1852 / 88 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Schauemmmn d. Eichsfeld. Tilg. WWS. Preussische Bank-Antheil-Scheine. V

Friedrichsd'or .

Andere Goldmünzen à 5 Thl.

Disconto..

MHIfisenbahn-Aectien vom 13. April 1852.

IUs

Aachen-Düsseldorfer Bergisch Mäurkhische.... .....“ dito Priernäts .

dito dito II. Serie.. Berlin-Anhalter Lit. A., u. B. dito Prioritäts-.. c“ dito dito ““ Berlin-Potsdam-Magdeburger dito Prioritäts-Obligationen dito dito Lit. D. Berlin-Stettiner.... dito Prioritäts-Obligationen.... Cöln-Mindener dito Prioritäts-Obligaa.

dito dito II. Em. Düsseldorf-Elberfeldler. o dito e1“*“”“;

dito ortäts Magdeburg-Halberstädter Magdeburg- Wittenberge. dito Proritätn Niederschlesisch- Märkische M.“ 8““

dito öööö““

dito Pprioritäts- III. Serie 1“ IV. Serie 1111A424*“ Steele-Vohw.)

Pprioritäts-

II. Serie.

. 22b2500 2⸗ *. 2 2b22b2à22

. 2 22252 202229b⸗2b-2⸗252b22à2uu2225⸗2⸗ —⸗

E““ dito (Stamm-) Prioritäts dito Prioritäts-Obligationen...

dito vom Staat garantirte... Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher........ dito Prioritäts- Stargard-Posen.. 1“ v11XAX“X dito Prioritäts-Obligationen....... Vilhelmsbahn (GCosel-Oderberg)....

dito Prioritäts-

Nichtamtliche Notirungen.

’ewnEng

ElFrfecseeeweFeleeeRee e. e Re.&—l*, Tzüf.

103 ½ 1045

160 ½ 66¾

98 ½

102 ½ 103 161

143 ½

141 ½ à 141 50à 49

85 ¼ à 84 ½ 191¾ 3 913½

82 à 81

Ausländische Eisenbahn-Stamm- Actien.

Brief.

Cöthen-Bernburger. v1*“ Krakau-Oberschlesische. Kiel-Altona Mechlenburger 1114X“X“

Nordbahn (Friedr. .

Zarskoje-Selo 2 2 ⏑999 2 0 274 5,„ 2242„⸗

6299989 0 b99,..„0bb0bbbbST

Ausländische Prioritäts- Actien.

Krakau- Oberschlesische. 1141212“

Nordbahn (Friedr. Wülh.)

20 2 0500⸗o⸗

Kassen Vereins-Bank-Actien 11“

60 6 86 5

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert.. do. do.

Hope 1. Anleihe 4“ Stiegl. 2. 4. JJI1““ do. A*X* Pocheekild 1ua.l. . 8 Engl. öo11X1X Poln. Schatz-Obligationen.......... 48. Gert. I1. 4A.. do. do.

9 8030000090b0 5 o⸗

1. B. 2o I...

108 ½ 43 ½43

inssf.

1

1 * 84 8

1 *

Poln. a. Pfandbr. a. C. Poln. neue Pfandbr.. .. do Pöeeu Sb0, eö. do. dol 300 Tl. Sardin. Engl. Anl... Hamb. Feuer-Kasse, ö1“ UeG. Stacte w.-Anl. .. .. . ... .. .. Lübecker Staats-Anleihe....... Holl. 2 ½ % Integrale .. .. . Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr...... 8 7 N. Bad. do. 35 Fl 22 ½ 214¼ 121½àz s e4 1AHn, 13. April. Die Course, anfangs beträchtlich Löher, an fuhren in Folge von Gewinn-Realisirungen einen erheblichen Rückgang schlielssen aber fest. Preufs. Fonds ohne wesentliche Veränderu 6 ausländische begehrt und höher bezahlt. Vns

200 , 9 50—00b05b5ãb-⸗5⸗,

2 24222524222—„

v8-

ü1X

378à3

Eerliner Getreidebörse vom 13. April. Weizen loco 52 58 Rthlr. 1 88 1¶pfd. blausp. bunt. Poln. 38 Rthh. verk. Roggen loco 43 46 Kthlr.

pr. Frühjahr 43 a 42 ½ u. 42 1 Rthlr. verk., 43 a 42 B.

