1“
Stettin, 22. Oktober, 2 Uhr 6 M: A“ 1495 “ üauxkkrEE G el. Dep. stehende Mannlehn⸗Rittergut Leuthen, welches d. Staats- Anszeigerz.) Weizen 57 —63 gefordert, Frühjahr 618¼, 61 bez. 1eee ebst Hppothekenscheinen in dem Prozeß 8 1 Roggen Oktober 43 ¼ G., Dezember 41 ½%, 41 bez., Frühjahr 42 ¾ bez nach ’ vesnfa “ 5 8 “ — Rüböl Oktober 9 ⅞ bez., November-Dezember 9⅛ bez. Spiritus 16 bez, See e Se elr, 19 G r. . e Nachseehende Verschollene: Zheat seit dieser Zeit keine Nachricht von sich Oktober-November 17 ⅔ bez., Frühjahr 18 Br. 8 den Taxe guf 32,725 “ Pf. ab⸗ “ gegeben und dessen Vermögen in 105 Rthlr g8 8 8* 1n Uhr 45 M 1 geschätzt ist, soll im Wege der nothwendigen a) 1 Auszügler Johann Gottfried May aus 25 Sgr. besteht; d Samnmberg, 22. Okto her. ur 45 Minuten Nachmitta Subhastation rinnis welcher seit 1833 vermißt wird v. 1“ b 8 Stockhausen am 18. d. dem Kaiser seine Kreditive (rel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Eerlin - Hamburg 104 ½. Masdebune- ;ee D ezember 1852, früh 11 U hr, und ungesähr 83 Jahr alt ist, an übis 1) E , sandte Herr v. Stockhauf . d. b — Wittenkberge 54. Mecklenburger 34 ¼. Kieler 103 ½. 3 proz. Span. 43 ½. in unserem Geschaͤftszimmer Nr. 1 auf dem gen 6 Rthlr. 7 Sgr. 3 Pf. besitzt; seit F“ 20sten 2ebens⸗ F 1 02. S an. 24 ⅞. Sa di ier 90 ½. 6 1 le Fse. 2 1. — 1 sse ier üffe 6 verke ; h 324 (f 8 9 8 ◻⸗ . 8 i*; 1 — Tk . Genua, Montag, 18. Okiober. (Tel. Dep. d. C. B.) r0Geridemari: Wojzur zu l ö11“ 1“n Felisan. Senbes aus Schenkenberg, wel.- jaͤhre keine Nachricht von sich gegeben; ⸗ eœre 24 7„ . „ n 8 8 2 2Ibn. 4 SII. 8 51 . 2 As 1 Lde⸗ ye ) er 9 1 hen 4 v. 1 — 4 3 3 ., ⸗ ₰ . Eine transatlantische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft für die Linien 76 gebalten, ohne Gebot. 8 9 her sch em siebenjährigen Kriege so wie danen nnbekanmgis ergen schd
8 9. T. EE 48 1 8 kannte Real⸗Interessenten bei Vermeidung der vermißt wird und 113 Jahre alt sein und “ 8 . 5 8 2 „ „ 8 021 8 3 6 „F. 2 1A 8” 8 8 8 97 zeimstun. 8 — In 8 Z h 8 8 von Genua nach Montevideo und New⸗Nork hat sich konstituirt bi 23 ½ a g, 22. Zink, 15,500 Ctr. loco und Frähjahr a 12 ½ Präklusion, “ würde, an Vermögen 9 Rthlr. 27 Sgr. II. 7 918 8. 8 Die Fonds sind gesichert.
