1852 / 156 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

f.

ins

Z.

9nge-SheS-nneer

Kur- und Neumärk Ostpreussische ... . .. . . . . .... Pommersche . .

dito W1.“ Schlesischohee.

dito Lit. B. vom Staat garant. Westpreussische 1 Kur- und Neumärk . Deamnmanaehe Posensche.. Preussische.. 8 Rheinische und Westphälische . .. Sschslbches. ee.

riefe.

Seeeeeeeeee

. 5b522222724252222—222* . 2

2527227222229⸗2*

EEEE

bHEenA

104

13 ½

11

96 ½ 97¾ 95 100½ 100¾ 100 100

100¼ 100¾

103 ½

10 ½

Z11A“ eh ne⸗ Sn 2 ntiitr 2

Eisenbahn-Actien vom 5. Juli 1852.

Zinsf.

. 2 ꝗ˙5-. e⸗

Aachen-Düsseldorfer. Bergisch-Märkische... dito Prioritäts . dito dito II. Serie... Berlin-Anhalter Lit. A. u. B. dito Prioritäts-.. Berlin- Hamburger dito Pmgritüts-. ..„ dito g.böö“ erlin-Potsdam-Magdeburger dito Prioritäts-Obligationen dito dito Io.. Berlin-Stettiner dito Prioritäts-Obligationen.... Breslau-Schweidnitz-Freiburger öln-Mindener dito Prioritäts-Obligat.. dito dito D sseldorf-Elberfelder

%% % % „229452455ãu8b——bnee;eee

I

AuummuEEEEEBVBVBVBBBBBBBBVB—

dito Prioritäts-. ““ dito

lagdeburg -Halberstädter . Magdeburg-Wittenberge. dito Pricvitats-....... 9 Niederschlesisch -Märkische... dito Prioritäts-..

wne dn avGCdibo Prioritäte dito Pprioritäts- III. Serie dito IV. Serie iederschlesisch-Märkische Zweigbahn ... Oberschlesische Lit. A.... 1“ Gtieo . Meh I. Prinz-Wilhelms (Steele-Vohw.) dito Prioritäts- dito II. Serie. Rheinische... ““ dito (Stamm-) Prioritäts.. dito Prioritäts-Obligationen . dito vom Staat garantirtee. Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher V dito Prioritäts- Stargard-Posen.. TIHer.. . . ..... 8 dito Prioritäts-Obligationen . ...... . Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) dito Prioritäts-

8

+ AKVnnN

—ne

[K.

9- n’E

+ ENö’

v“

EEEEEb

₰—

I

113 ½ 113

Cöthen-Bernburger.. Krakau-Oberschlesische . ....

Mecklenburger .. .i. * Nordbahn (Friedr. Wilh.)) Zarskoje-Selo 1X“;

0 2„ 5 ⸗„ 2

8 2 8 8 3 neer LE11“

4 2

1—

Ausländische Prioritäts-Actien.

Krakau-Oberschlesische

Nordbahn (Fried-r. Wilh.)

2 . 4 8 Kassen-Vereins-Bank-Actien ..

6 Ausländische Fonds. 1 8 Rues. Hamb. Cerr.... do. Hope 1. Anleihe do. Stiegl. 2. 4. Anleihze . do. Ko. 6. Anleihe ...... do. von Rothschild Lst.. . do. Engl. Anleihe. ““ do. Poln. Schatz-Obligationen..... 5. d. Tert 1. K. 8 do. do. 11“ 200 ö6 Poln. neue Pfandbrer.... c“ do. 8 Eee1.““ Hamb. Feuer-Kasse do. Staate Ur. nleihe........... Lübecker Staats-Anleihe. Holl. 2 ½ % Integrale LI1u“ q 35 ½ öööö“ E1“ 22

v

vbö

8 .“

Berlin, 5. Juli. Die Börse war heute weniger günstiger Stim- mung und die Actien-Course meist etwas niedriger, nur Düsseldorf- Elberfe’der wurden höher bezahlt. Preusfsische und ausländische Fonds

höher bezahlt.

