Bekanntmachung vom 5. Juni 1852 — betreffend die
Gültigkeit der preußischen Paßkarten zum Gränz⸗ Uebertritte und zum 14tägigen Aufenthalte in den österreichischen Kronländern Böhmen, Mähren
2
Ersuchen zum Zwecke der Erleichterung des Verkehrs fac die Bewohner der Regierungs⸗Bezirke Liegnitz, Breslau, Oppeln und Merseburg die diesseitigen Paßkarten als gültige Legitimations⸗-Urkunden zum Gränz⸗Uebertritte und zum 14tägigen Aufenthalte in Böhmen, Mähren und öster⸗ reichisch Schlesien unter folgenden Voraussetzungen und Bedingun⸗ gen ausnahmsweise anerkannt werden sollen:
a) daß die Paßkarten nur an vollkommen verlaßliche, insbeson⸗
dere in politischer⸗Beziehung unbedenkliche, im Ausstellungs⸗
bezirke ihren bleibenden Wohnsitz habende preußische Staats⸗ ngehörige von den dazu ermächtigten Behörden ausgestellt werden; b) daß solche Karten außer dem Orte der Ausstellung und der Bezeichnung der ausstellenden Behörde, außer dem Namen, Charakter und der eigenhändigen Unterschrift des Inhabers, uch die Angabe seines Alters, seiner Statur, Haare und ttwaiger besonderer Kennzeichen enthalten, und daß dieselben minnerhalb der oöͤsterreichischen Gränzen in der Regel nur zur Legitimation je eines einzelnen Individuums und ausnahms⸗ weeiise die Paßkarten des Familienvaters auch für die ihn be⸗
Süra⸗ Gattin und Kinder als Ausweis zu gelten haben,
und da
c) hinsichtlich der Visirung dieser Paßkarten bei dem jedesma⸗
ligen Gränzübertritte, so wie der Folgen, welche der In⸗
haber einer solchen Paßkarte durch die Ueberschreitung der ausnahmsweise damit verbundenen Reise⸗ und Aufenthalts⸗ Berechtigung sich zuzieht, dieselben Modalitäten und Grund⸗ ätze, wie bei der Zulassung der Königlich sächsischen Paß⸗ karten zu beobachten sind, denen zufolge zur Kontrole des
Aufenthalts⸗Termins bei dem Ein⸗ und Austritt der Rei⸗
senden von Seiten des K. K. Gränzpolizei⸗Kommissariats
unnd in dessen Ermangelung von dem betreffenden K. K.
Gränzzollamte einer solchen Paßkarte blos mittelst einer
Stampiglie (Stempels) der Ort und Tag des jedesmaligen Ein⸗ und Austritts deutlich aufgedrückt wird, daher es sich von selbst versteht, daß, wenn die Paßkarte den genügenden freien Raum zur Aufdrückung des Stempels nicht mehr dar⸗ bietet, sie als Reiselegitimation auf österreichischem Gebiet nicht mehr benutzt werden kann. Außerdem ist diese Paßkarte den öffentlichen Aufsichtsbehörden und Organen zwar auf Verlangen vorzuzeigen, jedoch, wenn sie in Ordnung befunden wird, dem Besitzer zu belassen. Hätte hingegen der Reisende die Frist von 14 Tagen, ohne mit einer anderweitigen förmlichen Paß⸗Urkunde versehen zu sein überschritten, oder mit der bloßen Paßkarte seine Reise in ein an deres österreichisches Kronland ausgedehnt, oder aber. von der Paß karte einen wie immer gearteten Mißbrauch gemacht, so verfällt er der Fremdenbehandlung und nach Umständen der Strafamtshand⸗ lung nach den diesfalls in Oesterreich bestehenden Polizei⸗Verord⸗ nungen und Strafgesetzen. Durch die vorstehenden Anordnungen, deren Wirksamkeit am
20. Mai cr. beginnt, werden übrigens die den täglichen Verkehr
zwischen den eigentlichen unmittelbaren Gränznachbarn beider Staaten betreffenden sonstigen Bestimmungen nicht beirrt.