42 ½ G.

Mai/Juni 43 ½ a 43 Rthle. verk., 43 Br., 42 ½ G.

Juni / Juli 45 a 44 u. 44 ½¼ Rthlr. verk., 44 ½ a

Gerste, grolse, 37 39 Rthlr.

kleine 35 37 Rthlr.

Hafer loco 23— 26 Rthlr.

Pr. Frühjahr 48pfd. 22 Rthlr.

50 pfd. 23 Bthlr. 8

Erbsen (Koch-) 46 48 Rthlr. „(Futter-) 40 44 Rihl

Rappsaat Winterrapps 65 63 Kthlr., eine Partie vom Bode

65 Rthlr. verk. Wisinterrübsen 64 62 Rthlr. 8 Sommerrübsen 53 52 Rtlhlr. Leinsaat 57 52 Rthlr. Rüböl pr. April 9 ½ Rthlr. Br., 9 ¾ bez., 9 G. April †lai do. Mai /Juni 9 ½ Rthlr. Br., 9 ½ G Juni/ Juli 9 ¾ Rthlr. Br. 9 ½ GC. Juli/ August 9 ¾ Rthlr. Br., 9 G Aug./Sept. 10 Rthlr. Br. u. G. Sept. Okiober 10 ½ Rthlr. Br., 10 ¼2 G. 1 Oktober/November 10 ¾ Rthlr. Br., 10 ¼⁄2 Leinöl loco 11 ¾ Rthlr. April- Mai 11 Rthlr. Spiritus loco ohme Fals 25 Rthlr. bez. April 24 a 24 Rthlr. verk., 24 Br. u. G. April /NMai do. Mai/ Juni 24 ½ a ½ Rthlr. verk., 24 ½ Br., ¼ G. Juni / Juli 25 ½ a 25 Kthlr. verk., 25 ¼ Br., Juli/ August 25 ¼ a ½ Rthlr. verk., 26 Br., 25 ¾ G.

Geschäftsverkehr gering. Weizen träges Geschäft, Ankündigungen gedrückt. Süböl ziemlich Sunverändert. preishaltend, Termine billiger verkauft.

Leipzig, 10. April. Leipzig-Dresdner 165 G. Bayerische 90 ½ G. Sächs.-Schlesische 102 ¼ G. Löbau-Zittauer 24 0 Magdeburg-Leipziger 238 Br., 236 ¼ G. Berlin-Stettiner 134 ¾ G.

Köln-Mindener 114 ½ G. Thüäringer 82 ½ 6. Altona-Kieler 107 ¾¼ G. Ankhalt - Dessauer Landesbank-Actien Lit. 4. 160 G., Lit. B. 199 G. Wienern Dahneten 82 ¼ bez. u. Br., 82 ½ 0. Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.) Wien, Montag, 12. April, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Den⸗ d. C. B.) In Folge der Ernennung des Ministers Bach zun Leiter des Ministerraths war die heutige Börse günstig gestimmt.

Breslan, 13. April, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. Oester- reichische Banknoten 83 ½ G. 4proz. Freiburger Actien 94 ½ Fr. Oberschlesische Actien Lit. A. 160 ½ Br. OberschlesischesActien Lit- B. 141 ½ Br. Oberschlesisch-Krakauer 87 Br. Neisse-Rrieger 76 Br.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 51 64 Sgr., do. gelber 55—6 Sgr. Roggen 49 60 ½ Sgr. Gerste 40 47 Sgr. Hafer 27 32 Sgr.

