eir van. Gem.
1282
8*1
Mai 33 ½ a 3Fi.
Sardin. Engl. Anleihe
Hamb. Feuer-Kasse. 1644*“ do. Staats-Pr.-Anleihe ..
Lübecker Staats-Anleihe
Holl. 2 ½ % Integrale.
Kurhess 60Zöööbee— V
N ZJI
87 96 ¾ ““
1 aber besonders auf Lieferung etwas 31 a 30 ¼ Fl.; Oktbr. 30 — Leinöl auf 6 Mochen 32 ½ Fl.; effect. 31 ½ E Hanföl auf 6 Wochen 39 Fl.; eflect.
slauer; auf 6 Wochen 32 Fl; effect. Fl.; Novrbr. 31 ½ Fl.; Dez. 32 ½¼ a 32 F..
38 Fl.
britische Flotte
Eserlzs. 13 8. ptember. sehr gering und die Course der
Das Geschäst war auch heut wieder Actien meist wieder etwas niedriger als vorgestern. Preufsische und ausländische Fonds ohne Veränderung.
Gibraltar erwartet.
Weizen loco 55 — 63 Rthlr.
Roggen 100 43 ½ — 46 üAthlr.
— eine Kleinigkeit vom Boden zu 43 ½ Rehlr. pr.
handelt. September 42 ½ a 43 Rihlr. bez.
serFreildesnhürseg
Sept. /Oktbr. 42 a 42 ½ Rthlr. bez.
Oktober November 41 a 41 ½ thlr.
Frühjahr 42 u. 42 ½ Kühlr. be Hafar loco 26 —98 Athlr. Winterrapps 69— 67 Rthlr. Winterrübsen do Sommerrübsen 59 — 57 Rthlr. Aüböl! pr. Sept. 9²½, Sep t. Oktober Oktober/Nov. 9 4
do.
Dezember/Januar 10 ¼ Kthlr.
Februar-März 10⁵⁷2 Rthlr. Br., bezahlt. März /3ͤ pril 10 ½ Rihlr Br. u. G. April ⸗Mai 10 ½ Kthlr. bez., Br. u Leinöl 10c0 11 ½⅔ — 11 212 Kulr. - Pr. Lieferung 11 Rthlr.
Spiritus loco obhne Fals 23 ½ Athtr. verk.
mit Fals pr. September 23 Athle. verk., Br. u. G. September / Oktober 21¾ a 21 a 21 ¼ RKihlr. bez.,
24 ¼ G.
Oktober/ November 19 2
Geschäftsverkehr obne Leben. Weizen 0 satz. SRoggen sechr fest und höher bezahlt. etwas fester schliessend.
etwas besser zu lassen.
40 Rthlr. bez., 10 Br. u. C. Novemb. Dezemb 10 ½ Kthlr. Br., 10 bez. — Br., 10 i%˖ G. Januar/Februar 10 ½ Rthlr. Br., 10 ¼˖ G.
91 10 x½
Rthlr. bez. u. Br., 19 G. Novemb./ Dezemb. 19 ¼ Rthlr. verk. u. Br., 19 G April / Mai 19 a 19 ¼ Kthlr. bez., 19 ½ Br.,
ü. üeg mne Aenderung und Um-
Spiritus niedriger verkauft, zuletzt wieder
ch
Zu
Anzeigers.)
le
diren werde.
Staats⸗Anzeigers.)
G. Im Verbande tember-Oktober 42:
Alles
8 Oberschlesische Actien 90 ½ Br. Getreidepreise .
49 G 8 8 8 . UÜRoggen 30 — 69 Sgr.
8 05
1
Lelgezsgs, 41. September. L eip Bayerische 91 ¼ G. Br. Berlin-Stettiner 146; Br. ringer 95 Br., 94 ¾ G. Altona-Kieler Landesbank-Actien Lit. A. 158 ½, G.;, Ln. noten 87 86 Br., 87 ⅞ G.
107
Ar21S14.8-4d 22252, 10. September, 4 Uhr.
