1852 / 179 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Sardin. Engl. Anleihe’.. 1 5

Hamb. Feuer-Kasse . do. Staats-Pr.-Anleihe’.

Lübecker Staats-Anleihe ..

Holl. 2 ½ % Integrale u 2

EEEESEISIIeeee; 35½

E II Dc

Serlim, 31. Juli.

.„0090ùb0

Bei sehr geringen

behaupteten sich aber durchgängig fest. Fonds unverändert.

1 . m Geschäft erfuhren die Course der Actien im Allgemeinen keine erhebliche Veränderungen, Preufsische und ausländische

Y

Berliner Getreidebör vom 31. Juli. Weizen loco 51 58 Rthlr. Roggen loco 37 41 Rthlr. 8 Iuli 37 ¼ a 37 a 38 Athlr. bez. JuliAugust 36 ½ a 36 Rthlr. verk. Sept. /Okt. 36 ½ Rthlr. verk. 1 Oktober-November 36 ¾ u. 37 bez. Gerste, grolse, 33 35 Rthlr. Hafer loco 23— 25 Rthlr. Erbsen 38 41 Rthlr. WXinterrapps 68 66 Rthh. Winterrübsen do. 1““ Rüböl pr. Juli 9 ¼ a ½ Rthlr. verk., 9 Br. Juli/August e“ EE1ö1“ Sept. /Oktober 10 ½ Rthlr. Br. Okiober/Nov. 10 ¾ Rthlr. Br., 10 ½ G. Novemb. / Dezemb. 10 ½ Rthlr. Br., 10 G. Leinöl loco 11 8 Rthlr. 8 August-September 11 ½¼ Rthlr. Spiritus loco ohne Fass 22 ¾ u. 23 Rthlr. mit Fass 21 ½ a 22 Rthlr. bez. Juli do. Juli/ Aug. 21 a 21 % a 21 thlr. bez., 21 ½ Br., 21 ¼ G August/September 20 ¾ Rihlr. Br., 20 bez., 20 ¼ G. September †Oktob. 19 ¾ Rthlr. Br., 19 ½ bez., 19 ½ G. Oktober-November 18 ¾ Rthlr. Br., 18 ½¼ G. Geschäftsverkehr durch Regulirungen ziemlich belebt. höher gehalten, aber ohne Umsatz.

Weizen Roggen pr. Juli zu Deckungen höher bezahlt, Termine wenig verändert. Rüböl still und ohne Aende- rung. Spiritus reichlich preishaltend.

LeiPpzig., 30. Juli. Leipzig- Dresdner 178 Br. Sächsisch- Bayerische 91 Br., 91 G. Sächsisch-Schlesische 102 ½ Br. 102 G. Löbau- Zittauer 28 Br. Magdeburg-Leipziger 270 Br. Berlin-Anbal-

ische 131 ¾3 G. Berlin-Stettiner 148 ¾ Br. Köln -Mindener 112 ¾⅔ Br. Thüringer 94 ¾ Br., 94 ½ G. Altona- Kieler 103 ¾ Br. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 161 Br., 160 G., Lit. B. 136 Br., 136 G. Wiener Banknoten 86 Br., 86 G. Amsterdamn, 28. Juli, 4 Uhr. 2 ½proz. wirkl. Schuld 64; 4proz. do. 96. Spanische 1proz. 22 73%; do. 3proz. 45; do. ausländ. 49 23. Portug. 4proz. 38 ⅛. Gesterr. 5proz. Metalliq. 77 ½; do. neue 90 ½; do. 2 proz. 40 ⁄%h. Holländische Fonds waren heute etwas engeneh- mer. In österreichischen Effekten war wenig Veränderung.

