7
22
Horlhinalgerschtlich⸗ Bekanntmachung. Die Arbeitsmann Christoph Vinzschen Cheleute, in Al⸗Schöneberg Nr. 17 a. wohnhaft, sind des mehrfachen Diebsstahls, resp. der Diebeshehlerei dringend verdächtig, und sind bei der in der Wohnung der Angeklagten stattgehabten Haus⸗ suchung vachehend aufgeführte, muthmaßlich ge⸗ tohlene Gegenstände: 88 hg zwei paar schwarze Tuchhosen, 2) eine schwarze Atlasweste, 3) fünf Paar ungezeichnete Strümpfe, 4) eine Pelz⸗Boa, 5) die Taille eines maigrünen seidnen Kleides, 6) eine Nankinschürze, 7) ein Ende Inlettzeug, 8) ein leinenes Hemde ohne Zeichen, 9) ein baumwollenes Oberhemde ohne Zeichen, 10) ein kleines Hemde, roth „W.“ gezeichnet, 11) ein Paar feine baumwollene Strümpfe mit Haltebändern, 12) ein Handtuch ohne Zeichen, 13) ein Frauenhemde, gez. „A.“ 14) zwei leiagene Hemden, K. l. und K. I. 7. II. gezeichnet, 15) ein leinenes Hemde, F. gezeichnet, 16) ein leinenes Hemde, die Buchstaben ausge⸗ trennt, „12.“ roth gezeichnet, 17) ein leinenes Taschentuch: „C. G.“ roth gezeichnet, 18) ein feines, sehr großes Chemisett, „G. B.“ roth ge⸗ zeichnet, 19) ein Tischtuch, nicht gezeichnet, 20) ein Tischtuch, gez. roth: „W. V.“*, 21) sechs Servietten, roth: „W. V.“ von 1 bis 6.“ 22) 27 ½ Elle weiße Leinwand, 23) 2 Ellen roth ka⸗ rirtes wollenes Zeug, 24) 6 ½ Elle desgleichen, 25) 7 Ellen grau karirtes wollenes Zeug, 26) 2 Stück roth und graue Strickwolle, 27) ein buntes wollenes Westenstück, 28) 4 El⸗ len graukarirtes baumwollenes Zeug, 29 ʒ½ Elle baumwollenes Schürzenzeug, 30) 13 ⅔ Elle grün bedruckter Doppel⸗Kattun, 31) 1 Paar neue Serge de Berry⸗Damenschuhe, 32) 1 Paar feine leinene Unterziehhesen, gez. „C. C. 1.“ 33) 3 ½ Elle Handtücherzeug, 34) 2 Ellen desgl., 1. leinenes Frauenhemde, gez. „M. S. 5.“ 30) 1 leinenes weißes Taschentuch, gez. H. L. 8. 37 4 zerrissenes leinenes Frauenhemde, gez. 11“ 10. 38) 1 feines leinenes Frauenhemde, gez. IH. B. 18. 39) 1 Schreiben ans Staatsmini⸗ sterium vom 3/7. 43. 40) 1 Schreiben an den Magistrat vom 8/11. 44. 41) 1 Schreiben an den Staatsminister vom 7/12. 47. 42) 1 do. an den Geh. Nath Einke vom 21/11. 48. 43) 1 Schreiben an den Magistrat vom 28/9. 49. 44) 1 do. an das geistliche Ministerium, vom 25/8. 48. 45) 1 großes wollenes Borten⸗ Umschlagetuch, 46) 1 schwarzes seidenes Kra⸗ gentuch mit Frangen, 47) 1 weiß seidener Blonden⸗Shawl, 48) 1 großes karirtes schwarz⸗ seidenes Umschlagetuch mit Frangen, 49) 1 blau und weiß gehäkeltes Palmtuch mit Frangen, 50) 1 blau bedrucktes Stück Schürzenzeug, 519 2 roith und weiß karirte Stücken Schürzen⸗ zeug, 52) 1 blaue Schürze, 53) 1 Stück klein roth und weiß karirtes Schürzenzeug. 