64 ½. Aproz. do. 86 ⁄16. Spanische 1proz. Portug. 4proz. 40 ¼. do. 2 ½proz. Handes.
höheten Preisen gefragt.
Poln. Weizen mit mehr Handel sehr preishaltend; im Entrepot: 190 129-, 9 5b 9 902 6 1 0 ¹ 129pfd. do. 293, 295 Fl.; 128pfd. 290 Fl.; 130 pfd. do. — Roggen an Konsumenten zu den
200 Fl. in Partieen; 12 3pfd. do. 195 Fl. 1
2 * eg Se . 8 2 132 fd. rogtoch. N7O Fl.; in Consumtion: 290, 293 Fl.; do. 305 Fl. 125 pfd. preufs. 198, 1 Kohlsamen L. niedriger; fries. 51 ⅔ 53 L.; Okthr. IIö—
9
Leinsamen ohne
mRFwexex MeqtReSmcr enane bXX--*“ 1111“
Deffentlicher
DEI 8 Der unten näher bezeichnete Kellner Schlegel aus Eeerz eben be Hnerfur b Unterschlagung einer bedeutenden Geldsumme ver⸗ dächtig und hat sich von Berlin entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Auf⸗ enthalte des Schlegel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben giliren,
8
.
[1210]
2ig-Dresdner 178 G.
Jächsisch-Schle⸗ische 102 Br., 101⅔ G. Beuwin Köln -Mindener
Oesterreich 5proz. Metailiq. 78 ½; do. neue 91 40 18%. — In unseren inländischen Fonds war heute Oester-reichische Effekten waren bei lebhaftem Umsatz zu er-
L.; auf 9 Fass im Septbr. Handel. — Rüb ö1 gleich
573, ; d10.
COhnPse. Getreidemarkt: Umsat 2
Oel
Sächsisch- Löbau Anhaltische 139 ¼
212
Ihöü-
2* 8 „ 2 1 G. vw icner Lank- 89 1 It2 8„„ 2 24 2proz. wirki. Schuld 41, 24 Sproz. 45¼⅞.
6
01 9 V enllg
ten.
130pfd bunt. poln. 44 Kr. bis 48 Kr.
vorigen Preisen; 8 Wetter schön.
Anz
—
ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Ge⸗ fängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 11. September 1852.
r-w vv. Sbnigliches Stadtgericht. 8 Abtheilung für Untersu chungs⸗Sachen II. Kommission für Voruntersuchungen.
Pr0z Flotal. snes 25 —2 1 — 8₰ ◻̊ 4 *
Gloggnitzer- Actien 158 ½.
Getreidemar kt;
1“ A 8 8352* ETSTelegraphische
Malta, Freitag, 3. September. unter
Paris, 11. September.
Präsidenten auf seiner bevorf nalen werden hierüͤber täglich amtliche Depeschen mitgetheilt werden.
Paris, Sonnabend, 11. September. Einem Gerüchte nach steht 4 ½proz. Rente in eine dreiprozentige bevor.
Stektirz, 13. September, Dep. d. Königl. Preufs „ Oktober -November 40, 8 September -Oktober Spiritus 15 ¾, mit
Aüb 61 3 1 I1Ezba2 DgHer.“ ¶&, 188 September, wuboöl wenig verÄndert aben Dep. deos Königl. Preufs.
55 ½. Magd burg -Wittenberge 56 8. Spanische inländische Schul 42 ½, do. 1proz. 22. Sardinier 90 ½.
Weizen stille, Prei 2 Aesa, Sonnabend,
6.435 ½
Augsburg 1 16 ½.
LiverpPpool, Donnerstag, Baumwollc, 5000 Ballen Umsatz.
Silber-Anleihe 112.
