Fonds- Course vom 30. Juni 1852
Freiwillige Anleiheaea Staats-Anleihe von 188 w.. dito 185° . Staats-Schuld-Scheine... Prämiensch. der Sechandl. à St. 50 Thlr. Kur- und Neumärk, Schuldverschreibung. Berliner Stadt-Obligationen
8 dite dito mann Fan und Renmnir. . beeeee; Pommersche.. G“ Posensche. dito Schlesische.. 1 dito Lit. B. vom Staat garant. Westpreussischee. Kur- und Neumöärk., Pommersche. Posensche ... EA11121“ Rheinische und Westphälische.. 414“*”“ Schlesische Schuldverschr. d. Eichsfeld. Tilg.-C. Preussische Bank-Antheil-Scheine .
AüV
„22222b22
u ẽ
.22b22b2e2ene, 2.2» — „ „ 2„ 2à „ „ „„ „
.„ .„ 2„„ ⸗ 2
öEVööö1 . 2.
Pfandbriele
.222222⸗ „ 2 27242422222,2⸗ 2222222b9890b,2à —2à22à2—⸗
. „ 2252Fà, à-à à-2à, ⸗ „ „
aueerrruuuuuüÜÜÜBÜꝑꝑÜ˖‧
Friedrichsd'or Andere Goldmünzen à 5 Thlr .
.„ 2222 24122 ⸗22b2bbbeee;eebe-ebnebee
ASEA
WwN
AEAEHmN
——*BES9nnnnnnenehee
10 ⁴2½
iÜisenbahn-Actien vom 30. Juni 1852. 18
f.
Ins
Brief.
V
Geld. V
bCV111 öö“ ö1.¹“ dito e1ö1“ - dito dito II. Serie.. Berlin-Ankhalter Lit. A. u. B... .. .. .... dito Prioritäts-.. Berlin- Hamburger..... 3 dito Prioritäts-.. dito eEe““ Berlin-Potsdam-Magdeburger. dito Prioritäts-Obligationen
dito dito
““ dito “
erlin-Stettiner .. .. . dito Prioritäts-Obligationen..... Breslau-Schweidn.-Freiburg .... . Cöm -Mindener 8 dito dito
2 2 2 21„„ 225 205b20225b2520204b5b245b2252b22à—⸗
„20 9 2.922 9,b0b, 2 ⸗
Li. P.
V V
...⸗ „ 22 222—202⸗2ub2b2à—242⸗
Prioritäts-Obligaku... II
11X“ 1 LVöööö lagdeburg-Halberstädter Hlagdeburg-Wittenbege. . 8 dito Prigritäa.t. Niederschlesisch- Märkische. dito ö dito Prioritäts- dito Prioritäts- III. Serie dito IV. Serie dito “ GreelHestirhs Nit. dito rinz- Wilhelms (Steele-Vohw.) dito Prioritäts- diio II. Serie. i666116166AA“; dito (Stamm-) PrioritätaV ““ Prieritäts-Obligationen.... dito vom Staat garantirte. Ruhbrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher 1“ dit0 Prioritäts- Stargard-Posen. dito Priorirtäts- Obligatione
rüüüreee
1“
6 5 .
424 2n28o8o083“
Wilhelmsbahn (Cosel- Oderberg).. dito
„ o-, „ „
Prioritäts-
Nichtamtliche Notirungen.
G
—Vw X
I
KHne
*
2 ο b
8
KEen
AeüMmeNe
52.552 &ꝙ-
60
100 100* 1032
—
89 103 102“9
842 99 101 1002 144 ¼
4
162 ½ à4164 141 ½ à
90 ½ à 90½ 88 5 à89 137 ¾ à
13
Ausländische 1 Eisenbahn-Stamm-Actien.
Zinsf.
Amsterdam-Rotterdam Cöchen-Bernburger c Krakau-Oberschlesische u³*n EEEEEe“ Mecklenburger,
81
“ 2 2 2 2
2
E
Nordbahn (Friedr. 4ü Zarskoje-Selo..
22 22—2-bubeeeeeereenee
Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau-Oberschlesische
Nordbahn (Friedr. Wilh.)...
222 2222bee,
Kassen-Vereins-Bank-Actien .. .......
