1852 / 180 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Haltung und höher.

vichtamtliche Notirunge

UI.

8 Ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien.

Brief.

Geld.

Amsterdam-RotterdamV Cöthen-Bernburger.. Krakau-Oberschlesisc

Kiel- AltonaV . Mecklenburger... 1 Nordbahn (Friedr. Wilh.) . Zarskoje-Selo....

1EEESESTn

Kassen-Vereins-Bank-Actien-.

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert Hope 1. Anleihe. Stiegl. 2. 4. Anleihe .... von Rothschild Lst..... II“*“*“ Poln. Schatz-Obligationen.... do. Cert. 42 A.. . 8 a. Piandbr. a. C.... Poln. neue Pfandbr. -““ 1114“*“ Sardin. Engl. Anleihe.. Hamb. Feuer-Kasse ....... do. Staats-Pr.-Anleihe., Lübecker Staats-Anleihe Holl. 2 ½ % Integrale...... Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr

εanE HSSge

120 ½ 105 ½ 92

111“

erlin, 2. August. belebtem Geschäft Schluss der Börse. höher bezahlt.

Preufsische

Fonds

Die Actien-Course stellten sich heute bei durchgängig höher und behaupteten sich bis zum und ausländische

theilweise

Berliner Setreidebörse

vom 2 August.

Weizen loco 51 58 Rthlr. schw. 88 pfd. hochbunt.

Thorner 54 %2 Rthlr. bez.

Roggen loco 82 ½- u. 82 ½pfd. 39 Rthlr. pr. 82pfd., 8

39 ¼ Rthlr. pr. 82pfd., vom Boden

82 pfd. bez. August 36 a 37 Rthlr. bez. Sept. /Okt. 37 a 37 ½ Rthlr. bez.

Oktober-November 37 ½ a 38 Rthlr. bez

Gerste, 33 36 Rthlr.

Hafer loco 24 25 ½ Rthlr.

Erbsen 38 42 Rthlr.

Winterrapps 69 67 Rt mterrübsen do.

Rüböl pr. August 944 Rthlr. Br., Aug./Sept. do.

v

9 bez.,

93 G 9 ½% G. 8

Sept./Oktober 10 Rthlr. verk., Br. u. G.

Oktober/Nov. 10 ½ Rthlr. Novemb. Dezemb 10 ½% Leinöl loco 11 ½ Rthlr. August-September Spiritus loco ohne Fals

ai* Rthlr.

n Fass 21 Rthlr. . 88 August 21 ¼ 11, *† 89 August/September 20 ½ u September. Oktob. 193515;

Oktober-November 18

1 „0 * Geschäftsverkehr mässig. Weizen g

un öl unverändert matt. liche Preisänderung.

Br., 10 G. 16“ 24 Athlr. verk., 10 ½ Br., 10 8% G.

ut behaupt et.

4 Rihlr. bez., 21 ½ Br., 21 ¼ G.

Rihlr. bez., 20 Br., 5 Rthlr. bez. u. 19 C. ½ Rihlr. verk. u 66..

tet. Roggen in fester Spiritus ohne wesent-

Bromberger 56 Rthlr., 88pfd.

*

2

(Tel. 4 proz. Metalliques 873½. Loavé London 41, 49

Festigkeit und Dauer geben wollen.

1“

Leipzig, 31. Juli. Bayerische 91 8 Br., 91 ½ G.

Sächsisch-Schlesische 102 ½¼ 2 Löbau-LZittauer 28 Brr, 27 G. alesische ½ B.

Magdeburg-Leipziger 270 Br.