““
D p esch * 3 ½ 8. 8½ 2 58
Contre⸗Admiral Dundas wird hier aus
Neapel, Freitag, 3. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Der König hat 432 politisch Kompromittirte begnadigt. — Der Ausbruch des Aetna währt fort. Die Munizipalität von Catanea hat ener⸗ sche Maßregeln zur Sicherung der gefährdeten Bewohner von Paris, 10. September. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats⸗ Das sardinische Gouvernement hat, wahrscheinlich we⸗ gen Louis Napoleons Reise ins südliche Frankreich, besindlichen französischen Flüchtlinge internirt. Doubs⸗Departements macht bekannt, deren Majorität aus Oppositionskandidaten bestehen, sofort suspen⸗
die zu Nizza Der Präfekt des daß er alle Munizipalräthe,
tehenden Reise zugelassen.
die Konvertirung der 4proz. und alten
2 Uhr 26 Minuten Nachmittags. (Tel. Roggen September, Sep- Frühjahr 41 ½. Rüböl April-Mai
Staats-Anzeigers.)
h 1 9 ½, November-Dezember A.
wass 16 ½, November-Dezember 19, Frühjahr
Ares dann, 13. September, 1 Uhr 40 Min. Nachmittags. (Tel. Dep d. Königl. Preuss. Staats-Anzeigers.) 4proz. Freiburger Actien 107½ Br. Actien Neilse-Brieger Actien 78 ½¼ Br. Weizen, weisser 59 — 69 Sgr., gelber 59 — 67 Sgr. Gerste 38—43 Sgr.
Oesterreichische Banknoten 87 2 B. Oberschlesische Actien Lit. A. 172⁵72 Br. 148 ½ Br. Oberschlesisch -Krakauer
2
In. H.
Hafer 24 — 27 Sgr.
2 Uhr 43 Minuten Nachmittags. Staats- Anzeigers.) Berlin-- Hamburg Kieler 104. Geld-
Mecklenburger 39.
nominell. Roggen fest, ohne
8
achmittags 2 Uhr 15 Minuten. 365 Nordbahn 227. 18391r Fonds und Actien fest. Paris 137 ½. Gold 24 ½. Silber
11 September, zankacetici- Lon- 3 16 ½.
Valuten und Kontanten günstig.
en., Sonnabend, 11. September, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. 8 77 7
H4 ο ν 8 0 ½à, Frcitag, (Pel. Dep. CE1j
Hamburg 3 Monat-Wechsel 13
80
Nachmittags 5 Uhr 30 Minu-
T ½ proz. 104, 10. September, Consols 100.
Mk. 8 ¾ bis 9 Sch. Wien 11 FI
Das fällige Damplschiff aus New -York ist eingetroffen. 89 . . „ .5 2 Zufuhr reichlich. Weizen, schwimmend,
flau.
9 September. (TPel. 8E1ö11
Preise gegen gestern unverändert.
eiger.
Signalement des Schlegel.
„Derselbe ist 29 Jahre alt, evangelischer Reli⸗ gion, in Lodersleben geboren, 5 Fuß 5 Zoll 2 Strich groß, hat dunkle Haare, schwarzbraune Augen, starke schwarzbraune Augenbrauen, rundes Kinn, runde Gesichtsbiidung, gesunde Gesichts⸗ farbe, gewöhnliche Nase, kleinen Mund, starken dunkelbraunen Hals⸗ und Kinn⸗ Bart, vollstän⸗ dige Zähne; ist üntersetzter Gestalt, spricht di deutsche Sprache und hat als besondere Kenn zeichen: im Gesicht einige Sommersprossen un feine Pockennarben, links am Halse einen schwarz
braunen, linsengroßen Leberfleck, auf der Brust
. 7
c 1 Der hinter den Untersuchungs⸗Gefangenen
(Tel. Dep. d. C. B.) Die
(Tel. Dep. d. Königl. Preußischen Kein einziger Redakteur ist zur Begleitung des Den Jour⸗
(Tel. Dep. d. C. B.)
große blasse Leberflecke, auf dem linken Zeige⸗ finger und rechten kleinen Finger zolllange Quer⸗ narben, endlich einen etwas starken Wasserbruch. Belleidet war derselbe mit einem grünen Ueber⸗ rock und brauner Mütze. SIhd di. mch
Erledigter Steckbrief.
