1852 / 177 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Mühlen⸗Fließ, der Forstfleck Dupkow ge⸗ 8 ne Hhenas. und Groß Lübbenauer Grundstücke bis zur nördlichen Spitze der Rahnsdorfer Wiesen, das neue Säaäͤmisch⸗

e Lehdeschen, Lübbenauer und Leipe⸗ b Fließ, die Leh 8 Kreppels⸗Fließ und das Orte.

saehg hce vom Kreppels⸗Fließ ab bis E,, Namen ö“ zur großen Mutnitza. Kreis. W 88 Als Berechtigte sind anerkannt: [I Neuzauche.

In der ad àA, gedachten Auseinandersetzung: Prätendenten. 1) die fämmtlichen Grundbesiter zu Lehde mit

Ausnahme des Wohnhaus⸗Besitzers August 8 Richter auf Nr. 35;

9) die Schule daselbst; 3) die Schloß⸗Mühle in Lübbenauz 4) die Besitzer des Löweschen und Bendackschen

Hauses zu Schloßbezirk Lübbenau;

5) das Dominium Lübbenau.

In der ad B. gedachten Auseinandersetzung: 1) das Dominium Lübbenau; 2) die Schule zu Leipe; 3) die Grundbesitzer zu Leipe mit Ausnahme

Verzeichniß unlisl

Namen der Orte.

er Holz⸗Prätendenten im Forst⸗Revier Börnichen

Bemerkungen.

Prätendenten.

Bauholz bei

I Brand⸗ Unglücksfällen.

Die das Eigenthum ihrer Güter habenden: hetgh 2 vaßern,

nust 28 i Die bäuerlichen Nahrungen da⸗

Steinkirchen. Die Erbpächter der ehemaligen selhg: Vorwerke Lübben und Stein⸗ 2 Ganzbauern, kirchen. 13 Kossäͤthen, Rädensche Ritter⸗

Das von 7 Büdner, b zugleich als Erbpächter des Rittergut Neuhaus.

Die Erbpächter des ehemaligen

Königl. Vorwerks Briesen. Vorwerks Schlepzig mit Ma⸗

Ganzbauern, FSFegchera, Büdner, ““ zugleich als Erbpächter. Häusler. Ganzbauern, Kossäthen, Großbüdner Kleinbüdner, Häusler. Lehngutsbesitzer, Kossäth, Burglehnsbüdner, Erbpachtsschenker, Häusler.

—₰

v

Zaunstrauch und Kien⸗ stubben.

8

Bauholz. Bauholz bei Brand⸗Un⸗

Die Erbpächter des ehemaligen Vorwerks. Die ihre Güter erb⸗ und eigen⸗

Brenn⸗, Wein⸗ und Ver⸗ machholz.

Alle

des Häusler Magnus auf Nr. 43. etwaigen unbekannten Theilnehmer an

den aufzuhebenden Berechtigungen werden zu dem

guf den 13.

September cr., Vormittags O hr.

in Lübben, im Gasthofe zur Stadt Berlin zu ihrer Vernehmung anberaumten Termine vorge⸗

laden. gedachten lassen und werden

Die Nichterscheinenden müssen die vor⸗ Auseinandersetzungen gegen sich gelten mit keinen Einwendungen da⸗

gegen gehört werden.

Seitens der Königlichen Regierung,

Lübben, den 29. Juni 1852.

Der Regierungs⸗Assessor Ackermann.

e“

Abtheilung

für Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten ist die Aufhebung der auf dem Forst⸗

revier Börnichen haftenden Streu⸗, Leseholz⸗, Grasschnitts⸗Berechtigungen . und die landwirthschaftliche Abtheilung der Kö⸗ niglichen Regierung zu mir die Bearbeitung dieser A übertragen. Als Prätendenten sind von vokantin die in nachstehenden Verzeichnissen eführten Grundbesitzer bezeichnet worden. Vernehmung

Raff⸗ und

Werftstrauch⸗, Zaunreisig⸗, Kiehn⸗ und beantragt worden

zu Frankfurt a. d. O. hat Auseinandersetzung von der Pro⸗ auf⸗ Zur

der etwaigen unbekannten Präten⸗

denten habe ich einen Termin auf

den 27. September, im Gasthofe zur Stadt

Vormitt. 10 Uhr, Berlin in Lübben anbe⸗

raumt und lade die etwaigen unbekannten Prä⸗

tendenten zu demselben vor.

