1“
Geldbetrag so wie diejenigen für das ehemalige Fürstenthum .88 b Vierte Klasse zu 15 Rthlr. Einsatz. echinge 29 7 1. Moi . u 9 Rthle. Hechingen vom 28. April 1837 und vom 11. Mai 1837 nach wie
Kraft bestehen. Inhalts dieser Verordnungen sind die unbe⸗ 1 81 t Zädigten und vollwichtigen 3 Kronenthalerstücke sowohl bei den Gewinn zu 150000 Rthlr.... ..... 3 — 1 ). en änden sind bei der Regierungs⸗Hauptkasse noch vorhanden: 81 1 2 100000 8 8999 öffentlichen Kassen, als im Privatkehr, zum Course von 1 Fl. An Vet 8 v g w. “ 198 8b - 230000 ““ 50000 20 Kr. zu nehmen; anlangend die Kronenthaler, so sind dieselben bei den Ernaordingriene Fan enn. “ 40000 1“ 40000 im ehemaligen Fürstenthum Sigmaringen durch die Verordnungen “ gesfie Sv zur Verrechnung gelangen.. ““ LAa. 8 — ⸗- 30000 1 .30000 vom 23. Juni 1837 und 28. April 1837 gänzlich außer Cours an Hebeseen⸗ wvährend des Abschlusses. 1.. ..................-““ 20000 “ 20000 gesetzt, wogegen solche im ehemaligen Fürstenthum Hechingen, so die Einnahn e e5 111“ teut )in e n 4 Gewinne - 10000 140000 weit sie ganz vollwichtig sind, zwar noch im Umlaufe belassen, ze. h 111.“ 11 EE vI 1“ 8 öö Z uö . 8 jedoch durch die Verordnungen vom 28. April 1837 und 11. Mai 1 OSDoasvon gehen ab: 1 I11X“X“ EI11n XX“ J11“ “ 8 1000 “ 350000 1837 auf den Courswerth von 38 ½ Kr. herabgesetzt worden. 1 die noch offen stehenden Vorschüsse 8 6 “ 500 “ 225000 Sigmaringen, den 14. Mai 1852. 2 die Ausgaben während des Abschlusses 11A“ 1s w. 200 “ 150000 8 Königlich preußische Regierung ““ b““ 1““ “ 100 155000 “ Graf von Villers. Ivan. d “ 8 8 b- . 8 8 1248800 “ I — 1 V „baar 1. in Golbe mit. “ “ 1166“““ 1 g.; Dohumenten: “ 9 Königliche Schauspiele. ““ in Staatspapieren und Dokumenten: 1141“ b 1 vonnerstag, 20. Mai. Im Opernhause. Uöste Vorstellung.) 1. in Staatsschuldscheinen mit 1b g “ Sa0gche . Musik von Meyerbeer. Baßt⸗ “ 1 V 8 8 n Hoguet. (Frau Viala⸗Mittermayer: Fides.) Anfang 6 U S 1 1 H 8 EI“ 1 rma! . nfang 6 Uhr. “ “ 1 X“ “ h Mittel⸗Preise: Fremden⸗ Loge 2 Rthlr. ꝛc. 8
68 1“ b Freitag, 21. Mai. Im Opernhause. (77ste Vorstellung): Einsatz. Anzahl der Loose Auf Allerhöchsten Befehl. Der zweite Akt der Fe⸗ Fesp⸗ v“ 8 8 1 “ 18 8 3 9.01857 C1850 . — Sger 5 Plagh seg G. e. Tänze von Hoguet.
8 .. von den gesammten Einnahmen und Ausgaben aus der Rest⸗Verwaltun 185 ₰ 1 1 1 “ jerauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, von Abschtuß ver Regierungs⸗Haußtkasse Seg im Jahr? 1852 bis zum Schlusse des . ten Quartals. 1 19 Rützlr. 7099 b“ P. Taglioni.
— 8 89 Da über den größten Theil der Billets zu dieser Vorstellung Doagegen ist Auf das vorstehende Soll hI“ 1 6388 durch Allerhöchsten Befehl bereits disponirt und es sberznan Soll⸗ “ JDie wirkliche 8 8 “ v lich ist, ob noch Billets zum Verkauf zu stellen sind, so können die Einnahme ““ Soll⸗ v“ einschließlich Bleibt Rest eingegangenen Meldungen nicht berücksichtigt werden. Ausgabe) nach “ 8— 8— — e- —— ö e gegen “ 45 Rthlr. Ueberhaupt 3470000 st S 11“ noch möglich sein, so wird derselbe Se 8 “ (resp. Ausgabe). (resp. ausge⸗ übernommenen Kolonne 4. 8 — früh 1 hr beginnen und werden die Zeitungen „ so CI“ üüch. vng 19. s Bestände (resp. . 1 G heaterzettel dieses Tages die Benachrichtigung darüber für 1851. v“ 8 . ¹ Vorschsesge). Im Schauspielhause. 104te Abonnements⸗Vorstellung: Rothe 7. b — — Haare. Dramatischer Scherz in 1 Akt, von M. A. Grandjean.
. E e 24. 2 Anzahl der Betrag. Khnagh 1 Einfalt vom Lande. Lrstspiel in 4 Abtheilungen, G Gewinne. Freiloose. Rthlr. Fem Fürth 28
Ausgabe.
Bemerkungen.