Stettin, 13. April, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. Roggen

Frühjahr 43 G., Mai-Juni 44 ½ Br., Juni-Juli 44 ½ bez. Rüböl Aprl.- Spiritus Frühjahr Mai- Juni 14 bem

Mai 9 G., Sept.-Okt. 10 G. Juni-Juli 14 ½ Br.

Wiem, Montag, 12. April, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 456. London 12, 15. Gold 30.

Triest, Sonnabend, 10. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Wocher- Marktbericht. Kaffee geringes Geschäft, Preise fest. Baum- wolle, amerikanische unverändert, Mako höher. Getreide und Oelsaamen fest. Feine Oele höher. Orangen sehr gesucht unc hoch im Preise. 1 Sünn 10. April. (Tel. Dep. d. Pr. Z.) 4 ½proz. 101. 3 prou- 4, 66.

Londoen, Montag, 12. April, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Getreidem arkt nicht schlechter als vergange- nen Montag; fär Irland wurde etwas bunter Weizen gekauft.

¼ Br., 44 0

eichen:

Roggen durch] Spiritus loco-

Sächsisch.

Berlin-Anhaltische 124 ¼ 6. b

g.

Giackbhriesz—

In der Nacht vom 5ten zum öten dieses Mo⸗ nats ist am hiesigen Orte ein Einbruch verübt und dabei: 1) 6 Stück preußische Doppel⸗Frie⸗ drichsd'or, 2) ein einfacher desgl., 3) 100 Thlr. in Kassen⸗Anweisungen à 5 Thlr., 4) 2 Thlr. in Kassen⸗Anweisungen à 1 Thlr., 5) 100 Thlr. in 2 Rollen à 50 Thlr. in Stücken, 6) 100 Thlr. lose in ⸗Stücken, 7) 18 Stück Coupons von märkischen Prioritäts⸗Obligationen à 2 ½ Thlr., 8) eine kleine, rothseidene mit Gold gestickte Geldbörse, 9) ein großer, braun lederner Geld⸗ beutel, 10) mehrere ausländische Münzen, unter denen sich ein Demi⸗Frank befunden, 11) eine gelbe blechene Sparbüchse, welche oben vernietet, 12) circa 30 Thlr., in Doppelthaleru, 13) ein Paar schwarze, neue Buckskin⸗Hosen, ohne Latz und mit Strippen, 14) eine schwarze Atlasweste, 15) eine grüngestreifte Zeugweste, und 16) ein braun tuchener Ueberrock, schon ziemlich getragen, im Leibe mit schwarzem Zeuge, in den Aermeln mit gelbem Kattun gefuͤttert, gestohlen worden; des Diebstahls dringend verdächtig ist der unten signalisirte Hausknecht Heinrich Becker und eine zweite, dem Namen und Charakter nach unbekannte, ebenfalls signalisirte Person. Sämmt⸗ sche Civil⸗ und Militairbehörden ersuche ich dienstergebenst, auf diese beiden Verbrecher zu vigiliren, sie im Betretungsfalle verhaften und per Transport hierher abliefern zu lassen. Die Erstattung der Kosten wird zugesichert. Zugleich wird vor dem Ankauf oder der Annahme der bezeichneten Gegenstände gewarnt. .“

Glogau, den 11. April 1852. Deer Königliche Staats⸗Anwalt b Laube.

