1852 / 143 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Linsl

Hope 1. Anlehhe

Stiegl. 2. 4. Anlemehe. cC

do. 6. Anleikee

von Rothschild o“

Engl. FIZASIII

Poln. Schatz-Obligationen. —8* h0

a. Pfandbr. a. C. *4*” ““ eö.—.“]; Me—*—“ g Lübecker Staats-Anleihe.. hb* Kurhese, Pr. 9 bl. 49 Thlhr.. 11A412*X*“]

—VAN

I

8—

AS

2 222à225bb—be---nbeeeneeeeee

12 *⸗

Berlin, 19. Juni. Bei mässigem Geschäf waren die Course Sohne Veränderung, nur Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, Anfangs schwan- kend, schlossen hüher, als gestern. Preufs. Fonds zu höheren Preisen begehrt, ausländische fest.

Berliner Getreidebörse

vom 19. Juni.

Weizen loco 52 58 Rthlr. Roggen loco 44 49 Rthlr. schwimmend 84pfd. 10 Loth 43 ¾¼ Rthlr. pr. 82 pfd., gestern Abend noch 84 pfd. 43 ½ pr. 82pfd. bez. Juni 43 a 43 ½ Üthlr. bez., 44 Br., 43 ½ G. Juni / Juli 42 a 42 ¼ Rthlr. bez., 42 ¾ Br., 42 ¼ G. Juli/August 41 ½ Rthlr. Br., 41 bez. u. G. Gerste, grosse, 36— 38 Rthlr. * kleine, 34 36 Rthlr. Hafer loco 24 26 Rthlr. 8 schwimmend 24 25 ARthlr. Erbsen 43 48 Rthlr. Oelsaaten ohne Geschäft. Rüböl pr. Juni 9 ¾ Rthlr. Br., 9 ½ a Juni / Juli do. Juli/August 9 ¾ Rthlr. Br., 9 ⅞˖ bez., 9 ⁄2 G. Aug. /Sept. 10 Rthlr. Br., 9 G. Sept. /Oktober 10 ½ a Rthlr. bez., 10 % Br., 10 ½ Oktober/Nov. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ¼ bez. u. G. - Novemb.]/ Dezemb. 10 ¾l Rthlr. Br., 10 ¾ G. Leinöl loco 11 ½ 11 ½ Rthlr. - 2 pr. Lieferung 11 5 11 ¼ Rthlr. Spiritus loco ohne Fass 23 u. 22 ⅛½ Rthlr. verk. 8 mit Fass 21 a 21 ½ Rthlr. bez., 22 Br., 21 ½ G. Juni do. Juni / Juli V do. Zuli /August 21 ¼ a ½ Rthlr. CT’1äö August/ September 20 u. 20 ¾ Rthlr. bez., 20 Br., 20 G. 8 September. Oktober 19 Rthlr. bez., Br. u. G. Geschöäftsverkehr beschränkt. Weizen nichts gehandelt. Roggen fester bei winzigem Geschäft. Rüböl schliesst mit mehr Kauflust. Spi-

ritus anfänglich flau und billiger offerirt, besserte sich wieder im Ver- lauf des Marktes.

Leipzig, 18. Juni. Leipzig-Dresdner 171 ½ G. Sächsisch-Bayer sche 90 ¾¼ G. Sächsisch-Schlesische 102 Br., 101 ¼ G. Löbau Zittaue 27 ½ Br., 27 G. Masdeburg-Leipziger 256 G. Berlin-Anhaltisch 128 ¾ G. Berlin-Stettiner 142 ¼ G. Köln-Mindener 112 ¾ G. Thürin ger 88 ½ G. Altona-Kieler 107 Br. Anha't -Desseuler Landesbank Lit. A. 161 G., Lit. B. 137 G. Wiener Banknoten 85 8, Br.

5 8 G.

Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.)