Indem solches hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, weisen wir die mit Ausstellung von Paßkarten beauftragten Behörden des Bezirks hiermit noch besonders an, die Amtsblatts⸗ Verordnung vom 2. Februar v. J. und die Zirkular⸗Verfügung vom 10. Januar d. J. dabei genau zu beachten. Sollte sich Jemand des durch Ertheilung einer Paßkarte in ihn gesetzten Vertrauens unwuürdig zeigen, so kann solche ohne Weiteres durch Wiederabnahme zurückgezogen werden.
Merseburg, den 5. Juni 1852.
Königl. preuß. Regierung, Abtheilung des J
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 19. Juni. Im Opernhause. 117te Schauspielhaus⸗ Abonnements⸗Vorstellung: Faust, dramatisches Gedeh⸗ 9” Vane⸗ rige - eils vom Fürsten Ra Kapellmeister Lindpaintner. Anfang 6 8 Radziwill, theils vom Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen d Orchester 1 Rthlr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Prosce⸗ nium des zweiten Ranges 20 Sgr. Zweiter Rang 15 Sgr.
Die Kaiserlich öͤsterreichische Regierung hat auf das preußischer⸗
Dritter Rang und Balkon daselbst 12 ½ Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 7 ½ Sgr.
Sonntag, 20. Juni. Im Opernhause.
Zum ersten Male wiederholt: Lucig von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten, gedichtet von Salvator Cammerano, übersetzt von C. E. Käßner. Musik von G. Donizetti. (Hr. Kindermann: Lord Heinrich Asthon.)
Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 ½ Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
In Charlottenburg. Zum ersten Male: Häusliche Wirren, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von W. Lederer. 8u Besetzung: Karl Ruhthal, Herr Liedtcke. Adele, seine Frau, Fräul. Fuhr. Lucy, seine Schwester, — —. Präsident von Thurgeu, Herr Stawinsky. Frau von Thurgeu, Frau Komitsch. Baron von Dorblüh, — —. Otto von Dornau, Herr Holtzstamm. Lisette, Kammermädchen, Fräul. Schmidt. Ein Gaͤrtner, Herr A B thge Ulrich, ein Bedienter, Herr Grohmann. Damen. Bedienten.
(Fräul. Arens: Lucy. Hr. Feltscher: Baron von Dorblüh.) Hierauf: Solotanz. Anfang 27 Uhr.)
Billets zu dieser Vorstellung sind bis zum Tage der Vorstel⸗ lung, Mittags 1 Uhr, im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau des Schauspiel⸗ hauses zu Berlin und Abends im Schloß⸗Theater zu Charlotten⸗ burg an der Kasse zu folgenden Preisen zu haben: Ein Billet zur Fremdenloge 1 Rthlr. Ein Billet im ersten Range Logen 20 Sgr. Ein Billet in einer Parquet⸗Loge 15 Sgr. Ein Parquet⸗Billet 15 Sgr. Ein Billet zum Orchester 12 ½ Sgr. Ein Billet im zwei⸗ t G Logen 10 Sgr. Ein Billet im dritten Range Logen
½ Sgr. ges 7 ½ Sgr. lerie 5 Sgr.
Ein Billet in der mittlern Abtheilung des dritten Ran⸗ Ein Parterre⸗Billet 10 Sgr. Ein Billet zur Gal⸗
Marktpreise. “ Berlin, den 17. Jun
Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. Roggen 2 Rth. ch 2 Rthlr. Grosse Gerste 1 Rthlr. 16 Sgr. 11 Pf.
7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. Erbsen 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 25 Sgr.
Mittwoch, 16. Juni.
Das Schock Stroh 7 Rthlr., auch 6 Rthlr. 10 Sgr. Der Centne-
Heu 24 Sgr., geringere Sorte auch 21 Sgr. Karroffeln, der Scheffel 1 Rthlr., auch 22 Sgr., metzenweis 2 Sgr.
2 Sgr. 6 Pf., Hafer 1 Rthlr.
auch 1 Sgr. 6 Pf.
Die Preise von Kartoffel-Spiritus, frei ins Haus geliefert, warer “ i“ 22 ½ u. 22 ¼ Rthb 1116““ 23 ½ Rthlr. . 24 Rthlr. . 23 ⅓ u. 23 ½
00%00295à,à, 2 ⸗0⸗
per 10,800 pso Cent nach Tralles. Berlin, 17. Juni 1852. 0
Fonds- und Geld-Cour
der Berliner Eörse vom i8. Juni 1852.
Preuss. Courant. Geld.
