1852 / 142 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

B n. 1 1 5 8 Abonnement beträgt: Montalivet, Odilon Barrot und Pailllet. Nach Corundets akten⸗ V ET 86 ¼ Bankaktien 13258. Nordbahn 208 ⅛. 1839r 1 Pes 20 Sgr. für ¼ Jahr Loose 131 .

7 5 8 4 1 2 3 3 4. 8 †z 2 2 3 8 8 1 ie 0 mäßiger Darstellung führte Paul Fabre die Vertheidigung. Maigne V 1“ 8. v.; n allen g Ses, reeübah 9 8 8 1I erauf 5 bü8. b 2. old 28. Mit geiblatt (Preuß. Adler-Zeitung 1 1 8 1 ““ vertrat die Regierung. Man berieth hierauf in nicht öffent! Siber MW... . Zerlin: 1 Rthlr. 7 S91. 6 pbs;, 2 v“ Sitzung Die „Wiener Zeitung“ bpringt einen Staats- Papiergeld - Ausweis. in der ganzen Konarchie: ü 8 Staatsnoten-Cirkulation im Mai 168,019,355 Fl., im April 168,635,946 Fl 1 G Lombardisch-venetianische Tresorscheine ci zulirten Ende Mai nur noch * ““ .b .“

2 4 Alle peft-Anstalten des In⸗ und

1 8 rĩr Auslandes nehmen Bestellung au

den Aönigl. Preuß. Staats-Anzeiger

. gan, für Berlin die 8 Expeditionen:

KMauer⸗-Straße UNr. 54. und

1 Kthlr. 17 ½ 8 Leipziger⸗Straße Nr. 14. n3z gr.

FEim -⸗*½

iez., Mittwoch, 16. Juni,

Dep. d. C. B.) Silberanleihe 411 ½. 5proz. Metalliques 95 .

Uhr 15 Minuten

im Betrage von 2,510,055 Lire

[6341 No

Das Grundstück des Kaufmanns Absolon Theodor Behrent und seiner Ehefrau, Wilhelmine Karoline geb. Schacht, zu Danzig auf dem Lan⸗ genmarkt Nr. 14 des Hypothekenbuchs, steht in Folge Konkurses zur nothwendigen Subhastation Schulden halber.

Die auf 22,820 Rthlr. ausgefallene Taxe und der Hypothekenschein sind im V. Büreau bei den Behrentschen Subhastations⸗Akten einzusehen.

Der Bietungstermin wird an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle abgehalten werden

dr1. 8S6Ib1618832, on 11 Uhr

Vormittags ab.

Danzig, den 7. Mai 1852.

Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung

[80727 Oeffentliche Vorladung.

Am 13. Dezember 1851 ist im diesseitigen Dorfe Besedau der Handarbeiter Georg Wendler mit Hinterlassung eines Vermögens zwischen 2— 300 Thlr. verstorben. Da die Erben desselben nicht bekannt sind, so werden auf den Antrag des dem Nachlaß bestellten Kurators, Rechtsanwalts Seeligmüller hierselbst, alle diejenigen, welche an die gedachte Verlassenschaft ein Erbrecht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte an den Nach⸗ laß sofort und spätestens in dem auf

den 6. April 1853, Morgens 11 Uhr, hier anberaumten Termin geltend zu machen und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihrem Erbrecht werden präkludirt und der Nach⸗ laß, als ein herrenloses Gut, dem Fiskus wird verabfolgt werden.

Cönnern, den 12. Juni 1852. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.

[808]

Es sollen mehrere theils in der diesseitigen Fabrik nicht mehr brauchbare, theils ganz un⸗ brauchbare Gegenstände, als circa 22 Ctr. altes Guß⸗ und Schmiedeeisen und Stahl, 5 bis 6 Ctr. Lumpen, bestehend in alten Säcken und Tüchern von grauer Leinewand, alten Fußdecken und Tüchern von Segeltuch, circa 4000 Stück Bast⸗ häcken ꝛc., öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden, wozu wir einen Termin auf

den 1. Wmit ags 10 Uhr, in unserem Geschaͤftslokal ansetzen und Kauf⸗ lustige hierzu mit dem Bemerken einladen, daß diese Gegenstände nebst den Verkaufsbedingungen täglich in den Vormittagsstunden von 10 bis 12 Uhr in Augenschein genommen werden können. Pulverfabrik bei Spandau, den 12. Juni 1852.

Die Direction.

[809] Bekanntmachung.