Aachen, 18. Juni. (Tel. Dep. des Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers.) Heute Nachmittag ist die Herzogin von Orleans mit ihren beiden Söhnen, von Belgien kommend, hier durchgereist, unter dem Namen einer Gräfin de Villiers. Mit demselben Zuge traf General Lamoricière von Verviers zu der ihm nunmehr ver⸗ statteten Badekur hier ein. 1

Wien, Freitag, 18. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Die heu⸗ tige „Wiener Zeitung“ meldet eine weitere Verbrennung von einer Million Gulden C. M. in Münzscheinen, als im Laufe dieses Mo⸗ nats bevorstehend. Soda den 29 Mill spapiergeld insgesammt getilgt sein. 6 8

Paris, 17. Juni. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers.) Nach dem „Pays“ wird dem Sitzungsschluß am 28. Juni sofort eine kurze außerordentliche Sitzung des gesetz⸗ gebenden Körpers folgen. Der Staatsrath hat das Amendement wegen⸗ Streichung der für die Eisenbahnen von Cherbourg und Cette im Budget von 1853 angesetzten sieben Millionen und Ver⸗ tagung der Ausführung angenommen. An der Gränze von Valen⸗ ciennes hat man 1zwei Ballen mit Exemplaren einer Flugschrift, betitelt „Mysterien des zweiten Dezembers“, angehalten.

Hamburg, 18. Juni, 2 Uhr 52 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Königlich Preuss. Staats-Anzeigers.) Berlin - Hamburg 103 ½. Magdeburg - Wittenberge 60 ¼.. Mecklenburger 43 ¾. Kieler 104 ¼. Nordbahn 49. Spanische inländische Schuld 41. Sardinier 90 ¾. Geld- course.

Getreidemarkt: Weizen fest gehalten, ohne besondere Kauflust. Roggen, Ostsee 70 à 66 ausgeboten.

Kaffee unverändert. Oel 20 ½, 20 ½ zu haben. Zink 1000. Loco

9. . 8 Sch., 13 Mk. 8 ½ Sch. Amsterdam 35, 95. Wien 180.

Frankfurt a. M., Freitag, 18. Juni, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 53 ½. 4 ½proz. Metalliques 72 ⅞. 5 proz. Metalliques 80 ½. Bankactien 1364. 1839r Loose 110. 1834r Loose 187. 3proz. Spanier 44 ¼. 1proz. Spanier 21 ⁄. Badische Loose 38. Wien 100 ½. Lombarden 86 ¾. London 120 ¾. Paris 94 ½. Amster-

‚Wien, Freitag, UTTel. Dep. d. C. B.) 4 ½ proz. Metalliques 86 ½. Loose 103 ½. London 11, 57. burg 176 ½. Paris 141. Gold 275. tanten günstigere Stimmung.

Paris, Donnerstag, 17. Juni, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) 3 proz. 70, 05. 4 ½ proz. 100, 65.

18. Juni, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. Silberanleihe 111 ½. 5proz. Metalliques 95 ⅓.

Bankaktien 1363. Nordbahn 209 ⁄. 1839r Amsterdam 166. Augsburg 120. Ham- Silber 20 ½. Für Valuten und Kon-

[819] Cbrties⸗

Der Eisenbahn-Arbeiter Wilhelm Weicher aus Ober⸗Eulau bei Sprottau, ist durch Erkennt⸗ niß vom 6. Februar 1851 im Namen des Königs in contumaciam des verbotwidrigen Uebersteigens der Perron⸗Barriere schuldig und demgemäß in 1 Thlr. Geld⸗ event. 2 Tage Gefängnißstrafe und in die Kosten verurtheilt worden. Da der⸗ selbe, ohne daß sein jetziger Aufenthalt bekannt geworden, sich fortbegeben hat, und die Strafe

deshalb an ihm nicht hat vollstreckt werden kön⸗ nen, so werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden . hiermit ergebenst ersucht, auf den unten näher signalisirten Eisenbahn⸗-Arbeiter Weicher zu vigiliren und im Betretungsfalle uns davon schleunigst Mittheilung zu machen. u Sorau, den 12. Juni 1852. ,q Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Signalement. Der Friedrich Wilhelm Weicher ist au Ober⸗Eulau bei Sprottau gebürtig, evangelischer Religion, 32 Jahre alt, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat dunkeles Haar, niedrige Stirn, dunkele Augen und Augenbrauen, proportionirte Nase und Mund,

besondere Kennzeichen. gegeben werden.

[824]

ier entfernt zu haben.

an mich abzuliefern.

runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt, spricht deutsch und hat keine Kleidung kann nicht an⸗

ieGbrief,.