54) 1 Stück weiß und grün gedruckter Kattun, 55) 3 Geldbörsen, 56) 1 aufgebrochenes mes⸗ singenes Sparbüchsenschloß, 57) 1 Färbereimarke, gez. 55. W., 58) 1 neuer Messingkessel, 59) 1 baierscher Bier⸗Seidel, 60) 1 neuer Milch⸗ wagen, 61) 3 Schlüssel, 62) 2 goldene Ohrringe, 63) eine Broche, 64) 2 Pfandscheine, Nr. 29,136 und 141,807, 65) 41 silberne Repetiruhr, 66) 2 filberne Theelöffel mit Punkten: 6800, ge⸗ zeichnet, 67) zwei goldene Ringe, inwendig ge⸗ zeichnet mit Punkten: S. W. 1840. und C. J. 1840., aufgefunden worden. Alle diejenigen, welche sich als Eigenthümer dieser Sachen aus⸗ zuweisen oder über die Eigenthumsrechte Anderer “ etwas Näheres auszu⸗ Stande sin jerdur 8. 8 8n “ am 14. Juli d. J., V 1 vor dem Uiherzichnn E12 Gebäude, Hausvoigteiplatz Nr. 14 Verhörs⸗ zimmer Nr. 8, anberaumten Termine zu melden Kosten werden dadurch nicht verursachk. Berlin, den 7. Juli 1852. “ Königl. Kreisgericht, I. (Krim.) Abthei 8 W 1“ 8 illung. 8 Dr. Louis. 3
*
₰ 8
W“ ““ 8
lme
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.
Am dritten Pfingstfeiertage, am 1. Juni d. J., zwischen 7 und 8 Uhr Abends, sind einem Unbe⸗ kannten auf der Chaussce zwischen dem Rosen⸗ thaler Thore und dem Gesundbrunnen, der beim Stein Nr. 31, sich ausruhend eingeschlafen war, nachstehende Gegenstände:
ein grün baumwollener Regenschirm,
ein Sieb, ein Stück Korbgeflecht, angeblich gestohlen worden.
Der unbekannte Eigenthümer derselben wird hierdurch aufgefordert, sich behufs seiner Ver⸗ nehmung im Termin auf den 15. Juli d. J., 10 Uhr Vormittags, vor dem Unterzeichneten im Hausvoigtei⸗Gerichts⸗ gebäude, Hausvoigteiplatz Nr. 14 hierselbst zu gestellen. 6“
Kosten werden dadurch nicht verursacht.
Berlin, den 7. Juli 1852. Königl. Kreisgericht. J. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter
Dr. Louis.
[8877 Bekanntmachung.
Die Königliche Domaine Kottbus, aus:
1) den Königl. Karpfenteichen bei Glinzig, Bä⸗ renbrück, Lacoma, Neuendorf und Maust nebst den zur Teichwirthschaft gehörigen Ge⸗ bäuden und Grundstücken mit dem Gesammt⸗ Areal von 5790 Morg. 133 ◻Rth. und dem zur Teichfischerei gehörenden und dabei verbleibenden Königlichen Besatz⸗Inventa⸗ rium, der wilden Fischerei in der Spree und im Hammer Strom in der Art und in dem Umfange, wie sie dem Fiskus zusteht, und zwar in der Spree auf der Strecke von dem oberhalb Kottbus belegenen Dorfe Madlow an bis zu dem Punkte unterhalb Burg, wo die Spree den kottbuser Amtsbezirk verläßt, den Vorwerken Maust und Lacoma mit dem Gesammt⸗Areal von 824 Morg. 78 Rth. und den zur Teichfischerei gehörigen Diensten der bäuerlichen Einsassen zu Sylow, Dissen
„und Striesow, soll in termino
Mittwoch, den 8. September cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sessionszimmer vor dem Herrn Regierungs⸗Rathe von Hake im Wege der öffentlichen Licitation auf den Zeit⸗ raum von 12 Jahren von Johannis 1853 bis dahin 1865 neu verpachtet werden.
Das festgesetzte Pachtgelder⸗-Minimum beträgt 7846 Rtylr. inkl. in Gold und ist behufs der Zulassung zum Mitbieten sowohl der Nachweis üͤber die bkonomische Befähigung, als auch der des Besitzes eines eigenthümlichen disponiblen Vermögens von 30,000 Rthlrn. zu führen. Die Verpachtungs⸗Bedingungen können vom 15. Juli cr. an in unserer Registratur hier in Frankfurt a. O. eingesehen werden.
