1852 / 245 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v“ z 2 Rundhol 3 9 stark lich Vormitta s von 8 bis 11 und 1 gas Abonnem ent beträgt: . 5 2 499 * 0 11 r. vhe⸗ Baüüftuh hes Mn⸗ 8 8n 87 8 1 600 lIf. Fuß elsen R 3, 9, W rmittag 1 8 bi und Nachmitta 8 5 Sgr. NTN68 9 n- und 8 Kst; 2402 do. dergl. A66⸗ voon 2 bis 6 Uhr, eingesehen werden 98 vr gibnarchie un U mn 1 2 1 E E ½ 3 1 9 8 82 8 1b ö“ 8

128 99) Bekanntmachung. 2 1 Sawös . in ale 8 50 eschene Stämme, à 12“ lang und 11“ am Deutz, den 23. September 1852 preis-Erhohung. 1822 688,— 1 8 1 4 3 34 1 1 4 . 5, 23. S 202. I“ 8 Adler⸗-Zeit 1 8 8b gl. Preuß. Staats-Anzeigers, Die Lieferung nachstehender Nutzhölzer für den schwächsten Ende entrindet stark, gerade ge⸗ Königliche Verwaltung it geittett hagnn 1 sor. 8 3fa) 8 1a2n A. 9 iich ·Uirtihei rh hzu4 H u2. IrgtHgiee⸗ Ar. 54., und Wadel 1852—53, als: mHs wachsen und astfrei, und der Haupt⸗Artillerie⸗ Werkstatt. E111“ ganzen onarchie: A Fnu 1 111 9 5 9 Zeitung, Leipziger- 1b ratn 250 Ilf. Fuß rothbuchene Erdstämme, in Stücken 1 Wachter, Trespe, g 1 fthir. 27 ½ Sgr. ““ 8 EEEEEö““ v“ EE2 zu 6, 8 auch 10“ lang und am schwächsten Hauptmann. Lieutenant. vA“ FAeETelääbblceefe—; Kö. 6 bebääande wenigstens 290/( stael, W AI1I1“ 1“ qqqb1612 nsiIs Uu N 8 2 . 161 lleine rüsterne resp. soll den Mindestfordernden übertragen werden, 11377] 8 1 8I 1 32 große birkene Hebebäume, 1 wozu ein Submissionstermin auf 8 11“ der posener 4 eichene Sattelbäume, II“ Mitt don 20,. Oliober er. prozentigen Pfandbriefe. 1 Mittwoch, 8 Unter Bezug auf unsere Kündigungs⸗Bekannt⸗

8 do. Unterbäume, 28 3 9 ½ Uhr Morgens 9 ½ Uhr, machung vom 18. Mai 1852 fordern wir die

ÿ,o,.·“

13 große eichene resp. rüsterne Felgen, ö“ 1 9 Klafter weißbuchene Kloben, in hiesiger Werkstatt anberaumt ist, wozu dieje- Inhaber aller damals aufgekündigten 4proz.

30 eichene resp. rüsterne Schemel, 8 nigen, welche die Lieferung im Ganzen oder theil⸗ Pfandbriefe, wiederholentlich auf, gedachte Pfand⸗

EE11A““

10 birkene Leiterstangen, weise übernehmen wollen, eingeladen werden. briefe unverzüglich an unsere Kasse abzuliefern. 8 eerererse

127 rüsterne Bohlen, à 3 ½“ stark, 120 lang, Hierbei wird ausdrücklich bemerkt, daß die zu Die speziellen Verzeichnisse aller solchergestalt 8 0 12 * breit, f .

