1852 / 137 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

insf.

rinz-Wilhelms (Steecle-Vohw.)y ditobo eEEE“ AFeissche ... F. dito (Stamm-) Prioritäts.. dito Prioritäts-Obligationen

dito vom Staat garantirte. Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher ö dito Prioritäts- Stargard-Posen..

Thüringer . .. dito Prioritäts-Obligationen..

Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg)

dito Prioritäts-

0200 2 --b-b-;ene

..

FGeeeereruuuuumüuÜuBFBBBBBBBgBBBB‿

,[&ENR’=eed2

Nichtamtliche Notirungen.

Ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien.

1

Brief.

1

Zinsf.

ce6 Krakau-Oberschlesische SEIbs8

esedr. Wihhnl))) Zarskoje-Selo-...

₰¼

——

2 9 22—29292, 2à5à8-2à272

0 0 2500005u66050b—9b——bebeeeeeeneeeeeebeeeo e

82

Ausländische Prioritäts-Actien.

Krakau- Oberschlesische Nordbahn (Frieds. Wihhhhh

Amsterdam-Rotterdan

Ausländische Fonds.

Hamb. Cert 1“ Hope 4. Anlceihe . Stiegl. 2. 4. Anleihe...

do. 1““ öbbee-.];

Engl. Anleihe..

Polm. Schatz-Obligationen .““ TLIööö ö.4* v11123414*“ b. Part, 500 v“ 1142141412115““ *“*“ Hamb, Feuer-Kase ee.] Lübecker Staats-Anleihihe HFoll 96 Hategene,,. bbeeeenb.]; ;e1..]

-—a+ 8A

8

15

. 2 25252459b,;,,F--—2beeee⸗

üüEIIEEEEEEE

Qsr SeEn

1!

Berlizn, 12. Juni. Das Geschaft war heute bei günstiger Stim- muug der Börse lebhafter, als gestern, und die Course der Actien meist höher. Preufsische und ausländische fest und theilweise höher bezahlt.

Berliner Getreidebörse vom 12. Juni Weizen loco 54 59 Rthlr. Roggen loco 47—50 Rihlr. 8 Juni 45 a 46 Rthlr. bez., 46 Br. Juni /Juli 44 a 45 Bthlr. pez., 45 Br. Juli/August 42 a 43 Rthlr. bez.

Dep. d. C. B.)

Gerste, grosse, 36 —38 Rthlr.

Hafer loco 24 26 ½ Rthlr. 2 schwimmend 24 25 Athlr.

Erbsen 43 48 Rthlr.

Rappsaat Winterrapps 69 66 Rthlr.

8 Winterräbsen 69 66 Rthlr. Rühöl F. Juni 9 Rthlr. Br., 9 ½ G. Snn uni / Juli do.

Juli/August 9 ⅔% Rthlr. Br., 9 7712 bez., 9 ½ G. Aug. Sept. 9 Bthlr. Br., 9 G. Sept. /Oktober 10 ¼⁄2 a * Rthlr. bez., 10 ½ Br., 10 Oktober/Nov. 10 ½ thlr. Br., 10 % bez. G - Novemb./ Dezemb. 10 Ethlr. bez. Leinöl loco 11 8 Athlr. bez. Lieferung 11 ½ 11 ½ Rthlr. Spiritus loco ohne Fass 22 ½ a ½ Rthlr. bez. mit Fass 22 ½ thlr. bez. Juni 22 ¼ u. ½˖ Rthlr., 22 ½ Br., 22 ½¼ G.

4

Juni / Juli 22 u. 22 ¼ Athlr. bez., 22 ½ Br., 22 ½ G.

Juli / August 22 a 22 ¼ Rthlr. bez., 22 a⅞ Br., 22 G.

August/September 20 8 a 21 ¼ Rthlr. bez., 21 a 21 Br., 20 ¾ E.

SeptemberOktober 19 ¼ a 19 Rthlr. bez., 2) Br., 19 a G. Geschäftsverkehr ohne Leben. Weizen in etwas festerer Haltung. Roggen, anfänglich sehr still, wurde zuletzt wesentlich besser bezahlt, ist aber bei Schluls der Börse wieder ruhiger. Rüböl angenehmer; auf Herbst-Lieferung etwas höher bezahlt. Spiritus gut preishaltend und theilweise über gestrige Notirungen bewillligt.