Der Fleischergeselle Julius aus Sprottau ist dringend verdächtig, sich mit folgenden Sachen, einem schwarzen Ueberrock, einem paar Stiefeln und einem Stock, die ihm eliehen worden, am 12. d. M. heimlich von

ierdurch ergebenst ersucht, auf den zc. Kuhn, dessen Signalement nachstehend angegeben ist, zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle zu ver⸗ haften und mit den bei ihm befindlichen Sachen

Krossen, den 18. Juni 1852. Der Königl. Staatsanwalt Hahndorff.

Signalement. 1) Namen, Kuhn; 2) Vornamen, Julius Paul; 3) Stand, Fleischergesell; 4) Geburts⸗ ort, Sprottau; 5) Wohnort, Sprottau; 6) Re⸗

ligion, katholisch; 7) Alter, 4. März 1831; 8) Größe, 5 Fuß 5 ½ Zoll; 9) Haare, braun; 10) Stirn, frei; 11) Augenbrauen, braun; 12) Augen, braun; 13) Nase, länglich und gebogen; 44) 8 Mund, gewöhnlich; 15) Zähne vollständig; 16) Bart, keinen; 17) Kinn, oval; 18) Gesicht, oval; 19) Gesichtsfarbe, gesund; 20) Statur, schlank; 21) besondere Kennzeichen: Ueber der rechten Wade eine Stichwunde.

Bekleidung: Eine braune Jacke und helle Sommerhosen.

Paul Kuhn

Alle Behörden werden [825] SPiesee.

Am 11. d. M. hat sich der Glasergeselle Karl Maidarm aus Breslau, dessen Signalement nachfolgt, unter Zurücklassung seines Wander⸗ passes, d. d. Breslau den 25. September 1850, aus Schwiebus entfernt und sich nicht nur einer Unterschlagung an Geld schuldig gemacht, son⸗ dern auch einen Diamant seines Dienstherrn mitgenommen.

Alle Behörden werden ergebenst ersucht, auf den zc. Maidarm zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und an die Königl:

London lang: 13 Mk. 6 ½ Sch., 13 Mk. 7 61 Sch.; kurz: 13 Mk.

esell. r 2 glufenthaltsort a) des Gesellen Breslau,:

10). Augenbrauen braun. 12) Nase stark. gut. 15) Bart braun.

sicht oval. tur mittel.

[817]

[845]

enburg, der

816]

rreisgerichts⸗Kommission I. zu Schwie liesern zu lassen. 8 8

Krossen, den 18. EEEIEäe“ Der Königl. Staats⸗Anwalt Hahndorff.

Signalement. 4) Name Maidarm. 2) Gewerbe, 51: 1. 3) Geburtsort Breslau. 4) Bi57—:

Vaters desselben ebendaselbst. 5) Religi’! tholisch.

6) Alter 28 Jahre. 7) Größe zu; Zoll. 8) Haare braun. 9) Stirn: 119. 11) Augen grau. 13) Mund mittel. 14) Zähne 16) Kinn rund. 17) Ge⸗ 18) Gesichtsfarbe gesund. 19) Sta⸗ 20) Besondere Kennzeichen keine.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den angeblichen Buchhalter, ehe⸗

maligen Schmiedelehrling Friedrich Schärtlich aus Potsdam unterm 3. Mai d. J. erlassene Steckbrief ist durch dessen Wiederergreifung er⸗

Spandau, den 15. Juni 1852 .. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Der Departements⸗Thierarzt Müller in Bran⸗ auch zugleich Kreis⸗Thierarzt ür Potsdam, Brandenburg und den Westhavel⸗ ändischen Kreis war, ist am 8. Juni c. gestor⸗ en und es sind dadurch gedachte Stellen er⸗ edigt. Potsdamn, deh 10. J 18 3101.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

c Die gesetzlichen Ferien bei dem Königlichen Rreisgericht zu Berlin, so wie bei den von dem⸗

selben ressortirenden Gerichts⸗Kommissionen Ora⸗

sienburg, Charlottenburg, Alt⸗Landsberg Lieben⸗ walde, Köpnick, Bernau, Trebbin, Zossen, Mit⸗

tenwalde und Königs⸗Wusterhausen beginnen in

edem Jahre am 21. Juli und dauern bis zum „September. Während dieser Ferien haben sich

die Parteien in allen nicht schleunigen Sachen

ller Anträge und Gesuche zu enthalten, indem ie Gerichte nicht verpflichtet sind, dieselben vor Ablauf der Ferien zu erledigen. Gesuche in

schleunigen Sachen müssen als solche durch genaue Anführung der die Beschleunigung

erforderlich machenden Umstände begründet und sodann be⸗

sonders als „Feriensache“ bezeichnet werden.

