1852 / 158 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gleichzeitig wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Garbe Kenniniß hat, aufge⸗ fordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Krossen, den 30. Juni 1852.

Königliches Kreisgericht.

Der Untersuchungsrichter.

Ilberg. t Signalement:

4) Famillennanen Garbe, 2) Vornamen Karl, 3) Geburtsort Seitwan, Kreis Guben, 2) Aufenthaltsort Eichberg, Kreis Krossen, 5) Re⸗ ligion evangelisch, 6) Alter vierundzwanzig Jahre, 7) Größe 5 Fuß 3 Zoll 1 Strich, 8) Haare braun, 9) Stirn frei, 10) Augenbrauen braun, 11) Augen grau, 12) Nase proportionirt, 13) Mund proportionirt, 14) Bart braun, 15) Kinn oval, 16) Gesichtsbildung oval, 17) Gesichtsfarbe ge⸗ sund, 18) Gestalt schlank, 19) besondere Kenn⸗ zeichen; am linken vierten Finger eine Narbe

[866]0 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Guben, I. Abtheilung. Das der verehelichten Tuchmachermeister Bleiß⸗ ner, Johanne Christiane Henriette gebornen Gallasch, zugehörige, in der Stadt Guben am Krossener Thore belegene, im Hypothekenbuche Vol. V. Fol. 57 sub No. 168a. verzeichnete Wohnhaus, abgeschätzt zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein im III. Büreau einzusehenden Taxe

auf 5391 Rthlr. 16 Sgr., soll in termino

. den 19. Januar 1853, Vormittags 414 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden

[475) Nothwendiger Verkauf. K. Kreisgericht Guben, Abtheilung I.

Die dem Tuchmachergesellen Wilhelm Klink⸗ hoff zugehörigen, im Hypothekenbuche Vol. XI. Fol. 393 verzeichneten Grundstücke, nämlich:

1) das Wohnhaus in der Klostervorstadt bei

Guben Nr. 437 c., nebst Garten Nr. 3095 a., und Scheunen Nr. 3095 b und c.;

2) die auf Gubener Stadtflur belegenen Lan⸗

dungen: a) den Acker auf der Stadtwiese Nr. 2360 XVII c.;

b) die Ackerstücke vor dem Klosterthore am Spruckschen Wege und Damme tr. 2810 a., 2811 a., 2847 b., 2848, 2993;

c) die Weinberge Nr. 446 a und 447; abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau einzusehenden Tare zusammen auf 5382 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf., sollen in termino den 11. November 1852, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle subhastirt werden.

[270) Noth wendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Soldin, Abtheilung I., den 24. Februar 1852. Der in der Ortschaft Damerow bei Soldin belegene und im Hypothekenbuche Vol. I. Fol. 4 sub No. 8 verzeichnete Kossäthenhof nebst einer darauf erbauten Bockwindmühle des August Beyer und seiner Ehefrau, Louise geb. Kaulitz, zusammen auf 5252 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. ge⸗ richtlich abgeschätzt, soll am 4. September cr. an hiesiger Gerichtsstelle Schulden halber sub⸗ hastirt werden. Taxe und Hypothekenschein können in unserer Registratur eingesehen werden. s

[8360 Bekanntmachung Von dem unterzeichneten Gericht wird mit Bezug auf die Vorschriften der §§. 137, 138 Tit. 17 Theil I. des allgem. Landrechts hierdurch sur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Thei⸗ ung des Nachlasses des am 25. Februar d. J. hier verstorbenen Kaufmanns und Weinhändlers Karl Poppe bevorsteht.

Berlin, den 10. Juni 1852.

Königl. Stadtgericht, Abth für Vormund⸗ schafts⸗Sachen. Thiel.

