1”
eine Warze.
Zara, Dienstag, 13. April.
Dörfer der Herzegowina weigerten sich aus Furcht vor den Ueber⸗ fällen der Montenegriner die Waffen niederzulegen. Bei dem Her⸗ anrücken türkischer Truppen erfolgte indeß die Entwaffnung bald
0
Breslatz, 19. April, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags z. Freiburger Actien Oberschlesische Actien Lit.- A. 156 ¾ G. Oberschlesische Actien Litt. B. 140 ¾ G. Oberschlesisch-Krakauer 8551½ G. 51 — 64 Sgr., do. gelber 54 — 63 ½ Sgr. Roggen 49 — 62 Sgr. Gerste 40 — 47 ¼ Sgr. Hafer 27 — 32 Sgr.
Stettin, 19. April, 1 Uhr 58 Minuten Nachmittags. Roggen Frühjahr 43 bez., Mai-Juni 44 bez., Spiritus Frühjahr 14 ½ bez.
reichische Banknoten 83 ½⁄132 Br. 4proz.
Getreidepreise: Weizen, weilser,
Frühjahr schles. 54 bez. Juni-Juli 45 bez. Rüböl Herbst 10 9 bez.
Hamburg, 19. April, 2 Uhr 44 Minuten Nachmittags. Berlin- Hamburg 106. Magdeburg-Wittenberge 63 ½. Mecklenburger 42. Kieler
Sardinier 92.
106 ¼. Spanische inländische Schuld 39 ¾. (Geld -Courzge.)
Feidemarkt stille. Roggen weniges fester. Weizen unverändert.
526 Vier
Diskonto 4 ¼ u. ¼.
Oel 18 ¾ a %, 20 ½. Kaffee unverändert.
Zink
*
Marktbericht.
Loose 122 ⅓. Augsburg 123.
9 ⁄1 Br. d. C. F.)
Neisse-Brieger 73 ¼ G.
Weizen
Holsteiner 77.
bend, 17. April. (Tel. Dep. Beschränktes Wochen-Geschäft. Baumwolle, Getreide unverändert. Fabrik-Oel etwas gewichen, Speisesorten sehr gesucht und mangelnd. Kien, Sonnabend, 17. April, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. H. d. (h 4 ½èproz. Metalliques 85 ¾. Lombarden 103 ½. Hamburg 181.
Valuten und Contanten günstiger.
Paris, Sonnabend, 17. April, 3proz. 72, 25. 4 ½proz. 101, 25.
Friest, Sonna
Kaffee, Zucker, Mandeln flauer.
Silberanleihe 108 i. 5proz. Metalliques 95 ½ Bankactien 1267. Nordbahn 155 ½. 18391 London 12, 14 Amsterdam 170.
Paris 144 ½. Gold 30 ¼. Süber 23 ⅞.
(Tel. Dep.
1In
Nachmittags 5 Uhr.
7 1 -en
Stck bereef⸗.
Der unten signalisirte frühere Post⸗Eleve Ferdinand Adolph Horn, geboren zu Stor⸗ zewo bei Danzig und zuletzt zu Düsseldorf wohn⸗
haft, hat sich der von uns gegen ihn wegen
Unterschlagung von Geldern eingeleiteten Unter⸗ suchung durch die Flucht entzogen.
