[1094] Steckbrief.
Der ehemalige Kaufmann Hugo Ottomann Lebrecht Schimmelpfennig, geboren zu Biesenthal, 28 Jahr alt, zuletzt hierselbst auf dem Gesundbrunnen wohnhaft gewesen, ist der Ver⸗ übung eines beträchtlichen Betruges dringend ver⸗ dächtig und hat sich seiner Verhaftung durch die Flucht entzogen, so daß sein jetziger Aufenthalts⸗ ort nicht bekannt ist. 8
Jeder, der von dem Aufenthalte des ꝛc. Schimmelpfennig Kenntniß hat, wird hier⸗ mit aufgefordert, der nächsten Polizei⸗Behörde davon unverzüglich Anzeige zu machen.
Alle Polizei⸗Behörden aber werden diensterge⸗ benst ersucht, auf den ꝛc. Schimmelpfennig gefälligst vigiliren, ihn im Betretungsfalle ver⸗ haften und an die Inspection der Hausvoigtei⸗ Gefängnisse hierselbst abliefern zu lassen.
Berlin, den 5. August 1852. Der S lt bei dem Königl. Kreisgericht.
bbö11¹X“X“ Vor⸗ und Zuname: Hugo Ottomann Lebrecht Schimmelpfennig, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Statur: untersetzt, Haare: blond, Au⸗ gen: blau, Bart: blonden Kinn⸗ und Schnurr⸗ bart, Gesicht: länglich. Besondere Kennzeichen feh⸗ ie Bekleidung kann nicht angegeben werden.
““
11“
140933 Wanntmachung. In der Untersuchungs⸗Sache wider den Schnei⸗ dergesellen Robert Wander und Genossen sind die Maurerpolier Heimann Bloch, alias Gefreier, im Jahre 1850 in Berlin nachstehend genannte Gegenstände: 1) ein schwarzer Sack⸗Paletot, 2) ein seidener Damen⸗Sack, 3) eine seidene Enveloppe, 4) ein Sammethut mit Schleier, 5) bis 9) fünf Reste Seidenzeug, 10) eine seidene Tändelschürze, 41) ein halbes schwarzseidenes Tuch, 12) ein rothes Kravattentuch, 13) ein Rest lila gebl. Kattun, 14) ein schwarzer Schleier, 15) ein rosa seidenes Band, 16) ein Frauenhemde, 17) eine Nachtjacke, 18) drei Schnupftücher, 19) eine Nachthaube, 20) ein Kleiderhalter, 21) ein Damenkober, 22) ein grünseidener Schirm, 23) eine Marquise, 24) ein Paar Bukskinhand⸗ schuhe, 25) ein Rest schwarzer Kamlott, 26) eine Muffe, 27) ein Paar bunte Pariser, 28) eine Reisetasche mit Schloß, 29) ein gelbseidenes Taschentuch, 30) zwei Reste Seidenzeug,
als muthmaßlich gestohlen abgenommen und mit Beschlag belegt und hier asservirt worden.
Es werden hiermit die Eigenthümer der muth⸗ maßlich gestohlenen Sachen aufgefordert, binnen 4 Wochen ihre Eigenthums⸗Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Gegenstände verkauft werden. “
Oppeln, den 25. Juli 1852. Königliches Kreisgericht. 1 rste Abtheilung. 1860] Bekanntmachung. 8 Die ¾ Meile von Elbing in der Niederung V elegenen Königlichen Domainen⸗Vorwerke Groß und Klein Stutthoff, welche eine Fläche von 368 Morgen 75 ¶Ruthen Niederungsboden enthal⸗ ten, sollen vom 1. Juni 1853 ab auf zwölf Jahre im Wege des Meistgebots verpachtet werden, und ist hierzu ein Licitations⸗Termin auf
den 9. September c., Vormittags in dem Lokale des Königlichen Domainen⸗Rent⸗ amts zu Elbing anberaumt, zu welchem Pacht⸗
8 7 2 lustige, welche sich sowohl über ihre landwvirth⸗ schaftliche Befähigung als über den Besitz eines eigenthümlichen Vermögens von mindestens 5000 Rthlr. auszuweisen vermögen, hierdurch eingela⸗
den werden. Das Pacht⸗Minimum ist auf 1000 Rthlr. inkl. F in Gold und die zu entrichtende
Facht⸗Caution auf 400 Rthlr. festgestellt. Die speziellen Verpachtungs⸗ und Licitations⸗Bedin⸗
ungen können sowohl in unserer Domainen⸗Re⸗ gistratur, als bei dem Königlichen Domainen⸗ Rentamte zu Elbing eingesehen werden, wobei bemerkt wird, daß das gesammte Inventarium, inkl. der Saaten und Bestellung, so wie die auf
Klein Stutthoff befindlichen Gebäude und Obst⸗
ntlicher Anzeiger.
