u1
ün
[886] Bekanntmach ung.
Das an dem schiffbaren Ueckerflusse belegene Königliche Eisenhüttenwerk in Torgelow, Kreis Ueckermünde, soll in öffentlicher Licitation am 20. September a. c., Vormittags
1 in Torgelow durch den zum Kommissarius be⸗ stellten Königlichen Landrath Balcke an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Dasselbe besteht aus einem Hohofen nebst zwei Kupolöfen mit doppeltwirkendem Cylindergebläse, einer gemeinschaftlichen Schmelz⸗ und Gießerei⸗ hütte, einem. Kalk⸗ und Schlackenpochwerke, einer Bohr⸗ und Drehwerkshütte mit einfach wirkendem Colindergebläse, einer Mahlmühle mit einem Mahlgange, einem Verkoakungsofen und einem Hüttengebäude, in welchem bieher die Dünger⸗ gipsbereitung betrieben wurde. Ferner gehören dazu ein Lehmformhaus, eine Putzkammer und ein Probirhäuschen, zwei Magazingebände, zwei Kohlenschoppen, ein Kohlenhof und ein großer Ablageplatz für die Rohprodukte, desgleichen ein Dienstlokal für die Verwaltungsbeamten, so wie Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude für diese und für die Hüttenarbeiter.
Die zu diesem Hüttenwerke gehörigen Grund⸗ stücke betragen incl. Hof⸗ und Baustellen zc. circa 44 Morgen. Ausgeschlossen von dem Ver⸗ kaufe bleiben: die Schifffahrts⸗Schleuse an der Uecker, das Grundstück des Hüttenschmidts, das Familienhaus an der Schleuse Nr. 9, die Nutzung des Regals der Eisensteingräberei, das Recht zum Raff⸗ und Leseholz⸗Sammeln und das Waldweiderecht.
Die zum Zwecke des Verkaufs über das ge⸗ sammte Hüttenwerk nebst Zubehör aufgenom⸗ mene Tarxe schließt nach Abrechnung des Arbeiter⸗ hauses Nr. 9., welches vom Verkauf ausge⸗ schlossen bleibt, mit 72,070 Rthlr. 12 Sgr. 9 Pf. ab, nachdem der Kapitalwerth der jetzt bestehen⸗ den, auf jährlich 547 Rthlr. 16 Sgr. 4 Pf. be⸗ rechneten Abgaben und Lasten in Abzug gekom⸗ men ist.
Kaufliebhaber sind verpflichtet, sich am Tage der öffentlichen Licitation über ihre Zahlungs⸗
fähigkeit vor Gericht oder dem mit der Leitung
des Verkaufsgeschäfts beauftragten Königlichen Landrath Herrn Balcke auszuweisen, event. bis zum erfolgten Zuschlage eine Kaution von 5000 Rthlr. in Staatspapieren oder sichern Hypo⸗ theken⸗Obligationen in gerichtlichem Verwahrsam zu deponiren.
Drei der Meistbietenden bleiben 3 Monate vom Licitationstermin an gerechnet an ihr Ge⸗ bot gebunden; der Zuschlag an einen von ihnen bleibt der höheren und Allerhöchsten Genehmi⸗ gung vorbehalten. Sofort nach erfolgtem Zu⸗ schlage, Abschließung des Kaufvertrages und Ein⸗ zahlung der Hälfte des Meistgebots erfolgt die Uebergabe an den Käufer.
Die speziellen Verkaufsbedingungen, so wie die Taxen und Werths⸗Ermittelungen können in der geheimen Registratur der V. Abtheilung im Mi⸗ nisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten in Berlin, Lindenstraße Nr. 47, ferner in der Registratur der Abtheilung des Innern der unterzeichneten Regierung und bei dem Hüt⸗ tenamte zu Torgelow, so wie auf dem Landraths⸗ amte in Ueckermünde eingesehen werden.