Sämmtliche Orts⸗ und Polizeibehörden, ins⸗ besondere die Königliche Gendarmerie, ersuchen
wir, auf denselben zu wachen und ihn im Be⸗
tretungsfalle uns vorführen zu lassen. Duisburg, den 15. April 1852. 8 Königliches preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung. C1“ Dohm. EEI“
Sti gnalement. kame: Ferdinand Adolph Horn; Ge⸗ burtsort: Storzewo bei Danzig; letzter Aufent⸗ haltsort: Düsseldorf; Religion: evangelisch; Alter: 24 Jahre; Größe; 5 Fuß 5 Zoll; Haare: blond; Stirn: hoch; Augenbraunen: hlond; Augen: blau; Nase und Mund: gewöhnlich; Bart: blond; Kinn: spitz; Gesicht: länglich; Gesichtsfarbe: gesund; Statur: schlank; besondere Kennzeichen: keine. 3 “*“ EEEET111““ Der unten signalisirte Friedrich Stelzer hat sich aus Goldberg entfernt und treibt sich wahr⸗ scheinlich vagabundirend umher. Es wilrd ersucht,
denselben, wo er sich betreten läßt, zu verhaften
und mir davon Nachricht zu geben.
er von dem Aufenthalt des Stelzer Keuntniß hat, wolle der nächsten Polizei⸗Behörde Anzeige machen, Liegnitz, den 14. April 1852. “ Der Staats⸗Anwalt. II Grohlus.,...8——
g4 111“” 8 b „I. Signalement.
4) Familien Name: Stelzer; 2) Vorname: Friedrsch; 3) Gehurtsort: Goldberg; 4) Aufent⸗ haltsort: Goldberg; 5) Religion: evangelisch; 6) Alter: 31 Jahre; 7) Größe: 5 Fuß; 8) Haare: röthlich; 9) Stirn; hoch; 19) Augenbrauen: braun; 11) Augen: blau; 12) Nase: kulpig; 13) Mund: aufgeworfen; 414) Bart: rasirt; 15) Zähne: defekt; 16) Kinn: rund⸗ 17) Ge⸗ sichtsbildung: voll; 18) Gesichtsfarbe: gesund; 19) Gestalt: untersetzt; 20) Sprache: deutsch; 21) Besondere Kennzeichen: auf der rechten Hand
II. Bekle idu 18, 1) Einen grauen Bukskin⸗ und schwarzen Tuchrock; 2) ein Paar graue Tuchhosen; 3) eine
rothe Manchester⸗ und eine schwarze Tuchweste;
mütze mit Schirm.
5) eine graue Tuch⸗
4) ein Paar lange Stiefeln;
“
[490] Steckbriefs⸗Widerruf.
Der hinter dem Bäckermeister Heinrich Jost
aus Glogau am 3. April d. J. erlassene Steck⸗ brief ist erledigt, da sich der ꝛc. Jost eingefun⸗ den hat. Glogau, den 16. April 1852. Der Königliche Staats⸗Anwalt.
[489] Bekanntmachung.
Der unterm 24. März c. hinter den Maurer und Schuhmacher August Bittermann aus Aslau erlassene Sieckbrief ist durch Verhastung des Verfolgten erledigt. öd“ i den 18. April 1892. —
e Der Staats⸗Anwalt. 818
Gropius. .“
[483] Bekanntmachung. Die Kreis⸗Thierarztstelle Pleschener Kreises, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von Hundert Thalern verbunden, ist in Erledigung gekommen. Die Herren Thierärzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden demnach hier⸗ durch aufgefordert, ihre Bewerbungsgesuche unter Beifügung ihrer Fähigkeitszeugnisse und Appro⸗ bationen bei uns binnen 4 Wochen mit der Anzeige einzureichen, ob und wie weit sie der polnischen Sprache mächtig sind. Posen, den 14. April 1852. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
AAn* [494]2 ⸗. “ 8 1“ Diejenigen unbekannten Gläubiger, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen an die Kasse des Königlichen medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts für das Jahr 1851 zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen zwei Mo⸗ naten und spätestens bis zum 1. Juli d. J. un⸗ ter Beifügung der nöthigen Beweismittel, bei der unterzeichneten Direction anzumelden, widri⸗ genfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben. Berlin, den 16. April 1852. Direction des Königl. medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts. 8
176]
Das Grundstück zu Danzig am Vorstädtischen Graben Nr. 53 des Hypothekenbuches Nr. 173 der Servis⸗Anlage, dessen Besitztitel berichtigt ist für den Wagenlackirer Ernst Gerhard Theodor Hein und dessen Ehefrau Johanna Maria Louise Hein, steht Schulden halber zur nothwendigen Subhastation.