Br. Thüringer 94 Br., 94 ½ G. Akona-Kieler 104 Br. Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 158 Br., Lit B. 136 Br. Banknoten 86 Br., 86 ½ G.

mn 8 Amsterdkarmn, 30. Juli, 4 Uhr. 2 ½proz. wirkl. Schuld 64 ½ 4proz. do. 96 175. Spanische 1 proz. 22 ½; 2

lo. ausländ. 49 ½. Por 2 38¹5 7 8 11“ Süras. 4proz. 38 ½. „Oesterr. 5proz. Metalliq. 78 .¼; do. neue 90 ½; do. 2 ½proz. 41 7. Bei ziemlich

. lebhaftem Geschäft waren heute holländische 4 p 0 73 8 d

Fonds selhn preishaltend. Für österreichische Effekten waren bessere Preise zu bedingen.

Rother Weizen zur Versendung mit vielem Handel; 127-, 128-, 129pfd. rostock. 245, 248, 251 Fl.; 130fd. jahr. wismar 262 Fl.; 126pfd. wismar. 242 Fl.; in Consumtion: 129pid. alt. 1 poln. 283, 285 Fl. Roggen preishaltend; 123pfd. hannov. 180 Fl.; 121 pfd. neu. "dess. 172 Fl. Gerste niedriger verkauft; 100pfd. jahr. sries. Winterg. 138 Fl.; 110pfd. dän. 145 Fl. Kohlsamen gleich und für Aug. 1 LE., Sept. ½ L. niedriger; fernere Termine nnverändert; auf 9 Fafs gleich und im August 54 L.; Sept. 55 L.; „Mt. 56. L.3 April 38 . einza mnn preishaltend; 108., 109pfd. kalkutta. 302 Fl. Küb öl gleich und auf Lieferung wieder etwas flauer; auf 6 Wochen 31 Fl.; effect. 30 ½ a 31 Fl.; Sept 30 ½ a 31 VFI,; Oktbr. 31 ¾, a, 32 Fl.; Nov. 3227 a 1 * Mai 34 Fl. Fl.; Hanföl auf 6

Anhalt- Wiener

im Entrepot:

Leinö! auf 6 Wochen 318 d1 Wochen 39 Fl.; effeect, 38 PU‚.,)

v“

v1G v

Telegraphische Depeschen.

Paris, 31. Juli. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers.) Achille Fould ist an Casabiancas Stelle zum Staats⸗ Minister ernannt. Der „Moniteur“ bemerkt dazu, der Prinz⸗Prä⸗ sident habe durch die getroffenen Ministerial⸗Veränderungen seiner Regierung die im Geist der Konstitution liegenden Bedingungen der Personal⸗Veränderungen, welche Unruhe und Unentschiedenheit in die öffentlichen Angelegen⸗

(Tel. Dep. d. C Metalliques 81 ½. D“

C. B)

iedriger.

heiten brächten, würden hoffentlich jetzt lange nicht mehr vor⸗

ö 8

Paris, Sonnabend, eI. Dep. d. C. B.) Einem umlaufenden Gerüchte zufolge, sollten Nichtkatholiken vom höheren Lehrfache ausgeschlossen werden.

Frankfuert a. M., Sonnabend, 3 B.) Nordbahn 51. Bankactien 1389 roz. Spanier 45 2% Kurhessische Loose 34 ½. Amsterdam 100 ½.

2. Uhr. 5proz. Loose Loose

Jali, Nachmittags 4 ½proz. Metalliques 73 ⅛.

1834r Loose 190 ½. 1839r. 1proz. Spanier 225. Badische Wien 100 ¾3. Lombarden 88

ASien, Sonnabend, 31. Juli, Nachmittags 2 1b Dep. d. C. B.) Silberanleihe 112 ½.

Ihr 15 Minuten, 5proz. Metalliques 97 ½. 1 1 Bankactien 1370. Nordbahn 237 ½. 1839r Gloggnitzer Actien 157. Fonds und Actien beliebt 41 Amsterdam 165. Augsburg 118 ¾. Hamburg 172 Gold 24 ½. Silber 18 ½. 8

Parls, Sonnabend, 31. Juli, 786.

133.

Nachmittags 5 Uçhr. 4 ½proz. 104, 95.