1
Wechsel-Course vom 17. Juni 1852. Brief.
Kurz. 1423,
Amsterdan 250 Fl. — 2 Mt. 142 ½⅔ 142
Hamburg . 300 Mk. Kurz. 112161212121 150 ¼ Feser er’cwcw 1116161A*“ 3 Mt. — 6 24 ½ “” 80 7⁄8 Wien im 20 Fl. Fuss. 150 F1. Mt. 3 84½ Augsburg 1850 Fl. [2 Mt. 1012¾ 101 ½⅔ Fierlsu.H...Hä. 190 Thr. 2 Mt. 99 ½⅔ Leipzig in Courant im 14 Thlr. 8 Tage. 995 99* GöF 100 Tlr. am. 99 ½ 54 Frankfurt a. M. sücd. W. 100 Fl. [2 Mt. 1 56 14 Petersburg. 100 SRbl.]3 Woch.
(94ste Vorstellung).
Parterre 20 Sgr.
Rent
Schuldverschr. d. Eichsfeld. Tilg.-C. Preussische Bank-Antheil-Scheine.
1.“ Aachen-Düsseldorfer .
vJ 4*²“
vb48“
Berlin-Potsdam-Magdeburger..... . ....
Cöln-Mindener...
ͤ““
Niederschlesisch-Märkische *“
Oberschlesische Lit. 14““
Kwhrort dopefalek
EE “
2 Fonds- Course
Freiwillige Anleihe . . Staats-Anleihe von 1850 u. 1852 Staats-Schuld-Scheiee * Prämiensch. der Sechandl. à St. 50 Thlr. Kur- und Neumärk, Schuldverschreibung. Berliner Stadt-Obligationen ³ dito dito EnMNamg ö] öCCC111.“*”“; eee.“ dito ö161“ 1.“ dito Lit. B. vom Staat garant. E; Keeum..... öeeö1.“] “ ͤa1111A6“ Rheinische und Westphälische.. b1“ EEe114A*X*X“
Pfandbriese.
rlefe.
„2 452452252b92b9bbnbee
Andere Goldmünzen à 5 Thlr .
nAAAnA
rrsrrsrereneee Zinsf.
102 ¼ 103¾
124 103
983
95 ½ 1002¼
1004¼
Kassen-Vereins-Bank-Actien .......
Alusländische Fonds.
Eisenbahn-Actien vom 18. Juni 1852.
Zinsf.
W““ dito IIl, Serie.. dito Prioritaãts-..
dito “ ““”
dito ebeeöö1ö1“”“;
dito Prioritäts-Obüigationen dito dito
dito dito Li. D.
Ob11¹“¹”“;
dito Prioritäts-Obligationen...
dito Prioritäts-Obligatut.
dito II. Em. ässeldorf-Elberfelder...
dito ““
22188 80““
Magdeburg-Halberstäcdter
22b 5bbeeebeeeeeneeeeeeeeenenee
dito “ dito 1X“ dito Prioritäts- III. Serie dito IV. Serie
dito Zweigbahhlhn
dito Lit. B. 9 22602b2 22222b2b2b—2b22⸗—eneee -Wilhelms (Steele-Vohw.) . Prioritäts-
II. Serie’.
Prioritäts-Obligationen. vom Staat garantirte..
dito Prioritäts- l“ Tbh 1212*“
dito Prioritäts-Obligationen. Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg)
dito Prioritäts-
.“—
CÄS 111“
R
Q SüwE
△ —
AEn’
I1 111““ u üüeee
103 ¼
101 ⅔ 100 ½¼ 142 ⅔
103 104⁷ 96¾
156 60 ½ 102 ¼ 102 ¼
—
1
155 ½ 138 ¼
—-—
Ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien.
Krakau-Oberschlesiscke. L 11“*“*“
nnn“ Zarskoje-Selo..
SüTEmnggggggn
2 929 202290 2 02 25——0b——bb—eeeeeeee
Eö“ 17
—
—V—B—B— 1
—, 3— —, —
Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau- Oberschlesische. Füeüaeererererereere Nordbahn (Friedr. Wilh.))
m(FZbFötter ... .....