[796] Ediktal⸗Citation. Nachdem die Ehefrau des Schuhmachers Wuttke,

vA“

11“

1161.“

Ortrand die Ehescheidungsklage gegen ihren Ehe⸗ mann wegen böswilliger Verlassung angestellt hat, so wird der Schuhmacher Wuttke in Gemäßheit des §. 60, Tit. 40, Thl. I. A. G. O. zu dem auf den 3. September d. J., Vorm. 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Roßmy zur Beantwortung der Klage anberaum⸗

ten Termine hiermit öffentlich unter der Verwar⸗

nung vorgeladen, daß bei seinem Nichterscheinen er in contumaciam des Klagevortrags geständig erachtet und demgemäß was Rechtens wider ihn erkannt werden wird. Spremberg, den 18. Mai 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun

[427] Ediktal⸗Citation. 8

Auf den Antrag der Wittwe Holtz, Marie Elisabeth gebornen Dühring zu Kupfermühle wird ihr und ihres verstorbenen Ehemannes, des Bürgers und Bäckermeisters Christian Fried⸗ rich Holtz Sohn, der am 5. April 1814 zu Stettin geborne Karl Friedrich Holtz, welcher seit dem Jahre 1838 verschollen ist, oder seine et⸗ waigen unbekannten Erben und Erbnehmer vor⸗ geladen, sich binnen 9 Monat und spätestens in dem auf den .““

13. Januar 1853, Vormittags 44 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Karl Friedrich Holtz für todt erklärt, und die mitvorgeladenen, unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen an seinen Nachlaß werden präkludirt werden.

Der zu diesem Behufe auf den 29. Novem⸗ ber c., Vormittags 11 Uhr, anberaumt gewesene Termin wird aufgehoben.

Schwedt, den 21. März 1852.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

[831] e]

Der Eigenthümer Müller hat von seinem zu Lendershagen sub Nr. 5 belegenen Bauernhof die auf der vom Vermessungs⸗Revisor Nernst aufgenommenen Karte mit Nr. 27, 28, 29, 30. bezeichneten Parzellen zur einen Hälfte an den Zimmermann Joachim Schult, zur andern an den Maurer Karl Schult verkauft. Alle die⸗ jenigen, welche an dies Grundstück dingliche An⸗ sprüche machen zu können glauben, werden aus⸗ gefordert, solche in term.

IEv ht. Juli und 1. September S, EittaS 11 Uhr, vor uns anzumelden und zu beglaubigen, bei Strafe des Ausschlusses. Franzburg, den 14. Juni 1852. Königliche 1u,·“ enz.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn Die Erbauung und Lieferung von 130 Stück

neuen bedeckten vierrädrigen hölzernen Güter⸗ wagen in 5 Loosen, à 26 Stück, soll im Wege

der Submission ausgegeben werden. Zeichnung und Bedingungen hierzu liegen in unserem Haupt⸗ Büreau hierselbst aus und können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, in den Mor⸗ genstunden von. 9 bis 2 Uhr eingesehen werden,

und Kopieen der Zeichnung gegen Kostenerstat⸗ tung verabfolgt.

Bedingungen das Nähere ergeben, steht auf Dien den 20. Juli c., Mittags 1IPe, an. Berlin, 26. Juni 1852. Königliche Verwaltung der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1“ Thüringische

Die

Eisenbahn.

Friederike Eleonore, geborne Vogel zu

den, zu der

auch werden daselbst Abschriften der Bedingungen

Der Termin zur Eröffnung der Submissionen, hinsichtlich deren Einsendung die

geehrten Actionaire der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch eingela⸗

Donnerstag den 22. Juli cr., gens 9 Uhr (im Schießhaus⸗Saale), zu Apolda

beginnenden ordentlichen

General⸗Versammlung

sich einzufinden, und ersucht, die etwa zu stellen⸗

den besonderen Anträge, dem §. 30 des Statuts

gemäß, bis spätestens zum 14. Juli an den Vor⸗ sitzenden der Direction schriftlich einzureichen.