London, Freitag, 30. Juli, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. 21. Dgp. d. C. B.) Gonsols 100 ¼. Hamburg 3 Monat -Wechsel 13 Mk. Fl. 2 bis 6 Kr. Getreidemarkt:

8 bis

Mais gefragt. Gerste und

Bohnen unverkäuflich.

Leipzig-Dresdner 178 Br. eees⸗ 102 G.

1— Berlin- Anhaltische 131 ½ G. Berlin-Stettiner 148 ¾ G. Köln-Mindener 112

11070) Stecbrief..

Der wegen Diebstahls im hiesigen Kriminal⸗ Gefängniß detinirte Nagelschmidt Wilhelm Kummerow aus Dramburg ist in der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August cr. vermittelst Ausbruchs entwichen.

Sämmtliche Civil⸗ und Militair⸗Behörden wer⸗ den dienstergebenst ersucht, auf den Kumme⸗ row gefälligst zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle zu verhaften und an uns gefesselt abliefern zu 8 Das Signalement des Kummerow liegt bei.

Lin Jeder, der von dem Aufenthalt des Wil⸗ helm Kummeromw Kenntniß hat, wird aufge⸗ fordert, hiervon sofort ber nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. - Regenwalde, den 1. August 1852. b Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Signalement.

1) Familienname Kummerow. 2) Vorname Wilhelm. 3) Geburts⸗ und Aufenthaltsort Dramburg. 4) Religion evangelisch. 5) Alter 32 Jahr. 6) Größe 5 Fuß 6 Zoll. 7) Haare rothblond. 8) Augen blau. 9) Nase und Mund gewöhnlich. 10) Bart rothblond. 11) Gesichts⸗ farbe blaß. 12) Gestalt kräftig. 13) Sprache deutsch. 14) Besondere Kennzeichen: wahrschein⸗ lich eine durch einen Fall sich zugezogene Quet⸗ schung oder Wunde.

Bekleidung: 1) ein dunkelgrauer Tuchrock. 2) ein paar blaue leinene Hosen. 3) eine graue Tuchweste. 4) ein blauer Mantelkragen. 5) ein paar wollene Strümpfe. 6) ein paar Halbstie⸗ fel. 7) eine schwarze Tuchmütze mit Schirm.

[1067] GHtechhrief.

Der des Betruges verdächtige, unten näher be⸗ schriebene Kürschnergeselle Ernst Ludwig Fuchs hat sich von hier fortbegeben, und ist sein jetziger Aufenthalt unbekaunt.

Wir ersuchen alle Militair⸗ resp. Civil⸗Behör⸗ den, auf den Fuchs zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und an uns abliefern zu lassen.

Außerdem wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Fuchs Kenntniß hat, aufgefor⸗ dert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Neustadt E. W., den 29. Juli 1852.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.

1) Familienname: Fuchs, 2) Vorname: Ernst Ludwig, 3) Geburtsort: Neustadt E. W., 4) Re⸗ ligion: evangelisch, 5) Alter: 22 Jahr, 6) Größe: 5 Fuß 7 Zoll, 7) Haare: blond, 8) Stirn: frei, 9) Augenbrauen: blond, 10) Augen: blaugrau, 11) Nase: proportionirt, 12) Mund: desgleichen, 13) Bart: blonden Backenbart, 14) Zähne: voll⸗ ständig, 15) Kinn: rund, 16) Gesichtsbildung: länglich, 17) Gesichtsfarbe: gesund, 18) Gestalt: schlank, 19) Sprache: deutsch, 20) besondere Kennzeichen: keine.

Der ꝛc. Fuchs hat nach Angabe seines Vaters

„'folgende Kleidungsstücke mit sich genommen:

KEinen grauen. Lalmuckrock, einen schwarzen

Tuchrock, einen grauen Sommerrock, blaugestreifte Buckskinhosen, blaubunt karirte Sommerweste, schwarz seidenes Halstuch, grüne Tuchmütze mit

Schirm.