bäume dem jetzigen Pächter eigenthümlich ge⸗ hören. Danzig, den 17. Juni 1852. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
(C31]) Nothwenviger Versauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civil⸗ sachen, den 25. Juni 1852.
Das der Ehefrau des Kaufmanns Daehne, Karoline Marie Johanne geb. Brandt, gehörige, hier in der Sebastiansstraße Nr. 42 belegene und im Hypothekenbuche von der Louisenstadt Vol. 14 Nr. 919 verzeichnete Grundstück, gerichtlich ab⸗ geschätzt zu 12,826 Rthlr. 15 Sgr. 6 Pf., soll
am 25. Jannar 1853, Vormittags
11 It an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur ein⸗ zusehen.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Real⸗ gläubiger
1) der Rentier und vormalige Amtmann Jo⸗ hann Christoph Schmidt, b 8
2) der Friedr. Ernst Traegekopf,
3) der Meubles⸗Fabrikant Herrmann †¼
werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
—,.——ᷓᷓ
Nothwendiger Verkauf. e
Zur Subhastation des dem Lieutenant Jo⸗ hann Adolph Wilhelm Wundersitz gehörigen Ritterguts Seifersholz im Kreise Grünberg, ab⸗ geschätzt zur Subhastation auf 22,710 Rthlr. 17 Sgr. 9 Pf., und zum landschaftlichen Kredit auf 12,802 Rthlr. 15 Sgr., steht ein Bietungs⸗ termin auf den 20. Dktoher c., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Landhause an.
Die Taxe und der neueste Hyvpothekenschein sind in der hiesigen Registratur einzusehen.
Grünberg, den 30. März 1852.
Königl. Kreisgericht, I. 2
1b Nothwendiger Ve Königliches Kreisgericht. E Abtheilung.
Berlin, den 30. Juni 1852.
Das dem Maurepolier Ernst Ludwig Schneider und dem Maurexrpolier Ludwig Döbbler gehörige, im Tempelhofer Unterlande belegene, im Hypo⸗ thekenbuche Vol. II. Nr. 84. Fol. 461. von Tempelhof verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 2430 Rthir., zufolge der nebst Hypothekenschein in dem V. Büreau einzusehenden Tage, soll
am 48. Diinzber d. J., Vormittags
1bTc1 an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Zugleich werden der Maurerpolier Ludwig Döbbler, der Geh. Kalkulator im Post⸗Departe⸗ ment, Karl Friedrich Ernst Louis von Bornstädt, der Dr. jur. Andreas Lautier und der Dr. philos. Alexander Beheim⸗Schwarzbach hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen. “
erka u f. rste (Civil⸗)
[748]
Das in Bromberg Friedrichsstraße Nr. 44 be⸗ legene, den Drechslermeister Joachim Johann und Christiane, geborene Schütt, Versümerschen Ehe⸗ leuten gehörige Grundstück nebst einer an der Netze belegenen Wiese, al geschätzt auf 5081 Thlr. 28 Sgr. zufolge der nebst Hopothekenschein in der Registratur einzusehenden Tare soll
am 29. Januar 1853,
Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Bromberg, den 9. Mai 1852.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
— —
Avertissement. Nothwendiger Verkauf.
Das im Fürstenthum⸗ kamminschen Kreise be⸗ legene Rittergut Nessin nebst Pertinenzien, land⸗ schaftlich abgeschätzt auf 36,435 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tare, soll
Nothwendiger Verkauf.. 6
1
v
am 4. Oktober d. Ihh. Vormittags 41 HNvr;’,
an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Borns sub⸗ hastirt werden. Kolberg, den 28. März 1852. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung
2* 8 WI“
1582] Nothwendiger Verkauf.