Königliches Kreisgericht. Odebrecht.

[818] Bekanntmachung.

Der auf den 11. Dezember 1852 anberaumte Licitations⸗Termin des der verehelichten Kauf⸗ mann Willmann gehörigen, in Bromberg Frie⸗

Berl b“

drichsstraße Nr. 54 belegenen Grundstücks wird

hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 9. Juni Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

[76] 8 Das Grundstück zu Danzig am Vorstädtischen

Graben Nr. 53 des Hypothekenbuches Nr. 173

der Servis⸗Anlage, dessen Besitztitel berichtigt ist

für den Wagenlackirer Ernst Gerhard Theodor Hein und dessen Ehefrau Johanna Maria Louise Hein, steht Schulden halber zur nothwendigen Subhastation. 8

Die auf 5060 Thlr. ausgefallene Taxe und der neueste Hypothekensch ein sind im V. Büregu bei den Subhastations⸗Akten H. 31 pro 1851 einzusehen.

Der Bietungs⸗Termin wird an Gerichtsstelle abgehalten werden. den 21. September 1852, Vormittags

4 1x.

Danzig, den 12. Januar 1852. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

ordentlicher

[4841 Subhastations⸗Patent.

Nachbenannte dem Brodzina als Naturalbesitzer und dem Conducteur Ferdinand Schwarzlose als titulirten Besitzer ge⸗ hörige, zu Frankfurt a. O. in der lebuser Vor⸗ stadt belegene Grundstücke, nämlich

Privat⸗Secretair Theodor

a) das im Hypothekenbuche Vol. III. Nr. 190. verzeichnete Grundstück, Kuhgasse Nr. 1 und 2 und Küstrinerstraße Nr. 12, bestehend aus mehreren Wohn⸗ und Wirthschaftsge⸗ bäunden, Gewächshäusern, Gärten, Aeckein und Wjesen, abgeschätzt auf 6928 Thlr., das im Hypothekenbuche Vol. III. Nr. 228 verzeichnete Garten⸗Erbpachts⸗Grundstück in der Kuhgasse, abgeschätzt auf 450 Thlr., sollen in dem am 6. November 1852, Vormittags 11ö1 vor dem Kreisgerichtsrath Thiem an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden. Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ gefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion späͤtestene in diesem Termine zu melden. Frankfurt a. O., den 1. April 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations⸗Patent. Nachstehende, zur Verlassenschaft des Schön⸗ färber Stüdemann gehörige, hierselbst belegene Grundstücke: 1) das Wohnhaus Vol. LIc. Fol. 129 nebst

[545]

Färberei und Färberei⸗Utensilien;

2) die Scheune Vol. III. Fol. und Nr. 31; 3) der Garten vor dem Röbeler Thore nebst der darin befindlichen Waschmühle Vol. II a. Fol. 3773 Hopethelembsiche von sollen auf den Antrag der Erben in dem au x hxg Juni c., Vormittags 10. Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine meistbie tend verkauft werden, wozu Bietungslustige mit der Hinweisung eingeladen werden, daß die na heren Bedingungen, Taxe und Hypothekenschein werktäglich in der Registratur eingesehen werden können. 8 8 Wittstock, den 22. April 1852. Das Königliche Kreisgericht. Abtheilung II,

[344] Nothwendiger Verkauf. Das dem Gutsbesitzer Moritz Pfeffer gehörige sub C XVIII. 1. zu Neuhoff belegene Grund⸗ stück, bestehend aus einem Wohngebäude, zwei Ziegelöfen, zwei Ziegelscheunen und einer halben Husfe Land kullmisch, gerichtlich abgeschätzt auf 15,911 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in dem IV. Büreau einzusehenden Taye, soll im fortgesetzten Bietungs⸗ Termine

am 20. Oktober 1852, Vormittags

44 88

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Elbing, den 27. Februar 1852.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[485] Ediktal⸗Vorladung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Morptz Elkan ist am heutigen Tage der Konkurs⸗Prozeß eröffnet worden.

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkursmasse steht am 1. September cr., Vormittags um 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Rohe im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlos⸗ sen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläu⸗ biger ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

. claw, am 6. April 1852.

I. Abtheilung.

Zapo

Nad majatkiem kana otworzono dzis proces konkursowy.