Ausländische Fonds. Russ. Haeab, Gept.. .. ... do. Hope 1. Anleihe. *“ do. do. 5 1““; do. von Rothschild Lst... dov I do. Poln. Schatz-Obligationen.. do. do. Cert. ““ do. do. do. . ES 900 vwl. I a. Dö 8“ do. Part. 500 11A1A1A“ do. ee“ HatI Päöö11ö1“ Hamb. Feuer-Kasse d. GSr I Lübecker Staats-Anleihe... Holl. 2 ½ % Integrale Küurhess. Hr. Obl. 40 Thl. . N. Dnd. do, 33 VI
. 2 2„2„„2„ 2-⸗, 2,22„ b92 20
„ 2 22 242 222b2-;ee--e
116¾¼ 194 87 X½
96 ½⅔ 97896 21 ½
2
2 20b00b2 2b ⸗
84G—
——VS
. ã 4⸗ 1
89 ¼
1 1
229 5„ „ 2„ o 2Fe
V
28
. 2 22222b—2—2—-ne
„ 2 b7⸗-2,2àb90 2*
12 —
AVen N
⏑ „220
2„⸗ .
Berlin, 30. Juni. Das Geschäft war heute in Actien nur sering und Course ohne wesentliche Veränderung; nur Berlin-Stettiner und Oberschlesische höher bez⸗ 1 ausländische Fonds begehrt und höher.
Setreidebhbörse 30. Juni
Berliner vOn
Weizen loco 52 — 58 Rthlr. Roggen loco 42 — 46 Rthlr. 8 Juni 42 a 42 ½ a 41 Rthlr. verk. Juni / Juli 41 a 40 ½ a 41 Rthlr. verk. Juli/August 40 Rthlr. verk. 8 Sept./Okt. 40 Rthlr. verk. Gerste, grosse, 35 — 38 Rthlr. 1 Hafer loco 24 — 25 Rthlr. Erbsen 43 — 47 Rthlr. Oelsaaten ohne Handel. Rüböl pr. Juni 9413 Rthlr. Br., 9 ⅞ bez., 9 ¼ a † Juni / Juli Juli/August Aus./Sept. 10 ⅞ Rthlr. Br., 10 ½ GC. Sept.Oktober 10 2 u. 512 Rthlr. verk., 10 ½ Br., 10 ⅛ G. Oktober/Nov. 10 ⁄ Rthlr. Br., 10 ½ bez. u. G. - Novemb. †Dezemb. 10 ¾ Rthlr. EE11 Leinöl loco 11 ½⅔ Rthlr. Pr. Lieferung 11 ½ — 11 ½ Rthlr. Spiritus loco ohne Fass 21 Rthlr. verk. “] Juni do. Juni/ Juli 19 ¾ — 19 ¼ — 20 Rthlr. bez., 20 Br. u. G Juli / August do. August/September 18 ¾ — 19 Rthlr. B. 49 Br. 419 G. September. Oktober 18 u. 18 ¼ Rthlr. bez., 19 Mr. u. E. Oktober-November 18 Rihlr. Br., 17 G. Seschäöftsverkehr ziemlich belebt. Weizen nichts schandelt. Rog gen durch Ankündigungen geworfen, schlielst fester. Rüböl in feste Haltuang. Spiritus anfänglich zu weichenden Preisen verkauft war zu letzt wieder mehr gefragt.
Leipzig, 29. Juni. Leipzig-Dresdner 175 ½ G. Sächsisch-Baye rische 91 ⅞ Br., 91 G. Sächsisch-Schlesische 102 ½ Br., 101 ⅛ G. Löbau Zittauer 27 Br. Magdeburg-Leipziger 267 G. Berlin-Anhaltische 13 br., 139 ½ G. Berlin Stettiner 144 G. Köin-Mindener 140 Dr. Thüringer 88 ⅞ Br., 88 ¾ G. Altona-Kieler 106 Br. Anhalt -Dessaue Landesbank-Actien Lit. A. 161 ½˖ G., Lit. B. 138 Br., 137 5½ G. Wiene Banknoten 87 Br., 86 ¾ G. 1141“ 1
phische Depeschen.
(Nichtamtlich.)
stettin, 30. Juni, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. Weizen ohne Geschäft. 413 — 45 Rthlr. gefordert, Juni, Juni-Juli 41 ½, 41 bez., September 40 ¼1 bez. Rüböl Juni 10 ⅛ gefordert, September-Oktober 10 ½ bez.
Kpiritus Juni-Juli, Juli-August, August-September 17 ¾ bez.
J. Königl. Preuss. Staats-Anzeigers.)
Breslau,
Aproz. Freiburger Actien 95 ½ Br. 161 G. Oberschlesische Actien Lit. Krakauer Actien 885⁄12 Br.
London, MNontag, 28. Juni, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Spanier 22 ¼.
(Tel. Dep. d. C. B.) Consols 100 ½, 5.