Anton Maslowskp erlassene Steckbrief vom
20. August c. ist erledigt. 8 Küstrin, den 7. September 1852. “”“
Königl. Kreis⸗Gericht, I. Abtheilung.
Ediktal⸗Citation.
Anklage der Königl. Staats⸗ Anwaltschaft vom 27. August er, ist gegen den am 1. Mai 1848 von seinem Geburtsorte Olch⸗ litz nach Amerika ausgewanderten Wehrmann, Bäckergesellen August NRonneburg, die Unter⸗ suchung wegen Desertion durch Beschluß vom 3. d. Mts. eröffnet worden. Zu seiner Verneh⸗
[1241 Auf Grund der
mung und Verhandlung der Sache haben wir
einen Termin auf 8 den 14. Dezember 1852, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Kreisgerichtsstelle anberaumt, wozu der Ronneburg mit der Aufforderung vorgeladen wird, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Bewrismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen oder solche dem nnterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuͤzeigen, daß solche noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Sollte der Angeklagte in dem anberaumten Termine ausbleiben, so wird mit der Entschei⸗ dung in contumaciam gegen ihn verfahren werder Querfurt, den 8. September 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
7.
[1209] Bekanntmachun gt Das Königl. Domainen⸗Vorwerk Klein Ber⸗
tung, nebst dem Abbau Neu Bertung und der
Winterfischerei im Bertunger⸗See, Domainen⸗ Rent⸗Amts und Kreises Allenstein, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1853 bis dahin 1871 meist⸗ bietend verpachtet werden. Dasselbe ist 1 Meile von der Kreisstadt Allenstein, 16 Meilen von Königsberg, 11 ½ Meilen von Braunsberg und 3 ½ Meile von der nach letzterem Marktorte füh⸗ enden Chaussee entsernt. Es enthält: an Acker .1760 Mg. ö67651 IqP116111“ an Hütungen 290 an Gewässern, Brü⸗ cher und Unland 491 ⸗„ 4126 .⸗ Zusammen 2920 M.. 145 SR. Von dem Acker gehören 100 lorgen zur 1sten Klasse, 350 Mg. zur 2ten, 650 Mg. zur 3ten, 250 Mg. zur 4Aten Klgsse. An Heu sind nach dem Durchschnitt der Jahre von 1841./50 151 2 vierspännige Fuder gewonnen. Die Feldmark ist gut arrondirt. Das Wohnhaus ist erst vor we⸗ nigen Jahren neu gebaut, bequem und geräumig. Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 1540 Rthlr. incl. 512 ½ Rthlr. in Gold fest⸗ gesetzt. Die Pacht⸗Caution, welche in dem Lici⸗ tations⸗Termine deponirt werden muß, beträgt 1000 Rthlr. Außerdem muß ein Jeder, der mit⸗ bieten will, zuvor nachweisen, daß er wenigstens ein disponibles Vermögen von 6000 Rthlr. be⸗ sitze. Die näheren Bedingungen können in un⸗ serer Domainen⸗Registratur hierselbst und bei dem Königl. Domainen⸗Rent⸗Amte in Allenstein eingesehen werden. Der Termin zur Liecitation dieser Verpachtung ist auf Mittwoch den 20. Oktober d. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, vor dem Departe⸗ mentsrath, Regierungsrath Jachmann, anbe⸗ raumt, in welchem die Bieter sich auch über ihre Befähigung zur Pacht durch genügende Atte vor der Licitation auszuweisen haben. 1I Königsberg, den 5. September 1852. Königliche Regierung. Hi. für die Verwaltung der direkten
130
Ie/
Abtheilung
——
Bekanntmachung. m Saalkreise, 3 Meilen von Halle und
Steuern, Domainen und Forsten.