[1066] o 8 Der Tagelöhner Ernst Otte aus Reinswalde, Kreis Sorau, soll wegen mehrerer Betrügereien zur Untersuchung gezogen werden. Derselbe ist jedoch in seinem Wohnorte Reinswalde nicht

aufgefunden, und hat überhaupt sein gegenwärti⸗

ger Aufenthalt nicht ermittelt werden können. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des zc. Otte Kenntniß erhält oder hat, wird aufge⸗ fordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen; alle Behörden ersuchen wir aber dienstergebenst, auf den ꝛc. Otte zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle zu verhaften und uns event. behufs weiterer Veranlassung hiervon gefälligst zu benachrichtigen.

Sorau, den 22. Juli 1852.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1I.

I1918

2

AUnzetzevs.

“““ Signalement.

Der Tagelöhner Ernst Otte, auch Schulz genannt, in Reinswalde geboren, ist evangelisch, 25 Jahr alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat braune Haare, bedeckte Stirn, braune Augenbrauen, graue Augen, gewöhnliche Nase, breiten Mund, keinen Bart, vollständige Zähne, rundes Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, untersetzte Lar Sprache deutsch, besondere Kennzeichen ehlen.

Die Bekleidung des Verfolgten kann nicht an⸗ gegeben werden.

[714] Nothwendiger Verkauf.

Das Rittergut Zalesie im Kreise Schwetz, zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, landschaftlich auf 9388 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt, soll in termino den 23. Drzem bei c., Morgens 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Schwetz, den 15. Mai 1852.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[713] Bekanntmachung.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Krause zu Berlin behauptet, einen von ihm mit der Unter⸗ schrift „Fr. Wilh. Krause et Co.“ auf den Gast⸗ hofsbesitzer Louis Dürre zu Köslin gezogenen, auf eigene Ordre lautenden, 6 Monate nach dato fälligen, von dem Bezogenen am 10. September 1851 acceptirten, mit einem Inkasso⸗Indossement auf den Justizrath Naumann zu Köslin verse⸗ henen Primawechsel vom 10. September 1851 über 160 Thlr. verloren zu haben.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben binnen 6 Mo⸗ naten, spätestens aber in dem am 11. Dezember cr., Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Möllhausen hierzu anberaumten Termine dem unterzeichneten Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für unkräftig erklärt werden wird.

Köslin, den 25. Mai 1852.

Königl. Kreisgericht. I. (Civil-) Abtheilung.

[895] Ediktal⸗Citation.

Nachdem über das Vermögen der Kaufleute Dettmann u. Krüger hierselbst unterm 16. De⸗ zember 1851 der Konkurs eröffnet worden, so werden sämmtliche Gläubiger der Gemeinschuld⸗ ner hierdurch öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche an die Konkurs⸗Masse, von welcher Art sie auch sein mögen, in dem Termine

den 8. Oktober d. J., Vormittags vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath von Alemann an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9 hier⸗ selbst, anzumelden und deren Richtigkeit nach⸗ zuweisen. ö

Diejenigen, welche weder persönlich, noch durch Bevollmächtigte sich melden, werden mit allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt und

ihnen deshalb gegen die übrigen. Kreditoren ein.

ewiges Stills

chweigen auferlegt werden. Den auswärtigen

Glckubigern“ werden di Rechts⸗Anwälte Alschefskyo, Weber und Justiz rath Berge benannt, an deren einen sie sich wen⸗ den und denselben mit Information und Voll⸗ macht versehen können. Magdeburg, den 16. Juni 1852. önigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