Poln. Weizen an Konsumenten mit sutem Handel; im Entrepot: DIISoneumtion. 129 pfd. bunt. poln. 283, 285 Fl.; 130-, 132pfd. alt. rostock. 273, 278 Fl.; 122 plfd. fries. 200 Fl.; Roggen zu etwas höheren Preisen an Konsumenten und inländischer Versendung mit vielem Handel; 120-, 122-, 124pfd. preuss. 174, 178, 182 Fl.; 123pfd. hannov. 178 Fl.: 121 -, 123pfd. neu. odess. 170, 174 Fl.; 115 pfd. alt. getrockn. 155 Fl.; 119pfd. jähr, archang. 164 Fl.

auf Lieferung ¼ L. niedriger; neu. sroning. 53 L.; auf 9 Fass im Augus 55 L.; Sept. 55 ½ L.; Okt. 56 L.; Nov. 56 L.; April 58 L. Lein- samen ohne Handel. Rüböl gleich und autf Lieferung merklich niedriger abgegeben; auf 6 Wochen 32 Fl.; effect. 31 Fl.; Sept. 31 FI; Oktbr. 32 ¼ à 32 Fl.; Nov. 33 ¾ Fl.; Dez. IE1.; Mai 34 ½ a ¼ Fl. Leinöl auf 6 Wochen 31 ½ Fl.; effect. 30 ½8 Fl. Hanföl auf 6 Wochen 39 Fl.; effect, 38 Fl.

Telegraphische Depeschen. h-4 8. (Nichtamtlich.) 8 b Wien, Freitag, 30. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.)

9

Der König Otto von Griechenland ist gestern Abends hier eingetroffen. Nom, Sonnabend, 24. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Kaiserlich russische Gesandte, Herr von Butenieff, ist nach Neapel abgereist.

Florenz, Montag, 26. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Staatsrath ist organisirt und vom Ministerrath gänzlich getrennt worden. Er wird aus 8 ordentlichen und einer unbestimmten An⸗ zahl außerordentlicher Räthe bestehen. Zum Präsidenten des Staatsraths ist Vincenzio Giannini ernannt worden. Der Unter⸗

richts⸗Minister ist ausgetreten, an seine Stelle ist der Staatsrath Buonarotti ernannt worden.

Stetiza, 30. Juli, 2 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.

des Königl. Preuss. Staats-Anzeigers.) Weizen 50 56 gefordert. Roggen 36 ¼, 38 bez., September -Oklober 36, 36 ¼ bez. Rüböl, Juli, 9 ½ Brief, August-September 9 ⅔⅜ bez, September-Oktober 9 %, 9 ½ bez., Oktober-November 9 1½%, 9 ¾ bez., Dezember 10 bez. Spiritus 17 ohne Fass bez., 17 ¼ mit Fals bez., August 17 ½ bez., September Oktober 19 bez. 1 .

Ezsreslanz, 30. Juli, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. d. Königl. Preuss. Staats-Anzeigers.) 4proz. Freiburger Actien 104 5⁄½2 Br. Oberschlesisch⸗ Actien Lit. A. 172 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 148 ¾¼ G. Oberschlesisch -Kra kauer 90 ½ Br. Neisse-Brieger 80 ½ Br.

Getreidepreise: Weizen, weisser, 56 68 Sgr., do. gelber 56 66

Roggen 54 65 Sgr. Gerste 40 46 Sgr. Hafer 22 31 ½ Sgr.

Hwamburg, 30. Jali, 3 Uhr Minuten Nachmittags. (Jel. Dep. des Königl. Preufs. Staats-Anzeigers.) Berlin- Hamburg 103 ½ Magdeburg-Wittenberge 55 ¼½. Mecklenburger 42. Kicler 102. Spanische inländische Schuld 42. Sardinier 90 ½. Geldcourse.

Getreidemarkt: unverändert, nur Archangel Roggen für Hollond höher.

Oel 20 ¼, 21 ½.

Oesterreichische Banknoten 86 ½ Br.

London lang: 13 Mk. 8 Sch., 13 Mk. 5 ½ Sch.; kurz 13 Mk. 5 ¾ Sch., 13 Mk. 6 Sch. Amsterdam 36, 00. Wien 179.