gaußerdem aber 8 6 Pf. besitzt; di , 6 8 1 1 “ . ö. B d bekannten Erben London lang: 13 Mk. 4 Sch. notirt, 4 ½ Sch. bezahlt; kurz 13 MI die reheltchte f. des N . ; eF, I. g: 2 h. — 13 Mh. — unverehelichte Johanne 9 ine Non⸗ der zebelichten 0 v7 A 8 2 9 “ 3) In 54 Sch. notirt, 5 ⅞ Sch. bezahlt. Amsterdam 36, 00. Wien 176 ½. 1“ 1“ ) der unverehelichten Christiane oder Johaunne Paris, Donnerstag, 21. Oktober. (Tel. Dep. d. C. B.) In vh W1“ 2 Uhr 15 M
3 s Ient, Donnerstag, 21. ttober, Fachmittags 2 Uhr 15 Mir ten. mehreren Departements cirkuliren Petitionen an den Papst, durch V (Fel. Dep. B.) ““ 1092. “ Metalliques 942 4 4 8 8 11
als eingetragene, nach ihrem Aufenthalte unbe⸗ Gläubiger: E. Deliat 1 bEE“ — kannte Gläubig nicke aus Delitzsch, welche seit 12 Jahren Reißaus aus Landsberg, welche am 28. vermißt wird, 46 Jahr alt ist und 54 Rthlr. Oktober 1848 zu Landsberg gestorben und welche derselbe angefleht wird, die Kaiserkrönung Louis Napoleon's Neue Anleihe 94 ½. 4 *proz. Retalliques 84 ⅛, Bankactien 1345. Nord- zu verrichten. bahn 215. 1839r Loose 136 ½. Gloggnitzer Actien 158 ½. Fonds unq
Fräulein Friederike Marie Abrahamine von Oppel, 1 5 Sgr. 7 Pf. an Vermögen besitzt; ein Vermögen von 8 Rthlr. 21 Sgr. 9 Pf. Johann Christian oder Christoph Plötz aus besitzt; Actien matt. London 11, 31. Augsburg 116 ½. Hamburg 172 ½¼. Paris 137. Gold 23 ½. Silber 16 ⁄½.
dergeselle, geboren am 28. Februar 798,
Telegraphische Depeschen.
1, Donnerstag, 21. Oktober. (Tel. Dep. d. C. B.) Laut heutiger „Wiener Zeitung“ überreichte der hannoversche Ge⸗
räulein Charlotte von Oppel, Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Kurze, Pösigt, welcher schon seit dem Jahre 1800 der unverehelichten Dorothee Eßmann zu respeklive deren unbekannte Rechtsnachfolger; vermißt wird, dessen Alter mit Grwißheit Großlissa welche eine Tochter des Zim ferner die gegenwärtig unbekannten Inhaber nicht angegeben werden kann und 38 Rthlr. mermanns Christoph Eßmann zu Kölsa 1 . der auf dem frankfurter Antheile sub Rubrica III. 16 Sgr. 10 Pf. an Vermögen besitzt; und zu Großlissa 88 54 Mã 51850 8 e 21. Oktober, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep; 8 Nr. 3 fur die Wittwe Eisfeld, Henriette, gebo⸗ ) der Wassermüller Johann Gottlob storben ist, nund 58 Rihir e 8— Ff 89 Bader, eingetragenen 3000, Rthlr., mann aus Niemegk, früher in Zöckerit, an Vermögen besitzt, 8 b . T1 förirnschan S welcher seit 11 Jahren vermißt und wahr⸗ werden hiermit aufgefordert, sich vor oder in dem iM“” LOnckorz, Donnerstag, 21. Oktober, Nachmvittags 5 Uhr 30 Min. 8 G“ v1B“ scheinlich in der Mulde ertrunken, am 22. von uns auf 8 Hres I1“ v11“ vI“ C (Tet. Dep. d .DDW O, u6.* Spanier 51 bis 51 ½ hheile Lus Kuriaa III. Nt. 6. für dieselbe Junius 1778 geboren und 110 Rthlr. an den siebzehnten März 1853 des Staats-Anzcigers.) Oesterreichische Banknoten 87 ⁄1 Br. 4proz. iproz. Spanier 25 ⅜ bis 25 ½. 97½ b:s 98. MG Gläubigerin eingetragenen 569 Rthlr. 2 Sgr., Vermögen besitzt; Vormittags 11 ühr . ““ hierdurch mit vorgeladen. Johann Gottfried Weihmann aus Gollm, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath welcher am 1. Junius 1790 geboren, im Zeiz, in dem hiesigen Gerichts⸗Lokale anberaum⸗
Freiburger Actien 105 ½ G. Oberschlesische Aetien Sö111 G. 1141A4“ Oberschlesische Actien Lit. B. 149 ¼ Br. Oberschlesisch-Krakauer Actien 8 1 89 Br. Neisse-Brieger Actien 75 ¾ LiverpPool, Mitiwoch, 20. Oktobe . Crel. Dep. A. C. H.) Jahre 1812 als Soldat mit nach Nußland ten Termine schriftlich oder persönlich zu melden E1“ en weilser v “ Sgr. 5 2 1““ 12,000 Ballen Umsatz Preise gegen gestern unve gegangen, von da nicht zurückgekommen widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt Reggen 99. 66 Stta. Fiereig. 1 12. Sgr. Hater. 29. 34 Sgr. v“ und 10 Rthlr. an Vermögen besitzt; die unbekannten Erben präkludirt, ihr Vermögen ———— ———— — -1840] Nothwendiger Verkauf. s8) Johann Gottfried Mederake aus Sietzsch, und die Erbmassen den sich legitimirenden näch⸗ Das hierselbst am Anger Nr. 30 belegene, bu ar 19. Februar 1801 geboren, seit sten Verwandten, resp. dem Fiskus, als herren⸗ d0 bis 18 Jahren vermißt wird und 8 Rthlr. loses Gut zugesprochen werden wird. Delitzsch, den 30. März 1852. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung
Farils, Donnerstag, 2 d C. DP.) .HH. 81, 40. 106, 86 3proz. Spanier 46 ¼¾. 1proz
Spanier 254½.