Stettin, den 24. Juni 1852.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
[1111] DObrigkeitliche Bekanntmachung. Dem Kaufmann Julius Wilhelm Lischke, dessen jetziger Ausenthalt nicht ermittelt ist, wird hier⸗ durch bekannt gemacht, daß er in dem Testamente seines am 1. August d. J. hierselbst verstorbenen Vaters, des Particullers Johann Gustav Lischke unter den näheren, im Testamente enthaltenen Maßgaben aus guter Absicht enterbt und ihm 898 sger Nießbrauch des Pflichttheils beschie⸗ en ist. Berlin, den 5. August 1852. Königliches Stadtgericht hiesiger Residenz, Abtheilung für Civilsachen.
ntlicher Anzeiger.
“
L““ Proklama.
Der Particulier Ewald Thomasius zu Belle⸗Alliance, Kreis Lauenburg, ist durch Urtel vom 4. August 1852 für einen Verschwender erklärt. Jedermann wird gewarut, ihm Kredit zu geben.
Lauenburg, 5. August 1852.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. It410. 11“*“
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hiesigen Königlichen Theater, aus circa 240 Klaf⸗ tern Kirnen⸗Klobenholz bestehend, soll für das Jahr vom 1. Oktober 1852 — 53 auf dem Wege der Submission unter den bei dem Haus⸗Polizei⸗ Inspektor Harke im Königlichen Schauspielhause ausgelegten Bedingungen dem Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten versie⸗ gelt, und mit der Aufschrift: „Holz⸗Lieferung“ veisehen, bis zum 2. September d. J., Vor⸗ mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeich⸗ neten Behörde, Charlottenstr. Nr. 55, abgeben.
Berlin, den 10. August 1852. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
v. 1 “
Niederschlesisch⸗Märkische — 1 ᷑¶‿ 8 [ [1112] Eisenbahn.
Die Lieferung von: 1) 1250 Cenmer Rüböl, 8 2) 1500 ⸗ Schmieröl, 200 ⸗ Palmöl, 500 2 Talg, 15 — kalzinirte Soda, 13 ⸗ grüne Seife, 6 8 b““ 600 ⸗ Garnabfall, 2000 Dutzend Cyplinderdochte, verschiedener 5000 Ellen Banddochte, Sorten, 100 Pfund runde Dochte, 2) 900 Ellen Aetherlampendochte, 13) 6000 Stück Colindergläser, 14) 7500 Reisbesen verschiedener Sorten, ITb große Thon⸗Colinder, 8 09 89 1 Kupfer⸗Elemente, “ 9) henn - Glä ser 20) 100 Centner Kupfervitriol, 21) 100 Schock weidene Bände, 7 Fuß lang, 22) 36 ⸗ bpirfene Bände, 10 — 11 Fuß lang, 23) 1000 Schock ganze Schloßnägel, 24) 500 ⸗ halbe do. 25) 1000 ⸗ Lattnägel, 26) 3500 „⸗ healbe Bandnägel, 27) 200 Pfund Bindfaden, v114“
8
Sackband,
29) 800 Satz Stränge,
30) 25 Schock Packleinewand,
5 Pfund Zwirn, “
32 3 Dutzend Wollpiken
W 8 Handspeichen,
34) 6 — Walzen,
39 2 Ceniner Stückkreide,
während der Zeit vom 1. Oktober d. ö Ende 1853 soll den Mindestfordernden übertra⸗ gen werden und sind die desfallsigen Submissions⸗ Offerten
bis zum 25. d. M., Vormittags 10 Ir frankirt bei uns einzureichen. Die Lieferungs⸗ Bedingungen liegen in unserem Haupt⸗Büreau zur Einsicht aus, auch sind dortselbst Abschrif⸗ ten derselben gegen Erstattung der Kopialien zu haben.
Berlin, den 10. Augüst 1852.
Fonhlicee Verwaltunng der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. [1098]2 Gestüt⸗ Pferde⸗Auction.