Frankfurt-a. d. O., den 26. Juni 1852.
Kbnigliche Regierung,
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und Forsten.
bestehend
Die dem August Hübner gehörige Even⸗ mühle bei Machlin mit 144 Morgen 41 ◻Ruthen Arreal Nr. IV. des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 5107 Rthlr. 21 Sgr. 8 P.., soll
am 20. Dezember 1852, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle subhastirt werden.
Hypothekenschein und Taxe sind im Büreau III. einzuse hen.
D. Crone, den 24.
Königliches Kreisgericht.
Mai 1852. I. Abtheilung.
Magdeburg⸗Wittenbergesche 1940] Eisenbahn.
—In Folge Ausscheidens des Herrn Regierungs⸗ Ralhs von Unruh aus dem Direktorium der
fentlicher Anzeiger.
Redaction und
Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft haben wir den Herrn Regierungs⸗Assessor Mettke unter den Modificationen der §§. 53 und 57 des Gesellschafts⸗Statuts zum vor⸗ sitzenden Direktor erwählt, und ist Herr ꝛc. Mettke am 1. d. M. in dieses Amt eingetreten. Magdeburg, den 7. Juli 1852. Der Ausschuß der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft Deneke, 8 Vorsitzender.
[9400) “
aus dem notariellen Protokolle über
die ordentliche General⸗Versammlung
der Actionaire der Magdeburg⸗Witten⸗
bergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft am 44 IIa4188
Der diesjährigen ordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung der Actionaire der Magdeburg⸗Witten⸗ bergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft lagen von den im §. 29 des Staluts ihrer Berathung und Be⸗ schlußnahme überwiesenen Gegenständen vor:
1) der Vortrag des Geschäftsberichts des Di⸗
rektorii über die Geschäfte des verflossenen Jahres; die Vorlage und Vertheilung des Rechnungs⸗ abschlusses über das vorige Verwaltungs⸗ jahr, und 3) die Wahlen zum Ersatze der ausscheidenden Ausschußmitglieder.
Die anwesenden Actionaire lehnten die Vor⸗ lesung des Geschäftsberichts des Direktorii, wel⸗ cher mit dem Rechnungsabschlusse an sie aus⸗ gegeben war, ab.
Während der Einsammlung der Stimmzettel zu den Wahlen für die ausscheidenden und resp. früher bereits ausgeschiedenen Ausschußmitglieder und während der Ermittelung des Ergebnisses dieser Wahlen wurde der durch die Einladung vom 4. Mai c. bekannt gemachte Antrag der Ge⸗ sellschaftsvorstände auf Abänderung des durch die Allerhöchste Konzessions⸗ und Bestätigungs⸗Urkunde vom 31. Januar 1847 modifizirten, die Zusam⸗ mensetzung des Direktorii betreffenden §. 52 des Statuts diskutirt. Die in Folge dieser Diskus⸗ sion in Vorschlag gebrachte anderweite Fassung des §. 52 dahin:
„Das Direktorium besteht mit Einschluß des Spndikus, welcher als wirkliches stimmberech⸗ tigtes Mitglied in dasselbe einrückt, aus vier Mitgliedern“, wurde von der Versammlung einstimmig geneh⸗ migt. Für den Fall, daß die Staatsregierung die Zahl von vier Mitgliedern des Direktorii nicht gutheißen sollte, trat die Versammlung dem
Antrage der Gesellschafts⸗Vorstände bei, nach wel⸗
chem der Syndikus mit beschließender Stimme in das jetzt nur aus zwei Mitgliedern bestehende Direktorium einrücken soll.
Das Ergebniß der Wahlen war Folgendes: Kaufmann Carl Deneke, Albert Fabricius, Stadt⸗ rath Max, Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath Leh⸗ mann, Regierungsrath v. Unruh hier, Herr Eduard Böttcher in Hamburg und Baurath Neuhaus in Berlin sind zu Mitgliedern, Kaufmann Humbert und F. W. Dihm hier sind zu stellvertretenden Mitgliedern des Ausschusses erwählt.