Leipzixg, 11. Juni. Leipzig-Dresdner 169 ½ G. Sächsisch-Bayer- sche 90 ¾ Br. Sächsisch-Schlesische 102 Br. Löbau- Zittauer 26 ¾ G. Magdeburg-Leipziger 251 G. Berlin-Anhaltische 125 Br., 124 ½ G. Berlin-Stettiner 440 ½ G. Köln-Mindener 112 ¾1 G. Thüringer 89 Br., 88 ¾ G. Altona-Kieler 107 ½ G. Lit. A. 460 8 Rt. B. 1838 881 Bankn

(Nichtamtlich.)

Paris, 10. Juni. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats Anzeigers.) Der Staatsrath hat unter Louis Napoleons Vorsitz die neuen Luxussteuer⸗Gesetze berathen und mit unwesentlichen Mo⸗ dificationen angenommen. Die Budget⸗Kommission des gesetzgeben⸗ den Körpers hat ein Amendement Merode's, die persönlichen Güter der Prinzen von Orleans, die sie in Folge der Dekrete vom 22. Ja⸗ nuar zu verkaufen gezwungen sind, von den Enregistrements⸗ Abgaben auszunehmen, angenommen

Wien, Freitag, 11. Juni, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Silberanleihe 409. 5proz. Metalliques 95 ½. 4 ½proz. Metalliques 86 ½. Bankaktien 1369. Nordbahn 212. 1839r Loose 132 ½ Lombarden 103. Fonds und Aktien fest. London 11, 55, Augsburg 119 ⅛. Hamburg 176. Paris 140 ½. Gold 27 ½. Silber 20 Va-

luten und Kontanten günstige Stimmung.

2 8 8” . London, Donnerstag, 10. Juni, Nachmittags 5 Uhr 30 Minu- ten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 100 ¾, v. Spanier 21 ½, 5. Har dinier 94 ½. Oesterreichisches Aplehen 1 ½ bis 1 ½ Prozent Prämie.

Liverpool, Mittwoch, 9. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Baumwolle, 10,000 Ballen Umsatz; Preise fest.

1. 1 Ediktal⸗Citation.

uf erhobene Anklage der Königlichen Staats⸗ Anwaltschaft hier 89 19. Bnglichen 1. Folge unseres Beschlusses vom 158ten v. M. ist begen den Böttchergesellen Julius Jäger von ier die Untersuchung wegen leichter, mit Ueber⸗ legung verübter körperlicher Beschädigung und Mißhandlung von Menschen eröffnet, und zur

öffentlichen und mündlichen Ve Termin auf rhandlung ein

den 2. November cr., Vormi

n 9 fhn, mittags im Sitzungszimmer unseres Gerichts⸗Lof . benen es 3

er Julius Jäger, welcher inzwischen sich auf Wanderschaft begeben hat, und seinem 88 genwärtigen Aufenthalt nach unbekannt ist, wird [7751 zu diesem Termine hiermit edictaliter mit der

1I1.“

Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen, oder solche uns zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗ schafft werden können. bleibens wird mit der Untersuchung und Beweis⸗ aufnahme in contumaciam verfahren werden.

Belastungszeugen sind zum Termine vorgela⸗ den: 1) der Steinsetzer Friedrich Stein, 2) die unverehelichte Friederike Richter, 3) der Knabe August Dordel, sämmtlich von hier.

ütow, 27. Mai 1852. igliches Kreisgericht. I. Abtheilung v111A“

Subhastations⸗Patent. Das den Besitzer Otto Dunkerschen Eheleuten

sub Nr. 65 und 66 belegene Grundstück, abge⸗ schätzt auf 6858 Rthlr. 25 Sgr., soll in termino den 22. Dezember cr., Vormitt. 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Doering an gewöhnlicher Gerichtsstelle, im Wege der Exekution, an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau II.

während der Dienststunden einzusehen.