Berliner Getreidebörse vOoIn 5) Juli. 8

Veizen 10 % 53 58 Rthlr. Roggen loco 38 ½ 42 Rthlr eine Ladung 82 pfd. zu 38 ½ Rihlr. verk. Juli 37 ½ a 38 a 37 ¼ Rthlr. verk., 38 a 97. Juli/August 37 a 37 ½ Athlr. bez., 37 ¼ a X Br., 37 G. vööö Sept./Okt. 36 ¼ Rthlr. verk., Br. u. G. Gerste, grolse, 34 36 Rthlr. Hater loco 24 —25 Rthlr. Erbsen 42 46 Rthlr. Oelsaaten ohne Handel. Rüböl pr. Juli 10 Rthlr. Br., 9 ⅞˖ G. 3 Juli /August do. Aug./ Sept. 10 ½ Rthlr. Br., 10 a Sept./Oktober 10 ⁄2 Rthlr. Br., 10 ½⅔ Oktober/Nov. 10 ¾˖ Rthlr. Br., 10 ⁄2 G. Novemb. Dezemb. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ½ Leinöl loco 11 ½ Rtihlr. 2 pr. Lieferung 11 ½ 11 ½ Bthlr. Spiritus loco ohne Fals 20 ½ Rthlr. bez.

mit F'ass in geaichten Rumstücken 19 ½ Rthlr. bez. Juli 18 a 19 ¼ a 19 Rthlr. verk., 19 ¼ Br., 18 ¾ a 19 G. Juli / August 18 ¾ a 19 Rthlr. bez., 19 Br., 18 G. August/September 18 ¼ a ½ Rihlr. bez., 88 ¼ a Br.,

18 ¼ G. September. /Oktober 18 Rthlr. verk., Br. u. G

Oktober-November 17 ½ Rthlr. verk. u. Br., 17 G. a8

Fveschäftsverkehr beschränkt. Weizen unverändert still. Roggen fester und etwas höher bezahlt, schliesst wieder matter. Rüböl gut be- hauptet. Spiritus ohne wesentliche Aenderung.

Leipzig, 3. Juli. Leipzig-Dresdner 177 ½ G. Sächsiseh-- Baye- rische 91¼ Br., 91 G. Säachsisch-Schlesische 102 ¼ Br., 101 ⅔˖ G. Löbau-Zittauer 28 ⅔½ Br., 28 G. Magdeburg-Leipziger 267 G. Berlin- Anhaltische 132 ½ Br., 132 G. Berlin-Stettiner 144 ½ B., 144 G. Köln- Mindener 113 G. Thüringer 91 G. Aktona-Kieler 105 ¾¼ G. Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 162 Br., 161 G., Lit. B. 137 Br., Wiener Banknoten 86 ¾ Br.

Emsterdanm, 1. Juli. 2 ½proz. wirkl. Schuld 63 ¼; 4proz. do. 95 1326à. Span. 1 proz. 22 ⅛; do. 3proz. 45; do. ausländ. 49 ½. Portug. 4proz. 40 % excl. Divid. Oesterr. 5proz. Metalliq. 78 ½; do. neue 90 %; do. 2 ½ proz. 44 7%. Von unsern inländischen Fonds waren heute Inte- grale bei ziemlich lebhaftem Handel etwas flauer. etwas angenehmer.

Telegraphische Depeschen. hnacsa s . (RNichtazteret) mih merneguns

1I1I“

Paris, 2. Juli. (Tel. Dep. des Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers.) In Folge des entdeckten Komplotts wurden heute noch acht Personen verhaftet, worunter ein Arzt Favre, ein Advokat

Oesterr. Effekten

Corbet und ein Ex⸗Artillerie Offizier.

üͤber die Sache, der „Constitutionnel“ hält die Behauptungen der

Patrie“, die von einer beabsichtigten Schilderhebung spricht und 8 badener und brüsseler Flüchtlingen zuschreibt,

die Urheberschaft den

für übertribben.

Breslau, 3. Juli, 1 Uhr 42 Min.

d. Königl. Preuss. Staats- 3 4proz. Freiburger Actien 95 ½ G. 168 G. Oberschlesische Actien Lie« B. Krakauer Actien 88 % Br.

Getreidepreise: Roggen 53— 60 Sgr. S. Dep. d. C. B.) Silberanleihe 110 ½.

„proz. Metalliques 87 ½.

[881] 1nmpp“p““ Der Schuhmacher Johann Friedrich Zieg⸗ ler aus Forst soll wegen dritten und zwar unter Vorspiegelung eines Gebrechens verübten Bettelns zur Untersuchung gezogen werden. Derselbe ist jedoch in seinem früheren Wohnort Wriezen, wo⸗ hin er bei seiner Entlassung aus der Strafanstalt Luckau am 16. Juni d. J. gewiesen worden ist, nicht aufgefunden, und hat überhaupt sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt nicht ermittelt werden können. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Ziegler Kenntniß erhält, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen; alle Civil⸗ und Militairbehörden ersuchen wir aber dienst⸗ ergebenst, auf den ꝛc. Ziegler zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und uns, event. behufs weiterer Veranlassung, hiervon gefälligst zu benachrichtigen. Sorau, 24. Juni 1852. 9 Königliches Kreisgericht.