Am 18. August d. J., Vormittags 10 Uhr, werden auf dem Reitplatze des Königlichen Land⸗ gestüts hierselbst mehrere ausrangirte Hengste gegen gleich baare Bezahlung öffentlich und meist⸗ bietend verkauft werden.
Marienwerder, den 27. Juli 1852.
Die Königliche Land⸗Gestüt⸗Verwaltung.
1
1
[950] Bekauntmachun g.
Auf der Feldmark Honigfelde stehen
auf der Feldmark Dubiel stehen
cirea.. ꝑ auf der Feldmark Pestlin stehen circa. 600
zusammen circa 1610 Achtel heils gesprengte, theils kleine gegrabene Steine.
Die Anfuhr derselben nach dem rechten Nogat⸗ Ufer bei Rudnerweide, Weißenberg und Juden⸗ berg soll im Ganzen oder in Loosen von 50 Achte! ausgegeben werden.
Es steht hierzu ein Submissions⸗Termin auf
den 20. August c.,
hier an und werden Unternehmer aufgefordert versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf die Anfuhr von Steinen zu
den Coupirungen der Nogat“ portofrei, spätestens bis 10 Uhr Vormittags an jenem Tage, einzureichen, wonächst dieselben in meinem Büreau und in Gegenwart der etwa an⸗ wesenden Betheiligten eröffnet werden sollen. „Die Bedingungen für die Anfuhr der Steine liegen im Königlichen Kommissionshause zu Mon⸗ tauerspitze und im Büreau der hiesigen Wasser⸗ Bau⸗Inspection zur Einsicht aus, können gegen Erstattung der Unkosten abschriftlich mitgetheilt und sollen im Termin selbst bekannt gemacht werden.
Marienburg, den 6. Juli 1852.
Der Wasser⸗Baumeister. R. Gersdorff.
Bekanntmachung.
Nachdem der vieljährige Pachter hiesiger! guts⸗Oekonomie und der dazu gehörigen Schä⸗ ferei, Brauerei, Branntweinbrennerei und Ziegelei mit Tode abgegangen, so löst sich hierdurch kon⸗ traktlich zu Johannis künftigen Jahres das bis⸗ herige Pachtverhältniß auf. Durch Herrn Eduard von Burchardi, als hier wohnhaftem Besitzer des im pirnger Amtsbezirke, 1½ Stunde von der Stadt Pirna und der Sächsisch⸗Böhmischen Eisenbahn sehr anmuthig gelegenen, nach dem Flurbuche nahe an 700 Scheffel Felder, Wiesen und Gärten umfassenden Rittergutes Cotta, ist eine Weiterverpachtung der Gutswirthschaft von Johannis 1853 an auf zwölf hintereinanderfol⸗ gende Jahre im Wege öffentlicher Licitation, wiewohl vorbehältlich des Rechtes der Auswahl unter den Liecitauten, beschlossen worden.
Zu Eröffnung und Aufnahme der Pachtgebote, an welche die Pachtlustigen ihrerseils gebunden sein sollen und zu dem Abschlusse des Pachtver⸗ trages haben wir auf Ansuchen
den 30. August 1852
terminlich festgesetzt. Wir laden demzusolge alle diejenigen, welche auf diese Pachtung reflektiren, sich aber vor Annahme der Gebote über ibre per⸗ sönlichen und Vermögens⸗Verhältnisse durch glaub⸗ würdige Zeugnisse genngsam auszuweisen haben, hiermit ein, besagten Tages vor uns an Gerichts⸗ stelle persönlich zu erscheinen, zu dem Pachtlici⸗ tations⸗Termine sich gehörig anzumelden und zu gewärtigen, daß nach Mittag 12 Uhr die einzel⸗ nen Pachtgebote behufs eines Pachtvertrag⸗Ab⸗ schlusses werden auf⸗ und zu Protokoll genoem⸗ men werden.