Die auf 5060 Thlr. ausgefallene Taxe und
uTTEE11“
bbe “
der neueste Hypothekenschein sind im V. Büreau bei den Subhastations⸗Akten H. 31 pro 1851 einzusehen. Der Bietungs⸗Termin wird an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden den 21. September 1852 T
Danzig, den 12. Januar 1852. Königl. Stabdt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
““ heeeues vse
[344] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Gutsbesitzer Moritz Pfeffer gehörige sub C. XVIII. 1. zu Neuhoff belegene Grund⸗ stück, bestehend aus einem Wohngebäude, zwei Ziegelöfen, zwei Ziegelscheunen und einer halben Hufe Land kullmisch, gerichtlich abgeschätzt auf 15,911 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in dem IV. Bürcau einzusehenden Taxe, soll im fortgesetzten Bietungs⸗ Termine 8
am 20. Oktober 1852, Vormittags
11 Uyr, 8— an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden
Elbing, den 27. Februar 1852. M“
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
“
4] Subhastations⸗Patent. Nachbenannte dem Privat⸗Secretair Theodor Brodzina als Naturalbesitzer und dem Conducteur Ferdinand Schwarzlose als titulirten Besitzer ge⸗ hörige, zu Frankfurt a. O. in der lebuser Vor⸗ stadt belegene Grundstücke, nämlich a) das im Hypothekenbuche Vol. III. Nr. 190 verzeichnete Grundstück, Kuhgasse Nr. 1 und 2 und Küstrinerstraße Nr. 12, bestehend ¹aus mehreren Wohn⸗ und Wirthschaftsge⸗ bänden, Gewächshäusern, Gärten, Aeckemn und Wiesen, abgeschätzt auf 6928 Thlr., das im Hypothekenbuche Vol. III. Nr. 228 verzeichnete Garten⸗Erbpachts⸗Grundstück in der Kuhgasse, abgeschätzt auf 450 Thlr., ollen in dem am 6. November 1852, Vormittags 1. „16. vor dem Kreisgerichtsrath Thiem an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1. an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden. Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ gefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Frankfurt a. O., den 1. April 1852. Königliches Kreisgericht,
8 †
d. % B.) Wochéen-
2
4
82
4*
—1
entzogen haben.
[1149) Nothwendiger Verkauf.
Die im Kreise Inowraclaw belegenen Ritter⸗ güter Stanomin und Stanomska⸗wola, welche sandschaftlich auf 40,204 Rthlr. 16 Sgr. 2 Pf. und 14,856 Rthlr. 8 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt, zu⸗ folge det nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am
30. Juni 1852. an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden.
Inowraclaw, den 12. Dezember 1851. Königliches Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.
Sprzedaz konieczna.
Polozone w powiecie Inowractawskim do-
bra slacheckie Stanomin i Stanomska-wola przez
Landschafte na 40,204 tal. 16 sg. 2 fn. ; 14,856
tal. 8 sg. 4 fn. otaxzvowane wedle taxy, mogacéj
byé przéyrzanéy wraz z wykazem hypotecznym i warunkami w Registraturze, maiq byé dnia 30 go Czerwca 1852r.
S miéjscu 2zwyktem posiedzen sadowem prze-
dane. ;
Inowractlaw, dnia 12 980 Grudnia 1851.
[485] Ediktal⸗Vorladung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Elkan ist am heutigen Tage der Konkurs⸗Prozeß eröffnet worden.
Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkursmasse steht am 1. September cr., Vormittags um 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Rohe im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlos⸗ sen, und ihm deshalb gegen die übrigen Glän⸗ biger ein ewiges Stillschweigen auferlegt.
