1852 / 244 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

771294 71701

1456

Wenn die Königliche Regierung aber noch weiter geht und unter Bezugnahme 1a allegirte Reskript auch den Nachweis verlangt, daß der Kommissarius von dem Interessenten, in Erman⸗ gelung eines Nachtquartiers, die Gestellung einer Fuhre vergeblich desiderirt habe, und sich dann erst bereit erklärt, die erweislich ge⸗ machten baaren Auoslagen festzusetzen: so liegt dem ein, allerdings durch die Wortfassung des Reskripts veranlaßtes Mißverständniß

zum Grunde.

Nach dem nicht mehr zur eben so

Kosten⸗Regulativ sind die Interessenten überhaupt Gestellung von Fuhren aufzufordern, und wenig Reisekosten nach den wirklichen mit Be⸗

weis zu belegenden Beträgen zu liquidiren, es sollen viel⸗ mehr für alle überhaupt in Rechnung zu stellenden Reisen ohne Weiteres die ein⸗ für allemal festgesetzten Beträge zum Ansatz kommen.

Etwas anderes hat das gedachte Reskript nicht meinen wollen, auch nach Lage des Regulativs nicht meinen können; es kann daher der fragliche Nachweis so wenig, als ein Erweislichmachen der gehabten Auslagen von dem ꝛc. N., im Fall der zuerst gedachte Nachweis geführt worden, noch gefordert werden.

Berlin, am 30. September 1852.

Ministerium für landwirthschaftliche Angelegenheiten. Im Allerhöchsten Auftrage: Bode.

An die Königliche Regierung zu N.

Finanz⸗Ministerium. 11““ Bei der in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 22sten August c. heute stattgefundenen zwanzigsten Ziehung sind von den Seehandlungs⸗Prämien⸗Scheinen die 108 Serien: bööö-ö--. ök 11121 Mc111“ 6589. 619. 85 868686999. 713. 18. FLP9111, 924. PPbööb''eööeeee üu 1188. 1149. 1208. 1240. 4244. 4254. 1259. 4263. 1348. 1369. 4494 4820, 1 .6ü617. 1622. 100 1E8Z 11818 4887. 4902. 4946. 1981. 2039. 2046. 18 22683 2460.

499 1911. 1919. 2016. 2 2054. 2105. 2172. 2235. 2263. 2264. 2313. 2335. 2343. 2353. 2371. 2377. 2400. 2411. 2433. 2466. 2474. gezogen worden, welche die Nummern: bhis ein

schließlich.

bis ein⸗ schließlich.

von

schließlich.

von bis

163501 163600 169501 169600 1Pö1 122800 EE6500 174901 175000 178401 178500 178704 178800 179601 179700 186701 186800 188601 188700 190101 190200 191001 191100 191401 191500 191801 191900 198001 198100 201501 201600 203801 203900 204501 204600 205301 205400 210401 210500 217101 217200 223401 223500 226201 226300 226301 226400 231201 231300 233401 233500 136801 136900 234201 234300 145301 145400 235201 235300 151901 152000 237001 237100 152401 152500 237601 237700 E1 239901 240000 587 158 00 07 1 24 59600 159301 159400 8 8 62900 159401 159500 245901 Sess 246000 71300 1 246501 246600 90 l 247301 247400

74900 75890 79200 79700 82400 82600 84200 91100 92400 92800 93000 96600 98900 99100 103400 107600 107900 113800 114900 120800 124000 124400 125400

74801 737091— 79101 79601 82301 82501 84101 91001 92301 92701 92901 96501 98801 99001 103301 107501 107801 113701 114801 20701 123901 124301 125301 125801 125900 126201 126300 131701 131800

2100 3800 3900 5500 11200 13000 14700 19100 20500 21300 27900 29400 31200 31800 32300 33500 33600 37100 43800 45800 47900 51800 51900 52500 52700 53100 53300 53900 54300 54400 54900

55200

2001 3701 3801 5401 11101 ITö 14601 19001 20401 21201 27801 89904—— 3101— 31701 32201 33401 33501— 37001 43204,— 456701 478604— 4— 54804 52401 62604— 53001 53201 53801 54201 54301 54801 55101 59501 62801

enthalten.