4 Signalement: 1) Familien⸗Name: Becker 2) Vorname: Heinrich, 3) Geburtsort: Char⸗ lottenbrun, Kreis Waldenburg, 4) Aufenthalts⸗ ort, unbekannt, 5) Religion: evangelisch, 6) Alter: 30 Jahre, 7) Größe: 5 Fuß, 8) Haare: lkraun, 9) Stirn: niedrig, 10) Augenbrauen: dunkelblond, 11) Augen: blau, 12) Nase: klein, 43) Mund: aufgeworfene Lippen, 14) Bart: dunkelblonden Backenbart, der unter dem Kinn zusammenlief, 15) Zähne: Vorderzähne gelb und vollzählig, 16) Kinn: rasirt, 17) Gesichtsbil⸗ ng: rund, 18) Gesichtsfarbe: gesund, 19) Ge⸗ süt: klein, 20) Sprache: schlesisch, mit dem rliner Dialekt vermischt, 21) besondere Kenn⸗ geht schnell und macht dabei kurze Schritte. Bekleidung: 1) schwarze Tuch⸗ deckelmütze mit Sturmriemen, 2) schwarzer, ab⸗ getragener Tuchtwin. Hat ein Paar schwarze Buckskin⸗Hosen mit Strippen, eine schwarze Atlasweste, eine grün gestreifte Zeugweste und einen braun tuchenen Ueberrock gestohlen, welche Kleidungsstücke er jetzt tragen dürfte. Signa⸗ lement des unbekannten Individuums: Größe: mittelmäßig, Gesicht: blaß, ohne Bart. Bekleidung: schwarze Tuchmütze mit breitem Teller, graue bis oben zugeknöpfte schwarzer Tuchrock und graugestreifte Hosen.

8 8

[273

Eolnalladung von Lehnsberechtigten. königliches Kreisgericht zu Belgard,

Erste Abtheilung,

den 21. Februar 1852.

Der Gutsbesitzer Julius Herrmann Isidor

Thiede, der durch Kontrakt vom 11. Dezember

1847 das Gut Polzin A. und Ziegelwiese, Bel⸗

pardschen Kreises, mit Ausschluß mehrerer Par⸗

zellen von dem Gutsbesitzer Saladin von Man⸗

feuffel für 25,700 Rthlr. und das dazu gehörige

Inventarium nebst anderen Sachen für 5000

Rählr. kaufte, hat auf Vorladung der an diesem

X“

Gute und dem Vorwerk Wusterhansberg nebst

Glaserteich und Jägerkathen zu Lehen berechtig⸗ ten Geschlechter behufs ihrer Präklusion und Allodification des Guts nebst dem Vorwerk an⸗ getragen. Das früher zu Hohenwardin, jetzt zu Ziegelwiese gehörige Vorwerk Wusterhansberg

mit Glaserteich und Jägerkathen ist durch Ver⸗

nag vom 21. August 1850 von dem Gutsbesitzer 29. Januar 1851 1 Wiede an die Ehegaltin des Gutsbesitzers Sa⸗

ladin von Manteuffel, Karoline geborne Manke, einschließlich des Inventariums für 13,000 Rthlr. verkauft; es ist jedoch dessen Allodification mit SS Gut Ziegelwiese gleichzeitig versprochen

Weste,

Das Gut Polzin A. und Ziegelwiese nebst dem Vorwerk Wusterhansberg mit Glaserteich und Jägerkathen ist ein Alt von Manteuffelsches Geschlechtslehen. Ursprünglich hat das zu Pol⸗ zin A. gehörige Gut Ziegelwiese ein Vorwerk der Stadt Polzin gebildet und ein Theil der Stadt Polzin dazu gehört. Einige Antheile und Stücke in Buslar bildeten gleichfalls Pertinenzen dazu, die nach dem Bericht des Landraths von Winterfeld vom 4. März 1782 aus fünf Voll⸗ bauern und einem Halbbauer bestehen. Abver⸗ äußert ist davon in früherer Zeit:

Ein halber Bauerhof, der Syvertshoff, vom Lieutenant Georg Friedrich von Manteuffel durch Kontrakt vom 5. März 1837 auf 18 Jahre wiederkäuflich an Joachim Priebe für 230 Florin pommerscher Währung; zwei Bauerhöfe in Jagertow von dem Haupt⸗ mann Friedrich Heinrich von Manteuffel an den General⸗Lieutenant Heinrich von Man⸗ teuffel durch Kaufkontraft vom 26. März 1770 für 750 Rthlr.;

und endlich hat der Lieutenant Georg Friedrich von Manteuffel durch Vergleich vom 30. No⸗ vember 1763 sein Recht auf den dritten Theil der Unter⸗Wuggermühle bei Polzin an den Ge⸗ neral⸗Lieutenant von Krockow für 1666 Rthlr. 16 gGr. in altem brandenburgischem Courant abgetreten.