Zur Ausrüstung der Weichensteller und Bahn⸗ wärter der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sind 500 Stück Hämmer nebst Ledergurten erfor⸗ derlich, deren Anfertigung und Lieferung hiermit zur Submission gestellt wird. Hierauf Reflekti⸗ rende haben ihre schriftlichen Offerten mit der Bezeichnung:

„Submission auf die Lieferung von Bahn⸗

wärter⸗Hämmern nebst Ledergurten“ bis zum 28sten d. M. an uns einzureichen.

Probestücke und Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserm Haupt⸗Büreau zur Ansicht aus.

Berlin, den 14. Juni 1852.

Königliche Verwaltun der Niederschlesisch⸗Märlischen hn.

a) Stadtrath Rummel aus Halle, Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin⸗Potsdam⸗Mag⸗ deburger Eisenbahn.

Behufs Herabsetzung des Zinsfußes unserer auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. Juli 1846, resp. 7. November 1846 und vom 21. Juni 1847 ausgegebenen 5prozentigen Prioritäts⸗Obligationen Lit. C. auf 4 ½ pCt., er⸗ suchen wir alle Inhaber der noch nicht zur Amor⸗ tisation verloosten Obligationen dieser Art, welche auf eine solche Zinsherabsetzung einzugehen ge⸗ neigt sind, dieselben unter Beifügung eines nach der Nummerfolge geordneten Verzeichnisses in der Zeit vom 1. bis 31. Juli d. J. bei unseren Kassen in Berlin und Potsdam behufs der Ab⸗ stempelung vorzulegen, indem wir gleichzeitig auf Grund der seitens des Herrn Handels⸗Ministers ertheilten Genehmigung zur Ausübung der in den §§. 5 der Allerhöchsten Privilegien vom 10. Juli 1846 und 21. Juni 1847 vorbehaltenen Kündigungs⸗Befugniß die Inhaber der bis zum

31. Juli d. J. noch nicht eingereichten Obliga-

tionen auffordern, vom 2. Januar 1853 an, wo die fernere Verzinsung aufhört, bei unseren Kassen in Potsdam und Berlin, bei letzterer jedoch nur bis zum 21. Januar, gegen Einlieferung der mit einem der Nummerfolge nach geordneten Appoints⸗Verzeichgisse zu begleitenden Obligatio⸗ nen, den derselben in Empfang zu nehmen.

Da wir mit Rücksicht auf die vorstehend an⸗ gekündigte Zins⸗Herabsetzung am 1. Juli cr., wo der letzte der ursprünglich ausgegebenen Zins⸗ Coupons fällig wird, keinen neuen 5prozentigen Coupon mehr ausgeben werden, so soll denjenigen, welche ihre Obligationen zur Abstempelung ein⸗ reichen, die Zins⸗Differenz zwischen 5 und pCt. für die Zeit vom 1. Juli bis 2. Januar 1853 sofort mit 7 Sgr. 6 Pf. für das Stück gezahlt werden, wogegen die eingereichten Obligationen mit dem Stempel „vom 1. Juli 1852 ab zu vier ein halb Prozent verzinslich“ werden ver⸗ sehen und mit einem vier ein halb prozentigen Couponbogen für die 12 Zins⸗Termine vom 2. Januar 1803 einschließlich bis 1. Juli 1858 werden zurückgegeben werden, während die Zinsen der gekündigten Obligationen bei Zahlung der letzteren mit 2 Rthlr. 15 Sgr. besonders werden vergütet werden.

Potsdam, den 10. Juni 1852.

Das Direktorium

[810] Auszug aus dem Protokoll über die General⸗Versammlung der Magdeburg⸗ Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft, gehalten den 8. Juni 1852.]

Der Ausschuß der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗ Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft hat auf heute die alljährlich nach §. 24 des Gesellschafts⸗Statuts abzuhaltende ordentliche General⸗Versammlung der Gesellschafts⸗Actionaire für das Jahr 1852 angesetzt und der Vorsitzende desselben, Bank⸗Di⸗ rektor Nulandt, unterm 21. April d. J. die Ein⸗ ladung den Statuten gemäß erlassen.

Vertreten waren 4070 Actien durch 445 Stimmen. 1

Nachdem sich der Königl. Kommissarius, der Geheime Regierungs⸗Rath Herr von Maassen zu Berlin, eingefunden hatte, eröffnete der Vor⸗ sitzende des Ausschusses, Herr Bank⸗Direktor Nulandt, um 10 ½ Ühr die General⸗Versammlung und forderte den Herrn Justiz⸗Rath Silberschlag hierselbst auf, die Fuͤhrung des Protokolls zu übernehmen, und die Herren Actionaire

b) Stad trath Gärtner aus Halle, c) Kaufmann Franz Ruthe hier es demnächst durch iyre Unterschrift zu vollz iehen.