Als Gegenstände der Berathung und Beschluß⸗ nahme in der General⸗Versammlung bezeichnen wir folgende:

1) den Verwaltungs⸗Bericht über das Jahr 1851, welcher nach §. 55. 7 des Statuts vom 6. Juli cr. ab, bei den Billetverkaufs⸗ stellen auf den Bahnhöfen von Halle bis 1. in Empfang genommen werden ann;

2) die Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungs⸗ Raths für die ausscheidenden Herren Kom⸗

missionsrath Voigt von Weimar, Kaufmann

Morgenroth und Kaufmann Kallmeyper, beide vpon Erfurt.

Berechtigt, an der General-⸗Versammlung Theil zu nehmen, sind nach §§. 26 und 27 des Sta⸗ tuts alle diejenigen, welche Inhaber von fünf Actien sind, und diese entweder mit Ueberreichung einer Designation bei unserer Hauptkasse (ohne Dividendenscheine) hinterlegen oder beim Ein⸗ tritt in die General⸗-Versammlung vorzeigen.

Gleiche Geltung wie die Actien selbst sollen alle von öffentlichen Instituten resp. Behörden über die Hinterlegung Thüringischer Eisenbahn⸗ Actien ausgestellten Scheine haben.

Die zum Erscheinen berechtigten Actionaire können sich auch durch einen aus der Zahl der übrigen Actionaire gewählten Bevollmächtigten vertreten lassen (§. 28 des Statuts).

Einfache mit Namensunterschrisft und Siegel versehene Vollmachten sind ausreichend.

Die Actionaire haben am Tage der General⸗ Versammlung auf der Thüringischen Eisenbahn freie Fahrt nach dem Versammlungsorte und von dort zurück.

Sie erhalten diese gegen Vorzeigung der Actien oder der mit denselben gleiche Geltung habenden Depositenscheine bei unseren Einnehmern, welche sie in ein Couvert einschließen und dieses mit einem Fahrtenstempel versehen.

Frauen und Minderjährige können die freie Fahrt nicht beanspruchen.

Erfurt, den 26. Juni 1852.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[679] Bekanntmachung.

Das Kammergut Fürstenhof mit Groß⸗ schirma soll auf die nächsten 12 Jahre, von Johannis 1853 bis dahin 1865 an den Meist⸗ bietenden verpachtet werden und ist

der 16. August 1852 zum Bietungstermine anberaumt worden.

Pachtlustige haben sich vor dem Bietungster⸗ mine bei dem Finanz⸗Ministerium schriftlich an⸗ zumelden, über ihr seitheriges Verhalten, ihre ökonomischen Kenntnisse und ihre Vermögensver⸗ hältnisse durch genügende Zeugnisse auszuweisen, im Bietungstermine, wenn ihnen der Zutritt dazu verstattet worden, in der Domainen⸗Expedition um 10 Uhr sich anzugeben und sodann der wei⸗ teren Verhandlung vor der 2ten Abtheilung des Finanz⸗Ministeriums, welche um 11 Uhr begin⸗ nen wird, zu gewärtigen.

Der neu angefertigte Nutzungs⸗Anschlag, der Pacht⸗Kontrakts⸗Entwurf und das Flurbuch nebst Croquis können von den Pachtkompetenten nach erlangter Genehmigung des Finanz⸗Ministeriums vom 17. Juni d. J. an in der Domainen⸗Expe⸗

dition eingesehen werden. Vor dem definitiven Zuschlage des Pachtes

wird nicht nur die Auswahl unter den Licitan⸗ ten, sondern auch die Allerhöchste Genehmigung ausdrücklich vorbehalten, so daß vor dem Erfolge Beider für den Staatsfiskus keinerlei Verbind⸗ lichkeit eintritt, auch werden nach dem Schlusse der Licitation Nachaebote schlechterdings nicht an⸗ genommen. 1g.,. Dresden, den 17. ] Finanz⸗Meuasterium. 2

121

Redaction und Rendantur: Schwieger.

aens eeae

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucke e

Mor⸗-

Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für ¼ Jahr

in allen Theilen der Monarchte ohne 8

Preis-Erhöhung. 1 Mit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) in Berlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.,

in der ganzen Monarchie: 1 Kthlr. 27 ½ Sgr.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗- und

Auslandes nehmen Bestellung auf

den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger

an, für Berlin die

Expeditionen: KMauer-Straße Rr. 54. und Leipziger⸗-Straße r. 14.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten.