Die Nichterschei⸗

nenden müssen die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen und werden mit keinen Einwendun⸗

gen dagegen gehört werden.

Lübben, den 29. Juni 1852.

Der Regierungs⸗Assessor Ackermann.

111I11“

der Weideberechtigungs⸗Prätendenten

im Forstrevier Börnichen.

Namen der Ortschaften.

Amtsdorf Biebersdorf. Herrschaft Groß⸗Leuthen, Amtsdorf Krugau. 2 Dürrenhofe. Schlepzig und E

rk. Schlepziger . h 5⸗-S Vorwert Marienberg Wiesenau. Amtsdorf Ruschkow. 5 Hartmannsdorf. 8 Klein⸗Lubolz. 9 Steinlirchen. Dorf Nedeh. g Herrschaft Lübbenau Amtsdorf nedensden, amminchen incl. 5 ütte 8 Pechhütte, 8 euzauche und das E . Vorwerk. - Sacrow incl. Erbpächter. Waldow incl. Erbpächter, Wußwergk. Altzauche

R Treppendorf. Kalau.

Lübben. do.

Frauenberg. Amt Lübben. do. Neuzauche.

do.

do. Bkiiesen. Lübhen. Steinkirchen,

do.

Dürrenhofe.

Treppendorf. Klein⸗Lubolz. Biebersdorf,

Neuzauche,

Hindenberg, Dorf zur Herrschaft Lübb

Vorwerk Marienberg mit der Schäferei und die Erb⸗ pachtsschäferei zu Schlepzig. Die Loaschen Eheleute als Erbpachtsbesitzer der Pech⸗

rienberg. Der Erbpächter der Dorf⸗ und Buschwassermühle.

Die Gemeinde. Die Gemeinde. enau.

Mitttergut.

Erbpächter der beiden Lübbenschen Amtsmühlen.

Die Erbpächter des ehemaligen Vorwerks.

Der Erbpächter der Königlichen Buschwassermühle nebst Wind⸗ mühle bei Neuzauche.

Die Erbpächter des ehemaligen Vorwerks.

506 Hausbesitzer und 430 andere Einwohner.

Der Amtmann König als Be⸗ sitzer des sogenannten Trieven⸗ bergschen Vorwerks, desgl.

1 Lehnrichter,

6 Ganzbauern,

3 Halbbauern,

8 Kossäthen,

2 Groß⸗ und Kleinbüdner. Ganzbauern,

5 Kossäthen und

14 Büdner.

Nahrung der Bauer Rieschaschen Eheleute Haus Nr. 35 und des Bauer Schultzka Haus Nr. 36 Nahrung der Kossäthen Christian Bauer Nr. 9.

Christiane Märlin, geb. Hapka, auf der Kossäthennahrung Nr. 8

Die regulirten bäuerlichen Nah⸗ rungen daselbst und zwar:

7 Ganzbauern, 6 Kossäthen und 7 Büdner.

Die bäuerlichen Nahrungen und zwar:

10 Ganzbauern, 4 Kossäthen und 7 Büdner.

Die bäuerlichen Nahrungen und zwar:

10 Ganzbauern, 4 Kossäthen und

18 Wibdeter. Die bäuerlichen Nahrungen da⸗ selbst:

9 Ganzbauern, 1 Kossäth, 1I1I1I1“ 47 Nahrungen daselbst in gleichen Rechten; die Gemeinde nimmt

jedoch das Recht auf 50 Nah⸗ rungen in Anspruch.

hütte bei Kamminchen. 8 Die bäuerlichen Nahrungen da⸗ selbst:

6 Bauern, resp. 17 oder 18 Kossäthen,

6 Büdner, zugleich als Erbpächter des Königl. Vorwerks Neuzauche. Erbpächter des ehemaligen Vor⸗

werks

4 Sägeblöcke 2 Fuder Schir holz

Deputatholz zum B und Brennen.

Deputat zum Betriebe der Branntweinbrennerei.

Sacrow.

Der Erbpächter der D Buschwassermühle.

thümlich besitzenden:

2 Bauern,

13 Kossäthen,

4 Groß⸗ und

3 Kleinbüdner.

1 Ganzbauer,

5 Sossathen,

1 Großbüdner und

4 andere Erbpächter. 6 Kossäthen, 3 5 Kleinbüdner und

7 andere Erbpächter.