I. Die Versammlung lehnte die Vorlesung g des Geschäftsberichts und des Rechnungs Ab⸗ schlusses ab, auch ergriff geschehener Auf⸗ forderung ungeachtet Niemand das Wort darüber, nur erbaten sich zwei der Herren Actionaire über einige Punkte Auskunft, welche Ihnen von Sriten des Direktorii und des Vorsitzenden des Ausschusses so⸗ fort ertheilt wurde.

Hierauf wurden die Versammelten aufgefor⸗ dert, ihre Wahlze’ tel für die Mitglieder des Ausschusses und deren Stellvertreter abzugeben, damit die anwesenden Herren Notarien

Jungwirth Q& Weber

das Resultat davon

Nachdem dies geschehen war, forderte der Vor⸗ sitzende die Versammlung auf, etwaige Mitthei⸗ lungen zu machen und da Niemand dazu das Wort begehrte, erklärte er die Versammlung für geschlossen. „Die Herren Notarien Jungwirth und Weber übergaben das nachstehende Ergebniß der Wahl⸗ zettel für die heutige Wahl der Ausschuß⸗Mit⸗ glieder und Stellvertreter. Es sind danach fol⸗ gende Personen

zu Ausschuß⸗Mitgliedern

1) Herr Bank⸗Direktor Nulandt aus Dessau, 2) Minister von Goßler aus Cöthen,

3) Kaufmann Max Meyer aus Leipzig, 4) Julius Burchardt von hier 5) Bürgermeister Behrens von hier

6) Kaufmann Eichel jun. von hier, 8 Regierungs⸗Rath von Unruh von hier, 8) Kaufmann Dingel von hier,

zu Stellvertretern

99 Agent Aue von hier, 10) Kaufmann Prévot von hier, 11) Reinhardt Richter von EJ Schhüßler von hier für die nächsten drei Jahre gewählt.

82 2

18111 General⸗Versammlung der Lübeck⸗Büchener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.

In Gemäßheit der §§. 26 und 28 des Sta⸗ tuts werden die Actionaire der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft zu der zweiten regel⸗

mäßigen

In Freilah den 22. mittags 3 Uhr,

zu Lübeck, im Lokale der gemeinnützigen Ge⸗

sellschaft, Breitenstraße Nr. 786 abzuhaltenden

General⸗Versammlung hierdurch eingeladen.

Zur Prüfung der Legitimationen der stimmbe⸗ rechtigten Actien⸗Inhaber und zur Aus händi⸗ gung der Eintrittskarten werden Kommittirte des Ausschusses

am Freitag, den 23. Juli d. J., Vormittags von 10 bis 1 Uhr in obbenanntem Lokale anwesend sein.

Die Legitimation geschieht durch Einreichung einer schriftlichen Erklärung über die eigenen Actien, und über die Actien, für welche ein Actio⸗ nair von einem anderen bevollmächtigt ist, unter Vorzeigung derselben (§. 29 des Statuts).

Zur Verhandlung stehen folgende Gegenstände: 1) Jahresbericht des Ausschusses und der Di⸗

rection; M 2) Rechnungsabschluß des vergangenen Jahre Lübeck, den 15. Juni 1852. Der Ausschuß der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellsch

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

mch E11“ 11⸗

b

Berlin, Sonnabend den 19. Juni

fFbesc Esxaevs

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für

das mit dem 1. Juli e. beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Der Pränumerations⸗Preis auf den Königlich Preußischen St steuer vierteljährlich:

Anzeiger beträgt einschließlich der Zeitungs⸗

in Verbindung mit der Preußischen (Adler⸗) Zeitung für Berlin ͤ1 Rthlr. 1ghp gußerhalb Berlins .... Sgr. 6 Pf., auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger allein (ohne die Preußische

25 Sgr.

.„ 60 90, „,66,68

Bestellungen für Berlin nehmen die Expeditionen: Mauer⸗Straße Nr. 54. und Leipziger⸗Straße Nr. 14., außerhalb

jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

Vollständige Exemplare des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 1sten Juli v. J. ab können

auf dem vorstehend angegebenen Wege für den Abonnements⸗Preis von 20 Sgr. quartaliter nachgeliefert werden. 11

ihrer Anwesenheit in der Pr. nungen zu verleihen geruht:

Se. Majestät der König haben in Veranlassun Allerhöchst⸗ rovinz Schlesien nachstehende Auszeich⸗

I. den Schwarzen Adler⸗Orden:

Dem Erb⸗Ober⸗Land⸗Mundschenken und freien Standesherrn Gr

fen Henckel von Donnersmark zu Breslau;

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Schlesien, Freiherrn von Schlei⸗

nitz zu Breslau.