Die im Dorfe Saspe sub Nr. 4, 5, 9, 8 und 3 des Hopothekenbuches belegenen, dem Bürger⸗ meister George Eduard Wilhelm Rheinland und seiner Ehefrau Emilie Renate geb. Kirchner ge⸗ hörigen Grundstücke, sollen Schulden halber in dem auf den 8. November 1852, Vormittags 1“ an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft werden. Das Grundstück Nr. 4 des Hypothekenbuches ist auf 3207 Rthlr. 28 Sgr. 4 Pf., das Grundstück Nr. 5 des Hyvpothekenbuches ist auf 5342 Rthlr. 20 Sgr., das Grundstück Nr. 9 des Hypothekenbuches ist auf 1493 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf., das Grundstück Nr. 8 des Hypothekenbuches ist auf 3576 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf., das Grundstück Nr. 3 des Hypothekenbuches ist auf 2039 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. gerichtlich abgeschätzt. Die Tarations⸗Instru⸗ mente und die neuesten Hypothekenscheine der Grundstücke können im V. Büreau eingesehen werden. Danzig, den 21. April 1852. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
[440 Ediktal⸗Vorladung.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft haben wir den Klempner Cohn Blasch⸗ kauer, früher in Samter, zuletzt in Scharfenort, wegen wissentlichen Meineides in Anklagestand versetzt. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des Angeklagten unbekannt ist, so laden wir den⸗ selben zu dem zu seiner Verantwortung und zum mündlichen öffentlichen Verfahren
am 25. Oktober cr., Vorm. um 10 Uhr,
vor der Kriminalgerichts⸗Abtheilung hierselbst an⸗
stehenden Termine hierdurch öffentlich vor: zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel, über ganz bestimmt anzuführende That⸗ sachen, mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können.
Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Un⸗ tersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Zugleich wird der ꝛc. Blaschkauer benack⸗ richtigt, daß als Belastungszeugen gegen ihn auftreten:
1) der Bäckermeister Karl hier;
2) der Klempnergesell August Kühn, zur Zeit in Ballenstädt im Aunhalt⸗Bernburgischen.
Samter, den 6. März 1852. KOoönigl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
Schöneich von
749] 1 Pag Königliche Kreisgericht zu Eisleben macht hierdurch bekannt, daß über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns und Tabacksfabrikanten Da⸗ vid Häner auf Antrag des Letzteren mittelst De⸗ krets vom 2. Januar c. der Konkurs eröffnet und zur Anmeldung und Nachweisung der For⸗ derungen unbekannter Gläubiger ein Termin auf den 27. Seytember c., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Herrn Laage an Kreisge⸗ richtsstelle angesetzt worden ist. Es werden daher alle etwanige unbekannte
Gläubiger hierdurch vorgeladen, ihre Forderun⸗
gen binnen 3 Monaten und spätestens im obigen Termin persönlich oder durch einen legitimirten Rechtsanwalt, wozu ihnen die Herren Giseke, Schuster, Witte und Eggert vorgeschlagen wer⸗ den, anzuzeigen und zu bescheinigen. “
Bei unterlassener Anmeldung und Ausble
im Liquidations⸗Termin werden sie mit ihren
Ansprüchen an die Gemeinmasse präkludirt werden. Eisleben, den 24. Mai 1852.
Kovnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
liosch Eisenbahn. Die Abfuhr derjenigen Guͤter, welche auf den
Stationen Berlin, Frankfurt und Breslau an⸗ kommen und von den Empfängern nicht selbst
Mit der am 6, August d. J. beginnenden Eröffnung
Ostbahn folgender nene Fahrplan in Kraft:
K. Haunuzi Cpdugs Stektin sha
über Kreuz
Ankunft 54 früh
von Stettin
I. Zug Abf. 22 2 Nachts
III. Zug » 101 3 Mörgens ) V. Zug „ 428 Nachm.
übernachtet in Woldenberg
B.