Dem §. 6 der Bekanntmachung vom 30. Juli 1832 wird die ausgelooste Prämie von 100 Rthlr. für jeden Schein am 15. Januar 1853 und an den folgenden Tagen hier in Berlin durch die Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse (Jägerstraße Nr. 21) gegen Rückgabe des Original⸗Prämien⸗Scheins an jeden Inhaber, dessen Legitimation einer weiteren Prüfung nicht unterworfen wird, in preußischem Courant gezahlt.

Wer aber seine Prämie im Laufe von vier Jahren nicht erhebt hat sie nach den näheren Bestimmungen, welche die vorerwähnte, dem Prämien-Scheine beigedruckte Bekanntmachung enthält, ver⸗ wirkt, und wird ihr Betrag zu milden Zwecken verwendet.

Mit der Absendung der Prämien⸗Beträge durch die Post und der damit verknüpften Korrespondenz wird sich die Haupt⸗Seehand⸗ lungs⸗Kasse nicht befassen.

Berlin, den 15. Oktober 1852.

General⸗Direction der Seehandlungs⸗Sozietät. Bloch. Wentzel

zufolge,

Angekommen: Der Fürst von Pleß, von Fürstenstein.

Abgereist:

herr von Schlein

Der Ober-⸗Präsident der Provinz Schlesien, itz, nach Köln.

Dem Kuratorium der Berliner Aussteuer⸗, Sterbe⸗ und Unter⸗ stützungs⸗Kassen⸗Gesellschaft ist am 11. Oktober d. J. die nachste⸗ hende Verfügung behändigt worden:

Auf Anordnung des Königlichen Ministeriums des Innern wird dem Kuratorium auf die, in der am 16. Juni d. J. an⸗ gestandenen General-Versammlung gefaßten Beschlüsse Folgendes eröffnet:

Es ist unzweifelhaft festgestellt, daß eine auf Grund der gedachten Gesellschafts⸗Beschlüsse neu zu bildende Aussteuer⸗Kasse bei einem Eintrittsgelde von 1 Thaler und bei monatlichen Bei⸗ trägen von 12 Sgr. für jede Hundert Thaler der Versicherungs⸗ Summe (d. h. 4 % Prozent), wenn außerdem die erforder⸗ lichen Verwaltungskosten aufgebracht werden, bestehen würde; eben so ist aber auch nachgewiesen, daß die Berliner Aussteuer⸗, Sterbe⸗ und Unterstützungs⸗Kasse unter den angeführten Bedin⸗ gungen nur dann fortbestehen kann, wenn sofort beim Wieder⸗ beginnen der Wirksamkeit der Gesellschaft 1,320,334 Thaler nebst Prozent Zinsen vom 1. Oktober d. J. aufgebracht werden.

Wenngleich es in hohem Grade unwahrscheinlich ist, so bleibt dennoch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß durch die jetzi⸗ en Mitglieder die Einzahlung dieser Summe eintreten kann, und soll dieserhalb die Auflösung der Gesellschaft nicht schon jetzt erfügt werden. Das Kuratorium wird vielmehr hiermit ange⸗ wiesen, in einer neu zu berufenden General-Versammlung einen Gesellschafts-Beschluß darüber herbeizuführen, ob die Gesellschaft eneigt ist: „sofort, d. h. innerhalb sechs Wochen, 1,320,334 Thaler nebst 3 ½ Prozent Zinsen, vom 1. Oktober d. J. ab gerech⸗ net, einzuzahlen und außerdem 12 Silbergroschen an monat⸗ lichen Beiträgen für jede 100 Thaler der Versicherungs⸗ Summe, vom 1. November d. J. ab gerechnet, nebst den nöthigen Verwaltungs⸗Kosten, unter Hinzutritt der inzwischen zu letzteren aus dem Reserve⸗Fonds entnommenen Beträge, aufzubringen.“ Diese General⸗Versammlung muß aber innerhalb der näch⸗ sten sechs Wochen vom Tage der Behändigung dieser Verfügung berufen sein und einen genehmigenden Beschluß gefaßt haben. Geschieht dies entweder nicht, oder sind innerhalb fernerweiter sechs Wochen, vom Tage des Beschlusses ab gerechnet, die zur Erhaltung des Instituts nothwendigen oben aufgeführten Sum⸗ men nicht aufgebracht, so wird sofort die Auflösung der Geselb⸗ schaft verfügt und herbeigefuhrt werden. Beerlin, den 9. Oktober 1852. Der Poltzei⸗Praͤftdent. Gintleldoy.