UII. Den RNotnndritter Klastemit

der Schleife:

Dem Professor an der Universität zu Breslau, Dr. G oeppert,

Regierungsrath von Götz zu Breslau,

Bürgermeister Lindner zu Ober⸗Glogau

Landrath von Poser zu Trebnitz, Kammerherrn, Landesältesten und Majoratsbesitzer Freiherrn von Rothkirch zu Panthenan, Kreis Goldberg⸗Hainau, Amtsrath und Pächter des Amtes Prieborn; von Schöner⸗ mark zu Prieborn, Kreis Strehlen. Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer von Wille zu Hochkirch, Kreis Liegnitz,

Regierungs⸗ und Baurath Schildener zu Breslau, Geheimen Justiz⸗ und Appellationsge richts⸗Rath Bergius zu Breslau.

IV. Den Rothen Abler⸗Hrdendritter Klasse:

2

Dem Kreis⸗Justizrath a. D. und Rittergutsbesitzer von Eickstädt

zu Slavikau, Kreis Ratibor.

CqqE8I I II Dem Medizinalrath und Professor an der Universität zu Breslau,

Dr. W

Kanzleirath Behnisch zu Breslau, 9 Ober⸗Ingenieur der freiburger Eisenbahn, Cochius, zu Breslau,

katholischen Pfarrer Cogho zu Guhrau,

Haupt-Kassirer der Regierungs⸗Haupt⸗Kasse zu Breslau, Damke,

Regierungs⸗ und Landrath Deetz zu Lauban, Regierungs⸗ und Kasseurath von Ebertz zu Breslau, Berg⸗Zehntner Enke zu Waldenburg, Landschafts⸗Direktor und Rittergutsbesitzer Graf von Fran ken⸗Sierstorpff zu Koppitz, Kreis Grottkau, Direktor der Kunst⸗, Bau⸗ und Handwerksschule zu Breslau,

dem Kredit⸗Instituts⸗Direktor Gottwald zu Breslau,

2

2)

Appellationsgerichts⸗Rath von Guretzky⸗Cornitz zu Glogau, 8 Appellationsgerichts⸗Rath Hahn zu Breslau, Kreisgerichts⸗Direktor von Hartmann zu Habelschwerdt, Geheimen Justiz⸗Rath un Kreisgerichts⸗Direktor Hart⸗ mann zu Glogau,

Rechts⸗Anwalt Hayn zu Breslau, v Kreisgerichts⸗Direktor Hertzberg zu Glatz, Rechnungsrath und Regierungs⸗Seecretair L'Hiver zu Breslau, Kreisgerichts⸗Direktor Junge zu Ohlau,

Gymnasial⸗Direktor und Professor Kabath zu Gleiwitz, Erzpriester und Stadtpfarrer Klopsch zu Groß⸗Glogau, Rechts⸗Anwalt Lange zu Kreutzburg,

Kreisgerichts⸗Direktor Lühe zu Liegnitz,

Stadt⸗Aeltesten Lessenthin zu Breslau,

Lieutenant a. D. und Domainen⸗Rentmeister Märker zu Neusalz a. d. O.,

Superintendenten und Pastor primarius Meißner zu Bunzlau, Kaufmann Neugebauer zu Breslau,

Superintendenten und Pastor Nitschke zu Tschivng, Kreis Bunzlau,

Kreisgerichts⸗Direktor von Reder zu Sprottau,

Oberförster Rosch zu Klodnitz,

Appellationsgerichtsrath Schütz zu Breslau,

Stadtgerichtsrath Schwürz zu Breslau,

städtischen Baurath a. D. Studt zu Breslau, Amtsrath “und Domainen⸗Pächter Thaer zu Panthen, Kreis Liegnitz,

Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer Viol zu Lublinitz, Ober⸗Hütten⸗Inspektor Wachler zu Malapane, Kommerzienrath Websky zu Wüste⸗Giersdorf, Kreis Wal⸗ denburg,

Kreisgerichts⸗Direktor von Wurmb zu Rothenburg.

1“

Dem Kammerherrn und Rittergutsbesitzer von Bissing zu Bett⸗

mannsdorf, Kreis Lauban,

Lieutenant und Rittergutsbesitzer von Heydebrandt und der Lasa zu Naßadel, Kreis Kreutzburg,

Major a. D. und Landes⸗Aeltesten Grafen von Logau und Altendorf zu Reuthau, Kreis Sprottau, 1 Rittmeister und Rittergutsbesitzer Pförtner von der Hölle zu Lampersdorf, Kreis Oels, u Landrath von Tieschowitz zu Beuthen in Oberschlesien, Premier⸗Lieutenant und Rittergutsbesitzer von Willamowitz⸗ Möllendorf zu Poln. Baudis und Meesendorf, Kreis Neu⸗