Danz; Ankunft 11
Zug Abfahrt 1123 Morgens 5 9⁴47 Abends 5⁵7 Abends 77 Morgens
. von Kreuz 1. Zug Abfahrt 516 Morgens III. Zug » 286 Mittags
“]
Niederschlesisch⸗Märkische
Ankunft 118 Morgs. 142 Mittags
1 „ 527 Morgs.
nach Posen Ankunft
abgefahren werden, so wie die Anfuhr derjenigen Guͤter, welche auf jenen Stationen zum Trans⸗ port aufgegeben und von den Versendern nicht selbst angefahren werden, soll vom 1. Oktober d. J. ab den qualifizirten Mindestfordernden über⸗ tragen werden. Die desfallsigen Bedingungen liegen in unserem Geschäfts⸗Lokale, bei dem Ober⸗Güterverwalter Schultz auf dem hiesigen Bahnhofe und den Güter⸗Expeditionen zu Frank⸗ furt und Breslau zur Einsicht aus, auch sind Abschriften derselben in unserem Haupt⸗Büreau zu haben.
n
IEANNIATEETTII1Xu“]
8
nach Dirschau von Dirschau
IV. Zug » VI. Zug
927 Abends 457 Nachm.
₰
10³³ Nachts 1. 71 Abends “ 759% Morgens VIII. G
Nebe1
Mergens Nachmittags W. Zug »
o
7²5 4⁵²
II. Zug Abf. 52 5 Abends Ankunft 112 Nachts 654 Morgs. »„ 845 Morgs. (übernachtet in Woldenberg.)
NeEII % von Danzig Mittags II. Zug Abfahrt 416 Abends
1 545 Morgens 5 636 Morgens „ 774 Morgens 816 Abends
von Posen n II. Zug Abfahrt 855 Abends 11⁴42 Mittags
Versiegelte Submissions⸗Offerten sind mit der Aufschrift: „ Submission auf die Uebernahme der
Güter⸗Abfuhr“
s zum 23sten d. M., Vormitta 10 UChr,
frankirt an uns einzusenden.
Berlin, den 2. August 1852.
Königliche Verwaltung der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
8
WSEI
Ankunft 142 Nachts — 525 Abends
922 anderen Morgens.
über Kreuz
1 ““ „ 87 Abends
ALAnkunft 510 Abends 633 Morgens
91⁰ Abends
Keuz. Ankunft 1058 Abends
1) Sämmtliche Züge Nr. I. bis V. stehen mit den Zügen der Berlin⸗Stettiner Bahn in Verbindung; es schließen sich nämlich einerseits die Züßge Nr. I., III. und V. an die Züge an, welche Berlin resp. Abends 10 45, Morgens 6 15 und Mittags 12 18 verlassen und andererseits
treffen die Züge II. und IV. Morgens 515 nach Königsberg an die Züge Nr. I.
ind resp. Abends 915 in Berlin ein.
In Dirschau schließt sich eine direkte Post⸗Verbindung und III. und findet eine gleiche von Königsberg zu den Zügen Nr. II. und IV. statt.
2) Die Züge Nr. I. und II. sind zwischen Stettin und Danzig Schnellzüge, halten nur an in Stettin, Stargard, Arnswalde, Woldenberg, Kreuz, Schneidemühl, Bialosliwe, Nakel, Bromberg, Terespol, Warlubien, Czerwinsk, Dirschau, Danzig und befordern nur Personen I. und
—
II. Klasse; Zug Nr. II. soll jedoch von Danzig nach Dirschau Personen in allen 3 Wagenklassen befördern, auch auf den Stationen Praust
und Hohenstein anhalten.
3) Die Züge Nr. III. und IV. sind Personenzüge und befö 4) Zwischen Kreuz und Posen werden die Züge Nr. IJ. bis IV. 5) Di und VI. sind Güterzüge mit Beförderung 6) Die Züge Nr. VII. und VIII. sind Lokalzüge und befördern
5) Die Züge Nr. V.
Stettin, den 27. Juli 1852,
uhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn.
Die Herren Actionaire der Ruhrort⸗Crefeld⸗ Kreis Gladbacher Eisenbahn⸗Gesellschaft beehre ich mich zu der diesjährigen Generalversammlung auf Sonnabend, den 28. August c.,
Vormittags 10 Uhr,
im Rumpschen Saale hierselbst ergebenst einzu⸗ laden, um für die ausscheidenden Mitglieder und Stellvertreter der Deputation eine anderweite Wahl zu treffen, und um den Bericht über die Lage des Unternehmens entgegenzunehmen.
Hinsichtlich der Legitimation der Stimmbe⸗ echtigten wird auf §. 26 des Gesellschafts⸗Sta⸗ tuts Bezug genommen.