Frankfergt a. M., Freitag, 30. Juli, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 50 ⅞. 5proz. Metalliques geschäftslos 4 ½proz. Metalliques 73 ¾. Bankactien 1389. 1834r Loose 190 ½ 18399 Loose 110 ¼. 3proz. Spanier 45 9%. 1proz. Spanier 22 ⅞. Badische Loose 38 ¼. Kurhessische Loese 34 ½. Wien 100 ½. Lombarden 89 ½. Paris 95 ⅞, Amsterdam 100 ½. Livorneser 80 ½. MWien, Freicag, 390. Jull, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten, (Tel. Dep. d. C. B.) Silberanleihe 112 ½. 5 proz. Metalliques 97 ½. 4 proz. Metalliques 87 5½. Bankactien 1370. Nordbahn 234. 18391 Loose 131 ½. Gloggnitzer Actien 157. London 11, 50. Amsterdam 165. Augsburg 118 ¾. Hamburg 175 ½. Paris 140 ½. Gold 24 ½. Sil- ber 18 ½. Londona, Donnerstag, 29. Juli, Nachmittags 5 Uhr 30 Minute (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 100 ¼ Spanier 21 5, 22. Sardinie

5 1 . . 2 . 8 88 . 94, 94 ⅛. Oesterreichische Anleihe 4 bis pCt. Prämie

1 274

Liverpol, Mittwoch, 28. Juli. (Tel, Dep. d. C. B.) Baum

wolle, 15,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Deffentlicher Anzeiger

[1063232 v1I11111A4AX“

Der Schlächtergeselle Wilhelm Adolp h fehlen. Gustav Fischer aus Fehrbellin, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, hat sich mit 1106212 Zurücklassung seines Reisepasses inn vorigen Mo⸗ nate von * heimich entfernt.

Sämmtliche Civil⸗ und Militair⸗Behö werden ersucht, auf denselben An 86 lasbbedfn Betretungsfalle ihn zu verhaften und an uns abliefern zu lassen. Zugleich wird ein Jeder welcher von dem Aufenthalte des Fischer Kennt⸗ a ha ahsgesotdeg, davon unverzüglich der zu machen. his⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige

Havelberg, den 21. Juli 1852.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Signalement. 8-

Alter: 39 Jabr. Haare: braun. Stirn: frei. braun. Augen: braun. aufgeworfen.

Kinn: rund.

sund. Statur: schlank.

aus Berlin,

flüchtigen Fuß gesetzt.

unten.

zu geben.

Augenbrauen: Nase: lang, Zähne: defekt. Gesicht: oval.

Mund: lin; Bart: braun. Größe Gesichtsfarbe: ge⸗

11P1I1’EA

Der Tischlergeselle Jul

g des Diebstahls verdächtig, hat sich mit Hinterlassung seines Reisepasses auf Sein Signalement folgt

Sämmtliche Behörden werden ersucht, auf den⸗ selben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und uns von der Verhaftung Nachricht

Lauenburg, den 23. Juli 1852. 8 Königliches Kreisgericht.

Signalement

E16A1“ es Tischlergesellen Julius Leopold Ruß: Größe: 5 Fuß 7 Zoll. Familtanwäͤmnen⸗ Ruß; S Julius Leopold; Geburts⸗ und Aufenthaltsort: Ber⸗ Religion: katholisch; Zröße: 5 Fuß 4 Zoll; Haare: braun und kraus; Stirn: offen; Augenbrauen und Augen: braun;

Besondere Kennzeichen/ Nase: breit, gedrückt; Mund: mittel; Bart braun; Kinn und Gesichtsbildung: rund; Ge⸗

sichtsfarbe: gesund; Gestalt: mittel; besonder

KHennzeichen: keine.

lius Leopold Ru ——

[1061] Bekanntmachung. Der unter dem 11. März d. J. hinter den Tuch⸗

18 scheerergesellen Ferdinand Giesert aus Grün⸗ berg erlassene Steckbrief ist durch die Ergreifung des Verfolgten erledigt. Sorau, den 29. Juli 1852. Der Staats⸗Anwalt. Hesse.