deponirende Caution, welche nach den zu liefern⸗ wiederholt aufgerufenen Pfandbriefe, sind bei den 44 eichene Bohlen, à4“ stark, 12“ lang, 18“ breit, den Stücken berechnet wird, sogleich nach dem beiden landschaftlichen Kassen hierselbst und an EEEEEEE Termin in baarem Gelde oder courshabenden den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt IAII“ Staatspapieren zu deponiren ist. Die schriftlichen auch in den hiesigen Zeitungen, in den öffent⸗ b de 446- versiegelten Submissionen müssen Tages zuvor s lichen Anzeigern der Königlichen Regierungs⸗ G ki e Bohle, à 4“ star 2 lan auf de jesseitige Ure abger ein, wo⸗ wie in der berliner Haude⸗ und Spener'ss j ät d Höni 52 551 8 8 a 8 u“ g- .. Fanghon, 8 8“ stark, 1 gegen später einethende Gebote nicht berücksichtigt pund in der Breslauer Zeitung eingerück ““ u“ Allergnädigst geruht: Verpackung zur Last, so haftet derselbe bei einem vorkommenden 8 28 werden. Die Bedingungen der Lieferung, nach Posen, den 1. Oktober 1852. Dem 8 jJuris Georg August Matile im nordamerikani⸗-⸗ Unfall für allen daraus entstehenden Schaden. 31 do. . Halbholg, à 67 welchen ein Kontrakt aufgestellt wird, können täg⸗ B General⸗Landschafts⸗Direction. 1 schen Staate New⸗York den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; 4) Die Beförderung des Phosphors erfolgt nur mit Güterzügen sowie den evangelischen Schullehrern Grychen zu Stojenthin, und nur in bedeckten Wagen, welche stets die letzten im Regierungs⸗Bezirk Köslin, und Geisler zu Warmbrunn, Regie⸗ Zuge sein müssen. 1 b rungs⸗Bezirk Liegnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; 5) Unrichtige oder unterlassene Declaration aller chemischen Prä⸗ Den ehemaligen Landdrosten der Herrschaft Pinneberg, Kon-⸗ darate, deren Versendung nach dem Regulative vom 27. Sep⸗ ferenz⸗Rath Rathgen, zum Kammergerichts⸗Rath; tember 1846 oder der gegenwärtigen Bestimmung nur unter Den Staats⸗Anwalts⸗Gehülfen, Obergerichts⸗Assessor Starke ““ Vorsichtsmaßregeln seitens des Aufgebers gestattet ö zu Eilenburg zum Staats⸗Anwalte bei den Kreisgerichten zu De⸗ ist, so wie die wissentliche Annahme und Beförderung solcher 65 bkklitzsch und Eilenburg, mit Anweisung des Wohnsitzes in Eilenburg

unrichtig oder gar nicht deklarirten Gegenstände seitens der Mit der am 19. Oktober cr. beginnenden Eröffnung der Ostbahnstreck

Marj S . Eisenbahnbeamten wird gleich d - 1 inzli 8 e Marienburg⸗Braunsberg tritt auf der Stargard⸗ Posener Eisenbahn zu ernennen; und 2 nach 8 6 v Ses und der Ostbahn folgender neue Fahrplan in Kraft. Dem Geheimen expedirenden Secretair Wilken beim evangee.. 27, September 1846 bestraft 8 g

e11“ b dün. Ober⸗Kirchenrath den Charakter eines Rechnungs⸗Raths Die 1 EEE“ b hat vorstchende Bestimmungen zu befolgen und für deren San. und Dirschau nach Braunsberg. Von Braunsberg, über Dirschau und Kreuz V nach Stettin. Publication zu sorgen. 1 1 Berlin, den 19. September 1852. Abf. 2,22 Nachts. Ank. 5,4 früh. V lII. Abf. 11,7 Mittgs. Ank. 4,45 Nachm. Ank. 11,2 Abends. Ank. 1,42 Nachts. 8 Berlin, den 16. Oktober 1852. Des Mittste . Der Mintster des Bfeatchi⸗ . 10,13 Mrgs. .11n Mittgs. 9,27 Abds. . Nachts. IV. Nachts. 8 6,22 WI 1 8 Mittgs. 5,25 Nachm. Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Preußen, und öffentliche Arbeiten. “I“““ Im Auftrage: 14““ Mittgs. FI. . 2,46 Mittss. 8,59 188. . 8. be. 41.. Mg. vpon Havre. von der Heydt. von Maeheussel V. übernachtet in Woldenberg. VI. übernachtet in VI. übernachtet in ee. 28 iglich⸗ Hoheit die Frau Großh erzogin und Ihre 89

b ende 8 f Dirschau und M Kreuz. 8 Hoheit ie He rzogin Karoline von Me ck l enburg⸗ Setr elitz, sämmtliche Königliche Staats⸗Eisenbah Anschließende eförderung der Personen zwischen Dirschau und N. lgt auf Eisenbahn⸗Billets durch die Post, von Hannover. 8 Se. eg⸗

durch Vermittelung der Eisenbahn⸗Verwaltung. ““ 6 b EEE“

B. Neben⸗Cours Dirschau⸗Danzig. 8

V S Z Fo.