Termin do podania wszystkich pretensy. do

konkursowéj wyznaczony jest na dzien

b. godzine 10té] przed pofu-

stron tutejszego sadu przec

iwstejszego kupca Moryca El-

II1AS v 1g0 Wrzesnia r. dniem w izbie sedzja powiatowym Rohe.

Kto sie w termime tym nie 20 a do masy wylaczony i wleczn ve milczenie przeciwko drusim

7glosi, zostan

z pretensy S W0] mu w tée] mierze wierzycielom nakazaném zostanie.

Inowraclaw, dnia 680 Kwietnia 1852.

[646] 18

Alle Diejenigen, welche aun die im Hypothe⸗ kenbuche des Ritterguts Koscieszki unter Rubr. III. No. 9 und des Ritterguts Dobska Rubr. III. No. 3 für Joseph von Koszkowski eingetragene Post von 20,000 Rthlr. und das darüber ausge⸗ stellte Schuld⸗ und Hypotheken⸗Instrument vom 6. Juni 1805 als Eigenthümer oder Pfand⸗ und Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, haben dieselben beim unterzeichneten Gerichte spätestens in dem

am 1. September d. J., Vormittags

10 Uhr, vor dem Kreisrichter Wild anstehenden Termine bei Vermeidung der Präklusion dieser Ansprüche und Amortisation des diesfälligen Schuld⸗ und Hypotheken⸗Dokuments anzumelden.

Inowraclaw, den 7. Mai 1852. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung

Prroel a ma.

Woszysecy, ktörzyby do summ) W. ksiedze hypoteczne] döbr szlacheckich Kosciessk pod Rubr. III. Nrem. 9 i döbr szlacheckich Dobska pod Rubr. III. Nrem. 3 dla Jözefa Koszko- wskiego zahypotekowané] w ilosci 20,000 tal. 1 do wystawionego na nia dokumentu nieumnis] in- strumentu hypotecznego 2 dnia 6g0. Czerwca 1805 roka jako wasciciele lub zastawnicy i posiadacze dokumentéw roscili sobie pretensye winni sie z takowemi zglosié w sadzie podpi sanym napöënie, w terminie na dnia

4. Wrzesnia roku bierzacego przed potudniem 0. sodzinie 40. przed sodia powiatowym V ild vWP- znaczonym pod uniknieniem wy kluczenia tych2e pretensyi i amortyzacyi dotyczacego sie doku- mentu obligacya w sobie obejmujaceso rô- wnie? i dokumentu hypotecznego. 1

Inowraclaw, dnia 7. Maja 1852.

Krölewski Sad powiatowy. I. M ydzial.

Ediktal⸗Vorladung der Gläubiger in dem erbschaftlichen Liquidations⸗ e

Prozese .. 7. Emilie Funck, geb. Metzke.

verstorbenen Frau Emilie geb. Metzke, verehelichte Apotheker Funck, ist am 8. Juli v. öI schaftliche Liquidations⸗Prozeß eröffnet worden. Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche steht

den 29. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem Hrn. Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Ham⸗ brock im Parteienzimmer Nr. 2 des hiesigen Ge⸗ richts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird

biger von der Masse noch übrig bleiben verwiesen werden.

über den Nachlaß der verstorbenen Fran

Ueber den Nachlaß der am 5. September 1849

aller seiner etwaigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden FeSs fasse ollte,

Anwalte, Herren Martens, Boie und Koß mann zu Mandatarien in Vorschlag

Danzig, den 28. Februar 185.

Königliches Stadt⸗ und K. b1 RAbhtheiln. [820] Ediktal⸗Citation.

Nachdem über das Vermögen des Uhrmachers und Kaufmanns F. E. Frölich hier Konkurs eröffnet ist, werden sämmtliche Gläubiger desselben aufgefordert, in dem anberaumten Termine,

öböI““

ͤI“ vor Herrn Kreisrichter Lentz persönlich durch Bevollmächtigte (wozu ihnen die In Räthe Wolffgram und Bock vorgeschlagen wer den) zu erscheinen, um ihre Ansprüche an die Konkursmasse anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen. Die Ausbleibenden werden mit allen ihren Forderungen an die Masse praͤkludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Glaubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden Memel, den 30. Mai 1852.

Den Gläubigern werden die hiesigen Rechts⸗

2„ Königliches Kreisgericht.