Dem Schullehrer Seiler zu Fröbel im Glogauetr Kreise ist

unter dem 3. Juli 1852 ein Patent

V Die Königliche Ober⸗Post⸗Di in N 1

V 5 gliche ⸗Direction in N. wolle die Ober⸗

V hgh anweisen, diesen letzteren Beitrag von dem N. nachträglich

b 1 und bei dem gedachten Fonds zu vereinnahmen, die bolte eingezogenen Pensions⸗Beiträge aber zurückzuzahlen und

auf ein durch Modell und Beschreibung nachgewiesenes V in der Rechnung am entsprechenden Orte zu verausgaben.

8 ¹ Instrument zur Bestimmung der Zeit aus der Sonnen⸗ höhe, welches in seiner ganzen Zusammensetzung als neu

und eigenthümlich anerkannt ist, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet,

und für den des preußischen Staats ertheilt worden. nd für den Umfang

Verfü g vom 25. Juni 1852 betreffend das

nach dem britischen Ostindien bestimmten Zeitungen.

Mit Bezug auf die Verordnung vom 8. Juni d. J. (Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger Nr. 139 Seite 817) wegen Ermäßi⸗ gung 9 englischen Seeporto's für die über Triest und Alerandrien b. irenden Zeitungen nach den über Ostindien hinaus gelegenen Ländern werden die Post⸗Anstalten darauf aufmerksam gemacht daß bleibende englische Seeporto für die nach dem Ostindien bestimmten Zeitungen von 3 Kr. C. M. von der niederländischen Post⸗Verwaltung für die aus den Nieberlanden kommenden Zeitungen nicht mit 1 ¼ Sgr., sondern, nach der Verab⸗ redung in der Uebereinkunft vom 1. Februar pr., wegen Ausfüh⸗ rung des preußisch⸗niederländischen Post⸗Vertrages vom 26. Januar e]. a., nur mit 1 Sgr. pro Stück zu vergüten ist.

Berlin, den 25, Juni 1852.

Verfügung vom 26. Juni 1852 nach welcher den Vorstehern solcher Post⸗Expeditionen II. Klasse, welche zu den Nebenstellen gehören, ein Pensions⸗Anspruch nicht zusteht.

Die Post⸗Expedition II. Klasse in N. gehört zu den Neben⸗ stellen, durch deren Bekleidung nach der Bestimmung im §. 3 des Civil⸗Pensions⸗Reglements ein Pensions⸗Anspruch nicht erworben wird. Hiernach kann dem Antrage der Königlichen Ober⸗Post⸗ Direction in N. im Berichte vom 19. April c., dem wegen gänz⸗ licher Dienstunfähigkeit am 15.Mai c. ausgeschiedenen Post⸗ Expediteur I. in N., welcher 18 Jahre 8 Monate als Landgendarm, und 2 7 ½ als Post⸗Expediteur,

überhaupt also 21 Jahre 32 Monate gedient hat, nach

Maßgabe dieser Dienstzeit eine Penston von 3 seines als Gendarm

bezogenen Gehalts ad 240 Rthlr., oder von jährlich 90 Rthlrn. zu bewilligen. nicht entsprochen werden. Der N. hat „nur Anspruch auf Wiedergewährung der ihm als invaliden Gendarm bewilligt gewesenen Pension von 60 Rthlrn. jährlich, zu deren Zahlung aus dem dazu bestimmten Fonds die Königliche Regierung in N. von dem Königlichen Ministerium des Innern bereits mit Weisung ver⸗ sehen worden ist. 8 „Uebrigens wird es durch die bestehenden Vorschriften nicht be⸗ gründet, daß die Königliche Ober⸗Post⸗Direction in N. von dem