Magdeburg, den 23. Juni 1852.
Der Ausschuß der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft
Deneke,
Vorsitzender.
[944] ekanntmachung.
Behufs Ausloosung der Nummern der hiesigen Stadt⸗Obligationen, welche gemäß Allerhöchsten Privilegiums vom 14. März 1845 (Ges. Samml. pro 1845 S. 209) im Jahre 1852 zu amorti⸗ siren sind, steht ein Termin auf Montag, den 30. August c., Vormittags
14 Uhrn, im Magistrats⸗Sessions⸗Lokale an, was wir hier⸗ mit zur allgemeinen Kenntniß bringen.
Memel, den 3. Juli 1852.
Der Magistrat. 1 e Schuldentilgungs⸗Kommission
endantur: Schwieger.
Berlin, Druck
d Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchd
Miinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Das Ab onnement beträgt: „ g b 28 Sgr. für ¹ Jahr K in allen Theilen der Monarchte ohne U n0 1 . 1 C 9 Preis-Erhöhung. 3 1 2 Mit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) “ — “ in gerlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf, u1X“X“ en in der ganzen Monarchie: IIII1I181 2 18
—
Alle Post-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen Sestellung auf den königl. Preuß. Staats-Anzeiger 8 an, für Berlin die Expeditionen: Kauer-Straße r. 54. und Leipziger⸗-Straße Kr. 14.
Potsdam, den 9. Juli 1852. Majestät der König sind nach Stettin gereist.
Berlin, den 9. Juli 1852
Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den
Majestät des Königs von Dänemark entgegenzunehmen, wodur in der gedachten Eigenschaft beglaubigt wird.
“
Potsdam, den 9. Juli 1852. n. Se. Königliche Hoheit 1 Hoheit die Großherzogin von Sachsen⸗Weimar hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Handel, Gewerbe Arbeiten. Das dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz dem 10. d 1 “ Einführungs⸗Patent auf eine durch Zeichnu Beschreibun hhgewie Einrichtung “ 1 ist erloschen
und öffentliche
Bekanntmachung vom 9. Juli 1852 — betreffend die
preußischen Schiffengleich den portugiesischen im Hafen
von Setubal ertheilte Begünstigung beim Ankauf und der Verschiffung von Salz.
„
bei dem 8 Felch. zu zahlenden Fracht, gewisse Vorzüge. b Durch eine Verordnung der Königlich portugiesischen Regie⸗ vom 10. Mai d. J. ist es den Schiffen der Vereinigten Staa⸗ 8 8 Nord⸗Amerika gestattet, in dem genannten Hafen „Salz zu Preise und mit denselben Begünstigungen zu kaufen und auszuführen, die ihnen zu Theil werden würden, wenn 1 2 . Thei verden würdem wenn so 9 H 8 tugiesische wären.“ 11““ V Auf Grund des Arti “ 6 20. Februar 1844 abgeschlossenen Handels⸗ 3 ist die Ausdehnung der den nordamerikani b“ Schiffen ertheilten Begünstigung auf die preußischen Schiffe in Anspruch genommen und von der Königlich portugiesischen Re⸗ gierung eingeräumt worden. u] Norstoben . 11“”“ — he he biermit im Interesse des handels⸗ chifffahrttreibenden Publikums bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Juli 1852.
vird und
7
G dänischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtig⸗ en I an Allerhöchst Ihrem Hoflager ernannten Kammerherrn von Bielke heute Mittags im Schlesse Sanssouci in einer Privat⸗ Audienz zu empfangen und aus dessen Hände Schrei Sr
s dessen Händen das Schreiben Sr.
C 9 5 - In 82 Hafen von Setubal genossen die portugiesischen Schiffe Ankauf und der Verschiffung von Salz, und namentlich bei
kels 4 des zwischen Preußen und Portu⸗ ug und fügung vom 30. Juni 1849 B S.
N 3 65 8 S 17 der Großherzog und Ihre Kaiser⸗ sind
Justiz⸗Ministeriun
Allgemeine Verfü G gung vom 17. Juni 1852 — ““ fend die Juni 1852 betref⸗
derweitige Unterbringung der bei der Bank belegten Depositalgelder.