Crefeld, den 24. Juli 1852.
Der Vorsitzende der Deputation der Ruhrort⸗ ECrefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn⸗ JN11““
11095] Diskonto⸗Gesellschaft.
Geschäfts⸗Resultate bei dem zweiten
Quartal⸗Bilanz⸗Schlusse, am 30. Juni 1882. Auszug aus den, den Mitgliedern gemachten Mittheilungen, nach Art. 28 des Statuts). Zahl der Mitglieder: 837. — Zunahme in diesem Quartal: 212 Mitglieder. “
Di
KSönigliche Eisenbahn⸗Direction. C. Hoffmann. . Wikinz.
Gesammtbetrag der Geschäftsantheile: 2,237,600 Rthlr. Zunahme in diesem Quar⸗ tal: 594,200 Rthlr. btatutmäßige Kreditgewährung am 30. Juni: 811,156 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf. oder 36 % Prozent der Geschäftsantheile.
Wechselverkehr: 4683 Wechsel, im Betrage von 2,093,730 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf.
Auf statutmäßiger Kreditgewährung sind vereinnahmt: für Wechsel⸗Diskonto und für Zinsen in laufenden Rechnungen 8696 Rthlr. 3 Sgr. 11 Pf.; für Kommissions⸗Gebühr: 4676 Rthlr. — Sgr. 11 Pf.
Der Wechsel⸗ und Geldverkehr nach Ar⸗ tikel 22 des Statuts trug ein: für Diskonto oder Zinsen 3735 Rthlr. 27 Sgr. 1 Pf.; für Cours⸗Gewinn und Kommission 761
Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf.
Debitoren in laufenden Rechnungen nach Art. 20, 22 des Statuts 52,732 Rthlr. 16 Sgr. 2s
Bestände am 30. Juni: an Geld 68,906 Rthlr. 4 Sgr. 4 Pf.; an Wechseln 853,852 Rthlr. 26 Sgr. 8 Pf.
Deposit⸗Rechnungen der Mitglieder 313,669 Rthlr. 5 Sgr.; der Nicht⸗Mitglieder 128,389 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. — Auf den laufenden Deposit⸗Rechnungen betrug der Kassen⸗Um⸗ schlag: 5,361,556 Rthlr.
Guthaben von Kreditoren auf verschie⸗ denen Rechnungen: 290,908 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. he
Muthmaßlicher Betrag des Schadens auf 5 unbezahlt gebliebenen Wechseln: 500 Rthlr.
rdern Personen in allen 3 Wagenklassen, Eilf zugleich zum Güter⸗Transport benutzt. von Personen II. und III. Klasse. 1b Personen in allen 3 Wagenklassen, Eilge
Zur Schäden⸗ und zur statutmäßigen Reserve
werden zugeschrieben: 1658 Rthlr. 8 Sgr. 1 Pf. Brutto⸗Gewinn: 9788 Rthlr. 27 Sgr. 10 Pf Rein⸗Gewinn: 6937 Rthlr. 12 Sgr. 1 Pf. Für dies Quartal beträgt auf 223,760 Rthlr. Baareinlage die Gesammt⸗Dividende: 4922 Rthlr. 21 Sgr. oder 2 5 Prozent. Berlin, den 5. August 1852.
Direction der Diskonto⸗Gesellschaft
.“““ [1096] Die Versteigerung physikal. Apparate, Georgenstr. 29, am 9. August, Nachm. 5 Uhr, gegen sofortige Zahlung in preuls. Gelde.
Th. Müller,
Da die dem seitberigen Betriebs⸗Direktor d unterzeichneten Actien⸗Vereins ꝛc. Hahn unterm Mai 1850 ertheilte, von der General⸗Ver⸗ sammlung der Aetionaire genehmigte General⸗ Vollmacht unter den zurückgelassenen Papieren des ꝛc. Hahn nicht aufgefunden worden ist, so wird dieselbe hiermit widerrufen, und zugleich bekannt gemacht, daß alle dieenigen Handlungen, welche der ꝛc. Hahn über die Granzen jeines Auftrages hinaus vorgenommen hat, von Seiten der Aussteller dieser Vollmacht nicht werden können. Das Kuratorium des Actien⸗Vereins der Wil⸗ helmshütte und Papierfahrik zu Eulau.