Gehalte des N. ad 240 Athlr., welches derselbe als Gendarm be⸗

92 nsions⸗Fonds hat einziehen lassen, in⸗ 12¹ S. 13 der Beilage Nr. 15 zum Abschnitt IV. Nr. 2 der Dienst ⸗Fnstruction nur dann Anwendung sindet, wenn Gendarmen in aufkündbaren Stellen, welche ihre ganze Zeit und Thätigkeit in Anspruch nehmen, nicht aber, wenn sie in Neben⸗ säellen angestellt werden. Dagegen hätte der N. von seinem als Post⸗Expediteur bezogenen Gehalte einen fortlaufenden Beitrag von

zogen haf. Be;

eerapnebor

eporto für die über Triest und Alexandrien hierneben zurück. V

Zu dem von dem N. beigebrachten Attest Freis si 3 8 tteste des Kreis⸗-Physikus V 16 1 Stempel von 15 Sgr. verwendet werden sollen, 8 Fase che tteste, welche von Königlichen Medizinal⸗Beamten in dieser ührer Eigenschaft ausgestellt werden, zu den amtlichen Attesten in ngengerhr6 gehören und deshalb dem Attest⸗Stempel G er erforderliche Stempel ist hier nachträglich kassirt

Der Abschied des N. und die Personal⸗Akten desselben erfolgen

Berlin, den 26. Juni 18522. General⸗Post⸗Am

Angekommen: Der Königlich großbritanische au

1 8 außerordent⸗ liche Gesandte und bevollmächtigte Minister am gere Lord Bloomfield, von Neu⸗Strelitz.

Königliche Schauspiele.

8 Donnerstag, 8. Juli. Im Opernhause. (103te Vorstellung): Zum Erstenmale: Emiliens Herzklopfen, Vaudeville⸗Scherz, nach n Däanischen des Professors Heiberg, von B. A. Herrmann. (Frl. Arens: Emilie.) Hierauf: Satanella, fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vog Taglioni. 8 Um die Vorstellungen dieses Ballets für diese Zeit zu ermög⸗ lichen, ist Frl. Marie Taglioni von ihrem Urlaube besonders zurück⸗

gekehrt. 1 5 1”5. . . Fremden⸗Loge 8 2 Rthlr. Sgr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der 9 Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 E“ Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium 8 des zweiten Ranges.. 1 Rthlr Dritter Rang und Balkon Parterre... 8 Freitag, 9. Juli. Im Opernhause. Vierte Vorstellung der Mlle. Rachel, in Begleitung von Künstlern der ersten Bühnen Paris: 1) Phèdre. Tragédie en 5 actes et en vers, de Racine (Mlle. Rachel: Phèdre.) 2) Le moineau de Lesbie, Comédie in 41 acle. Preise der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosceniums des ersten Ranges und im ersten Balkon 2 Rthlr. Ein Billet zum Parquet und den Parquet⸗Logen, so wie zur Tribüne und zum Orchester 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zweiten NRanges und den daselbst befindlichen Logen des Prosceniums 1 Rthlr. Ein Billet zu den Logen des dritten Ranges im Balkon und zum Parterre 20 Sgr. Ein Billet zum Amphitheater 10 Sgr. Ein Billet zu den Fremden⸗Logen 3 Rthlr. 1

„Die Bücher zu den Vorstellungen der Mlle. Rachel sind im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau, so wie bei einer jeden Vorstellung Abends im Korridor des K. Opernhauses zu 10 Sgr. zu haben, und sind dieselben zu den Vorstellungen, welche Mlle. Rachel hier geben wird besonders gedruckt, indem solche mannigfachen Korrekturen unter⸗ worfen waren.

„Im Schauspielhause. (127ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Erzählungen der Königin von Navarra, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Scribe, übersetzt von W. Friedrich. (Frl. Arens, neu enga⸗ girtes Mitglied der Königlichen Bühne: Margarethe von Valois,

““

CͤN Zͤ74ͤ Zͤ111“

1 pCt. zum Post⸗Armen⸗Fonds leisten sollen. 8

als erstes Debüt. Herr Feltscher: Franz I.)