Der Barbiergehülfe Christoph Thomas, gebürtig aus Eisleben (zuletzt in Forst in Con⸗ dition gewesen), soll wegen Angriffs gegen einen öͤffentlichen Beamten zur Untersuchung gezogen werden. Derselbe hat sich jedoch aus Forst ent⸗ fernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen. Wir ersuchen daher alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden dienstergebenst, auf den zꝛc. Thomas zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und uns event. behufs weiterer Veranlassung hiervon zu benachrichtigen.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des zc. Thomas Kenntniß erhält, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Sorau, den 21. Juni 1852. W
Königliches Kreisgericht.
Signalement.
Der Barbiergehülfe Christoph Thomas, in Eisleben am 2. Januar 1827 geboren, ist evangelisch, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat blonde Haare, runde Stirn, blonde Augenbrauen, braune Augen, Nase und Mund gewöhnlich, blonden Bart, gute Zähne, rundes Kinn, ovale Gesichts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist von mittler Statur und hat keine besondere Kennzeichen.
öb
Der Einlieger Gottlob Matschke aus Culme soll wegen Unterschlagung zur Unter⸗ suchung gezogen werden. Derselbe hat jedoch,
[877]
da er nach Verlassung seines früheren Wohnorts
Culme sich arbeitsscheu und obdachlos umher⸗ treibt, bis jetzt nicht aufgefunden werden können. Wir ersuchen daher alle Civil⸗ und Militair⸗
Behörden dienstergebenst, auf den ꝛc. M atschke
zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und uns event. behufs weiterer Veranlassung hiervon gefälligst zu benachrichtigen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsort des ꝛc. Mat schke Kenntniß erhält, wird aufgefordert, unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde An zeige zu machen. Sorau, den 24. Inni 1892 Königl. Kreisgericht.
1 Signalement: Der Einlieger Gottlob Matschte, in Göhren bei Sommerfeld geboren, ist evangelisch, 48 Jahre alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, eine gewölbte Stirn, blonde Augenbrauen, blaugraue Augen, Nase und Mund gewöhnlich, einen blonden Bart, ein zundes Kinn, ovales Gesicht und eine gesunde Gesichtsfarbe, ist von mittler Statur und hat keine besondere Kennzeichen. 1
löss1“ Steckbrief. „Der Schuhmacher Johann Friedrich Zieg⸗ Vorscie⸗ Horst soll wegen dritten und zwar unter v miegelung eines Gebrechens verübten Beitelns zedoch erfuchung gezogen werden. Derselbe ist hin 8 p früheren Wohnort Wriezen, wo⸗ Lucan 8 seiner Entlassung aus der Strafanstalt nicht 1a Juni d. J. gewiesen worden ist, wärtigen gefunden, und hat überhaupt sein gegen⸗
Ein Iedufenthalt nicht ermittelt werden können. ze, S Ser⸗ welcher von dem Aufenthalte des
egler Kenntniß erhält, wird aufgefordert,
29. Juni, 1 Uhr 45 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. d. Königl. Preufs. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 865⁄12 Br. Oberschlesische B. 141 G. Neisse-Brieger Actien 7741 Br. Getreidepreise: Weizen, weisser 60 —- 70 Sgr., gelber 60 — 70 Sgr., Roggen 58— 65 Sgr., Gerste 49 — 54 Sgr., Hafer 29 — 32 ½ Sgr 8
Die heute (Tel. Dep. G Roggen Liverpool,
Actien II.ö 6 Oberschlesisch-
tlicher Anzeig
davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen; alle Civil⸗ und Militairbehörden ersuchen wir aber dienst⸗ ergebenst, auf den ꝛc. Ziegler zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und uns, event. behufs weiterer Veranlassung, hiervon gefälligst zu benachrichtigen. Sorau, 24. Juni 1852. Königliches Kreisgericht. 1
Signalement: Der Schuhmacher Jo⸗ hann Friedrich Ziegler, in Wriezen a. O. geboren, ist evangelisch, 49 Jahre alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat schwarze Haare, gewölbte Stirn, schwarze Augenbrauen, braune Augen, dicke Nase, gewöhnlichen Mund, schwarzen Bart, Zähne gut, hervorstehendes Kinn, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, mittle Gestalt, Sprache deutsch und hat an besonderen Kennzeichen auf dem linken Arme ein Herz und eine Krone roth eingeätzt. b
Bekleidet war derselbe bei seiner Entlassung aus Luckau mit einem schwarzen Tuchoberrock mit schwarzbesponnenen Knöpfen, einem Paar graublauen Sommerhosen, einer alten und de⸗ fekten Tuchweste mit schwarzen Hornknöpfen, ei⸗ nem halben weiß, roth und grün karirten kattu⸗ nenen Halstuch, einem Paar alten und defekten kalbledernen Halbstiefeln, einer alten, defekten blauen Tuchmütze mit rothen Streifen und Leder⸗ schirmm und zwei weiß leinenen Hemden; führte mit sich: ein altes und zerrissenes roth kattunenes Tuch, eine Dose von Borke und einen Kamm.