———

[897] II 1 Dokumente wer⸗ den hiermit aufgeboten: 1 1) der Erbvergleich vom 490. Dezember 1834 über 79 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. Muttererbe der Geschwister Marie Elisabeth und Johanne Lonise Karge, eingetragen auf Pasten Gut Nr. 7 in Cummero Vol. I. Rubr. III. S 1. - die Obligation vom 26. April 1843 über 100 Thlr. für den Bauer Christian Nauck zu Wellmitz, eingetragen auf Wochatz Bauer⸗ gut Nr. 4 zu Bahro Rubrica II11. Alle diejenigen, welche auf obige Dokumente

als Inhaber, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ und sonstige Briefsinhaber, Ansprüche und Anrechte zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, sich beim hiesigen Gericht, binnen 3 Monaten, spätestens in dem auf den 13. Oktober c., Vormittags 88 11 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen, die Dokumente amortisirt und die Posten gelöscht werden sollen. I11““ Neuzelle, den 24. Juni 1852. 18 Koönigliche Kreisgerichts⸗Kommission.

[1064] roklam a. Es werden hiermit I. als Verschollene:

1) der Kasimir Joseph Danowski, Sohn der zu Kulm verstorbenen Großbürger Joseph und Marianna gebornen Jurcka Danowskischen Eheleute, geboren den 5. März 1784, welcher Kulm vor 40 Jahren verlassen und im Jahre 1814 von Görlitz aus, wo er Platz⸗Komman⸗ dant gewesen ist, die letzte Nachricht von sich gegeben hat;

2) die Karoline Taube, geboren den 3. Juni 1800, welche mit ihrer Mutter Anna, verwittwet gewesenen Taube, später ver⸗ ehelichten Malzahn, gebornen Frohwerk, nach Rußland gezogen sein soll und seitdem nichts von sich hat hören lassen;

3) der dem Namen nach unbekannte Ehe⸗ mann der inzwischen für todt erklärten Elisabeth Becker, welcher vor länger als 34 Jahren nach Rußland verzogen sein soll und von dessen Leben und Aufent⸗ haltsort seitdem keine Nachricht einge⸗ gangen ist:

4) der Schneider Stanislaus Owezonski,

welcher in seinem 17ten Lebensjahre von Kulm aus nach Polen gegangen ist und seitdem, nach Verlauf von 44 Jahren, nichts von sich hat hören lassen;

5) die Anna Owezynska, eine Schwester des ad 4 gedachten Schneiders Stanis⸗ laus Owczynski, welche sich vor 40 Jahren von Kulm nach Posen begeben und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat;

6) der Buchbinder Samuel Friedrich Hahn und dessen Ehefrau Christine geborne Lutter, welche im Jahre 1806 nach Brzizin in Polen verzogen sein sollen, und von denen angeblich die Christine Hahn im Jahre 1808 oder 1809 zu Erdmannsweiler, einer deutschen Kolonie in Russisch⸗Polen, der Samuel Friedrich Hahn im Jahre 1813 oder 1814 in Brzizin verstorben ist;

) der Eigenthümer Wilhelm Reetz, welcher sich im Jahre 1830 von Friedrichsbruch in die egend von Strasburg entfernt und seitdem nichts von sich hat hören lassen;

8) der Jacob Reetz, Sohn des zu 7 er⸗ wähnten Wilhelm Reetz, welcher sich im Jahre 1826 von Friedrichsbruch nach Polen entfernt und von da ab keine Nachricht von sich gegeben hat;

9) der Johann Wolowski, Sohn des Stephan Wolowski, geboren den 6. Jult 1788, welcher sich in dem Alter von 20 Jahren von Trzceianno entfernt hat, ins russische Militair eingetreten sein soll und seitdem nichts von sich hat hören lassen, so wie deren Erben und Erbnehmer, ins be Sohn und die Tochter d Hahnschen Eheleute, nat drich Franz Hahn und d geborne Hahn. unbekannten Erben und deren nächsten Verwandten folgender Person 1 des zu Briesen am 1. Januar 1847 ver⸗ storbenen Einwohners Mathias Sielski;

Fgapbhiniee am 3. Hiloher 1849 des zu Rybiniec am J. Sln 4 verstorbenen Knechts Joseph Herrmann;

3) der am 20. Juni 1851 in einem Alter

r li e

8 9 1