Auf Anstehen des Gutsbesitzers Thiede werden

nun alle unbekannten Agnaten des Geschlechts

von Manteuffel, so wie die Agnaten aller son⸗ stigen unbekannten Geschlechter nebst deren lehn⸗ fähiger Descendenz, denen an dem Gute Pol⸗ zin A. und Ziegelwiese, so wie an dem Vorwerk Wusterhansberg nebst Glaserteich und Jäger⸗ kathen, jedoch mit Ausschluß der von ersterem früher an den Arbeitsmann Nagel, den Schuh⸗ macher Meyer und Schneidermeister Eggert zu Erbpachtrechten veräußerten, an den Dr. Deetz aber verkauften Parzellen Lehnrechte irgend wel⸗ cher Art gebühren, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 8. Juni d. J., Vormittags

I im hiesigen Kreisgerichtshause anberaumten Ter⸗ min vor dem Kreisrichter Thiel zu melden, ihre Lehn⸗Ansprüche anzuzeigen, die zu deren Be⸗ wahrheitung dienenden Beweismittel vorzulegen und weitere Verhandlung zu gewärtigen.

Alle ausbleibenden unbekannten Agnaten des von Manteuffelschen und der sonstigen zu Lehen berechtigten Geschlechter nebst ihrer lehnfähigen Desceundenz haben zu erwarten, daß sie mit ihren gesammten Lehnrechten auf das Gut Polzin A. und Ziegelwiese nebst dem Vorwerk Wusterhans⸗ berg mit Glaserteich und Jägerkathen und allen Pertinenzen nach Ausschluß der hier bezeichneten Parzellen, namentlich mit dem Vorkaufs⸗, Wie⸗ derkaufs⸗ und Wiedereinlösungsrecht, dem Revo⸗ cationsrecht, der Rechtswohlthat der Lehnstaxe und welchen Namen sie sonst haben mögen, wer⸗ den präkludirt, ihnen deshalb ein ewiges Stilll⸗ schweigen auferlegt, das Gut Polzin A. und Zie⸗ gelwiese in seinem gegenwärtigen Umfang nebst Vorwerk Wusterhansberg mit Glaserteich und Jägerkathen aber für ein Allodium erklärt und mit Löschung der Lehneigenschaft die Allodial⸗ qualität im Hypothekenbuche vermerkt werden wird. Den am Ort unbekannten Interessenten werden die Rechtsanwalte Barz und Schörke hierselbst zu Bevollmächtigten vorgeschlagen.

Ediktal⸗Citation.

Die zeitigen Verwalter der vom Nathsherrn Wilhelm Winterfeld im Jahre 1444 theils zur Erhaltung der St. Jakobs⸗Kapelle in der hiesi⸗ gen St. Marien⸗Kirche und des Gottesdienstes in derselben, theils zum Besten seiner noth⸗ leidenden Abkömmlinge männlicher und weiblicher Linie gegründeten Stiftung beabsichtigen die Errichtung eines Familienbeschlusses, der zum Gegenstande hat: die Feststellung der Erforder⸗ nisse zur Theilnahme au der Stiftung, die Ver⸗ waltung derselben durch einen Familienrath, die Zusammensetzung und Wahl des Familienraths, so wie seine Rechte und Pflichten, endlich die Verwendung und Vertheilung der Einnahmen der Stiftung.