EA] ꝑ““ .. . do. 7o. EEEE11öA1“A*“ deoex voha Hh ee do. b14“ do. Poln. Schatz-Obligationen......... 111““ “ 1111“ e111XA*X“ o de. 1 G. 6800 Sasdin, Engl. nl. .. .F Hamb, WeuerlKabse .... .... ... .. ...
“ bcc““ 84“ Kurhess. Pr. Obl. 40 “ II
2500 Ezerlin, 18. Juni. Nur in Friedrich-Wühelms-Nordbahn fand ein sehr bedeutender Umsatz statt und wurden, nachdem sie Anfangs billiger verkauft waren, am Schluss wieder höher bezahlt; andere Actie
waren ohne wesemliche Veränderung. Preufs, und ausländische Fonds unverändert, jedoch fest.
*—
õH ꝙ 9N a E& ;+ E E n 1
AüüEEÜEEEOEEEEEEVBggèÜV8
——
8 Berliner Getreidebörse vom 18. Juni. Veizen loco 52 — 58 Rthlr. 2 86pfd. 15 Loth graudenzer zu 52 ½ Rthlr. gehandelt. Roggen loco 82 ⁄ͥ pfd. 43 ½ Rthlr. pr. 82 pfd. 1 vom Boden 82 pfd. zu 44 Athlr. schwimmend 84pfd zu 43 ½ Rthlr. pr. 82pfc Juni 43 ¼ und 43 ½ Rthlr. verk. Juni /Juli 42 ½ a 42 Bthlr. verk. 1 Juli‚August 41 Rthlr. verk. Gerste, grosse, 36— 38 Rthlr. — kleine, 34 — 36 Rthlr. Hafer loco 24 — 26 Rthlr. — schwimmend 24 — 25 Rthlr. Erbsen 43 — 47 Rthlr. Oelsaaten: ohne Handel. Küböl pr. Juni 9 % Rthlr. Br., 9 ½ a . G. - Juni/ Juli do. - Juli/ August 9 ¾ Rthlr. Br., 9 72 G Aug./Sept. 10 Rthlr. Br., 9 ¾ G.
Sept./Oktober 10 ¼⅛ u. ½ Rthlr. verk., 10 ¼ Br., 10 ⁄12 ,G Oktober/Nov. 10 ¼ Rthlr. verk. u. Br., 10 ⅔ G. “ Novemb. sDezemb. 10 ¼ Rthlr. Br., 10 ⅞ verk. u.
Leinöl loco 11 ½ — 11 ½ Rthlr. 8 4 Juni-Juli 11 5 — 11 ½ Rthl - Septemb./Oktob. 11 ¼1 Rthlr. bez Mohnöl 15— 16 Rthlr. 8 Palmöl 10 ½ — 11 Rthlr. “ Spiritus loco ohne Fass 22 ½ Rthlr. verk. mit Fass 21 ⅞ u. Rthlr. verk., 22 Br., 21 ½ G Juni do. 8 Juni/ Juli 22 a 21 ½ Rthlr. verk., 21 ¾ Br., 21 ½ G. Juli/ August 21 ¾ a ½ Rthlr. verk., 21 % Br., G“ August/ September 20 ¼ u. 20 Rthlr. verk., 20 ¼ Br., 20 G. September./Oktober 19 u. 18 ¾ Rthlr. verk., 19 Br., 18 ¾ G Geschaftsverkehr gering. Weizen vernachlässigt. Roggrn bleibt in matter Haltung. Rüböl still und etwas billiger zu haben. Spiritus ge- drückt und weichend.
ELeipzig, 17. Juni. Leipzig-Dresdner 171 Br., 170 ¾ G. Sächsisch- Bayersche 90 ¼ G. Sächsisch-Schlesische 101 ¾ G. Löbau- Zittauer 27 ½˖ Br., 26 ¾ G. Magdeburg-Leipziger 255 ½ G. Berlin-Anhaltische 128 i Br., 127 ¾ G. Thüringer 88 ½¼ G. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn 53 ½ G. Altona-Kieler 107 ¾ Br. Anhalt-Dessauer Landesbank -Actien Lit. A. 161 G., Lit. B. 136 ½ G. Wiener Banknoten 85 8% Br., 85 ½¼ G.
Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.) Turin, Sonntag 13. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Minister Buoncampagni legt in der Abgeordneten⸗Kammer den Ent⸗ wurf eines Chegesetzes vor. Brofferio schlug vor, die Dringlich⸗
8