März 1852.
Die den Erben des Scharfrichters Hahn zu⸗ gehörige, hierselbst belegene und im Hopotheken⸗
buche von der Stadt Oranienburg Vol. I. o. 71 Fol. 561 verzeichnete Scharfrichteret nebst dazu gehörigem Grundstücke, abgeschätzt auf 21,881 Rihlr. 13 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypothe⸗ kenschein in dem zweiten Bürean einzusehenden Taxe, soll am 21. September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle
sübhastirt werden.
“ Kothwendiger Verkauf. 1
Kreisgericht zu Prenzlau, den 2. Februar 1852.
Die in und außerhalb der Stadt Prenzlau
zeichneten, auf den Namen der Witzwe Barsch⸗ Hippe geb. Görne eingetragenen, dem Kaufmann Ferdinand Louis Oito gehörigen Kämmerei⸗ Mühlen nebst Zatehör, abgeschätzt auf 49,877 Thlr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, sollen
am 8. September c., Vormittags 11 Uhr⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle, Schulzenstraße Nr. 526, resubhastirt werden.
Alle unbekannte Realt⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Zugleich werden die dem Aufenthalte nach unbekannten, im Hypothekenbuche nicht näher be⸗ zeichneten adligen Interessenten und Deputaten zu obigem Termine hierdurch öffentlich vorge⸗
laden.
Er. “ v“ u — 81 E] 11A16.“*“
Das Grundstück zu Danzig auf der Rechtstadt in der Breitgasse Nr. 7 des Hypothekenbuches, dessen Besitztitel berichtigt ist für den Bäckerei⸗ besitzer Wilhelm Jantzen, steht Schulden halber zur nothwendigen Subhastation.
Die auf 6494 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf. ausge⸗ fallene Taxe und der neueste Hypöthekenschein sind in unserem Bürcau V. bei den Jantzen'schen
Resubhastationsakten einzusehen. aan
Der Bietungstermin wird den 1 7, Jali 18 8 Voimitlags öö an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Bäckerei⸗ besitzer Wilhelm Jantzen wird zu demselben hier⸗ mit vorgeladen, so wie die unbekannten Erben des Fleischermeisters und Gastwirths Johann
Christian Blankenhorn. Danzig, den 6. Januar 1852. Königliches Stadt⸗ und Krei IJ. Abtheilung
Reitgiuni
Folgende den Erben des zu Meseberg verstor⸗ benen Rittergutsbesitzers Johann Friedrich Räͤcke gehörigen Grundstücke:
1) das im Osterburgschen Kreise unter der Ge⸗ rrichtsbarkeit des unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts belegene, im Hypothekenbuche
dieses Kreises Vol. III. Nr. 43 verzeichnete
Allodial⸗Rittergut Meseberg nebst Pfarr⸗
Erbpachts⸗Grundstücken, abgeschätzt auf
22,312 Rthlr. 2 Sgr. 2 Pf.,
die auf der Meseberger Feldmark belegene, Beäand I. Bl. 13 des Hypothekenbuchs ver⸗
zeichnete Wiese von 2 Fuder Heuertrag,
taxirt zu 500 Rthlr., sollen Theilung halber im Wege der nothwendigen Subhastation im Termine den 8. Juli 1852 an hiesiger Gerichtsstelle von Vormittags 10 Uhr ab vor dem Herrn Kreisrichter Knauth verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserer
Registraltur eingesehen werden. Seehausen, den 3. Dezember 1851. Königliches Kreisgericht.
[10811 Subhastations⸗Patent.
Das dem Gustav von Dzimbowski gehörige Rittergut Harmelsdorff Nr. 96 des Hypotheken⸗ buchs nebst Vorwerke Emilienhoff mit einem Areal von 1250 Morgen 209 Q.⸗Ruthen kul⸗ misch und einer Forstfläche von 1667 Morgen 125 O.⸗Ruthen magdeburgisch, landschaftlich ab⸗ geschätzt auf 45,602 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., in Verbindung mit dem eine Zeit lang als bäuer⸗ liche Besitzung bewirthschafteten ehemals Petzel⸗ schen Bauerhofe mit 130 Morgen 160 O.⸗Ru⸗ then magdeburgisch, abgeschätzt auf 800 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., so wie
1) der ehemals Panzramsche Freibauerhof mit 123 Morgen 144 O.⸗Ruthen magdeburgisch, Nr. XVIII. des Hopothekenbuchs, abgeschätzt
belegenen, in einem eigenen Hypothekenbuche ver⸗
1“
auf 940 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf,
Kl. des Hypothekenbuchs,
einzusehen.