Sorau, am 21. April 1852. Königliches Kreisgericht. Abtheilung
— 9 8 b . — 2 „
Oeffentlicher Anz r. Wvol II. 101 90 des Hopothekenbuchs verzeichnete, 13 Sgr. Pf. an Vermögen boßten
1 8 — 1G dem Bäckermeister August Lipke gehörige Haus, h) Shattt
8 eehsttan Garten und Zubehör, abgeschätzt auf 10,494 Rthlr. 21 Be hann Srl Hund aus Zaasch, ein Schnei⸗
ist der Verübung eines auf öffentlichem Wege 4) die vor dem Köllnischen Thore belegenen, 1⁶ “ I in 8 und mit schwerer Verwundung des Beraubten in dem Hppothekenbuche von dem früheren Ae6** Vormittags ““
ausgeführten Raubanfalls verdaͤchtig, sein jetziger Rittergute Vol. I. Fol. 71 Nr. 5 verzeich⸗ “ 11 Uhr, 1 .“ X“ v
Aufenthalt aber bisher nicht ermittelt worden. neten Wiesen und Ackerstücke, abgeschätz! auf vor dem Kreisgerichtsrath Mörs an 1“ Mersebarg b 18. oninzial⸗Passtv ⸗ Kapitalien⸗Etat der Regierungs⸗Haupt⸗Kassen zu Erfurt und
Ich ersuche sämmtliche Polizei⸗Behörden, auf 1333 Rthlr. 10 Sgr. Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ erseburg befinden sich nachbenannte von den ehemali oͤniglichen sächsischen Justiz⸗ und Rent⸗
beraumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ Aemiern eingelieferten Deposita:
[1410] Bekanntmachung.
Am 26. September d. J. ist der jüdische Kan⸗ tor Lewy Hoffstädt aus Deutsch⸗Krone, unweit des Dorfes Krieven bei Schwedt, von einem ihm unbekannten Manne gewaltsam angefallen und
gen 8
seiner Börse mit 10—12 Thalern in Courantgeld verschiedener Münzsorte, so wie seines Felleisens, worin sich, außer einem jüdischen Gebetbuche, Wäsche und verschiedene Kleidungsstücke befanden, beraubt worden.
Nach den bisherigen Ermittelungen ist der zu Alt⸗Cüstrinchen gebürtige, zuletzt zu Groß⸗Neuen⸗ dorff (Kreis Lebus) wohnhafte Schiffsknecht
„Johann Ludwig Müller“ der Verübung dieses Raubes dringend verdächtig.
Einer amtlichen Mittheilung der Ortspolizei zu Güstebiese zufolge, ist dieser ꝛe. Müller im Monat August d. J. auf dem Transport von Zehden nach Landsberg a. d. W., wohin er we⸗ gen schweren Diebstahls eingeliefert werden sollte, entsprungen; er ist sodann wiederholt in Schwedt und zuletzt im Dorfkruge zu Felchow im Besitz des geraubten Felleisens gesehen worden.
Unter Hinweisung auf das untenstehende Signa⸗ lement werden alle resp. Behörden und Beamten ersucht, auf den ꝛc. Müller zu achten, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mit Len bei ihm vorfindlichen Sachen und Geldern hierher vor⸗ führen zu lassen.
Gleichzeitig wird ein Jeder, welcher über den Aufenthalt des Müller Auskunft geben kann, aufgefordert, hiervon unverzüglich der unterzeich⸗ neten oder der nächsten Behörde Anzeige zu machen.