V w
1283 gelegene Domaine Rothenburg,
4Wie, 85 Anger, 1 Gartenland, Hof⸗ und Bau⸗ stellen, Gräben.
an der Saale enthaltend:
1007 Mrg. 102 ½1 Sd:n 2 c72 1n 2. 172
ELI1“ 11
zus. 1468 Mrg. 118 ½ ¶Rth., soll nebst der Aufhutung auf mehreren benach⸗ barten Feldmarken, und der Fischerei in dem Amtsgeheege der Saale, so wie nebst dem seither separat verpachtet gewesenen Schenk⸗ und Wer⸗ der⸗Steinbruche und den von den Einsassen des Amts Rothenburg noch abzuführenden Natural— Getreide⸗Zinsen, bestehend in: 18. ö1In“ Weizen,
. k 2 I“ auf 18 Jahre, vom 18. Juni 1853 bis Johan⸗ nis 1871 im Wege der Licitation anderweit ver⸗ pachtet werden.
Zu dieser Licitation haben wir einen Termin auf EA1114141“*“ Vormittags
11 vor dem Departements⸗Rathe, Regierungs⸗Rath von Rode, in dem Sessionszimmer der unter⸗ zeichneten Regierungs⸗Abtheilung anberaumt, und laden zu demselben Pachtliebhaber mit dem Be⸗ merken ein, daß dieselben sich vor der Licitation über die zur Uebernahme der Pachtung nöthigen Eigenschaften und über den Besitz eines Vermö⸗ gens von mindestens Funfzehntausend Thalern genügend auszuweisen haben.
Das bei der Licitation zum Grunde zu le⸗ gende Pachtgelder⸗Minimum beträgt Viertausend Dreihundert Thaler, einschließlich ein Drittheil im Golde.
Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs⸗ Bedingungen, die Licitations⸗Regeln, die Karte, so wie das Vermessungs⸗Register und das Ge⸗ bäude⸗Inventarium können täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in der Domainen⸗Re⸗ gistratur der unterzeichneten Regierung eingesehen werden, auch wird auf Verlangen die Domainen⸗ Registratur Abschrift der Licitations⸗ und speziel⸗ len Pachtbedingungen gegen Erstattung der Ko⸗ pialien mittheilen. 8
Merseburg, den 16. August 1852.
Königliche Regierung,
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und Forsten.
88 * 34
[775] Subhastations⸗Patent. Das den Besitzer Otto Dunkerschen Eheleuten gehörige, im Dorfe Bischofswalde, Kreis Schlochau sub Nr. 65 und 66 belegene Grundstück, abge⸗ schätzt auf 6858 Rthlr. 25 Sgr., soll in termino den 22. Dezember cr., Vormitt. 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Doering an gewöhnlicher Gerichtsstelle, im Wege der Exekution, an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau II. während der Dienststunden einzusehen. Zu diesem Termine werden hiermit vorgeladen: die unbekannten Erben der angeblich ver⸗ storbenen Altsitzer Michael Kußschen Eheleute aus Bischofswalde und des angeblich ver⸗ storbenen Steuer⸗Einnehmers Johann Frie⸗ drich Fischer aus Schievelbein. Schlochau, den 25. Mai 1852. 1 Königl. Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.
[958] Nothwendiger Verkauf. 8 Königl. Kreisgerichts⸗Kommission I. zu Schwedt, den 15. Juni 1852,.
Das dem Forst⸗Hülfsausseher Sydow zu Ja⸗ senitz adjudizirte, früher dem Mühlenbesitzer Brandt zugehörige, in Schwedt belegene, im Hy⸗ pothekenbuch dieser Stadt Vol. I. Nr. 35. Fol. 204 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, ab⸗ geschätzt auf 5443 Rthlr. 20 Sgr. zufolge der nebst neuestem Hypothekenschein und Bedingungen
in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 12. Februar 1853, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden,
[1213] PIr de l am a. Nachdem über das Vermögen Kaufmanns Moritz Richter der
des hiesigen Ckurs eröffnet
von Wettin, unweit der Stadt Cönnern
M
ist, werden hiermit alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf den 20. Dezember 1952, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle auf dem Schlosse vor dem Herrn Kreisrichter Anz anberaumten Termine entweder selbst oder durch gehörig legitimirte Be⸗ vollmächtigte, wozu denselben die Rechts⸗Anwalte Behr, Hellwich, Oberkampff und Spiegelthal vor⸗ geschlagen werden, zu erscheinen und ihre An⸗ sprüche an die Masse zu liquidiren, widrigenfalls sie mit allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt und ihnen gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Der seinem jetzigen. Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Gemeinschuldner Moritz Richter wird zu diesem Termine gleichfalls vorgeladen, um die ihm beiwohnenden die Masse betreffenden Nach⸗ richten dem Kontradiktor mitzutheilen und über die Ansprüche der Gläubiger Auskunft zu geben. Tilsit, den 2. September 1852. “
88 Königl. preuß sches Kreisgeri
Erste Abtheilung.