Zu diesem Termine werden hiermit vorgeladen: die unbekannten Erben der angeblich ver⸗ storbenen Altsitzer Michael Kußschen Eheleute aus Bischofswalde und des angeblich ver⸗ storbenen Steuer⸗Einnehmers Johann Frie⸗ drich Fischer aus Schievelbein.

Schlochau, den 25. Mai 1852. Königl. Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.

1“ 11.

Im Falle seines Aus⸗

Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien

gehörige, im Dorse Bischofswalde, Kreis Schlochau

11mm““ er

as Grundstück zu Danzig auf der Rechtstadt in der Breitgasse Nr. 7 des Hvpothekenbuches, dessen Besitztitel berichtigt ist für den Väckerei⸗ besitzer Wilhelm Jantzen, steht Schulden halber zur nothwendigen Subhastation.

Die auf 6494 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf. ausge⸗ fallene Tare und der neueste Hypothekenschein sind in unserem Büreau V. bei den Jantzen’schen Resubhastationsakten einzusehen.

Der Bietungstermin wird

den 17. Juli 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Bäckerei⸗ besitzer Wilhelm Jantzen wird zu demselben hier⸗ mit vorgeladen, so wie die unbekannten Erben des Fleischermeisters und Gastwirths Johann Christian Blankenhorn.

Danzig, den 6. Januar 1852. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

1185] Nothwendiger Verkauf. 1 Kreisgericht zu Prenzlau, den 2. Februar 1852. Die in und außerhalb der Stadt Prenzlau belegenen, in einem eigenen Hypothekenbuche ver⸗ zeichneten, auf den Namen der Wittwe Varsch⸗ Hippe geb. Görne eingetragenen, dem Kaufmann Ferdinand Louis Otto gehörigen Kämmerei⸗ Mühlen nebst Zubehör, abgeschätzt auf 49,877 Thlr. 2 Pf., zusolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, sollen am 8., September c., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Schulzenstraße Nr. 526, resubhastirt werden.

Alle unbekannte Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Zugleich werden die dem Aufenthalte nach unbekannten, im Hypothekenbuche nicht näher be⸗ zeichneten adligen Interessenten und Deputaten zu obigem Termine hierdurch öffentlich vorge⸗ laden.

[308] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranienburg, den 2. März 1852.

Die den Erben des Scharfrichters Hahn zu⸗ gehörige, hierselbst belegene und im Hypotheken⸗ buche von der Stadt Oranienburg Vol. I. No. 71 Fol. 561 verzeichnete Scharfrichterei nebst dazu gehörigem Grundstücke, abgeschätzt auf 21,881 Rihlr. 13 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypothe⸗ kenschein in dem zweiten Büreau einzusehenden Taxe, soll am 21. September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle

bhastirt werden.

[3121 Ediktal⸗Citation.

Die zeitigen Verwalter der vom Rathsherrn Wilhelm Winterfeld im Jahre 1844 theils zur Erhaltung der St. Jakobs⸗Kapelle in der hiesi⸗ en St. Marien⸗Kirche und des Gottesdienstes in derselben, theils zum Besten seiner noth⸗

idenden Abkömmlinge männlicher und weiblicher Linie gegründeten Stiftung beabsichtigen die Errichtung eines Familienbeschlusses, der zum Gegenstande hat: die Feststellung der Erforder⸗ nisse zur Theilnahme an der Stiftung, die Ver⸗ waltung derselben durch einen Familienrath, die Zusammensetzung und Wahl des Familienraths,

wie seine Rechte und Pflichten, endlich die Verwendung und Vertheilung der Einnahmen der Stiftung. W““

Zur Erklärung über diesen Familienschluß,

essen gedruckter Entwurf im fünften Büreau des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden fann, haben wir einen Termin auf den 15. September 18 52, Vormittags

44 ½ Uhr,

n hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Mix anberaumt und laden zu dem⸗ selben folgende ihrem Leben und Aufenthalte nach nicht bekannten Anwarter:

1) den am 19. Oktober 1811 gebornen Rudolph Julius Wilhelm Christoph,

2) die am 22. Dezember 1800 geborne Johanna Louise Richter, verehelichte Dodt,

3) den am 29. November 1811 gebornen Os⸗ kar Arthur Hugo von Dorne,

4) den am 29. Mai 1817 gebornen Johann Martin Etowski,

807

5) den am 8. März 1827 gebornen Moritz von Frantzius,

6) den am 9. September 1815 gebornen Johann Julius Robert Gabrahn,

7) den am 28. Februar 1818 gebornen Hein⸗ rich Wilhelm Gabrahn,

8) den am 17. März 1824 gebornen Gustav Herrmann Gabrahn,

9) den am 13. November 1780 gebornen Re⸗ natus Alexander Goechter,

10) den am 12. Dezember 1810 Ephraim Eduard Groß,

11) den im Jahre 1781 gebornen Johann Gott⸗ fried Hort,

12) die am 19. Juni 1808 geborne Alexandrine von Kampen,

13) die am 25. Juli 1805 geborne Wishelmine Ernestine Pelz, verehelichte Kirsten,

14) die am 2. Mai 1822 geborne Emilie Flo⸗ rentine Klatt,

15) den am 18. November 1822 gebornen Karl August Klein,

16) die am 2. Juli 1796 geborne Marianne Henriette Lampe,

17) den am 9. Februar 1819 gebornen Alexander Malonneck,

18) den am 6. August 1798 gebornen Johann Friedrich Pleger,

19) die am 4. März 1809 geborne Eleonore Louise Pleger,

20) den am 24. November 1823 gebornen Frio⸗ drich Reinick,

21) den im Jahre 1809 gebornen Heinrich Wil⸗ helm Richier,

22) den im Jahre 1811 gebornen Paul Trau⸗

ggott Richter,

23) die im Jahre 1791 geborne Henriette Frie⸗ derike Richter,

24) die am 6. Juni 1793 geborne Johanna Friederike Richter,

25) die am 16. Oktober 1800 geborne Johanna Florentine Wilhelmine Senkpiel, verehelichte Schlemmer, 1

20) den am 20. Oktober 1796 gebornen Gustav Eduard Schroeder,

27) den am 19. April 1784 gebornen Johaun Gottlieb Schubert,

28) den am 13. November 1791 gebornen Mar⸗ tin Christian Schubert,

29) den am 20. Mai 1804 gebornen Karl Ru⸗ dolph Schumann,

30) den am 8. Oktober 1805 gebornen Heinrich Schumann,

31) den am 23. März 1808 gebornen Eduard Schumann,

32) die am 5. Oktober 1798 geborne Johanna Kaxoline Friederike Göchter, verehelichte Schuster, den am 5. Februar 1802 gebornen Gustav Wilhelm Sentpiel, die am 23. Juni 1809 geborne Adelaide Friederike Viktoria von Dorne, verehelichte von Stojenthin, 8

35) den Oscar von Siojenthiin,

36) die Rosalie von Stojenthin, b

37) die am 14. April 1798 geborene Anna Eli⸗ sabeth Reimann, verehelichte Wilm,

38) die am 2. Oktober 1825 geborene Amalie Ißzhins Wilmnmn

39) den am 17. Juli 1826 geborenen Karl Julius Wilm, 1

so wie alle unbekannten Anwarter mit der Auf⸗

forderung vor, entweder vor oder in dem Ter⸗ mine ihre Einwendungen gegen den zu errichten⸗ den Familienschluß anzubringen und unter der

Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins der

Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrecht werds

prälludirt werden.

Danzig, den 27. Februar 1852. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

gebornen

In Ehescheidungssachen der verehelichten Hen⸗ riette Michael, geborne Dettmar, zu Düben, Klä⸗ gerin, wider deren Chemann, den früheren Bäcker⸗ meister Friedrich Michael, Verklagten, ist zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 16, September cr., Vorm. 12 Uhr, vor dem Kollegio des unterzeichneten Gerichts augesetzt. Der Verklagte wird hiermit vorgeladen, in die⸗ sem Termine persönlich zu erscheinen, im Fall

8

seines Nichterscheinens die Klägerin aber auf

Scheidung anzutragen

werden wird. . Merseburg, den 3. Mai 1852..