Zur Ernghrung über diesen Familienschluß, dessen gedruckter Entwurf im fünften Büreau des

unterzeichneten Gerichts eingesehen werden kann,

haben wir einen Termin auf

den 15. September 1852, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt⸗ und

Kreisrichter Mix anberaumt und labden zu dem

selben folgende ihrem Leben und Aufenthalte

nach nicht bekannten Anwarter: 2

1) den am 19. Oktober 1811 gebornen Rudolph Julius Wilhelm Christoph, . 2) die am 22. Dezember 1800 geborne Johanna Louise Richter, verehelichte Dodt,

3) den am 29. November 1811 gebornen Os⸗ kar Arthur Hugo von Dorne,

4) den am 29. Mai 1817 gebornen Johann Martin Etowski,

5) den am 8. März 1827 gebornen Moritz von Frantzius,

6) den am 9. September 1815 gebornen Johann Julius Robert Gabrahn,

7) den am 28. Februar 1818 gebornen Hein⸗ rich Wilhelm Gabrahn,

8) den am 17. März 1824 gebornen Gustav Herrmann Gabrahn,

9) den am 13. November 1780 natus Alexander Goechter,

10) den am 12. Dezember Ephraim Eduard Groß,

11) den im Jahre 1781 gebornen Johann Gott⸗ fried Hort,

12) die am 19. Juni 1808 geborne Alexandrine von Kampen,

13) die am 25. Juli 1805 geborne Wilhelmine Ernestine Pelz, verehelichte Kirsten,

14) die am 2. Mai 1822 geborne Emilie Flo⸗ rentine Klatt,

15) den am 18. November 1822 gebornen Karl August Klein,

16) die am 2. Inli 1796 geborne Marianne Henriette Lampe,

17) den am 9. Februar 1819 gebornen Alexander Malonneck,

18) den am 6. August 1798 gebornen Johann Friedrich Pleger,

19) die am 4. März 1809 geborne Eleonore Louise Pleger, 1

20) den am 24. November 1823 gebornen Frie⸗ drich Reinick,

21) den im Jahre 1809 gebornen Heinrich Wil⸗ helm Richter,

22) den im Jahre 1811 gebornen Paul Trau⸗ gott Richter, 1

23) die im Jahre 1791 geborne Henriette Frie⸗ derike Richter,

24) die am 6. Juni 1793 geborne Johanna Friederike Richter,

25) die am 16. Oktober 1800 geborne Johanna Florentine Wilhelmine Senkpiel, verehelichte Schlemmer,

26) den am 30. Oktober 1796 gebornen Gustav Eduard Schroeder,

27) den am 19. April 1784 gebornen Johann Gottlieb Schubert,

28) den am 13. November 1791 gebornen Mar⸗ tin Christian Schubert,

29) den am 20. Mai 1804 gebornen Karl Ru⸗ dolph Schumann,

30) den am 8. Oktober 1805 gebornen Heinrich Schumann, 1

31) den am 23. März 1808 gebornen Eduard Schumann,

32) die am 5. Oktober 1798 geborne Johanna Karoline Friederike Göchter, verehelichte Schuster,

33) den am 5. Februar 1802 gebornen Gustav Wilhelm Senkpiel,

34) die am 23. Juni 1809 geborne Adelaide Friederike Viktoria von Dorne, verehelichte von Stojenthin, ““

35) den Oscar von Stojenthin,

36) die Rosalie von Stojenthin,

37) die am 14. April 1798 geborene Anna Eli⸗

sabeth RNeimann, verehelichte Wilm, .

38) die am 2. Oktober 1825 geborene Amalie Justine Wilm,

39) 2 am 17. Juli 1826 geborenen Karl

Julius Wilm

so 1 alle unbekannten Anwarter mit der Auf⸗

forderung vor, entweder vor oder in dem Ter⸗

mine ihre Einwendungen gegen den zu errichten⸗ den Familienschluß anzubringen und unter der

Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins dern

Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrecht werde

präkludirt werden. 8

Danzig, den 27. Fehruar 1852. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht 8 1. Abtheilung.

gebornen Re⸗

1810 gebornen