I. Abtheilung. 8 1X [717] Ediktal⸗Citation.

Auf die Anklage der Staats⸗Anwaltschast vom 29. April 1852 ist gegen den unten näher be⸗ zeichneten Bäckermeister Karl Heinrich Scherke aus Oranienburg wegen Verfälschung eines echten Reisepasses, event. wissentlichen Gebrauchs eines verfälschten Reisepasses, die Untersuchung einge⸗

Alter: 23 Jahre;

Kohlsamen gleich und für den folgenden Monat unverändert-

leilet, und haben wir zum mündlichen Verfahren inen Termin auf den *29. September d. J., Vormitt. 9 Uhr, in unserm Geschäftshause, Hausvoigtei⸗Platz 14, im Sitzungssaal Nr. 5 im Erdgeschoß anbe⸗ raumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte, mit der Aufforderung vor⸗ geladen wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns der⸗ gestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben berbeigeschafft werden önnen. 8 Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma- ciam verfahren werden. 1

Der Angeklagte, zu Eichstädt bei Prenzlau im Jahre 1823 geboren, evangelischer Religion, hat sich zuletzt in Oranienburg aufgehalten.

,den 15. Mai 1852. Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung.

ö“

ö 1I1I1“ [738] Oeffentliche Vorladung.

Der Arbeitsmann Johann Klebbe aus Klein⸗

Schwirsen, dessen jetziger Aufenthalt nicht be⸗ sür wegen Nothzucht in den Anklagestand

versetzt und wird zur Verhandlung darüber auf

1” 520. September cr., Vormittags 10 Uhr, 1

hierher vor das Schwurgericht mit der Auffor⸗

derung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu

erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine an⸗

zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft

en können. g Falle seines Ausbleibens wird mit der Entscheidung in contumaclam verfahren. Stolp, den 14. Mai 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1044] Bekanntmachung.. Höherer Bestimmung zufolge soll die König— liche Domaine Elsterwerda im Febezwerdaer Kreise, an der nach Dresden führenden Chaussee belegen, und aus dem Sitzvorwerke Krauschütz, der Schäferei Kraupa, dem Bielaer Weinberge, den Vorwerken Reisdamm und Oberbuschhaus bestehend, von Johanni 1853 ab, auf zwölf einander folgende Jahre im Wege des 1 lichen Aufgebots anderweitig verpachtet west Außer den erforderlichen Wohn⸗ und Wir 9. schaftsgebäuden, der ““ Brauerei und außer den Hof und Bauste en, so wie dem Unlande, gehören zu dieser Pachtung: 844 Morg. 5 ¶Ruth. an Ackerland,

wovon circa 300 Morgen

Wiesen, Garten, gut besetzte Weinberge, privative Hü⸗ zusammen 1933 Morg. 170 ¶Ruth.; F10 b) nicht unbedeutende Aufhütungen in der Königlichen Forst, und namentlich uf der Dreskaer und Kraupaer Flur; ein angemessenes Geld⸗ und Natural⸗ Inventarium.