Signalement: Der Schuhmacher Jo⸗ hann Friedrich Ziegler, in Wriezen a. O. geboren, ist evangelisch, 49 Jahre alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat schwarze Haare, gewölbte Stirn, schwarze Augenbrauen, braune Augen, dicke Nase, gewöhnlichen Mund, schwarzen Bart, Zähne gut, hervorstehendes Kinn, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, mittle Gestalt, Sprache dentsch und hat an besonderen Kennzeichen auf dem linken Arme ein Herz und eine Krone roth eingeätzt.

Bekleidet war derselbe bei seiner Entlassung aus Luckau mit einem schwarzen Tuchoberrock mit schwarzbesponnenen Knöpfen, einem Paar graublauen Sommerhosen, einer alten und de⸗ sekten Tuchweste mit schwarzen Hornknöpfen, ei⸗ nem halben weiß, roth und grün karirten kattu⸗ nenen Halstuch, einem Paar alten und defekten kalbledernen Halbstiefeln, einer alten, defekten blauen Tuchmütze mit rothen Streifen und Leder⸗ schirm und zwei weiß leinenen Hemden; führte mit sich: ein altes und zerrissenes roth kattunenes Tuch, eine Dose von Borke und einen Kamm.

[882] Ste Aef.

Der Maurergesell Gottlieb Lischke aus Zwippendorf, hiesigen Kreises, Wehrmann des II. Aufgebots, soll wegen mehrerer einfachen Diebstähle zur Untersuchung gezogen werden. Der⸗ selbe hat sich aus Zwippendorf entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthaltsort bisher nicht zu ermitteln gewesen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Lischke Kenntniß erhält, wird aufgefordert, da⸗ von unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen; alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden aber ersucht, auf denselben zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn festzunehmen und uns hiervon zu benachrichtigen.

Sorau, den 25. Juni 1852. 8

Königliches Kreisgericht. 88

8

Nachmittags. nzeigers.) Oesterreichische Banknoten 86 712 Br. Oberschlesische 145 ½ G. Neisse-Brieger Actien 7841 Br.

Weizen, weisser 54 64 Sgr., gelber 56— 63 Sgr. Gerste 46— 52 Sgr. Hafer 27 30 Sgr. sest. Wien, Sonnabend, 3. Juli, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. 5proz. Metalliques 96 ¾.

Bankaktien 1366. Nordbahn beliebt, 214 ½.

941

Der „Moniteur“ schweigt 1839r Loose 131 ½. Hamburg 175.

Paris, Sonnabend, 3. Juli, Nachmittags 5 Uhr. 8. G. B.) 3proz. 71, 40. 4 ½proz. 109, 753. ]

London, Freitag, 2. Juli, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 100 ½, x. 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 9 ½ bis 10 Sch. Wien 11 Fl. 59 bis 12 Fl. 3 Kr.

Getreidemarkt:

118 ½.

Hamburg

(Tel. Dep :

dungen gesucht.

Actien Lit. A: Oberschlesisch-

Signalement.

Der Maurergesell Gottlieb Lischke ist 34

Jahr alt, evangelisch, aus Zwippendorf, Kreis Sorau, gebürtig, 5 Fuß 6 Zoll 2 Strich groß, hat krauses schwarzes Haar, hohe Stirn, schwarze Augenbrauen, proportionirte Nase und Mund, defekte Zähne, schwarzen Bart, spitziges Kinn, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist schmächtiger Statur, spricht deutsch und hat keine besondere Kennzeichen.

[912] Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.

Am 23. Juni d. J. ist in der Spree, in der Nähe der Stralauer Kirche, die Leiche eines unbekannten Mannes aufgefunden worden.

Der Verstorbene mochte ungefähr 50 Jahre alt gewesen sein, war 5 Fuß 4 Zoll groß und ziemlich gut beleibt, das Haupthaar und der Backenbart, welcher nur bis an die Mundwinkel reichte, war dunkelblond, und waren in letzterem einzelne graue Haare bemerkbar. Die Augen waren grau, die Zähne schwarz und vorn voll⸗ ständig. Oberlippe, Unterlippe und Kinn waren rasirt, der Körper von starkem Knochenbau.