Inowraclaw, am 6. April 1852. 8 9
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Morytz
Kröl. Sad Powiatowy. I. Wydziatu. ju
82 Zapozew Ed FktAIH : nt n . Nad majatkiem tutajszego kupea Moryca El- kana otworzono dzis proces konkursowy. Termin do podania wszystkich pretensyi do masy konkursoweéj wyznaczony jest na dzien 180 Wrzesnia r. P. godzine 10 téj przed polu- dniem w izbie stron tutejszego sadu przed sedzja powiatowym Rohe. Kto sie w terminie tym nie zglosi, zostanie ² pretensya swoja do masy wyfaczony i wieczne mu w 16] mierze milczenie pracciwko drugim wierzycielom nakazaném zostanie. .
Inowractaw, dnia 6go Kwietnia 1852.
Kröl. Sad powiatowy. Wydziat I. 8
283
81 verehelichte Emilie Sabacka, geb. Ba⸗ growska, zu Inowraclaw hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmachergesellen Joseph Sabacki, wegen böswilliger Verlassung geklagt, und ist zur Beantwortung der Klage und fernern münd⸗ lichen Verhandlung ein Termin aufßf—
dems 6. I 185 39 S
Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor der Civil⸗Deputation angesetzt, zu welchem der dem Aufenthalte nach unbekannte Joseph Sabacki hierzu öffentlich unter der Warnung vorgeladen wird, daß im Fall seines Ausbleibens die Klägerin zu dem Antrage auf Scheidung für berechtigt erachtet und demnächst, was Rechtens
ist, weiter bestimmt werden wird.
Inowraclaw, den 30. Januar 1852. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
o danu ½&gaao u ievd.
ENiatal- Ciih bn. 1a
Zowi swemu czeladnikowi Jözesowi Sabackicemu o zlosliwe odstapienie
1““ v111“ E Zamegzna z Bagroskich w Inowractawiu skarge wytoczyla przeciw me-
profesyi szewieckié]
jéj i wyznaczony jest do odpowiedei na skarge i dalszé] ustnéj rozprawy termin na dzien 15go Czerwca
z rana o godzinie 10téj w izbie posiedzenia naszego przed deputacya cywilna, na ktöry z miejsca pobytu nieznajomy Jözef Sabacki publicznie pod zagrozeniem sie zapozywa, 14 w razie nie stawienia sie powud do wniosku o rozwöd za prawo majaca uznana a potem,
co z prawa wynika, daléj postanowionem bedzie.
Inowraclaw, dnia 20g0 Stycznia 1852.
unh n0 —19 de en
[275 Ediktal⸗Citation.
Von der Königlichen Regierung zu Frankfurt .d. O. ist gegen folgende Militairpflichtige: 1) den Friedrich Froemmchen, geboren zu Kaͤhmen
am 20. Oktober 1826, den Johann Friedrich Wilhelm Schummel, geboren zu Krossen den 12. März 1826, den Heinrich August Siebenhaar, geboren den 17. September 1823 in Krossen, den Friedrich August Vietzke, geboren den 21. Oktober 1826 in Krossen, 5) den Ludwig Herrmann, geboren zu Zettitz den 10. Dezember 7826, darüber Klage erhoben, daß sie sich durch Ent⸗ fernung von ihrem Wohnorte der Militairpflicht Dieselben werden hierdurch auf⸗