„ 8 — 8 1 . — ö “ Haupt⸗Bank⸗Direktorium der Bank belegten Gelber in 1“ 8 8g ö 8 ꝑö“ Bten Jahren auf eine sehr be⸗
1 b mehrt. Da die Deposital 1“ D Deposital⸗Ordnung und die “ rgänzenden und erläuternden Gesetze die Unterbringung b“ 88 in anderer Weise, nämlich gegen hypothe⸗ arische Sicherheit oder gegen den Ankauf inländis briefe, rische Sicherh r gegen Ankauf inländischer Pfandbriefe b. auf den Inhaber lautender Obligationen 81 Stnats. für solcher Eisenbahn⸗Aectien oder Eisenbahn⸗Obligationen s Zursehe bis Lur Rückzahlung der darin angelegten Kapitalien 1 1ö garantirt worden sind, gestatten; erden die Gerichte auf die darüber ergang tc Vor⸗ n e ar darüber ergangenen gesetzlichen Vor⸗ und namentlich in Betreff des Erwerbes Eüegtes ) 6““ auf die Allerhöchste Ordre vom 8 kai 1821 (Gesetz⸗Sammlung S. 46), Pß anderen auf den Ihaber lautenden Staats⸗ und Pro⸗ vinzial⸗Schuld⸗Obligationen auf die Allerhöchste Ordre vo 27. Mal 1838 (Gesetz⸗S öe . P 88 1838 (Gesetz⸗Sammlung S. 280), . “ der Fgö Staats⸗Anleihe des Jahres 1848 auf den Allerhöchsten Erlaß vom 14. Juni 184 set⸗Sammlung S. 156), 1 “ 2 r RMo 9 eoeFfg H-g;
) ö auf §. 37 des Gesetzes über die Einrich⸗ ing Rentenbanken vom 2. März 185 t⸗ S „lung S. 119), März 1850 (Gesetz⸗Samm⸗
. * 2 2 5) 28 bG der Staats⸗Anleihe der Jahre 1850 und “ die Allerhöchsten Erlasse vom 23. September 1850 78h0 S. 412) und vom 29. Dezember 1851 . Sammlung von 1852 S. 34 und Königlich Preußi. scher Staats⸗Anzeiger Nr. 29 Seite 149) und
6) in Betreff der vom Staate garantirten Eisenbahn⸗Aktien
und Lisenbahn⸗Obligationen auf die Allerhöchste Drdre vom 8 ö“ (Gesetz⸗Sammlung von 1844 S. 45) und Allerbochs 9 ergangenen spez
Allerhöchsten Bestimmungen gang speziellen
hierdurch hi t nd zugle hierdurch hingewiesen und zugleich veranlaßt, auf angemessene Weise
dahin zu wirken,
8 0 c * 8 glo „ 8 sj daß die bei der Bank belegten Depositalgelder
derweitig zu einem höheren Zinsfuße sicher untergebracht werden.
(Allgemeine Verfügung vom 30. Juni 184 3
8 30. ini 1840 Gö“ nisterial⸗Blatt S. 308) IWE— welche nachweist, 4. tragen haben.
träge separat anzugeben.
von den Stadt⸗ und re sungen zusammenzustellen und diese Zusammenstellung den bis zum
1.
29 „ sämmtliche E im
ist ei F. Mi⸗ *8) ist eine summarische Uebersicht beizufügen, eext . viel die bei der Bank belegten Gelder am Janua 52 und wie biel dieselben am 1. Januar 1853 be⸗
Es sind dabei die zu 3 sind dabei die zu 3, resp. 2 ½ und 2 Prezent belegten Be⸗ ellationsgerichte
ationsgeri‚ werden veranlaßt, die p. Kreisgerichten
Die Prästidien der App eingesandten Nachwei⸗
1 . ; 8 . „
März 1853 einzureichenden General⸗Berichten (Allgemeine Ver⸗
Nr. IV. Justiz⸗Ministerial⸗Blat
27¼ 8 . C ö1““” b in erial⸗
309) beizufügen. 88 “
82 vI. Berlin, den
Simons. 1 zerichte, mit Ausschluß derjenigen 1. herichte, mi Ausschluß derjenigen Bezirke des Appellationsgerichtshofes zu