Das dem Ausgebot zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 1000 Rthlr. ein⸗ schließlich 5 Gold; die Pacht⸗Caution einschließ⸗ lich der Caution für die damit verbundene Rent⸗ Amts⸗Verwaltung 1500 Rthlr. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 6000 Rthlr. erforderlich. 1 C66

Den Licitations⸗Termin haben wir auf

den 30. September c, Vormittags

11 UH

vor dem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath von Bouin, in dem Sessions⸗Zimmer der unter⸗ zeichneten Regierungs⸗Abtheilung anberaumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein⸗ laden, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre Qualification zur Uebernahme der Pachtung, so wie über den ausreichenden Vermögensbesitz vollständig auszuweisen haben. 5

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und Regeln

der Licitation, ferner die Karten, Vermessungs⸗

1085

Register und die Inventarien⸗Urkunden, können mit Ausnahme der Sonntage täglich in unserer Domainen⸗Registratur während der Dienststun⸗ den eingesehen werden. Auch sind wir auf Ver⸗ langen bereit, Abschriften der oben erwähnten Pachtbedingungen gegen Erstattung der Koptalien zu ertheilen. Merseburg, den 20. Juli 1852 Königliche Regierung, Abtheilung für die Ver⸗ waltung der direkten Steuern, Domainen und Fporsten. Der Kreis Heiligenstadt ist von dem kleisthier⸗ ärztlichen Bezirke Müuhlhausen⸗Heiligenstadt ab⸗ gezweigt worden, und soll gegenwärtig ein beson⸗ derer Thierarzt für denselben mit einem jährlichen Gehalte von 100 Thalern angestellt werden. Geeignete Bewerber zu dieser Stelle werden

demnach aufgefordert, unter Vorlegung ihrer Zeug⸗

nisse sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Erfurt, 24. Juli 1852. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

[402] Nothwendiger Verkauf.

Das in der Regierungs⸗Straße sub Nö83 hierselbst belegene, Vol. I. Nr. 227 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichnete, dem Schankwirth Ernst Heinrich Ferdinand Günther gehörige Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 10,037 Rthlr., soll

e 2 November 1852, Vorm. 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Moers an ordent⸗ licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Frankfurt a. O., den 24. März 1852.

Königliches Kreisgericht, I Abtheilung.

[945]

mühle bei Machlin mit 144 Morgen 41 IRuthen Arreal Nr. IV. des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 5107 Rthlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll 20 Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle subhastirt werden. 3 Hyppothekenschein und Taxe sind im Bürcau III. einzusehen. 8 D. Crone, den 24. Mai 8532. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6621 Nathkansf. Königl. Kreisgericht zu Krossen, I. Abtheilung. Das in Krossen belegene, der verehelichten Maurermeister Rüdiger gehörige, im Hypotheken⸗ buche Vol. I. Fol. 126 No. 126 verzeichnete Weinbergs⸗Grundstück, der Silberberg genannt, abgeschäßt e Thlr. 9 Sgr. 10 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Tare, soll 1 am 27. November d. J., Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

6 r 9 [uv 9560 Kvrossen, den 22e⸗ Apriil 1852..

Nothwendiger Verkauf.

Kreisgericht zu Hörter. Das im Dorfe Lüchtringen und der lüchtringer Feldmark belegene Gut det Sn 8bo Vilhelm Drüke, 88uü . 0 . 1. 8 Hvpothekenbuchs des Kreisgerichts zu Hörter, welches ohne Rücksicht der darauf ruhenden Lasten, Abgaben und Renten, jedoch mit Berücksichtigung der oöffentlichen und Kom⸗ munallasten, einschließlich der ö indeß ohne Brennerei, Vieh⸗, Feld⸗ und Wirth⸗

schafts⸗Juventarium auf ““ schafts⸗Juvent N. dng egr. 8 abgeschätzt ist und einen Flächenraum von 158 Morgen 85 Ruthen 5 Fuß enthält, zufolge der

2 g24 * +2 8 . 928 1 nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureai

einzusehenden Tarxe, soll

öö“ 1852, Vormittags 10 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle theilungshalber sub⸗

ben ncnaeneg liegt im Regierungs Bezirk

Minden, Kreis Hörter, Stunden von Hörter

und X Stunden von Holzminden, ohnfern der

schiffbaren Weser

Die dem August Hübner gehörige Even⸗

[4032]/ Nothwendiger Verkauf.

önigliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Orauien⸗ e 29. März 1852.