11113] Proklamag. 1 8
Der Particulier Ewald Thomasius zu Belle⸗Alliance, Kreis Lauenburg, ist durch Urtel vom 4. August 1852 für einen Verschwender erklärt. Jedermann wird gewarnt, ihm Kredit zu geben.
Lauenburg, 5. August 1852. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
[428] Nachbenannte Verschollene:
1) Der 1813 zu Eisersdorf geborne Feldgärt⸗
nersohn Franz 0 Georg Benedict) Bittner, welcher in den Jahren 1830 — 33 in Wien die Tischler⸗Profession gelernt hat;
2) der zu Schlegel 1803 geborene Bergmann
Fran; (Joseph) Herzig, welcher 1823 in den Gruben bei Tarnowitz gearbeitet, später im Jahre 1827 zu Danzig in der Pionir⸗Ab⸗
theilung gedient hat;
3) der Schuhmachergeselle Joseph (Franz) Sei⸗
delmann, geboren 1800 zu Neuland bei Glatz, welcher vor länger als 30 Jahren in
ddie österreichischen Staaten gewandert ist uüuund 1836 aus der Schweiz die letzte Nach⸗ richt gegeben hat;
4) der Gäaͤrtnersohn Franz (Joseph) Franke aus Neudeck, geboren 1755, der sich ums Jahr 1775 aus seinem Geburtsorte ent⸗ fernt hat;
5) der Sattlergeselle Anton (Franz Ignatz) Niesel von Schlegel, geboren 1812, welcher vor 1835 auf Wanderschaft gegangen ist und 1838 aus Pansora in Ungarn die letzte Nachricht gegeben hat; 8
6) der Tagelöhner Georg (Johann Florian) Zewiener, Königshain geboren, welcher vor 1806 sich entfernt hat und an⸗ geblich vor länger als 20 Jahren in Polen gewesen sein soll;
7) die Brüder Ignatz und Joseph Steiner von Rengersdorf, geboren 1797 und 1799, welche
uüums Jahr 1820 als Müllergesellen ins Aus⸗ land gewanvert sind und von denen Ignatz Steiner im Jahre 1831 zu Doebling bei Wien als Vittnalienhändler etablirt v
8) der Seilergeselle Johann Nepomuk Süßmuth aus Mittel⸗Steine, geboren 1783, welcher 1801 auf die Wanderschaft gegangen ist;
9) der Schafknecht Alois Langhammer von Pischkowitz, geboren 1815 zu Eckersdorf, welcher sich Ende 1839 entfernt hat;
10) der Mühlbauer Franz Grundmann aus Bu⸗ chau bei Neurode, geboren 1754, welcher 19 1778 auf die Wanderschaft gegangen 11) der Martin von Tschischwitz aus Tuntschen⸗ dorf, Anwärter auf das Lehn Scheidewinkel, geboren vor 1786, seit ungefähr 1810 ver⸗ schollen; werden nebst den von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern hierdurch vorgeladen, sich vor oder spätestens in dem auf den 8. Februar 1853, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreis⸗Gerichts⸗Rath Fiebig in unserem Parteienzimmer Nr. II. Tabernenlokal, angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und die Identität ihrer Person nachzuweisen, widri⸗ genfalls die Genannten werden für todt erklärt und ihr nachgelassenes Vermögen den sich legi⸗ imirenden Erben, und in deren Ermangelu