6 Ganzbauern,

2 Dreiviertelbauern, 14 Kossäthen, 32 Büdner.

Auf Grund der Verjährung.

Lübben.

Dürrenhofe.

Kuschkow. Groeditsch. Schlepzig.

übben Neuzauche. 8 do. Schlepzig. Neuzauche. do.

11I1A1312“ Waldstreu⸗Prätendenten

Forst⸗Revier Börnichen.

Der Lehnrichter,

1 Erbbauer,

1 Erbkrüger.

Der Erblehnrichter, 1 Lehnbauer,

1 Halblehnbauer, 5 Ganzbauern, 10 Kossäthen, 19 Büdner.

Der Lehnrichter,

1 Lehnbauer,

1 Erbkrüger.

Der Erbrichter,

1 Lehnbauer.

Der Lehnrichter,

1 Lehnbauer.

Der Lehnrichter (jetzt Allo⸗

dial⸗Besitzer), 1 Lehnbauer,

1 Erbkrüger und resp. Drei⸗

viertelbauer und 5 Kleinbüdner. Der Lebnrichter, 1 Lehnbauer, 1 Erbfrüger.

Der Prediger. Der Schullehrer. Der Prediger. Der Prediger. Der Schullehrer.

orf⸗ und

glücksfällen.

Bau⸗ und Reparaturholz zu der Brücke über den Spreefluß.

utat⸗ 2.₰ do. 1 do. Kienholen. do.

18 Namen der

Namen der

Namen der Prätendenten.

Camminchen.

Zaunstrauch und Kien⸗

stubben.

1 Ganzbauer, 5 Kossäthen, 1 Großbüdner und

ö“

12 Häusler Waldow,.

6 Kossäthen, 5 Kleinbüdner,

8 Häusler,

4 anderweite Erbpächter,

7 anderweite Exrbpächter,

ö11ö16“

Neuzauche.

Ganzbauern, Dreiviertelbauer, Kossäthen, 4 Kleinbüdner, 13 Häusler und der Pechhüttenbesitz 6 Bauern, 6 Büdner, zugleich als Erbpächter des Vorweris, 50 Haͤusler.

Dollgen. Gröditzsch.

Vorwerk Ma⸗ rienberg. Biebersdorf.

Hartmanns⸗ dorf.

Vorwerk Wiesenau. Steinkirchen. Klein⸗Lubolz.

b [935]

Das dem Königlichen seither zur Lagerung von Wol

gehörige,

und dazu eingerichtete Magazi marktstraße Nr. 49 hierselbst, zu verkaufen, und haben dazu

Termin auf

den 20. September, in unserem Konferenz⸗Sgale im

Kossäthen,

Großbüdner,

Häusler.

Banern,

Kossäthen.

Lehnrichter,

Ganzbauern,

Kossäthen,

17 Büdner,

6 Häusler.

Die Erbpachts⸗Schä⸗ ferei.

1 Lehnrichter,

1 Lehnbauer,

7 Ganzbauern,

1 Erbkrüger, 6 Kossäthen, 17 Büdner, 8 Häusler. 1 Lehnrichter, 1 Lehnbauer, 1 Erbkrüger, 5 Ganzbauern, 5 Büdner, 7 Häusler. 1 Lehnbauer, 10 Ganzbauern, 4 Kossäthen, 18 Büdner, 15 Häusler. 1 Lehnbauer, 1 Erbkrüger, 10 Ganzbauern, 4 Kossäthen,

17 Büdner.

15 Häusler. Lehnrichte Erbbauer, Erbkrüger, Ganzbauern, Dreiviertelbauern, Kossäthen, Büdner, Hausler. Lehnrichter, Lehnbauer, Erbkrüger, Ganzbauern,

2 Dreiviertelbauer 4 Kosscthen,. 39 Büd

21 Häu

⁸+E =So=ABDSEES*

Der Besitzer. Erbpachtsschäferei. 1 richter,

Lehnbauer,

Halblehnbauer,

Ganzbauern, Kossäthen Büdner Häusler

250892

Bekanntmachung.

Seehandlungs⸗Institut Wolle benutzte igebände, beabsichtigen wir einen Lizitations

e, Holz⸗

Vormittags 11 Uhr, Serhandlungs⸗