[882] I111“ “
Der Maurergesell Gottlieb Lischke aus Zwippendorf, hiesigen Kreises, Wehrmann des II. Aufgebots, soll wegen mehrerer einfachen Diebstähle zur Untersuchung gezogen werden. Der⸗ selbe hat sich aus Zwippendorf entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthaltsort bisher nicht zu ermitteln gewesen.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Lischke Kenntniß erhält, wird aufgefordert, da⸗ von unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen; alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden aber ersucht, auf denselben zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn festzunehmen und uns hiervon zu benachrichtigen.
Sorau, den 25. Juni 1852.
Königliches Kreisgericht.
—
E1111““ 8
Der Maurergesell Gottlieb Lischke ist 34 Jahr alt, evangelisch, aus Zwippendorf, Kreis Sorau, gebürtig, 5 Fuß 6 Zoll 2 Strich groß, hat krauses schwarzes Haar, hohe Stirn, schwarze Augenbrauen, proportionirte Nase und Mund, defekte Zähne, schwarzen Bart, spitziges Kinn, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist schmächtiger Statur, spricht dentsch und hat keine besondere Kennzeichen.
[883] Sichhbiief.
Der unten näher bezeichnete Häusler Daniel Kunze, gegen welchen die Untersuchung wegen einfachen Diebstahls im wiederholten Rückfalle eröffnet ist, hat sich von seinem bisherigen Wohn⸗ orte Audenhayn heimlich entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist.
Getreidemarkt: Weizen schwach, etwas niedriger. und Erbsen 1 Sch. theurer.
Das fällige Dampfschiff aus New-York ist eingetrossen. fällige Depesch getroffen. I“ “ e Sonnabend, 26. Baumwolle, 6000 Ballen Umsatz.
“
Bohnen
5 578 ]2 . . . 8 Wien vom 29sten ist nicht ein-
1A1A1“”“;
Preise gegen gestern unverändert.
er.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ac. Kunze Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von unverzüglich der nächsten⸗⸗Gerichts⸗ oder Polizei⸗Vehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Kunze zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geld mittelst Transports an uns abliefern zu lassen.
Es wird die ungesäumte Erstattung der baaren Auslagen und den Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert.
Torgau, den 23. Juni 1852.
Königlich preußisches Kreisgericht, I. Abtheilung.
6 Signalement. Der Kunze ist 44 Jahr alt, 5 Fuß 7 Zoll groß, pockennarbigen Gesichts, spricht ängstlich und blinzelt beim Sprechen schnell mit den Augen. Seine Bekleidung besteht in: 1 dunkelblauen Tuchmantel mit Plüschkragen und rothem Futter, 1 blauen Oberrock mit schwarzem Kamelot ge⸗ füttert, 1 Paar kurzen schwarzen Lederhosen, 1 Weste von Kameelwolle mit dunkelblauen Streifen, 1 schwarzem Atlashalstuche, 1 schwar⸗ zen Plüschmütze, blaubaumwollenen Socken, weißen gestrickten Unterhosen und langen ein⸗ nähtigen einbälligen, hinten etwas ausgeschnitt nen Stiefeln.
140 33 MuM Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranien⸗ burg, den 29. März 1852.
Das zur Maurermeister Heinrich David Ernst Reichertschen erbschaftlichen Liquidations⸗Prozeß⸗ Masse gehörige, bei Birkenwerder belegene und im Hypothekenbuche von dem Dorfe Birkenwerder Vol. I. No. 43 verzeichnete Ziegelei⸗Grundstück, abgeschätzt auf 27,226 Rthlr. 14 Sgr. 1 ¾ Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem
Büreau II. einzusehenden Taxe, soll
am 27. Oktober d. J., Vormittags
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. 8
[493] Nothwendiger Verkautkt. Kreisgericht zu Hörter.
Das im Dorfe Lüchtringen und der lüchtringer Feldmark belegene Gut der Erben des verstorbe⸗ nen Wilheln 11 und 689 des Hopothekenbuchs des Kreisgerichts zu Höxter, welches ohne Rücksicht der darauf ruhenden Lasten, Abgaben und Renten, jedoch mit Berücksichtigung der öffentlichen und Kom⸗ munallasten, einschließlich der Gebänulichkeiten, indeß ohne Brennerei, Vieh⸗, Feld⸗ und Wirth schafts⸗Inventarium auf 85
W“ abgeschätzt ist und einen Flächenraum von 158 Morgen 85 Ruthen 5 Fuß enthält, zufolge der nebst Hopothekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Tarxe, soll am 27. Oktober 1852, Vormittags 10 Uhr,
12½