Der Entwurf des Pachtkontraktes nebst dem
Flurbuche ist sowohl bei dem Herrn Besitzer hie— sigen Rittergutes, als bei dem unterzeichneten Justitiar (wohnhaft in Dresden, äußere Pirnai- sche Gasse Nr. 38) einzusehen und kann vom Letzteren auf portofreie Anfragen gegen Erstat⸗ tung der Kopialgebühr eine kurzgefaßte Uebersicht der wesentlichsten Pachtbedingungen mitgetheilt werden. Cotta, am 5. Juli 1852. Das Adlich Burchardische P daselbst. Karl Julius Küttner, Ger. Dir.
chwieger.
Das Abonnement beträgt:
——§ℳ —— —
SI bee h.
1.
25 Sgr. für ½¼ Jahr “
in allen Theilen der Monarchie ohne F’.
Preis-Erhöhung. Ai :.
mit Beiblatt (Preuß. Adler⸗Zeitung)
in Berlin: 1 Kthlr. 17 Sgr. 6 Pf., 4 Im in der ganzen Monarchie: thlr. 27 ⅞˙ Sgr. 1 8 4 beesn
u1X.“ 1
u Alle Post-Anstalten des In- und LE r Auslandes nehmen Bestellungen an, für Berlin die Expeditionen des “ 1 Königt. Preuß. Staats-Anzeigers, 2 1 AKlauer⸗Straße RNr. 54., und doer Preußischen Zeitung, Leipziger-
Straße RNr. 14.
Berlin, Sonntag den 15. August
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor der General⸗Kom⸗ mission zu Berlin, von Schm eling, so wie dem Ober⸗Regierungs⸗ Rath und Direktor der General⸗Kommission zu Stendal, Freiherrn von Reibnitz, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Rathes dritter Klasse, zu verleihen;
Den Landraths⸗Amts⸗Verweser Freiherrn Heinrich Adal⸗ bert von Schroetter zum Landrathe zu ernennen; desgleichen
Dem General⸗Kommissions⸗Secretair Plischkowsky zu Breslau den Titel „Rechnungs⸗Rath“ und dem Oekonomie⸗Kom⸗ missarius Walther zu Sagan, so wie dem Oekonomie⸗Kommissa⸗ rius Fischer zu Neusalz, den Titel „Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath“
1 11 e; henl.
Berlin, den 14. August 1852. Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Pr. ist von Glogau wieder hier eingetroffen.
4
— Staats⸗Ministerium.
Beschluß vom 24. Juli 1832 — betreffend die Behand⸗ lung der militairpflichtigen Civil⸗Beamten bei den seit dem Jaͤhre 1848 stattgefundenen außerordent⸗ lichen Zusammenziehungen der Landwehr. Auf den Antrag des Kriegsministers vom 6. Mai d. J. das Staats⸗Ministerium: 4 1 2 8 2 9099 4 aß die durch den Staats⸗Ministerial⸗Erlaß vom 22. Jannar 331 für Civil⸗Beamte, welche in dem Falle einer Mobilmachung ie Armee eingetreten sind, getroffenen Bestimmungen auch auf diejenigen Civil⸗Beamten ausgedehnt werden, welche in Folge er verschiedenen, seit dem Jahre 1848 bis jetzt erfolgten außer⸗
dentlichen Zusammenziehungen von Tri ppen in di
t worden sind.
Veriig, den 2
von Manteuff 1 5 f
von Raumer. von Bor
ür Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten. h n. dem 15. Oktober d. J. beginnt der Unterricht in der kniglichen Bau⸗Gewerbeschule, welcher bis zum 15. März k. J. täglich Vor⸗ und Nachmittags ertheilt wird. 8 Gesellen des Maurer-, Zimmer⸗ und Steinmetz ⸗Handwerks, welche daran Theil nehmen wollen, haben dazu unter Einreichung ¹) ihres selbst verfaßten Lebenslaufs, 1 2) des Nachweises über gehörig zurückgelegte Zjährige Lehrzeit, und 3) der Bescheinigung ihrer Brodherren oder Lehrherren über ihre bisherige Führung bis zum 15. September d. J. bei dem Unterzeichneten mit Angabe ihrer Wohnung schriftlich sich zu melden. Bei denjenigen, welche die Königliche Bau⸗Gewerbeschule bereits früher besucht haben, be⸗ fes nur der Angabe des Jahres, in welchem dieses geschehen.