1) Die Einnahmen und Ausgaben 8sIn Fe vewegangecns G 8 b dem Abschluß von der laufenden Verwaltung, nach 1 de JDcs 397900 o indedtans Verboaltungen “ 1““ zu entnehmen und müsser 8 8g 5990 “ 8 F; — er 1 8 . 1 2 G - 8 . — 1 1 2. 1— F8. 1“ 1 8 - der General⸗Staatskasse zur Verrechnung überwiesen worden sind, fällt l 1 vom 18. Mai 1852. ööe Geld.
minn 5000 3470000 9 U 19““ der zur Verstärkung der Ausgabe⸗Fonds bestimmten extraordinairen Einnuahmen wird auf die Bemerkung ad 3 i Arusterdam... “ . 250 Fl. vrz. 142
“ “ b 1 ““ “ — 142 ½ 142 ¼
lnommen. ehe fm 2 8 . 3 1 — 4
dem Süemna an Absohln⸗ 1“ 1“ Beträge als Soll vorzutragen, welche sich aus der Zusammenstellung de Vorstehender Plan zur 106ten Königlichen Klassen⸗Lotterie, Hamburg.. . .. . “ 8 1515 151½ In Kolonne 2 — G 1 6
-ee Regierungs⸗Hauplkassen verbliebenen Reste ergebn. 9 von welchem vollständige mit den angehängten Erläuterungen ab⸗ I Ix 1872 180 % na en 8 1
gedruckte Exemplare bei sämmtlichen Pterete Seirnehitern u e. “ t... . 82 - — 1 halten sind, wird sofort zur Ausführung gebracht, und mit 4X4“ E“ “ 1 3 8 Ziehung der sten Klasse dieser Lotterie am 14. Juli d. J. verfahren Wien im 20 Fl. Fuss.. . . 150 Fl. Betrag. werden. Augsburg ......... .. Rihlr. Berlin, den 19. Mai 1852. 1e n; e. 28571276o ˙—˙31]˙ Königliche General⸗Lotterie⸗Direction. “
Fussa.r. rwr.. 100 Thlr. AIt. 2 Gewinne⸗ N 1AX““ Stieffelius. Uhde. prankfurt a. 9I. südd. vV... 109 Fl. 2 Mr. — 00
“X“ Klassen “ X“ 5 8 Usterstt.111* “
GGS- Angekommen: Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗
bestehend aus 85000 Loosen zu 45 Thaler Einsatz in Friedrichsd'or, 2 129 sfss Meiningen, von Meiningen. Fends-Course
3 Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor und Fürst von vom 19. Mai 1852.
mit 36000 in 4 Klassen vertheilten Gewinnen und 15000 Freiloosen. 3 1 ö“ Corvey, von Rauden. z0g 1 40 G E“ Der Erbschenk in Hinterpommern, Graf Krokow von Freiwillige Anleihe.. ... 30 8, ö1X Wickerode, von Krokow. Staats-Anleihe von 1850 u. 1852. . . Betrag. 5000 Freilobse zu 10 — . Staats-Schuld-Scheinc “ 5000 Gewinne und 5000 hätastett ———— Primiensch. der Seehandl. à St. 50 Thlr. Rthlr. 22 8 G Kur- und Neunnärk. Schuldverschreibung.
“ 1 1 Betrag. ““ C enz ernf. 2 1 Berliner Stadt-Obligationen... 1 Gewi 5000 Rthlr 500 CCEEEIie Klusse zu 10 Rthllr. Einsatz 9 Hohenzollernsche Lande v“ 1 1ctah K Ve an. zu 1969 1“ NNETTTW8 II“ Bekanntmachung vom 14. Mai 1852 — betreffend die 3
1
Kur- und Neumärk.. 111“
500 1500 1 GWewinn zu 15000 Rthirt. .. 1 15000 Coursfähigkeit der und ¼ Kronenthaler. Ostpreussische... 300 v w 1200 2 Gewinne ⸗ 4000 — . .. 8000 SPommersche...
— . G 2000 G“ 9000 öm 4ten d. M., durch welche die
— “ 8 “ - 2000 6000 Unsere Bekanntmachung vom d. M., durch welch L11“
— 190 “ 700 - 1000 4000 Großherzoglich badische Verordnung vom 26. März c. (vergl. v“ — 60 8 8 1500 2 4⁰⁰ 2000 Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger Nr. 101, Seile 572), die Außer⸗ Schlesische
Brief.
111A“]
Zinsl. —
V 102½
ô
vwwN
1. 125
88 ¼ 103 ¼
4
Erste Klasse zu 10 Rthlr. Einsatz.
1
₰ -
„ 252 2„72ã52-,, . „ —
-8 2
— 821
vrrbwErwHN
dito Lit. B. vom Staat garant. Westpreussische 8.
8 und Neumärk
Psandbriefe.
50 9 W“ “ 200 4990 ourssetzung der 2 und Kronenthaler betreffend, zur Kenntniß
es betheiligten Publikums gebracht ist, hat zu der irrigen Annahme
vKKʒEʒnNwWAMʒN’Wʒ
40 s 4000 22 100
8 ““ u Freiloose zu 10 . 40000 82n . 2 8v 6900 Freiloose zu 15 1b 137900 13 ⅔ pCt. vom Betrage sämmtlicher Freiloose 8 — 3 nd 0000 Frelloose. S8905
Pommersche. Posensche Preussische
etzung der gedachten Münzen auch für die hohenzollernschen Lande habe ausgesprochen werden sollen. Wir sehen uns hierdurch ver⸗ nlaßt, darauf aufmerlsam zu machen, daß die landesherrlichen Verordnungen für das ehemalige Fürstenthum Hohenzollern⸗Sig⸗ maringen vom 28. April 1837, 6. Mai 1837 und 23. Juni
E“
+ E E OC-C-nOo o S-GCSCG;CCence
8 8 8 1“ 9000) 6 v 1““ ge Veranlassung gegeben, als ob hiermit eine gänzliche Außercours⸗
H
Rheinische und Westphälische Sächsische
Rentenbriefe.
q