gefordert, ungesäumt in die hiesigen Königlichen
Lande zurückzukehren und sich in dem vor dem
Kreisgerichts⸗Direktor Brehmer auf
8 H.
den 21. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr, hierselbst an ordentlicher Gerichtsstelle anberaum⸗
ten Termine zu ihrer Vernehmung zu gestellen
unnd sich über den Austritt aus den Königlichen
2
Landen zu verantworten, unter der Verwarnung,
daß bei ihrem Ausbleiben gegen jeden eine zur
v
80
Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse einzuziehende Strafe von 100 Rthlr. festgesetzt werden wird. Krossen, den 10. Februar 1852. 9 ½ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Zur Anmeldung und Rechtfertigung der An⸗ spruͤche an den Nachlaß des zu Schwedt am
18. Februar 1851 verstorbenen Rentiers
Peter Adolph Friedrich von Winterfeldt haben
wir einen Termin auf
den 2. September 1852, Vormittags
ß. 11 Uhr,
im Gerichtslokale hierselbst, anberaumt, zu welchem wir die etwanigen unbe⸗ kannten Erben des Rentiers Peter Adolpb Friedrich von Winterfeldt und deren Er⸗ ben und nächste Verwandte hierdurch unter der
8 2 Kröl. Sad Powiatowy, Wydziat IJT.
ilhrC- 8 2
daß der Nachlaß des ꝛc. von Winterfeldt dem sich meldenden und legitimirenden Erben, beim Ausbleiben eines solchen aber dem Fis⸗ kus verabfolgt werden wird, der nach erfolg⸗ ter Präkluston sich erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe aber dessen Handlungen und Verfügungen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vor⸗ handen ist, zu begnügen verbunden sein soll. Schwedt, den 15. September 1851. Königl. Kreis⸗Gerichts⸗Kommission I. Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Louis Richter hierselbst, angeblich zur Zeit in Berlin, wegen Unzulänglichkeit desselben zur Be⸗ friedigung sämmtlicher Gläubiger durch Verfü⸗ gung vom 5ten d. Mts. der Konkurs exöffnet und zugleich der offene Arrest verhängt worden ist, so werden Alle, welche dem Gemeinschuldner gehörige Gelder, Effekten oder Dokumente be⸗ sitzen, oder welche demselben etwas bezahlen oder liefern sollen, hierdurch angewiesen, an Niemand das Mindeste davon verabfolgen zu lassen, viel⸗
mehr dem unterzeichneten Königlichen Kreisgericht
ungesäumt davon Anzeige zu machen und die bei
Hihnen befindlichen Gelder und Sachen, jedoch mit
Vorbehalt ihrer Rechte, in das Depositorium des unterzeichneten Gerichts abzuliefern.
Wer dieser Anweisung zuwider handelt, ist der Masse auf Höhe des Zurüuͤckbehaltenen oder Ver⸗ schwiegenen gleich verantwortlich, und geht außer⸗ dem seines etwaigen Pfandrechts oder andern Rechts verlustig.
Namentlich wird, wenn dennoch dem Gemein⸗ schuldner etwas bezahlt oder ausgeantwortet wer⸗ den sollte, dieses für nicht geschehen erachtet und zum Besten der Masse anderweit beigetrieben werden. .“
Cottbus, den 16. April 1852.
Verwarnung vorladen: “ 8 Feznit0) ach hmm
88 d imns amn hureg nmn
Königliches Kreisgelicht, I. Abtheilung.
Niederschlesis ch⸗Märkische 89. Eisenbahn. 8.
Bei der am 15ten d. M. stattgefundenen Aus⸗ loosung von 151 Stück Prioritäts⸗Actien Ser. I. Thlr. und . 120 — Prioritäts⸗Actien Ser. II. à 62 ½ Thlr. sind die nachstehend aufgeführten Nummern ge⸗ zogen worden. Es werden dieselben in Gemäß⸗ heit des §. 7 des Planes vom 12. Dezember 1844 den Inhabern mit dem Bemerken bekannt
2 100
gemacht, daß laut §. 4 und 9 a. a. O. der Nenn⸗
werth der Actien gegen Rücklieferung derselben nebst den ausgereichten noch nicht fälligen Zins⸗ coupons am 1. Juli d. J. von 9 bis 3 Uhr bei unserer Hauptkasse auf dem hiesigen Bahn⸗ hofe erhoben werden kann. Der Betrag etwa fehlender Zinscoupons wird vom Kapitale ge⸗ kürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet. Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung die⸗ ser Prioritäts⸗Actien auf. b Gleichzeitig werden dem §. 10 des Planes vom 12. Dezember 1844 gemäß die in den Jahren 1850 und 1851 ausgeloosten und bisher noch
nicht realisirten, in dem nachfolgendeu Verzeich⸗
nisse aufgeführten Prioritäts⸗Actien hierdurch mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit dem 1. Juli des Jahres ihrer Ver losung aufgehört hat.