Das zur Maurermeister Heinrich David Ernst Reichertschen erbschaftlichen Liquidations⸗Prozeß⸗ Masse gehörige, bei Birkenwerder belegene und im Hypothekenbuche von dem Dorfe Birkenwerder Vol. I. No. 43 verzeichnete Ziegelei⸗Grundstück, abgeschätzt auf 27,226 Rthlr. 14 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hopothekenschein in unserem Büreau II. einzusehenden Taxe, soll

am 27. Oktober d. J., Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

212 [716550 Bekanntmachung. Nachdem der Schlächtermeister Carl Hacker am 29. Januar 1852 zu Alt⸗Schöneberg ohne Testament verstorben, soll der Nachlaß unter seine Erben vertheilt werden. gt Alle unbekannte Gläubiger, welche Ansprüche an die Masse zu haben glauben, werden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens innerhalb dreier Monate ihre Ansprüche entweder schriftlich oder mündlich zum Protokoll auf unserer Anmelde⸗ stube im Königlichen Kreisgericht, Zimmerstraße No. 25., anzumelden, widrigenfalls dieselben nach der Theilung sich an jeden Erben nur für sein Antheil halten können. v; hes Berlin, den 15. Mai 1852„. Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung. . 288

PII Da folgende Personen, als: 1) der Sattler Johann Friedrich Blum, geb. am 1. September 1784 zu Radewell, seit 1830 verschollen, Vermögen von 50 Thlr.; der Schuhmachergesell Johann Christian Karl Daniel Reisel, geb. den 24. Juli 1804 zu Morl, welcher seit 1826 von hier fort die letzten Nachrichten einige Jahre spater von BIstadt in ““ aus ertheilt hat, Vermögen gegen 100 Thlr., Fiecbrich Wilhelm Schmidt, geb den 18. Juli 1805 zu Halle, seit 18 Jahren unbekannt abwesend, Vermögen 190 Thlr. der Tischler Karl Heinrich Samuel Röder, geb. am 13. September 1802 zu Halle, letzte Nachrichten vor etwa 21 Jahren vom Rhein aus, Vermögen von 9 Thlr. 2 Pf., seit den angegebenen Zeitpunkten keine Nachricht von sich gegeben haben, und deren Todeserklärung beantragt ist, so werden dieselben, so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer, hierdurch ge⸗ laden, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1852, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Obergerichts⸗Assessor Müller an Gerichtsstelle hier, Zimmer Nr. 5, anberaum⸗ ten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die genannten abwesenden Personen

8. 7 Früf 29 IrHor - für toͤdt erklärt, die Intestat⸗Erbfolge über ihr

Vermögen eröffnet und der Nachlaß des Tischlers

8

Röder dem Fiskus überwiesen werden wird.

Halle a. d. S., am 2. Dezember 1851. b 3 F8 1 g 1 ½ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[718] Ediktal⸗C tation,. Nachverzeichnete angeblich verloren gegangene Dokumente: 8 1) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung der verehelichten Halbbauer Scheppan, Anna gebornen Reddora⸗ 3 Saspow vom 9. April 1840 über 200. Riblr für die verehelichte Bauer Selleng, Mari geborne Dommaschk, zu Kolkwit unterm 24. April 1840 auf das Halbbauergut Nr. 23 von Saspow, Peitz'schen Antheils, rubr. III Nr. 1 eingetragen; 1 die nnssaesgeng des gerichtlichen Kaufver⸗ trages vom 23. Oktober 1843 als Urkund über das dem Kossäthen Matthes Brißa Sergen von seiner Tochter Anne, jetzt kebhelichten Buder, daselbst ———b wirthschaftungs⸗ und Nutzungs⸗Re eer. über die der Marie Britza, jetzt verede! dües Hansow, und der Catharine zebe Bafanes mit je 150 Rthlr., zusammen

2 2 2 8 9 gr zuständigen Restkaufgelder unterm