8 t Potsdam, den 15. Oktober 1852. V .““ Juni 1852 betreffend die Ver Von Dirschau nach Danzig. 1 Von Danzig nach Dirschau. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗ A1““ 1““

8 burg⸗Schwerin ist gestern auf Schloß Saussouci eingetroffen S Finscs 11 Phosphors ist in §. 3 des Regulativs v

Mittags Ankunft 12,1 Mittags II. Abfahrt 4,14 Nachmittags Ankunft 5,8 Nachmittag und heute nach Ludwigslust zurückgereist. kahnssesnhiasefässse v 166 a2. G.

Aben 8 3; 8 1— 8 1. 1“ ly' 1 1 9 S zunder. Was 2 K Nöenoe h ö“ 1 1 letzteren betrifft, so ist durch die Verfügung vom 29 Mäaͤrz 184

g „6 Morgens Morgens 8 1 4A4“ 8 11“ Morgens 8 Morgens 8 8,16 Abends Abends 1 der Transport unter gewissen Bedingungen nachgegeben worden

Zug VII. Lokalzug Zug X. Lohalzu Miisterium für Handel, Gewerbe n nachdem die unterzeichnete Deputation in ihrem Berichte vom 16ten

v“ ü 8. 1 W 8 g Arbeiten. April 1847 sich befuͤrwortend über diesen Gegenstand ausgesprochen

Neben⸗Cours Kreuz⸗Posen. 1“ hatte

8 8 1.“ b 8 592 4* 8 8 8

8 Der Phosphor wird heutzutage in für diesen Artikel sehr be⸗

5 8 *6 1 No 1 8 des ,17 S 8 8 . 8 . 8

nach Posen. J““ v treffend die Versendung von Phosphor auf deutenden Quantitäten verbraucht, namentlich zur Verfertigung der