Berlin, den 16. April 1852.
Königliche Verwaltung der Niederschlesisch⸗Mär⸗
““ kischen Eisenbahn.
] I c 8 b 8
L“ i ; W
der in der 3ten Ziehung am 15. April 1852
ausgeloosten, am 1. Juli 1852 zur Realisation
kommenden Prioritäts⸗Aktien der Niederschlesisch-⸗
f Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. —
Serik I., 151 Stück à 100 Thlr. Nr. 606. 667. 1002. 1268. 1551. 1554. 2161. 2238. 2240. 2738. 2930. 3080. 3172. 3282.
323. 3329. 3547. 3647. 3657. 3698. 3893. 4004. 4074. 4079. 4172. 4285. 4407. 4475. 4643. 4719. 4859. 4890. 5669. 5910. 6060. 6085. 6176. 6350. 6429. 6444. 6698. 6736. 6737. 6870. 7433. 8173. 8317 9304. 9898. 10,024. 10,034. 40,143. 10,462. . 44,113. 12,042. 42,139. 12,213. 12,391. 12,496. 12,772. 12,840. 12,885. 13,007. 13,087. 43,682. 13,753. 13,797, 14,388. 14,412. 14,797. 14,823. 14,861. 14,876. 15,802. 5,034. 16,132, 16,444. „44: 10,444. 16,694. 16,940. 17,029. 17,061 17,130. 17,426. 17,492. 17,662. 17,719 17,928. 17,962. 18,162. 18,186. 49, 9. 18,408. 18,586. 19,226. 19,302. 19,479 19,586. 19,826. 19,908. 20,359. 20,784. 21,087. 21,215. 24,486. 21,704. 22,001. 22,023. 22,116. 22,235. 22,336. 22,519. 22,983. 23,286. 23,357. 22,372,.199 ,602. 93.910. 23,706. 23,795. 23,882. 23,900. 26,503. 28057.) 27,365. 27,505. 27,818. 27,931. 27,964.
Ssrie 11., 120 Siu 69hler. Nr. 289. 510. 1377.2555.2712. 2893. 2989. 3037. 3055. 3352. 3394.3396. 3689. 3838. 3839. 3844. 3874. 4012. 4535. 4681. 4939. 5043. 5281. 5318. 5728. 5857. 5907. 1 6242. 6248. 6587. 6644. 7114. 7559. 7925 z 999.8274.8289. 8617. 8985. 9193, 9463, 9465 9844. 9845. 10,060. 10,421. 10,468. 40,326. 10,793,40,802. 11,021. 14,218. 11,219. 11,300. 71,387. 41,599.1, 18h 11,798,,12,661. 12,107. 12,652. 42,653. 12,655, 12,673. 12,752. 12,821. 12,843. 12.,908. 13,110. 13,304. 14,043. 14,188. 14,467. 14,633. 14,674. 14,733. 14,811. 14,988. 14,991. 13,397. 13,94. 8,5953 18896. 15,597. 15,620. 15,622. 15,701. 15,807. 15,870. 17,847. 48,007. 18,007. 19 269,9 19293. 18,530. 18,604. 19,328. 19,428. 19,683. 19,698. 20,017. 20,100. 20,795. 21,265. 21,345. 21,494. 21,503. 21,848.
“ v
4
23,937.