1 122
Da nur eine gewisse Zahl von Schülern aufgenommen werden
kann, so ist die Einrichtung getroffen, daß die früher eingehenden ldungen gegen spätere den Vorzug erhalten. An Gebühren sind bei der Aufnahme 5 Rthlr. zu erlegen. Berlin, den 12. August 1852. “ Geheime Ober⸗Bau⸗Rath und Direktor der Bau⸗Akademie.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, Dr. Vol⸗ tolini zu Lauenburg ist zum Kreis⸗Physikus des falkenberger Kreises, Regierungs⸗Bezirks Oppeln; und Der Wundarzt erster Klasse und Geburtshelfer Zimmermann zu Frankfurt a. d. O. zum Kreis⸗Chirurgus des lebuser Kreises, Regierungs⸗Bezirks Frankfurt, ernannt worde Kriegs⸗Ministerium. Bekanntmachung vom 4. Kugust 1882 — betreffend den
1 4 Pensionsbeitrag der Rittmeister und Hauptleute 3ter Klasse.
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß der von einem Rittmeister oder Hauptmann Zter Klasse einzuziehende Pensionsbeitrag in Gemäßheit einer Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 6. Juli d. J. 10 Thaler 15 Sgr. jährlich beträgt.
Berlin, den 4. August 1852.
Kriegs⸗Ministerium. Militair⸗Oekon zmie⸗Departement. Gueinzius Camm
ir⸗Erlaß vom 4. August 1852 — betreffend die Rations⸗Kompetenz der Landwehr⸗Kavallerie⸗ Regimenter. Zur Beseitigung entstandener Zweifel über die Rations⸗Kom
petenz der schweren Landwehr⸗Reiter⸗ und Landwehr⸗Ulanen⸗Regi⸗
71
menter während der Uebung, wird hierdurch bestimmt, daß die Land⸗
wehr⸗Kavallerie⸗Regimenter in der mittelst Allerhöchster Kabinets⸗ Ordre vom 29. April c. angeordneten Formation in Betreff der Rations⸗Kompetenz den Linien⸗Kavallerie⸗ Regimentern gleichzu⸗ stellen sind.
Dem Königlichen General⸗Kommando stellt das unterzeichnete Departement die gefällige weitere Veranlassung hiernach, so wie
S.
die Benachrichtigung der Corps⸗Intendantur, ergebenst anheim.
Berlin, den 4. August 1852. 88 Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗Departement. An „ 8 — „ . 8 . 8 . sämmtliche Königliche General⸗Kommand⸗ Garde⸗Corps. Vorstehender Erlaß wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß PVer11....... Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗Departement von Wangenheim. von Podewils.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Heinrich LXVII. zu Reuß⸗Schleiz, von Hamburg.
Personal⸗Veränderungen in der Armee.
1 9 I EEE16 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 29. Zuli.
8 1 r 2 88 Neuhaus, Hauptm. 2. Klasse und Comdr. der 1. Comp. Abth., unter Versetzung von der 3. zur 1. Ing. Insp., zum Comdr. 8 2. Comp. 2, Pion. Abth., Krezzer, Hauptm. 2. Kl. von der 3. Ingen.
Insp., zum Comdr. der 1. Comp. 7. Pion. Abth. ernannt. Den 31. Zuli. 8 ve Sec. Lt. vom Garde⸗Kür. Regt., unter Ent⸗
v. Arnim⸗Nechlin,
11““ 2