0

Dies wird hiermit zur Kenntniß der Interessenten der Ber⸗

liner Aussteuer-, Sterbe- und Unterstützungs-Kassen⸗Gesellschaf gebracht.

Berlin, den 12. Oktober 1852. Der Polizei⸗Präsident von Hinckeldey.

Der Ober⸗Jaͤgermeister Graf von der Asseburg⸗Falken⸗

Königliche Schanspiele.

Sonnabend, 16. Oktober. Im Opernhause. (173ste Schau⸗ spielhaus⸗Abonnements⸗Vorstellung.) Zum erstenmale: Ein seltenes

„Drama in 1 Akt, von A. Bahn. 8 . V Besetzung: Meister Zoller, Besitzer einer Maschinenbau⸗An⸗ stalt, Herr Grua. Franz, Maschinen⸗Arbeiter, Herr Hendrichs.

Marie, seine Frau, Fräul. Fuhr. Lieschen, seine Schwester, Fräul. Arens. Nachbar Michel, Herr Hiltl. Hierauf: Die Grundsätze, Lustspiel in 5 Akten, von A. P. Kileine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am

Orchester 1 Rthlr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proste⸗ nium des zweiten Ranges 20 Sgr.

Zweiter Rang 15 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 12 ½ Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater Sgr.

In Potsdam. Auf Allerhöchsten Befehl: Vorstellung der bei dem Friedrich⸗Wilhelmsstädtischen Theater engagirten italienischen Hpern⸗Gesellschaft: Don Pasquale, komische Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti.

Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam, von früh 8 Uhr, zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang⸗Loge 1 Rthlr. Parquet und Parquet⸗Loge 25 Sgr. Zweite Rang⸗Loge 15 Sgr. Parterre 12 ½ Sgr. Amphitheater 7 ½ Sgr. 1

Sonntag, 17. Oktober. Im Opernhause. (152ste Vorstel⸗ lung.) Marie, oder: Die Tochter des Regiments, komische Oper in 2 Abtheilungen, Musik von Donizetti. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, von P. Taglioni.

Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 ½ Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre

—22 20 Sgr. Amphitheater 10 8S

Marktpreise. Berlin, den 14. Oktober.

Lande: Weizen 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., 2 Roggen 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. 4. HWblr. 28 Sgr. 9 Df. Hsser 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 Pf., 1 Rthlr. 5 Sgr.

X“ Rthlr. 10 Grolse

auch

9 8

Weizen 2 6 Sgr. 20 Sgr.

Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Rihlr. 12 Sgr. öE164 Hafer 4 Rthlr. 7 Sgr. 5 Pf., auch

Zu Wasser: 6 Pf. Roggen 2 Rthlr. Grosse Gerste 1 BRthlr. 4 Rthlr, 5 Sgr. Mittwoch, 13. Oktober.

Dæ. chock Stroh 8 Rthlr., auch 7 Rthlr. 21 Sgr., geringere Sorte auch 18 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr., auch 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 2BII 8

8

Centner Heu

aen am

Die

244

242 2

41. 1 ebe11“8“ 12 4 ¼ u. 25 Rthlr. 43 ÜAthlr. 14. . 25 ¼ Rthlr. per 10,800 pro Cent nach Tralles. Berlin, 14. Oktober 1852. G

Die Aeltesten der Kaufm;

Bthlr.