Angermünde, den 19. Oktober “
Die Königliche Staats⸗Anwaltschaft. Meven.
Signalement.
1) Vollständiger Name: Johann Ludwig Müller; 2) Stand: Schiffsknecht; 3) Alter: etwa 30 Jahre; 4) Größe: etwa 5 Fuß 5 Zoll; 5) Hagre: dunkelbraun; 6) besondere Kennzeichen: der Müller hat eine frische, rothe Gesichtsfarbe und am Halse eine starke Narbe, anscheinend von Skropheln herrührend; er trägt keinen Bart und wear zur Zeit der That mit einem schwarzen Ueber⸗ rock (Büffelüberzieher) und einer flachen Mütze von dunkelem Tuche bekleidet. Die übrige Kleidung kann nicht angegeben werden.
Der Tischlergeselle Ißig Raphael Beck zu
den Itzig Raphael Beck vigiliren, denselben im Betretungsfalle verhaften, und in die Gefäng⸗ nisse der hiesigen Hausvoigtei abliefern zu lassen. Zugleich wird Jedermann, welcher von dem Aufent⸗ halte des Beck Kenntniß hat, aufgefordert, da⸗ von unverzüglich der nächsten Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Berlin den 20. Oktober 1852.
Der Staats⸗Anwalt bei dem Königl. Kreisgericht. Wiläns. Signalement.
Der Itzig Raphael Beck ist jüdischer Re⸗ ligien, am 12. April 1825 geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blondes Haar, bedeckte Stirn, dunkel⸗ blonde Augenbrauen, blaue Augen, längliche Nase, aufgeworfenen Mund, vollständige Zähne, läng⸗ liches Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, schlanke Statur und keine besondere Kennzeichen.
Derselbe spricht außer der dentschen vermuth⸗ lich die polnische Sprache.
[1400] Bekaunntmachung.
Die Stelle eines Kreis-Thierarztes vom Kreise Habelschwerdt ist vakan! geworden. Wir fordern daher qualifizirte Thierärzte auf, sich unter Ein⸗ reichung ihrer Approbation, curriculum vitae und Führungs⸗Atteste binnen 4 Wochen bei uns zu melden.
Breslau, den 12. Oktober 1852. Königliche Regierung. Abtheilung des
[1408 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Kom nission Köpenick, den 27. September 1852.
Die dem Braueigen Joseph Stange gehörigen
Grundstücke:
1) das hier in der Schloßstraße belegene, in
dem Hypothekenbuche der Stadt Köpenick Vol. II. Fol. 126 Nr. 26 verzeichnete Wohn⸗ und Brauhaus sammt Pertinenzien, abge⸗ schätzt auf 11,440 Rthlr. 4 Sgr. 1 Pf.; die vor dem Kietz belegene, in dem Hypo⸗ thekenbuche der Stadt Köpenick Vol. III. Fol. 176 Nr. 136 verzeichnete Breite Landes, abgeschätzt auf 1073 Rthlr. 10 Sgr.; die zwischen dem Wuhlacker und dem Wuhl⸗ graben belegene, in dem Hypothekenbuche der Stadt Köpenick Vol. V. Fol. 13 Nr. 201
Ꝙ
Innern.
sollen zufolge der nebst Hopothekenscheinen in unserem Büreau einzusehenden Taxen .““ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer Braueigen Joseph Stange, wird hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen.
11200- †+ Nothwendiger Verkantzg. Die dem Gutsbesitzer Julius Grodzkli und sei— ner Ehefrau Ottilie, geb. Göldner, gehörigen mit einander vereinigten Erbpachts⸗Grundstücke Neu Archidiakonka Nr. 1 und Culmsee Nr. 49 B, von denen das erstere einen Flächen⸗Inhalt von 541 Morgen 57 ◻R. und das letztere von 33 Morgen 145 ◻. preußisch hat, sind, und zwar: Neu Archidiakonka Nr. 1 auf 16,550 Rthlr. 1 und Culmsee Nr. 49 2530 Rthlr. 6 zusammen auf 19,080 Rthlr. 8 1 abgeschätzt, zufolge de ebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ en Taxe, sollen am “““ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. b Gleichzeitig werden folgende Realberechtigte und resp. Hypothekengläubiger: Andreas Szymanski, Wittwe Krämer, Jakob Obermüller, Peter Gäde David Herzberger, Jo⸗ hann Minna oder Menna, Andreas Zawadzki, Simon Ossowski, Johann Lexandrowicz, modo dessen Wittwe und Erben, ferner die Erben des Martin Brede, der Anna Brede, verehel. gewe⸗ senen Krampitz, insbesondere die ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannte Johanna Wilhelmine Bred hierdurch öffentlich vorgeladen. Thorn, den 28. September 1852,.