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 4

für berechtigt erachtet

[61656 Ediktal⸗Citation. Der Zimmergesell August Fritz, welcher hi wohnhaft war, im Monat April 1849 aber den hiesigen Ort verlassen hat, ohne von seinem spätern Aufenthalte Nachricht zu geben, wird auf den Antrag seiner Ehefrau, Wilhelmine geb Kraft, behufs Wiedervereinigung mit derselben,

zu dem auf den 2. September c., Vormittag 12 Uhr, in unserm Instructionszimmer anberaumten Ter⸗ mine hierdurch öffentlich unter der Warnung vor⸗ geladen, daß im Falle des Ausbleibens seine ge⸗ nannte Ehefrau auf Scheidung anzutragen be⸗ rechtigt ist.

Schlawe, den 30. April 1852.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[618] Oeffentliche Vorladung. Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Sigismund Schülke und dessen Handlung Schülke u. Comp. hierselbst unterm 19. März d. J. der Konkurs eröffnet und der Instizrath Hanow vorläufig der Masse zum Ku⸗ rator bestellt worden ist, werden alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners hierdurch vor⸗ geladen, am 3. September 1852, 11 Uhrn, 3 an der Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Kreisrichter von Löper ihre Ansprüche an die Masse anzumelden und nachzuweisen, auch sich mit den übrigen Gläubigern über die Beibehal⸗ tung des bestellten Interimskurators oder die Wahl eines andern zu vereinigen. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse ausgeschlossen und es wird ihm deshalb gegen die übrigen Gläu⸗ biger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden, Den auswärtigen Gläubigern werden die Herren Rechtsanwälte Pfotenhauer, Triest, Calow Justizrath Hauschteck und Justizrath Hart mann hierselbst als Sachwalter vorgeschlagen. Stettin, den 22. April 1852. Königliches Kreisgerichtt. Abtheilung für Civil⸗Prozeß⸗Sachen.

Vormittags

8

[78323

Berlin⸗Potsdam⸗Mag⸗ deburger Eisenbahn.

Behufs Herabsetzung des Zinsfußes unserer auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. Juli 1846, resp. 7. November 1846 und vom 21. Juni 1847 ausgegebenen 5prozentigen Prioritäts⸗Obligationen Lit. C. auf 4 ½ pCt., er⸗ suchen wir alle Inhaber der noch nicht zur Amor⸗ tisation verloosten Obligationen dieser Art, welche auf eine solche Zinsherabsetzung einzugehen ge⸗ neigt sind, dieselben unter Beifügung eines nach der Nummerfolge geordneten Verzeichnisses in der Zeit vom 1. bis 31. Juli d. J. bei unseren Kassen in Berlin und Potsdam behufs der Ab⸗ stempelung vorzulegen, indem wir gleichzeitig auf Grund der seitens des Herrn Handels⸗Ministers ertheilten Genehmigung zur Ausübung der in den §§. 5 der Allerhöchsten Privilegien vom 10. Juli 1846 und 21. Juni 1847 vorbehaltenen Kündigungs⸗Befugniß die Inhaber der bis zum 31. Juli d. J. noch nicht eingereichten Obliga⸗ tionen auffordern, vom 2. Januar 1853 an, wo die fernere Verzinsung aufhört, bei unseren Kasse in Potsdam und Berlin, bei letzterer jedoch nur bis zum 21. Januar, gegen Einlieferung de mit einem der Nummerfolge nach geordneten Appoints⸗Verzeichnisse zu begleitenden Obligatio⸗ nen, den Nominal⸗Betrag derselben in Empfan zu nehmen. 1

Da wir mit Rücksicht auf die vorstehend an gekündigte Zins ⸗Herabsetzung am . wo der letzte der ursprünglich ausgegebenen Zins- Coupons fällig wird, keinen neuen 5prozentigen Coupon mehr ausgeben werden, so soll denjenigen welche ihre Obligationen zur Abstempelung ein reichen, die Zins⸗Differenz zwischen 5 und pSt für die Zeit vom 1. Juli bis 2. Januar 1853 sofort mit 7 Sgr. 6 Pf. für das Stuch gezahlt werden, wogegen die eingereichten Obligationen mit dem Stempel „vom 1. Juli 1852 ab zu