en N

ie

2—

om 28

No. h 1 Eisenbahnen. Streichzünder. Daher wird er längst nicht mehr in Glasflaschen Abfahrt 5,11 Morgens Ankunft 7,56 Morgens II. Abfahrt 8,55 Abends Ankunft 10,58 Abends „Es ist in Berathung genommen worden, ob der gemäß Regu⸗ EE111 Umgebung von Wasser 5 N 2,96 Mittags 7 4,52 Nachmittags IV. 11,42 Mittag 8 1,81 Mittags lativ vom 27. September 1846 gänzlich von dem Eisenbahn⸗Trans⸗ welche 10 42 Pf fassen 8 verlöthet sind. Eine Mehrzahl 1“ vorte ausgeschlossene Phosphor, nicht unter besonderen Bedingungen derselben wirh in eine starke Kiste mit Sägemehl fest verpackt. 131“¹] 8 fir die Verpackung und den Transport desselben zu letzterem zuzu- Werden nun solche Kisten noch emballirt, was keine bedeutenden er neuen Strecke Marienburg⸗Braunsberg beginnt der Betrieb am 19. d. Mts. nicht mit den Nachtzügen III. und IV., sondern mit den lassen sei. Nachdem sich die technische Deputation für Gewerbe Mehrkosten verursacht, so ist nicht abzusehen, auf welche Weise ein Tageszügen V. und II. b . nach dem in Abschrift beiliegenden Gutachten vom 17. Juni d. J. Entzündung erfolgen sollte, die nur erfolgen kann, wenn das Wasser 2) Die Züge No. I. bis VI. stehen mit den Zügen der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn in Verbindung; es schließen sich nämlich einerseits die Züge (a) bejahen gesprochen 2 ziermit setzt: abgelaufen, und die Luft freien Zutritt hat. stehe . eth. 93 hl n 2 jahend dafür ausgesprochen hat, wird hiermit festgesetzt: W11““ 88 4 No. I., III. und V. an die Züge an, welche Berlin resp. Abends 10,45, Morgens 6,15 und Mittags 12,15 verlassen und andererseits treffen 1) die Eisenbahn⸗Ver gehalte 3 Wir sind daher der Meinung, daß, wenn d dis B 9 9 1 8 9,16 Hn .. . ie Eisenbahn⸗Verwaltungen sind gehalten, den nach §. 3 des —. 7g I 8.9 “” ie Züge No. II., IV. und VI. Morgens 5,15, Abends 9,15 und Nachmittags 4,8 in Berlin ein. 1 8 Regulativs vom 27 September 1846 bisher vom Eisenbahn⸗ Blechbüchsen verpackt, welche zugelöthet worden, se in starke In Braunsberg schließt sich eine direkte Postverbindung na ch H. önigsberg an und findet eine gleiche von Königsberg statt. Transporte aue schlossenen Phosphor fortan mindestens 8 hölzerne Kisten ꝛc. mit Sägemehl fest umschüttet, eingesetzt worden ) Die Züge No. I. und II. sind für die Tour zwischen Stettin, Dirschau, Danzig Schnellzüge und halten nur an in Stettin, Stargard, vreheorse ausgelchlessesen hosphor fo 8 sind, und endlich, wenn die Kisten noch ehörig emballirt, ke G Arnswalde, Woldenberg, Kreuz, Schneidemühl, Bialosliwe, Nakel, Bromberg, Terespol, Warlubien, Czerwinsk, Pelplin, Dirschan und Danzig mal monatlich an gewissen von den Verwaltungen festzusetzen⸗ fahr vbwalt 86 ö LPE 7 befördern nur Personen I. und II. Klasse, Zug No II. hält auch in Praust und Hohenstein und nimmt ebenso wie die Züge No. I. und den und bekannt zu machenden Tagen zu transportiren. Wird san Es in diesem Falle erforderlich sei II. auf der Tour zwischen Dirschau und Brauusderg, Personen aller 3 Klassen auf. Auf der letzteren Tour wird mit diesen Zügen auch Eilguit Fvhosphor in ganzen Wagenladungen zur Versendung aufge⸗ „Es würde in diesem Falle erforderlich sein, „. und. Vieh heforder. 1 1 geben, so muß die Beförderung in der für andere Guͤter fest⸗ packten Kisten äußerlich deutlich als „Phosphor“ en 4) E G IV. sind Personenzüge und befördern Personen in allen 3 Wagenklassen, Eilfrachten und Vieh. gesetzten Beförderungszeit erfolgen. wuürden, daß sie nur mit Güterzügen und in ei 8 Die Zü⸗ e 888 V; werden die Züge No. I. bis IV. zugleich zum Gütertransport benutzt. ) Der Phosphor muß jedoch mit Wasser umgeben in Blech⸗ befördert werden, welcher der letzte im Zuge se 7 Die Züge No. VII VIII. 88 Lüfazü tasagsefopinhung 89 wiernfnng IS e. bec. l agen büchsen, welche 10 bis 12 Pfund fassen und die verlöthet sind Die uns mitgetheilten Anlagen reichen wir alzüg ( EEö“ nach Königsberg) und befördern Personen in alle 2 in starke Kisten mit Sägemehl fest verpacke sein. Diese Kisten Berlin, den 17. Juni 1852.

Von Kreuz

Stettin, den 12. Oktober 414“ Emnm außerdem gehörig in grau Leinen emballirt sein, an 1 Königliche technische Deputation für Gewerbe. 11113“*“ v l ‚wei ihrer oberen Kanten starke Handhaben besitzen, nicht mehr E”] C. Hoffmann. von Düring. als hundert Pfund wiegen und äußerlich als „Phosphor“ V An 8 8* enthaltend und mit dem Zeichen „Oben“ bezeichnet sein. das Königliche Ministerium für Handel, Gewe

Fällt dem Versender erweislich eine Vernachlässigung in der und öffentliche Arbeiten.