Rheinische v“

und Geld-Cours

vndlicher Wechsel-,

der Berliner Börse vom 15. Oktober 185α*½.

n an

Preuss. Courant.

Brief.

Geld. Kurz. 143 2 Mt. 142 ½⅓ Kurz. 52 ½ 152 ¼

Mt. 151 Mt. 6 23 Mt. Mt. 87 ½ Mt. 1012 VWt. 99 ¼ Tage. 8 99

Mt. 992 99 ¼

Sechsel-Conrse vom 14. Oktober 1852.

2MI. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 2 1114“ CC111 s... . .1 150 Fl. 100 Thlr.

Amsterdam. . dito .

1 Hamburg..... do.

Wien im 20 Fl.

Augsburg E h eipzig in Courant im 14 Thlr.

100 100

Thlr. Fl.

100 SRbl. 3 Woch.

EEEö“

is-Course om 15. Oktober 1852.

——- 5

AsZinsl!

Freiwillige Anleihe Staats-Anleihe von 1850 dito 1882. .. Staats-Schuld-Scheine Prämiensch. der Seehandl. à St. 50 Thlr. Kur- und Neumärk, Schuldverschreibung. Berliner Stadt-Obligationen. dito dito . (Kur- und Neumärk. Ostpreussische h- Pommersche /Posensche .. dito Schlesische ... B dito Lit. B. vom Staat garant. Westpreussische Pommersche Posensche (Preussische.. Rheinische und Westphälische..... Sächsische.. I Schuldverschr. d. Eichsf. Tilg.-C-.H.

Preussische Bank-Antheil-Scheine. ......

rerb

coÆ nʒAnE

224242—

2—

MPSrbeN ‧— 890ꝗ— nnN

.„„2250b22,—⸗

9⸗

Pfandbriefe.

CGC-;G”nAE

jefe.

Rentenbr

26600900,⸗95 0 9 9

EEAES

„C 5 96..

nGvGnRUsnANEnN

102 ½ 103 ½ 103

933

1012

100¼

100 100 ½¼

106

13 ⁄2 11

Eisenbahn -Actien vom 15. Oktober 1852.

Aachen-Düsseldorfer. . Bergisch-Märkische. Ft Prioritäts-.. 1 dito II. Serie... Berlin-Anhalter Lit. A. u. B., dito IrIn di Prioritäts-... dito I— Berlin-Potsdam-Magdeburger.. Prioritäts-Obligationen..... . .. dito

2„ 2 2 22„ ⸗⸗, 2 7„

5. 6 0 . 85 9.F. .ebbebebeböeöbeb-.

v““

Berlin-Stettiner.ö 11ö“ dito Prioritäts-Obligationen... Breslau-Schweidnitz-Freiburger.. Cöln-Mindener. CCe“ ditao wvorit 6“ dito dito N. Em.] g11pp“X“ dito Prioritäts-... dito Friorbzstse Magdeburg -Halberstädter .. Magdeburg-Wittenberge..... dito Prioritäts- Niederschlesisch - Märkische.. dito Prioritäts-.. dito Prioritäts- dito Prioritäts- III. Serie dito IV. Serie Niederschlessch-Märkische Zweigbahm Oberschlesische Lit. A..

1 /

-— 02

Ne

Qꝓn

CF

88,—

Prioritäts- II. Serie. I1

(Stamm-) Prioritäts-... Prioritäts-Obligationen..... dito vom Staat garantirte..... . Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher dito Stv . . Thüringer .... dito Prioritäts-Obligationen. ..... 1 Wilhehnsbahn (Cosel-Oderberg) dito Prioritäts-

dito dito

““

,

Prioritäts-

0ꝙ 9-2 9-

Ür.g=2e8. 2ee, i

91

eͤͤ1137666**

Nichtamtliche Notirungen

114

In- und ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien üäüüund quittungsbogen.

Brief. Geld.

Gem.

Xachen-Mastrieht 70 % Einz. Amsterdam-Rotterdam Cöthen- Bernburger..... Krakau-Oberschlesische...