Königliches Kreisgericht. I.
1. .
[671] Subhastations⸗Patent. Das dem Baron Karl Wilhelm August Herr⸗
mann von Grabow gehörige, in der Niederlausitz
den verkauft werden. Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Frankfurt a. O., den 7. Juni 1852. Königliches Kreisgericht. ““
4
1261] Nothwendiger Verkauf.
Kreisgericht Wittenberg. Die den Erben der Johanne Christiane Leh⸗ mann, geb. Schulze, gehörige, bei Braunsdorf belegene, unter Nr. 9 des Hopothekenbuchs ein⸗ getragene Mahlmühle sammt Zubehör, abge⸗ schätzt auf 14,393 Rihlr. 15 Sgr.,
den 14. April 1853, Vormitta 44 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hier subhastirt wer⸗ den. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.
Zugleich werden alle unbekannten Realpräten⸗ denten aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens in diesem Termine zu melden.
(126338 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Zanow, den 20. September 1852.
Auf den Antrag der Benefizial⸗Erben der Mühlenbesitzer Gödtkeschen Eheleute soll die zum Nachlasse der letzteren gehörige, von dem Ritter⸗ gute Repkow noch nicht abgeschriebene und auf dem Fundo von Schübben belegene sogenannte Schübbener Mühle, bestehend aus einer Waseer⸗ und einer Bockwindmühle, so wie aus 58 Morgen 4 & — 8ö 2 8. 151 O.⸗Ruthen an dazu gehörigen Grundstücken, zusammen abzüglich des darauf ruhenden jähr⸗
lichen Kanons von 40 Rthlr., gerichtlich tarirt
auf 5474 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. in termino den 26. März 1853, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. le unbekannten Real⸗Prätendenten werden serdurch zugleich aufgefordert, sich bei Vermei⸗
Erfurter
Be zirkz:
Laufende Nummer der gegen⸗ durch Schuldverschreibung
J 8 des ursprüng⸗
Etats⸗
Nachweisung
Verbriefung der Schuld
Betrag des Kapitals
vori⸗ gen
Gläubiger v lichen
Schuldners v“
durch An⸗ - erkenntniß “ der überhaupt
in Con⸗ ventions⸗
datirt Königl. Gelde
Regie⸗ thlr. sa. pf.] thlr.
von Marschallsche
Dresden
Niemeyer⸗Hornha jese sche Mass Dieselbe
von Haacksche Konkurs⸗ Masse Bastancersche Konkurs⸗ Masse Depositum in Sachen des Kottalinsky wider den ꝛc. von Goldacker
10. Oktbr. 22. Mai
Königl. sächsi⸗ 18 27
Masse sche Rent⸗ kammer zu Dieselbe 5. Juni 22. Mai 4877 12. Oktbr. 22. Mai 493 1827 2. Nov. 22. Mai 1808 26. Mai 22. Mai 18904 1827 26. Mai 22. Mai 1810 1827
1827
8
nalnv
99
2
6b
ꝛuum;
7 ₰4
Name Benennung
Depositi
8107D 329 w
es Depositen⸗
Depositi
Scheins
der Behörde, von welcher das Deposito⸗ rium eingelie⸗ fert worden
in Conven⸗ tions⸗Geld Kassen⸗ billets
Barthmann Pupillen⸗ Masse
Gentzsch Pupillen⸗Masse do.
Armen⸗Kassengelder von do. Balditz
desgl. von Bothfeld do.
Bißing Kredit⸗Masse
Brandkassen⸗Gelder
Amt Lützen
Amt Zörbig
Amt Lauchstädt
1. August 1825
Murowana⸗Goslin im Großherzogthum Posen zxine . 11““ Herzpgthuwm Pof dung der Präkluston spätestens in diesem Termine
85 ogthum P. verzeichnete Wuhlwiese, abgeschätzt au geboren und ortsangehörig, unten näher signalisirt,
492 Rthlr.;
im sorauer Kreise belegene, aus zwei Antheile! zu melden 8 188