An dem kleinen Finger der linken Hand am Knöchel fanden sich zwei rechtwinkelig auf ein⸗ ander gehende alte Narben vor. Sonstige Un⸗ terscheidungszeichen, so wie Spuren der Gewalt waren nicht vorhanden.

Bekleidet war die Leiche mit blauem modernen Ueberzieher von Buckskin, durchweg mit schwar⸗ zem Kamlott gefüttert, mit schwarzbesponnenen Knöpfen und schwarzseidenen Aufschlägen, einem Paar schwarzen Tuchbeinkleidern mit Hornknöpfen, einem schwarzseidenen viereckigen Halstuche, einem Paar neuen Hosenträgern, hellgrau von Gurt, einem weißen baumwollenen Hemde ohne Zeichen, einem weißen baumwollenen Chemiset, roth gezeichnet: E. S. 6, einem Paar blauen, baumwollenen kurzen Socken; einem Paar zwei⸗ näthigen Halbstiefeln, deren Vordertheil bis an den Spann bevorschuht war; ferner fand sich ein kattunenes rothes geblümtes Taschentuch und eine gehäkfelte Börse von grauem Zwirn, mit einem Schlüssel daran und zwei Stahlringen und Gehänge von Stahlperlen.

Nach Vorschrift der Gesetze werden alle die⸗ jenigen, welche über die Person des Verstorbenen Auskunft zu geben im Stande sind, aufgefordert, entweder sofort dem unterzeichneten Gerichte da⸗ von schriftliche Anzeige zu machen oder sich darüber in dem am 12. Juli d. I VWeimnitta (Uhr, in dem Hausvoigtei⸗Gebäude, Hausvoigteiplatz Nr. 14, vor dem Unterzeichneten anberaumten Termine zu Protokoll vernehmen zu lassen.

Kosten werden dadurch nicht veranlaßt.

Berlin, den 1. Juli 1852. Königl. Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. uDr. Louitz 801,5 ½

9 01,8*

Lombarden 104 ½.

““

London

Gold 26 ½. 4

11, 47. Silber 18 ½. WV

Paris 140.

Spanier 21 ¼4.

geschäftslos. Mehl flau, schwimmende La-

Das sällige Dampsschiff aus New-York ist eingetroffen. 8 Liverpool, Domnerstag, 1. Juli. Baum wolle, 5000 Ballen Umsatz.

Triest, Sonnabend, 3. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Wochen- markt-Bericht. Wenig Geschäft. Rio-Kaffee niederer. Baumwolle unverändert.

EgB

Preise gegen gestern unverändert.

Zucker Oele höher. e

[9133 Nothwendiger Verkauf. 1

Das in Westpreußen und dessen D. Croner Kreise zu Rosenfelde belegene Ackergrundstück, verbunden mit einer Krugwirthschaft, dem Franz 8 Mogall gehörig, abgeschätzt auf 8388 Rthlr. 24 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein im 1

Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 14. Januar 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

D. Crone, den 18. Juni 1852. X1XX 1 1909 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

aht 4 ⸗Patent.

Das dem Kaufmann Karl Voigt, über dessen Vermögen der Konkurs eröffnet ist, gehörige, in der Knochenhaueruferstraße hier Nr. 18 belegene und im Hypothekenbuche über die Stadt Magde⸗ burg Bd. 14 Blt. 824 eingetragene Wohnhaus nebst Seiten⸗, Hintergebänden und Hofraum, worin ein Speditionsgeschäft betrieben ist und Niederlageräume vorhanden sind, abgeschätzt auf 7646 Rthlr. 13 Sgr. 6 ½ Pf. Cour. ohne Abzug der Lasten und Abgaben und auf 6162 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf. nach Abzug derselben, zufolge der nebst Hypothekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll in dem Termine 8

den 27. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Keüger an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9 hier, in noth⸗ wendiger Subhastation verkauft werden. 8 Magdeburg, den 19. April 1852.

Königliches Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht IJ. Abtheilung.

7

[276] Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. zu Schwedt, den 19. Februar 1852.

Nothwendiger Verkauf.

Das dem ehemaligen Quartiermeister Graf funder zugehörige, in Schwedt belegene, im Hy⸗ pothekenbuche von Schwedt Vol I. Nr. 67. fol. 396 verzeichnete Bürger⸗Grundstück nebst Perti⸗ nenzien, abgeschätzt auf 7448 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. zusolge der nebst neuestem Hypothekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden

1A“X

18 9 soll

am 17, September c., V

- an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Glän⸗ biger, Einwohner Michael Friedrich Wey⸗ her, früher zu Nipperwiese, wird öͤffent⸗ lich vorgeladen. 1