W
2) der ehemals Mary'sche Kossäthenhof mit 123
8 Morgen 144 Q.⸗Ruthen magdeburgisch, Nr.
abgeschätzt auf 1009 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., 3) das ehemals Kegelsche Freischulzengut mit 445 Morgen 130 O.⸗Ruthen magdeburgisch, Nr. X. des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 3616 Thlr. 5 Sgr., 4) 28 Morgen 145 O.⸗Ruthen magdeburgisch Erbpachtsacker, Nr. XXI. des Hypotheken⸗ bäuchs, auf 336 Thlr., 5) die ehemals Garskesche Häus lerwohnung nebst Garten, Nr. VIII. des Hopotheken⸗ buchs, abgeschätzt auf 175 Thlr.,
sollen am 21. Juni 1852, 11 Uhr Vormittags, an Gerichtsstelle subhastirt werden.
388 Hypothekenschein und Taxen sind im Bürean mI. axt&nE D.⸗Krone, den 29. November 1851. n Königliches Kreisgericht. Abtheilung . u“ Lest nme “ schirz emn, vebilgmöen
8—
vor der unter⸗
“
Der auf den 19. April d.
zeichneten Gerichts⸗Kommission angesetzte Termin zum Verkauf der beiden, zu Zweinert belegenen,
im Hypothekenbuche Vol. 1V. No. 12. Fol. 23. und resp. Vol. II. No. 2. Fol. 9. verzeichneten beiden Bauergüter nebst Pertinenzien, wird hier⸗ mit aufgehoben. Hinc iig nzsran Drossen, den 8. April 18383. önigliche Kreisgerichts⸗Kommission II.
vihirse8128
8
[448] Der hiesige Kaufmann Theodor Hoffmann
m d, 188
hat den Kaufmann Dagobert Aron im Wechsel⸗
Prozesse aus einem von demselben auf Redies
et Co. über 300 Rthlr., zahlbar medio Februar
1852, gezogenen, von dem Acceptanten nicht ein⸗
gelösten Wechsel d. d. Stettin, den 18. Oktober
1851 auf Zahlung der Wechsel⸗Summe nebst
6 % Zinsen seit 15. Februar d. J. 2 Rthlr.
10 Sgr. Protestkosten und 1 Rthlr. Ricambio bei uns in Anspruch genommen. .
Da der gegenwärtige Aufenthalt des von hier sich entfernten Verklagten nicht bekannt ist, so wird derselbe, Kaufmann Dagobert Aron
geladen, in dem zur mündlichen Beantwortung der Wechselklage und zur weiteren Verhandlung auf den 9. N Vormittags 11 Uhr, or versammeltem Gerichte anberaumten Termine
von hier, durch Gegenwärtiges aufgerufen und vor-
zu erscheinen oder im Falle seines Ausbleibens 8 gewärtig zu sein, daß die in der Klage angeführ⸗
ten Thatsachen für zugestanden, insbesondere der
vorgedachte Wechsel für recognoscirt erachtet und
was den Rechten nach daraus folgt, gegen ihn erkannt werden wird. Stettin, den März 1852.
2 27.
Königliches Kreis⸗Gericht.
Abtheilung für Civil⸗Prozeß⸗Sachen.
ö156 1 [3100 Bekanntmachun
— 8 In der Ehescheidungssache des Königlichen
Kreisgerichts⸗Rath Wilhelm Panse Kläger, wider 6
Adler
1
dessen Ehegattin Juliane Mathilde geb. Verklagte, ist zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 1. Juli 1852, Vormitfags 12 Uhr, vor dem Kollegium des unterzeichneten Gerichts angesetzt. Die Verklagte wird hiermit vorgela⸗ den, in diesem Termine persönlich zu erscheinen, im Falle ihres Nichterscheinens der Kläger aber auf Scheidung anzutragen für berechtigt erachtet werden wird. 8 1 Merseburg, den 13. Februar 1852. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
6